Schriften von Samuel Ridout
Vorträge über die Stiftshütte (1-20)
2Mo 36,8-13 - Vorträge über die Stiftshütte - Die Teppiche aus gezwirntem Byssus und ihre Farben
Das LeinenDas Leinen
Wir werden nun diese Decken der Stiftshütte ansehen. Es gab vier davon: Die äußere war aus Dachs- oder Seehundfell; die nächste war aus rot gefärbten Widderfellen; dann gab es die elf Vorhänge aus Ziegenhaar; und die letzte Decke war die innere Decke – zusammengesetzt und die vollständigste von allen –, die aus feinem Leinen war und auf der (wie darauf hingewiesen zu werden scheint) Cherubim in blauer, purpurner und scharlachroter Farbe gestickt waren.
Die Cherubim werden wir genauer betrachten, wenn wir die Bundeslade und den Sühndeckel untersuchen. Einige wenige Worte über sie werden vorerst genügen. Sie waren zusammengesetzte Wesen mit vier Gesichtern: eines Löwen, eines Ochsen, eines Menschen und eines Adlers (Hes 1,4-14; Off 4,6.7). Sie stellten dadurch vier Klassen von Leben dar: den majestätischen Löwen, Urbild von königlicher Macht; den geduldigen Ochsen, kräftig für Arbeit und Dienst; den Menschen mit seinem Mitgefühl und seiner Klugheit; und den himmelwärts aufsteigenden Adler.
Die vier Evangelien stellen unseren Herrn Jesus auf diese vierfache Weise vor. Im Matthäusevangelium sehen wir Ihn als „den Löwen aus dem Stamm Juda“, Israels König. Im Markusevangelium sehen wir Ihn im Dienst, der, so wie der geduldige Ochse, seine Bürde trägt: die Last der menschlichen Not. Im Lukasevangelium sehen wir ganz und gar das Gesicht des Menschen: menschliche Klugheit, menschliches Mitgefühl, menschliche Liebe und menschliches Beispiel. Johannes zeigt uns den Adler aus dem Himmel: zurück zu dem Ort aufsteigend, wo Er beim Vater war, bevor die Welt war.
Diese leinenen Vorhänge waren zehn an der Zahl, jeder 28 Ellen lang und 4 Ellen breit, Seite an Seite zusammengefügt in zwei Reihen von je fünf Vorhängen. Diese zwei Teile waren wiederum zusammengefügt durch fünfzig blaue Schlaufen und mit goldenen Haken ineinander eingehängt, die alle miteinander verbanden und die Stiftshütte bildeten. Hier haben wir sodann einen Reichtum an Formen und Materialien, den wir sorgfältig betrachten müssen.