Schriften von Cor Bruins
Kapitel 4 - Sein Dienst in Galiläa an den Jüngern
Mk 8,1-9 Mt 15,32-38 - Die Speisung der ViertausendMk 8,1-9 Mt 15,32-38 - Die Speisung der Viertausend
Markus 8,1-9; Matthäus 15,32-38
Markus (8,1-9). Wir wollen sowohl die beiden Berichte der Speisung der Viertausend miteinander vergleichen, als auch die Unterschiede heraussteilen zwischen dem ersten Wunder der Speisung der Fünftausend und dem vorliegenden der Speisung der Viertausend.
Es beeindruckt uns hier, daß die Speisung dieser großen Menge von dem Herrn selbst ausgeht. Seinen Beweggrund zeigen uns Seine Worte: „Ich bin innerlich bewegt über die Volksmenge“ (Vers 2).
Unterschiede zwischen den beiden Speisungen:
Speisung der Fünftausend | Speisung der Viertausend |
Zwei kleine Fische | Einige kleine Fische |
Fünf Brote | Sieben Brote |
Für zweihundert Denare | Drei Tage Hunger |
Brot nicht genug | |
12 Körbe voll blieben übrig | 7 Körbe voll blieben übrig. |
Die Männer wurden in Abteilungen von 50 Reihen zu je 100 gelagert. | Keine nähere Beschreibung der Lagerung. |
5000 Männer ohne Frauen und Kinder wurden gespeist. | 4000 Männer ohne Frauen und Kinder wurden gespeist. |
Die Jünger wurden danach weggesandt. | Jesus und die Jünger fahren anschließend weg. |
In der Speisung der Viertausend sehen wir die Fürsorge Christi für die Armen, die Ihm nachfolgen. Es war ihr Elend, das Sein Herz berührte. Die Speisung der Fünftausend war ein Zeichen von Jehovas Gegenwart in Macht in ihrer Mitte. In der Speisung der Viertausend offenbart sich göttliche Güte.
Nur Markus sagt uns in Vers 3: „Etliche von ihnen sind von ferne gekommen.“ Sie hatten wirklich Ihn gesucht. Würde Er sie verachten, nachdem die Nation als Ganzes Ihn verworfen hatte? Nein! Die Ihn suchen, werden Ihn finden. Er zeigt, daß Er für den Überrest, der Ihn sucht, Empfindungen hat - Er wird sie suchen.
Hier liegt kein Fehler vor: Die Berichte von der Speisung der Fünftausend und von der Speisung der Viertausend sind bei beiden Evangelisten zwei verschiedene und völlig unterschiedliche Ereignisse. Selbst das Wort für Korb ist in jeder dieser Begebenheiten ein anderes.
Matthäus (15,32-38). Wie wir bei den betrachteten Versen 29-31 bemerkt hatten, steht hier der haushaltungsmäßige Aspekt im Vordergrund.
Wieder ist es Matthäus, der genau wie in dem Bericht von der Speisung der Fünftausend hinzufügt: „Ohne Frauen und Kinder“ (V. 38).