In dem kurzen Ausdruck „Jesus Christus und Ihn als gekreuzigt“ wird
uns die Größe der Person und deren Werk gezeigt.
Jesus, d. h. Retter, Seligmacher. Diesen Namen empfing der
Herr vor Seiner Geburt (Mt 1,21). Paulas wußte, was dieser Name
versinnbildlichte, nämlich, daß Jesus gekommen war, zu retten (Luk. 19,
10). Mit der Liebe Christi erfüllte Gläubige werden wie Paulus den
Verlorenen diesen Retter anpreisen, weil sie wissen, daß ohne Ihn kein
ewiges Leben ist (Joh 3,36). „Christus“, d. h. der Gesalbte. Er ist der Gesalbte
Gottes f Ps 45,8 ) . In diesem Namen tritt so recht die Größe Seiner
Person hervor. In Israel wurden Propheten; Priester und Könige gesalbt.
Der Herr war all das in einer Person. Dazu war Er nicht von Menschen,
sondern von Gott gesalbt. Als Prophet offenbarte Er den Willen Gottes.
Als Priester opferte Er, und zwar sich selbst, und als König wird Er
bald von Pol zu Pol herrschen und Herr über alles sein. „Ihn als gekreuzigt“ stellt uns Sein Werk dar. Christi
Opfertod war die größte Tat aller Zeiten, aber auch die größte Erfindung
( Heb 9,12 ) . Von diesem sühnenden Tod zeugten die Propheten (Jes 53; Dan 9,2426), der Herr selbst sprach oft darüber (Matth. 20, 8; 26,
28; Joh 6,51), und wie treu ihn Paulus und die andern Apostel
verkündigten, wissen wir. Und noch im Himmel wird dieses sündentilgende
Opfer besungen (Off 5,6-12).