Schriften von Cor Bruins
Kapitel 8 - Die Erscheinungen des auferstandenen Herrn
Mk 16,12.13 Lk 24,13-35 - Jesus erscheint den Emmausjüngern (Vierte Erscheinung)Mk 16,12.13 Lk 24,13-35 - Jesus erscheint den Emmausjüngern (Vierte Erscheinung)
Markus 16,12.13; Lukas 24,13-35
Markus 16,12.13: Das Ereignis auf dem Weg nach Emmaus wird von Markus in zwei Versen erwähnt, während es Lukas in dreiundzwanzig Versen ausführlich schildert. Ohne jeden Zweifel sind beide inspiriert worden, so zu schreiben.
Beachte, daß Markus sagt, der Herr Jesus „offenbarte sich zweien aus ihnen in einer anderen Gestalt“ (V. 12), Lukas dagegen: „aber ihre Augen wurden gehalten, so daß sie ihn nicht erkannten“ (Lukas 24,16). Manche möchten daraus einen Widerspruch konstruieren, doch in Wirklichkeit teilt uns Markus die Ursache und Lukas die Wirkung mit. Zweifellos sollten sie Ihn nicht erkennen, weil sie sich dadurch viel ungezwungener mit Ihm unterhalten konnten. Die Wirkung Seines Wortes sollte nicht von Seiner leiblichen Gegenwart abhängig sein; sie mußten sich ja ohnehin daran gewöhnen, künftig ohne dieselbe auszukommen. Ebenso müssen wir es lernen, durch Glauben und nicht durch Schauen zu wandeln.
Lukas 24,13-35: Hier haben wir zwei andere, die Jesus lieben, aber in ihren eigenen Vorstellungen befangen sind.
Wenn die Apostel Petrus und Johannes wieder heimgegangen waren, weshalb sollten dann diese beiden einfachen Jünger bei der Schar in Jerusalem bleiben? Der Herr Jesus jedoch wollte ihnen nachgehen und sie in jenen Kreis zurückholen, der sich mit Seinen Interessen und mit Ihm Selbst, dem Auferstandenen, identifizierte. Anscheinend ist das ganze 24. Kapitel durch Menschen gekennzeichnet, die in ihrer Schwachheit das verständnisvolle Entgegenkommen des Herrn erfahren, die sich noch nicht zu der neuen, größeren Herrlichkeit aufschwingen können.
Jesus zwingt nie jemandem Seine Gesellschaft auf - Er wäre bei ihrer Ankunft in Emmaus weitergegangen. Aber sie nötigten Ihn hereinzukommen. So wurden ihre bis dahin nur brennenden Herzen befähigt, noch mehr zu empfangen. Er kann ihnen nun Sich Selbst offenbaren.
Waren ihre Augen auch zunächst gehalten, so wurden, als Er ihnen das Brot brach, „ihre Augen aufgetan“. Dieser Ausdruck zeigt, daß die Einschränkung ihres Erkennungsvermögens von Gott bewirkt war.
Nachmittags war Er von Petrus gesehen worden. Doch sie konnten nun den Versammelten noch viel mehr berichten: „Sie erzählten, was auf dem Wege geschehen war, und wie er von ihnen erkannt worden war an dem Brechen des Brotes.“ Sie hatten tatsächlich 13 segensreiche Kilometer mit dem auferstandenen Christus wandern dürfen!
Beachte, aus welchen Personen diese Versammlung bestand: aus den Elfen (den Aposteln oder Jüngern) und denen, „die mit ihnen waren“ (V. 33).
Daher spricht Christus die Jünger hier, wie auch in Johannes 20,22, in mehr allgemeiner Weise an.