Schriften von Cor Bruins
Kapitel 3 - Das Wirken in Galiläa - für die Volksmengen
Mt 11,2-19 Lk 7,18-35 - Die Frage Johannes des TäufersMt 11,2-19 Lk 7,18-35 - Die Frage Johannes des Täufers
Matthäus 11,2-19; Lukas 7,18-35
Matthäus-, Man hat die Frage gestellt: „Haben wir angesichts unserer so viel größeren Vorrechte einen so unerschütterlichen Glauben, daß wir es uns erlauben dürfen, uns über diese Sache bei Johannes zu entrüsten?“
Dies ist ein sehr wichtiges Kapitel in diesem Evangelium, das den Wechsel in der Haushaltung verdeutlicht. Was uns hier gezeigt wird, ist der Übergang, der bevorstand. Das Wörtchen „aber“ (Vers 11) kennzeichnet diesen Übergang: Eine neue Haushaltung (das Königreich) stand im Begriff zu beginnen - eine Haushaltung, in der der Kleinste mit Vorrechten versehen werden sollte, die der Größte vorher (unter Gesetz) nicht besitzen konnte.
Anstatt daß Johannes der Täufer, der große Vorläufer des Königs, von Ihm zeugt, ist es hier der König selbst, der von Johannes zeugt. Auch die Worte „bis jetzt“ (V. 12) zeigen an, daß etwas Neues im Begriff stand zu beginnen, indem sich Menschen trotz des Widerstandes und der Grausamkeit der religiösen Führer die Segnungen des Königreiches aneignen würden.
Lukas: Der Dienst Johannes' des Täufers war von den Pharisäern und Schriftgelehrten verworfen worden (Vers 30). Dieser Vers 30 ist nur bei Lukas zu finden.
In der Stunde der tiefsten Versuchung Johannes' des Täufers läßt uns Lukas die Zeichen und Wunder wissen, die Jesus tat (Vers 21).
Ein Heide hatte gerade vorher die Befehlsgewalt Jesu über die ganze Schöpfung zum Ausdruck gebracht (V. 7): Auch die Krankheiten mußten Ihm gehorchen.
Sowohl der Messias als auch Sein Vorläufer werden in diesem Kapitel verworfen. Die Menschen sagten, Johannes der Täufer sei von einem Dämon besessen, und der Sohn des Menschen sei ein Fresser und ein Freund der Sünder; das sollte heißen, man könne von dem Umgang, den Er pflegte, darauf schließen, wer Er war! In Seiner Gesellschaft finden sich die Kinder der Weisheit, und diese werden erkennbar gemacht in dem, was in den Versen 36-50 folgt.