Schriften von Cor Bruins
Kapitel 5 - Der Dienst östlich des Jordan (in Peräa)
Lk 19,1-10 - ZachäusLk 19,1-10 - Zachäus
Lukas 19,1-10
Diese Begebenheit steht in Zusammenhang mit den Ereignissen in Kap. 18, obwohl sie einen Kontrast dazu bildet. In Kap. 18,24-26 sehen wir das Versagen des reichen Jünglings, der, um errettet zu werden, nicht gewillt war, seine Güter aufzugeben. Hier sehen wir einen reichen Mann, der für seine Errettung auf seine Reichtümer verzichtete!
In Kap. 18,13 lesen wir von dem Zöllner, der sich selbst als Sünder bezeichnete und gerechtfertigt wurde. Hier finden wir einen Zöllner, Zachäus, den „sie“ als „sündigen Mann“ bezeichneten (V. 7) und der ebenfalls gerechtfertigt wurde. So wie der Blinde bestrebt war, zu Jesus zu kommen, ließ auch Zachäus nichts unversucht, Jesus zu sehen. Ein wahres Kennzeichen für das Wirken des Geistes Gottes ist das Verständnis für die Größe Christi. Dies beweist wiederum die Harmonie, die sich durch jedes einzelne Evangelium zieht, sei diese Harmonie chronologischer oder moralischer Art.
Der Herr handelt königlich und erklärt, daß Er im Begriff steht, das Königreich zu empfangen. Er läßt Seine Diener zurück, um mit dem Anvertrauten zu handeln, und zwar in einer Würde und Stellung, in der sie tatsächlich hätten befehlen können, aber doch nicht die Aufnahme bei Menschen forderten. Zachäus befand sich in vorteilhaften Umständen er war ein Zöllner und war reich. Aber der Herr als König wählt, wohin Er gehen will, wem Er Gunst erzeigen will. Er handelt stets als Diener des Vaters, aber auch als König in Israel, der durch Seine königliche Anwesenheit Erlösung bringt. Als der wahre Wiederhersteller ehrt Er einen Zöllner in seinem Haus und sieht in ihm einen „Sohn Abrahams“.
Hier sehen wir das Werk Gottes in der Seele eines Menschen. Zachäus war eine der Ermunterungen für die beschwerte Seele Christi, die die Gnade des Vaters Ihm auf Seinem Weg nach Jerusalem darreichte. Und der Herr wurde wirklich ermuntert, denn Er sagt, daß die Umkehr dieses Zöllners dem Zweck Seines Kommens entsprach.
Die Bekehrung des Zachäus illustriert den Zweck des ersten Kommens Christi, das darauffolgende Gleichnis von den Pfunden verdeutlicht Sein zweites Kommen.