Ährenlese von Georg R. Brinke - Jahrgang 5, 6; 16-19 und 21
Mk 3,7 ‑12 - Der Herr am SeeMk 3,7 ‑12 - Der Herr am See
Die Heilung der verdorrten Hand brachte ein lang verschleiertes Übel
an den Tag. Herodianer und Pharisäer waren längst entschlossen, den
Herrn umzubringen. In der Verwerfung Christi waren stets alle Parteien
und Nationen eins. Alle schrieen: Hinweg mit diesem. Müßte darüber in
einem Parlament abgestimmt werden so wären die Vertreter alle einig, die
meisten erschienen nicht und andere blieben neutral (Mt 12,30;
Jesus entwich. Warum wohl? Er kannte das Vorhaben
der Feinde und wußte, daß Sein Werk noch nicht vollendet war (
Ein weit tieferer Grund war Gottes vorübergehendes Aufgeben Seines Volkes Israel. Paulus kündigte es später an in Apg 18,6; Röm 9-11. Der Herr entzieht sich denen, die beständig ihr Herz verhärten. Die Folge ist Gericht (1. M. 6, 3). Von Israel, durch das alle Welt erleuchtet werden sollte (1. NI. 12, 3), wurde der Leuchter genommen. Es verschmähte das eine Licht und wurde zur Finsternis (Röm 11,2b). Bis wann?
Steht es nicht gleich mit der Christenheit? Erst ermahnt sie der Herr (Off 2,5) und später wird Er handeln müssen (Off 3,16). Plötzlich wird der Herr die kleine Herde wegnehmen. Was dann (Mt 25,11-13) ?
Jesus ging an den See. Zunächst mag Er deshalb
gegangen sein, weil in der Synagoge kein Raum war für ihn, aber der
Hintergrund scheint ein prophetischer Akt gewesen zu sein. Nach der
Schrift ist das Meer ein Bild der Völkerwelt (Dan 7 2;
Die Kanzel des Herrn. Oft war sie in der Synagoge und im Tempel. Die Erhabenste von allen war das Kreuz. Die meisten scharten sich nur . um Ihn, um geheilt zu werden. Jesus aber wollte ihnen das Heil bringen. Die von Jesu Wort ausgehende Kraft wirkte bleibende Wunder. Sie besiegte Lauheit, Trägheit, Gebundenheit und machte vor allem fruchtbar.
Ein Schifflein, ein kleines Schiff. Dem Herrn mit kleinen Dingen dienen, ist ein Vorrecht. Ein kleines Mädchen darf einem Feldhauptmann dienen (2Kön 5), andere mit ihrem Füllen (Mt 21,2), wieder andere mit ihrer Habe (Lk 8,3). In Mt 10,39-42 nennt der Herr vielerlei kleine Dienste. Lies Mk 12,42.
Der große Magnet. Das war der Herr. Die Feindschaft der Gegner wuchs, aber Jesu Anziehungskraft überragte sie. Aus allen Gegenden strömten die Menschen zum Herrn. Wen zogen die Pharisäer an? Niemanden! Hören allein oder nur geheilt werden, nützt wenig, wir müssen den Herrn innerlich erfahren. Nicht besondere Wundertäter, Sakramente oder Zeremonien retten, sondern allein der Herr (Apg 4,12). Doch wer zu Ihm kommen will, muß glauben und alles aufgeben (Mt 19,27) wie Levi den Zolldienst. Die Jünger verließen alles (Mt 4,20 ),wie einst Abraham (1. M. 12).Man darf sich auch nicht durch Entfernung abhalten lassen (Mt 12,42).
Was war das Resultat jenes Tages? Daß viele geheilt wurden. Ob innere Wunder geschahen, wissen wir nicht (V. 10).
Unreine Zuhörer. Das waren nicht nur die Pharisäer, sondern Leute mit allerlei Beweggründen. Hier stellten sich wiederum unreine Geister ein, die den Dienst des Herrn hindern wollten. Satan versuchte den Herrn bei jeder Gelegenheit (Mt 4,11), sei es durch die Pharisäer und Schriftgelehrten, durch Regenten wie Herodes, ja selbst durch Seine Nächsten (Mt 16,22.23). Viele mögen gezwungen vor Ihm zu Boden sinken, aber sie verharren in ihrer Feindschaft (J oh. 19, 20). Hier war es wiederum ein Dämon, der selbst den Herrn öffentlich als Sohn Gottes bekannte. Dämonen beschämten damals und heute viele Theologen, die Jesu Gottessohnschaft leugnen. Dereinst werden auch sie sich beugen müssen (Phil 2,9-11). Das Ende dieser Verführer und Heuchler wird der Feuersee sein. Dort werden sie mit Satan, dem sie dienten, die Ewigkeit zubringen (Off 19,20; 20 15). Es wäre ihnen besser, nie erleuchtet worden zu sein (Hehr. 6, 4‑6). Schrecklich ist es, in die Hände des lebendigen Gottes zu fallen (Hehr. 10, 29‑31). Da wir den Schrecken Gottes kennen, überreden wir die Menschen (2Kor 5,11) und erfüllen treu den Auftrag des Herrn, in Seinem Namen Buße und Vergebung der Sünden zu verkündigen (Lk 24,47-49) und tun es, bis daß Er wiederkommt.