Schriften von Cor Bruins
Inhaltsverzeichnis
Schriften von Cor Bruins
Kapitel 5 - Der Dienst östlich des Jordan (in Peräa)
D. Das Gleichnis vom grossen AbendmahlD. Das Gleichnis vom grossen Abendmahl
Lukas 14,16-24
Das ist eigentlich das Herz von Lukas 14. Es zeigt, wie sich die göttliche Gnade an den Unwürdigen erweist. Israel war eingeladen worden, aber es hatte kein Interesse an dieser Einladung gezeigt.
Das Fest in Matthäus 22 ist ein Fest, was Gott zur Ehre Seines Sohnes bereitet hat; hier ist es ein Fest zur Befriedigung Seines eigenen Herzens. „Alles ist bereit“ durch das Leiden und Sterben Christi.
In Lukas werden die Entschuldigungen ausführlicher beschrieben. Der Arme und Krüppel, der Lahme und Blinde - sie werden eingeladen. Die Zerstörung der Stadt und die Vernichtung der Rebellen wird nicht erwähnt.
In Matthäus laden die Knechte (Mehrzahl) sowohl Gute als auch Böse ein - in Lukas tut dies ein Knecht (Einzahl - der Heilige Geist).
In Matthäus sehen wir mehr den Aspekt der Haushaltungen. Deshalb geht es dort zuerst um Gottes Wege mit den Juden - sowohl in Gnade, als auch im Gericht.
Die Ablehnung der Eingeladenen zeigt ihre Feindschaft gegenüber dem Gastgeber. - Die Gesinnung des Fleisches ist Feindschaft gegen Gott (Röm 8,7).
Beachte auch die Worte in Lukas: „auf daß mein Haus voll werde.“ Diese Worte finden wir bei Matthäus und Markus nicht. Darüberhinaus fügt Matthäus noch folgende Details hinzu:
Das Gericht über den Gast ohne Hochzeitskleid (Verse 11-13).
Der König sendet seine Heere aus (Vers 7).
Das Inbrandstecken der Stadt (prophetische Bedeutung!).
Diese Einzelheiten stehen in Übereinstimmung mit dem besonderen Charakter des Matthäusevangeliums - der Unterscheidung der Haushaltungen. Auch Lukas weist auf ein Gericht, wenn er sagt:„Nicht einer jener Männer, die geladen waren, werden mein Abendmahl schmecken.“
Erstellt: 27.11.2024 10:34
Quelle: www.onlinebibleprogram.ch