Ährenlese von Georg R. Brinke - Jahrgang 5, 6; 16-19 und 21
Apg 1,9 - Christi HimmelfahrtApg 1,9 - Christi Himmelfahrt
Des Herrn Himmelfahrt ist für jeden nachdenkenden Gläubigen ein Gegenstand reichen Interesses und großer Segnungen. Ist sie doch die letzte köstliche Perle Seines Erdenlebens. Schenken wir darum einigen Gedanken darüber unsere Aufmerksamkeit.
1. Das biblische Vorbild und die Verheißung.
Die Himmelfahrt ist vorgebildet durch den Eingang des Hohenpriesters am großen Versöhnungstage in das Heiligtum, in das Er mit dem Blute einmal im Jahre einging, 3. Mose 16,2; Heb 9,7. Sie ist verheißen in den Psalmen durch David, Ps 68,19; Ps 110,1. Durch den vielgeliebten Propheten, Daniel 7,13-14 und vom Herrn Jesus selbst, Joh 14,1-4; Joh 20,17.
2. Die damit verknüpften Umstände.
a) Die Zeit Seiner Himmelfahrt. 40 Zage nach Seiner Auferstehung. Er blieb so lange unter Seinen Jüngern bis jeder Zweifel über Seine Auferstehung beseitigt war und bis Er ihnen das Viele, was Er ihnen noch zu sagen hatte, gesagt hatte. Joh 16,12.
b) Der Ort Seiner Himmelfahrt, der Ölberg. Viele wichtige Ereignisse sind auf Bergen geschehen. Auf einem hielt Er die berühmte Bergpredigt, Mt 5-7. Auf einem anderen wurde Er verklärt, Mt 17. Auf Golgatha wurde Er gekreuzigt und vom Ölberg fuhr Er in den Himmel.
c) Die Art und Weise Seiner Himmelfahrt. Sie war sichtbar vor allen. Eine Wolke überschattet sie und auf ihren Flügeln fuhr Er hinauf zum Vater. Hier sahen sie den letzten unfehlbaren Beweis Seiner Verheißung, Joh 14,3.
d) Die Zeugen Seiner Himmelfahrt. Himmel und Erde beugten sich, denn die Jünger sahen Ihn auffahren und 2 Engel standen dabei und redeten mit den Jüngern über diese wichtige Angelegenheit, Apg 1,10.
e) Die Stätte, in die Er einging. Die Engel sagen, daß Er in den Himmel gegangen ist, Vers 11. Die Schrift sagt noch in Eph 1,21 und in Heb 1,3, wie hoch und erhaben die Stätte ist, wohin Er als unser Vorläufer gegangen ist, Heb 6,20.
3. Der große Zweck der Himmelfahrt.
a) Er ging hinauf um zu zeigen, daß Sein Werk vollendet sei, Joh 17,1-4. Sein Mittlerdienst, Menschen mit Gott zu versöhnen war getan.
b) Er ging hinauf als Sieger über alle Feinde. Er hat die Reinigung vollbracht, Heb 1,3, die Handschrift zerrissen. Kol 2,14, die Mächte der Finsternis überwunden und den Tod zunichte gemacht, Heb 2,14; 2Tim 1,10.
c) Er ging hinauf als Repräsentant Seines Volkes, Joh 20,17. Dort ist Er der Erstgeborene vieler Brüder und vertritt uns, Römer 8,34.
d) Er ging hinauf um den Heiligen Geist zu senden, Joh 14,26; 16,7. Seinen Jüngern gebot Er anläßlich der Himmelfahrt auf diesen Geist zu warten, Apg 1,4.
e) Er ging hinauf um unser Fürsprecher zu sein, 1Joh 2,1.
f) Er ging hinauf um alle Gewalt in Seine Hände zu nehmen, Mt 28,18. Alles ist in Seine Hände gelegt, das Sichtbare und das Unsichtbare, Eph 1,21-22.
g) Er ging hinauf um dort Seine Heiligen zu empfangen. Der treue Stephanus befah1 Ihm seinen Geist und noch hienieden durfte er sehen, wie sich der Herr von Seinem Throne erhob, um ihn zu empfangen, Apg 7,55.
Auch wir dürfen wie die Jünger fröhlich davon gehen, Lk 24,52, weil wir aus der Schrift sehen dürfen, welch großer Segen uns durch Seine Himmelfahrt geworden ist.