Schriften von Cor Bruins
Kapitel 3 - Das Wirken in Galiläa - für die Volksmengen
Mk 2,13-17 Mt 9,9-13 Lk 5,27-29 - Die Berufung Levis und das Mahl in seinem HausMk 2,13-17 Mt 9,9-13 Lk 5,27-29 - Die Berufung Levis und das Mahl in seinem Haus
Markus 2,13-17; Matthäus 9,9-13; Lukas 5,27-29
Markus ist der einzige, der uns sagt, daß Jesus „wiederum hinaus“ (aus dem Haus) „an den See“ ging, und daß Er die Volksmenge lehrte.
Sowohl Markus als auch Lukas nennen Levi mit seinem jüdischen Namen, Markus fügt hinzu, daß er der Sohn des Alphäus ist. „Levi“, sein ursprünglicher Name (der „anhänglich“, „verbunden" bedeutet), war sein jüdischer Name, und „Matthäus“, der Sohn des Alphäus (Alphäus bedeutet „Oberster“) ist sein angenommener Zunahme (Matthäus bedeutet „Geschenk Gottes“).
Nach unserem Empfinden beabsichtigte Markus vielleicht, davon zu sprechen, daß Gottes Gnade sich zu den Nationen ausstreckte (nur Markus spricht vom See), und daß diese göttliche Gnade über das Gesetz hinausgeht und Juden und Nationen miteinander verbindet!
Wenn wir die Evangelien von Markus und Lukas vergleichen, stellen wir fest, daß die Berufung Levis lange vor Matthäus 9,9 stattfand.
Der Grund dafür, daß Matthäus dies hierher setzt, liegt in der Absicht, ein breites Bild (haushaltungsmäßig gesprochen) von der Gegenwart unseres Herrn auf der Erde und ihren Folgen für Israel zu geben. So wurden alle Tatsachen, die sich mit ihrer zeitweiligen Blindheit und ihrer zukünftigen Wiederherstellung beschäftigen, zusammengefaßt.
Matthäus wird durch den Geist Gottes geleitet, hier seinen Namen anzugeben - den Namen, unter dem er fortan sowohl auf der Erde als auch im Himmel bekannt war.
Indem Jesus die Einladung, in Levis Haus zu essen, annimmt, zeigt Er, daß Er die Gnade Gottes in zunehmendem Maß entfaltet, - Er ißt mit den Zöllnern und Sündern.
Von Lukas erfahren wir, daß Matthäus Jesus ein Mahl machte (Vers 29). Dieses Mahl fand tatsächlich nach der Rückkehr Jesu von Gadara statt, wie wir aus den Berichten von Markus und Lukas schließen.
Verglichen mit Matthäus scheint es, daß Markus von der gewöhnlichen Reihenfolge abweicht! Levis Mahl sollte vielleicht zwischen den Versen 22 und 23 seinen Platz haben.
Matthäus legt einen Zeitraum zwischen das, was in Levis Haus stattfand, und den Disput bezüglich des Sabbats, während Markus und Lukas beide diese Ereignisse miteinander verbinden.
Die Berufung des Matthäus (oder Levi) scheint auch geschichtlich einige Zeit vor dem Mahl, das er machte, zu liegen. Jeder Evangelist benutzt seinen Stoff eher gemäß seinem Zweck als in rein chronologischer Reihenfolge. Die Verbindung zwischen der Sabbatfrage und der Beiseitesetzung des gesetzlichen Rituals, die bevorstand, ist offenbar, und deshalb werden sie sowohl in Lukas als auch in Markus hintereinander berichtet.