Ährenlese von Georg R. Brinke - Jahrgang 5, 6; 16-19 und 21
Joh 19,31 ‑37 - Der segensreichste QuellJoh 19,31 ‑37 - Der segensreichste Quell
Johannes wird oft der Seher genannt, auch der. Seher von Patmos. In seinen Schriften kommt viel das Wort „Sehet“ oder „Siehe“ vor. Greifen wir nur zwei heraus, das erste und das letzte. „Siehe das Lamm Gottes“ (Kap. 1, 29 und „Siehe Ich komme bald“ (Off 22,12). Wer mit dem Geiste und der Braut rufen will: „Komme bald Herr Jesus“ (Off 22,17), muß, wie Johannes, jenes erste „Siehe das Lamm Gottes“ erfahren haben, sonst kann er sich unmöglich auf das „Siehe ich komme bald“ freuen. Johannes kam ob der vielen „Siehe“ nicht aus dem Staunen heraus, besonders über die vielen im Buch der Offenbarung. Menschen machen weite Reisen, um vieles zu sehen, ‑ den Sehenswürdigsten aber sehen sie nicht (Kol 2,3; lies dazu Ps 45). Nach unserem obigen Text sah er das Durchstechen Seiner Seite und vor allem was daraus floß, Blut und Wasser (1Joh 5,6f). Das Durchstechen der Seite Jesu von einem Soldaten war:
Ein Akt der Roheit und Bosheit. Nach allen Qualen, die sie dem Herrn zugefügt hatten, schreckten sie selbst vor Leichenschändung nicht zurück. Vor jenem heiligen Leibe, den Gott selbst bereitet hatte (Heb 10,5) und der vom Heiligen Geiste gezeugt ward (Lk 1,35). Die Feindschaft gegen Gott war stets groß (Röm 5,10; Kol 1,21.22), Jesus aber beseitigte sie durch Seinen Tod und versöhnte die Welt durch Sein Blut (2Kor 5,19). Der Soldat, der Jesu Seite durchstach, ahnte nicht:
Die tiefe Bedeutung seiner Tat (Lk 24,26). Vom
Sterben Jesu und Seinem Blut hängt das ewige Leben ab. Das Durchstechen
der Seite Jesu war der absolute Beweis Seines Todes. Beim Passahlamm,
das ein Hinweis auf Jesu stellvertretendes Opfer war, wurde das Lamm
geschlachtet und das Blut an die Türpfosten gestrichen. Ein lebendes,
tadelloses Lamm vor der Tür hätte sie nicht vor dem Tode bewahrt, nur
das Blut (2. Mose 12,13). Jesus starb nach den Schriften (
Die Erfüllung von zwei großen Weissagungen (2. Mose 12,46;. Ps 34,21 und Sach 12,10). Die Juden baten Pilatus des folgenden großen Sabbaths wegen, die Leichname von den Kreuzen zu entfernen (V. 31). Pilatus befahl,, sie herabzunehmen. Üblich wurden als Beweis des Todes die Gebeine zerbrochen. Das taten die Soldaten an den beiden Schächern, aber warum nicht am Herrn? Eine unsichtbare Hand hielt sie ab, wie die Jerobeams. (1Kön 13,4). Damit erfüllten sie unbewußt zwei Weissagungen über den Herrn.
1. Kein Bein durfte dem wahren Passahlamm zerbrochen werden (2. Mose 12,46b; Ps 34,21). Das wurde hier erfüllt.
2. Das Durchstechen der Seite Jesu war die Erfüllung von
Blut zur Sühnung. Nur Jesu Blut vermochte das (1Joh 4,16).
Blut zur Vergebung (Eph 1,7; Heb 9,14.22; Kol 1,14).
Blut, das für uns vor Gott spricht (Heb 12 24). Wohl dem, der im Glauben singen darf: Es Floß für mich das teure Blut.
Wasser zur Reinigung. Fein lehrreiches Vorbild von Blut und Wasser
bietet die Stiftshütte. Am Eingang stand der eherne Altar, an dem das
Blut des Opfertieres anstelle des Sünders Floß. Ohne das Blut konnte
niemand Gott nahen (1Kor 5,7). Der nächste Schritt, der zum
Heiligtum führte, war das Waschbecken, worin sich die Priester wuschen,
ehe sie hinein gehen konnten sonst wären sie gestorben (
Dasselbe Beispiel lehrt Heb 10,22. Erst die Besprengung durch das Blut und nachher gewaschen am Leibe mit reinem Wasser. Das lehrt auch der geschlagene Fels (2. Mose 17; 1Kor 10,4). Christus, der Fels, wurde geschlagen, gleich dem Tode Jesu (Jes 53,4). Und was floß daraus? Wasser. Wiederum Blut und Wasser.
Ein weiteres Vorbild. In 1. Mose 2,22 lesen wir,
daß Gott Adam die Seite öffnete und was kam heraus? Eva, die Mutter
aller Lebendigen. Größeres als Eva kam aus der Seite Jesu, Seine
Gemeinde, die Er sich durch Sein Blut erwarb (Apg 20,28b). Wir sind
aus Ihm, von Seinem Fleisch und Gebein (Eph 5,30). Als Petrus an
Pfingsten predigte, drang das Schwert des Geistes durch die Herzen der
Hörer. Sie bluteten in Reue, bald aber wurden ihre Sünden abgewaschen
und das lebendige Wasser, des Hl. Geistes erfüllte sie (
Zuletzt sei noch auf Off 1,7 und 19,11 ff. hingewiesen, da die Menschen nochmals den Durchstochenen sehen und wehklagen werden.