Pfingsten ist der Advent des Hl. Geistes. Es war ein jüdisches Fest und wurde 50 Tage nach Ostern gefeiert. Es war ein Schatten Des gr. Pfingsttages in Apg 2. Da das Kommen des Hl. Geistes so überwältigende Wirkung hatte, so wollen auch wir uns damit beschäftigen, und wir fragen uns?
1. Wann kam der Hl. Geist? Als der Tag der Pfingsten erfüllet war. Wie Jesus zur von Gott bestimmten Zeit kam (Gal 4,4), so auch der Hl. Geist. Er kam, als Gottes Volk sehnsüchtig auf Ihn wartete, wie jene Hanna auf Jesus wartete, Lk 2,36-38. Wenn dem Erscheinen Jesu und des Geistes solche Sehnsucht voranging, sollte es uns heute nicht auch so gehen im Blick auf Christ Wiederkunft. Aber eben dazu ist der Hl. Geist nötig.
Er kam, als sie Jesu Gebot erfüllten, Lk 24,49;
Er kam, als sie auf die Verheißung warteten,
Er kam, als sie heiß darum flehten, Apg 1,14.
Er kam, als sie Ihn am meisten benötigten, als sie ihre große Aufgabe als Zeugen erfüllen sollten, wozu ihnen aber die Ausrüstung fehlte, Lk 24,46-49. Kurz,
Er kam, als sie einmütig waren, sehnsüchtig auf ihn warteten und ernstlich darum beteten. Dies ist nachahmenswert für uns und würde eine Neubelebung durch den Hl. Geist hervorbringen.
2. Zu wem Er kam. Nicht auf Hohepriester und Schriftgelehrte, auch nicht auf die Zuschauer (Vers 5‑12), noch weniger auf die Leichtfertigen (Vers 13), sondern auf einfache, an die Verheißung Gottes gläub. Menschen, ist Er herabgekommen, Joel 2. Wie ein Daniel, der die Schrift las und Gott an deren Erfüllung erinnerte, Daniel 9. Er kam zu denen, die wie ein zubereiteter Tempel dastanden und auf die Bundeslade warteten. In 1. Könige 8 lesen wir, daß in dem Moment, da die Bundeslade in den Tempel kam, dieser von der Herrlichkeit Gottes erfüllt wurde. Er kam zu denen, die gern Jesum verherrlichen wollten, denen aber die Kraft dazu fehlte, denn ohne diesen Geist ist ein jeder unfähig, von Jesus zu zeugen.
3. Wie Er kam. Viererlei wird uns darüber gesagt. a) Er kam plötzlich, Vers 2. Ganz überraschend ähnlich, wie es bei Jesu Kommen sein wird, Mt 25,6. Als sie noch beteten, da wurden sie, wie später Petrus, unterbrochen, Apg 10,44. b) Er kam mit einem himml. Brausen. Als Jesus geboren wurde, erschien ein Engelchor, Lukas 2, und wenn Er wiederkommen wird, wird es der Posaunenschall bekunden, 1Thes 4,16. Das Erscheinen des Hl. Geistes wurde durch ein himml. Brausen gemeldet. c) Er kam wie ein mächtiger Wind. Gewaltig, wohl um Seine Kraft symbolisch zu bezeugen und wie eine mächtige Revolution, die alles Alte wegfegte und Neuem Platz machte. Er kam, um die Totengebeine zu beleben, Hes 37,9. d) Er kam wie Feuerzungen. Mit Feuerzungen sollten diese Zeugen ausgerüstet sein, um wie Petrus es anschließend tat, die Heilstaten Gottes zu verkündigen. Sie sollten sein wie ein Stephanus, dessen Weisheit keiner widerstehen konnte, Apg 7, die alles zum Schweigen brachte. Feurige Zungen benötigen wir, nicht kalte, um die Herzen zu entzünden. Aber kein fremdes Feuer (3. Mose 10) bloßer Gefüh1e oder seliger Stimmungen, nicht ein Rühren zu Tränen, sondern hl. Feuer, das alles überführt.
4. Wozu kam Er. Vielseitig war Seine Mission.
Er kam um Christum zu verklären, Joh 16,14.
Um den neutestamentl. Tempel zu bauen, (Eph 2,20-22.
Um einzelne Menschen zum Tempel zu machen, 1Kor 6,19.
Um Gaben auszuteilen, Vers 4; 1Kor 12.
Um Zeugen für Christus zu machen, Apg 1,8.
Um uns das Siegel der Kindschaft zu geben, Römer 8,15-16. ,
5. Was Er bewirkt. Ein3igartiges! Mächtiges! Arme ungelehrte Galiläer, Zöllner und Fischer, die einem verhaßten gekreuzigten Juden nachfolgten, bewegten durch Ihn die ganze Welt, Apg 5,28; 17,6. Er bewirkte großes Erstaunen, Vers 12; ernstes Fragen und Bekehrungen, Vers 37 u. 41; Gehorsam gegen Gottes Wort, Vers 42.