Schriften von Samuel Ridout
Vorträge über die Stiftshütte (1-20)
2Mo 37,17-24 - Vorträge über die Stiftshütte - Der Leuchter
EinleitungEinleitung
Der Leuchter wurde aus 1 Talent Gold gemacht, was (Stand 1914) einem Materialwert von 27.000 Dollar53 entspricht. Damit scheint ein großer und prächtiger Gegenstand machbar zu sein. Seine allgemeine Form kann leicht der gegebenen Beschreibung entnommen werden. Er hatte einen Fuß, der als feste Grundlage diente. Daraus kam der Schaft oder Hauptstamm hervor. Aus diesem mittigen, aufrechten Schaft verzweigten sich in gleichen Abständen drei Paare von einander gegenüberstehenden Seitenarmen. Zusammen waren es also sechs Arme. Diese Arme und auch der Mittelschaft waren mit Kelchen, Knäufen und Blumen verziert – wie Mandeln (so die englische Authorized Version). Man vermutet, dass die „Kelche“ wie Mandeln aussahen. Die „Blumen“ sprechen für sich selbst. Und die „Knäufe“ lassen an runde, ungeöffnete Knospen denken. Andere, wie die englische Revised Version, übersetzen das erste Wort mit „Mandelblüte“. Dann bezeichnen die runden Knäufe die Frucht, und die „Blume“ wäre die Knospe. In jedem Fall haben wir die drei Bestandteile der Mandel – Knospe, Blüte und gereifte Frucht – an jedem Arm versammelt.
Der Mittelschaft hatte vier Kelche oder Mandeln mit Knäufen und Blumen: je ein Verbund (aus Kelch, Knauf und Blume) voneinander getrennt unterhalb eines jeden der Armpaare, während der vierte Verbund wahrscheinlich oben angebracht war, um als Fassung für die Lampe zu dienen. Gleicherweise hatte jeder Arm drei solche Verbünde: einen wahrscheinlich wie beim Mittelschaft am oberen Ende und die anderen zwei irgendwo über seine Länge verteilt. Auf das Ende eines jeden Arms wurde eine goldene Lampe gesetzt. Das Erscheinungsbild des Leuchters insgesamt entsprach so einem goldenen Mandelbaum mit Knospen, Blüten und Früchten; und aus der Spitze jedes Zweiges und des Mittelstamms strahlte das Licht hervor. Sieben Lampen gaben so ihr Licht am heiligen Ort. In der Vision Sacharjas haben wir zwei Olivenbäume, einen auf jeder Seite des goldenen Leuchters, die den Leuchter mit Öl versorgten (Sach 4,1-3). Hier aber ist der Gedanke des Baums nur angedeutet in der verzweigten Erscheinung des Leuchters mit seinen Blüten und Früchten.
Wenngleich er allgemein im ganzen Heiligen Licht verbreiten sollte, wird der Leuchter doch in Verbindung mit jedem Gegenstand dort einzeln erwähnt. Er wurde „dem Tisch gegenüber“ aufgestellt (2Mo 40,24.25), der so ganz von ihm erleuchtet war. Er wird auch in Verbindung mit dem Räuchern des Räucherwerks auf dem goldenen Altar erwähnt (2Mo 30,7.8). Und seine sieben Lampen sollten „vor dem Leuchter hin scheinen“, um ihn selbst ins Licht zu stellen und die Schönheit seiner Bauweise hervorzuheben. So stand jeder Einrichtungsgegenstand im klaren Licht des Leuchters und in diesem Licht konnte an jedem der Dienst ausgeführt werden.
Das zu verwendende Öl wurde gesondert bereitgestellt (2Mo 27,20.21). Es war der reinste Teil der Olive – „zerstoßenes Olivenöl“ –, womit das, was anderweitig gewonnen werden konnte, für andere Zwecke übrigblieb. Die Kinder Israel brachten es. Gott hat seine Freude darin, sein Volk dafür zu gebrauchen wie auch für jeden anderen Dienst, zu dem es geeignet ist.
Zuletzt müssen wir noch über die Dochtscheren und Löschnäpfe sprechen, mit denen die Dochte getrimmt und die verbrannten Dochtteile weggeschafft wurden. Diese Geräte und auch die Lampen wurden alle aus reinem Gold gemacht. Das Zurichten hatte jeden Morgen zu geschehen, damit das Licht im Heiligtum niemals nachließ. Es war in Verbindung mit der Zurichtung der Lampen am Morgen und mit ihrem Anzünden am Abend, dass das Räucherwerkt geräuchert werden sollte, wie wir schon bemerkt haben. Wir wenden uns nun der geistlichen Bedeutung dieser verschiedenen Merkmale zu.
Wir sind bereits mit der Tatsache vertraut, dass Gold ein Symbol für göttliche Herrlichkeit ist – im Unterschied zum Akazienholz, das von der vollkommenen und unverderblichen Menschheit unseres Herrn spricht. Die Gottheit unseres Herrn scheint hier also im Vordergrund zu stehen. Wir haben allerdings in den Mandelknospen, Blüten und Früchten einen Hinweis auf seine Auferstehung, die seine Menschheit und sein Sterben voraussetzt. Aber wir sehen Ihn hier als den Auferstandenen und Verherrlichten an dem Platz, den Er bei dem Vater hatte, „ehe die Welt war“ (Joh 17,5).
53 Anm. d. Red.: Ca. 1,9 Millionen Euro (Stand 2022).↩︎