Schriften von Samuel Ridout
Vorträge über die Stiftshütte (1-20)
2Mo 38,8 - Vorträge über die Stiftshütte - Das Becken
Praktische Überlegungen bezüglich des GestellsPraktische Überlegungen bezüglich des Gestells
Das Wort kiyor, übersetzt mit „Becken“, ist eigentlich ein „Topf“, der zum Kochen bzw. als Gefäß für Wasser verwendet wird. Damit verbunden war das „Gestell“65, und von beiden wird gesagt, dass sie „zum Waschen“ waren. Dieses Gestell scheint direkt mit dem Reinigen verbunden gewesen zu sein. Das hat zu der Annahme geführt, dass es mehr war als nur eine Halterung für das Becken, nämlich dass es ein kleineres Gefäß am Fuß des größeren war, in das ein Teil des Wassers zur Reinigung gefüllt wurde.
Wir haben schon bemerkt, dass sowohl das „Gestell“ als auch das Becken „zum Waschen“ vorgesehen war (2Mo 30,18). Der nächste Vers legt nahe, dass das Becken ein Vorratsbehälter und kein Waschbecken war: „Aaron und seine Söhne sollen ihre Hände und ihre Füße daraus waschen“ (2Mo 30,19). Dies deutet an, dass Wasser aus dem Becken für das Waschen entnommen wurde. „Das Becken und sein Gestell“ wurden gesalbt (3Mo 8,11), was eigenartig wäre, hätte das „Gestell“ selbst keine eigene Verwendung.
Auf der anderen Seite bestand der Zweck der „Gestelle“ (ein Wort vom gleichen Stamm wie dem Ausdruck hier66) im Tempel Salomos offensichtlich darin, die Becken zu tragen (1Kön 7,27-39). In Verbindung mit dem kupfernen „Meer“, das ebenfalls vollständig beschrieben wird, werden keine kleineren Gefäße erwähnt, in die Wasser zur eigentlichen Benutzung gegossen wurde (1Kön 7,23-26).
Es wird auch nicht unserer Vermutung überlassen, ob die zehn Becken zu diesem Zweck verwendet wurden, denn uns wird gesagt: „Er machte zehn Becken, und er setzte fünf auf die rechte und fünf auf die linke Seite, um darin zu waschen. Was zum Brandopfer gehört, spülte man darin ab. Und das Meer war für die Priester, um sich darin zu waschen“ (2Chr 4,6).
Wir sollten daher in Bezug auf die Verwendung des „Gestells“ nicht zu dogmatisch sein, sondern uns auf das beschränken, was offensichtlich ist. Das Wort legt einen festen Sockel für das Becken nahe. Das muss unser vorrangiger Gedanke sein. Daraus, dass es separat erwähnt wird, können wir zumindest erkennen, dass unsere Aufmerksamkeit darauf gelenkt wird. Wir können mit Sicherheit sagen, dass es die Halterung oder das Fundament des Beckens war. Darüber hinaus können wir festhalten, dass es entweder selbst oder ein anderes Gefäß verwendet wurde, um Wasser aus dem Becken für die verschiedenen Waschungen zu entnehmen. Die Abmessungen oder die Form des Beckens und seines Gestells werden nicht genannt. Nur das Material und die Stelle, wo es im Vorhof stehen sollte, werden erwähnt: zwischen dem Heiligtum und dem Altar. Für seine Verwendung werden hingegen explizite Anweisungen gegeben. Aaron und seine Söhne sollten ihre Hände und Füße daraus waschen, wenn sie in das Heiligtum gingen, um zu dienen, oder wenn sie in Verbindung mit einem Opfer an den Brandopferaltar kamen. Sie durften dies unter Todesstrafe nicht versäumen.
65Anm. d. Übers.: In der Elberfelder, Edition CSV, direkt mit „Gestell“ wiedergegeben, im Englischen wird auch die Möglichkeit foot angegeben.
↩︎ 66Anm. d. Übers.: Die englische Übersetzung verwendet in 1. Könige 7 ein anderes Wort für Gestell als in 2. Mose 30.