Schriften von Cor Bruins
Inhaltsverzeichnis
Schriften von Cor Bruins
Kapitel 3 - Das Wirken in Galiläa - für die Volksmengen
D. Mk 4,31-34 Mt 13,31-32 - Das Gleichnis vom SenfkornD. Mk 4,31-34 Mt 13,31-32 - Das Gleichnis vom Senfkorn
Markus 4,31-34; Matthäus 13,31-32
Markus: Markus und Matthäus geben uns beide dieses Gleichnis. Tatsächlich ist es bei Markus das letzte Gleichnis in diesem Abschnitt.
Das Senfkorn in Matthäus 17,20 ist ein Symbol der Kraft der Energie wahren Glaubens. Aber in Markus' Bericht steht es nicht im Zusammenhang mit dem Wechsel in der Haushaltung, wie bei Matthäus.
Matthäus: Wir halten es für das Beste, hier wieder Bruder Kelly zu Wort kommen zu lassen: „... das Böse würde nicht nur im Vermischen mit einem falschen Bekenntnis bestehen, sondern etwas ganz anderes würde gewiß folgen. Es mag mit dem Unkraut verbunden sein und aus ihm hervorwachsen; aber ein weiteres Gleichnis war erforderlich, um es herauszustellen. Beginnend mit dem kleinsten Korn, höchst unscheinbar in den Augen der Welt, sollte es etwas werden, das auf der Erde riesige Ausmaße annehmen würde ... die Vögel des Himmels ... hatte der Herr bereits Selbst als den Bösen oder seine Abgesandten erklärt (Vgl. Verse 4 und 19). Wir dürfen nie innerhalb eines Kapitels von der Bedeutung eines Symbols abweichen, wenn dafür nicht ein neuer und triftiger Grund vorliegt, was hier nicht der Fall ist.“
Dies ist im Matthäusevangelium das dritte Gleichnis in einer Reihe von sieben. Weder Markus noch Lukas geben uns die folgenden Gleichnisse, die Matthäus uns im weiteren vorstellt.
Erstellt: 27.11.2024 10:34
Quelle: www.onlinebibleprogram.ch