Schriften von Samuel Ridout
Vorträge über die Stiftshütte (1-20)
2Mo 37,1-9 5Mo 10,1-5 - Vorträge über die Stiftshütte - Die Bundeslade
Die Maße der Lade – Vollkommenheiten Christi, die wir nur stückweise erkennenDie Maße der Lade – Vollkommenheiten Christi, die wir nur stückweise erkennen
Mit der Bedeutung des Akazienholzes und des Goldes sind wir bereits vertraut – sie sprechen von der vollkommenen Menschheit und Gottheit des Herrn Jesus. Sehen wir also, was die Abmessungen der Lade an Belehrung für uns haben. Wenn wir uns dieser Sache nähern, wollen wir es nicht im Geist Ussas tun, der meinte, die Lade bedürfe seiner stützenden Hand (2Sam 6,6.7); auch nicht im Geist der Leute von Beth-Semes, die hineinschauten und ihrer Unehrerbietigkeit wegen geschlagen wurden (1Sam 6,19); sondern so, wie es die Haltung der Cherubim andeutet – in Gottesfurcht und Anbetung.
Deuten diese halben Ellen vielleicht an, dass die uns gegebene Erkenntnis Christi nur Stückwerk ist? „Wir erkennen stückweise“ (1Kor 13,9). Niemand als nur der Vater kann den Sohn völlig erkennen (Mt 11,27). Und solche mit der tiefsten Erkenntnis seiner Person sind die Ersten, die, um es mit der Sprache der Königin von Scheba auszudrücken, zugeben: „Das Wort ist Wahrheit gewesen, das ich … gehört habe … Und siehe, nicht die Hälfte ist mir berichtet worden“ (1Kön 10,6.7). Daher ist, wenn wir es so sagen dürfen, der Maßstab in Bezug auf unseren herrlichen Herrn reduziert worden, damit wir mit unserem endlichen Denken etwas erfassen können von der wunderbaren Fülle dessen, der den Verstand übersteigt.
Aber wenn der Maßstab in gewisser Hinsicht reduziert wurde, so bleiben in anderer Hinsicht die betroffenen Wahrheiten doch unverfälscht erhalten, denn die Lehren, die wir aus den Längenverhältnissen ziehen können, sind die gleichen, die wir auch hätten, wenn alle Maße doppelt so groß wären. Die Bretter des Zeltes hatten eine Höhe von 10 Ellen, und wir haben gesehen, dass darin eine besondere Belehrung liegt: Zehn ist die Zahl der Verantwortung, der in Christus völlig entsprochen wird. Diese Maßangabe scheint die Höhe des Zeltes zu bestimmen. Hätte die Lade nun die doppelte Größe gehabt, dann wäre sie zu groß gewesen und hätte in deutlichem Missverhältnis zum Zelt gestanden. Aber wenn alle Maße auf die Hälfte reduziert sind, ist der Maßstab zwar kleiner, aber die Verhältnisse bleiben dieselben. Wenn wir die zweifachen Maße betrachten, so sind es 5 ⋅ 3 ⋅ 3 Ellen anstelle von 5/2 ⋅ 3/2 ⋅ 3/2 Ellen ( = 2½ und 1½ Ellen, s. 2Mo 37,1). Wir wollen deshalb die Bedeutung dieser Zahlen untersuchen.
Die Zahl Fünf setzt sich, wie wir gesehen haben, zusammen aus 4 + 1, wobei Vier die Zahl des Geschöpfes ist und Eins die Zahl des Schöpfers. Christus, unser Herr, hat beides zusammengeführt und in seiner Person vereint. Er ist Mensch und Er ist Gott. Wenn wir die Fünf als Zusammensetzung von 3 + 2 betrachten, kommen wir aus einem anderen Blickwinkel auf einen ähnlichen Gedanken. Drei ist die Zahl der vollen göttlichen Offenbarung. Sie ist die Zahl der Dreieinheit: Die Gottheit besteht aus drei göttlichen Personen. Unser Herr verkörperte die Gottheit: „In ihm wohnt die ganze Fülle der Gottheit leibhaftig“ (Kol 2,9). Die Zahl Zwei spricht dagegen von der Erlösung durch seinen Tod. So haben wir in seiner gelobten und vollkommenen Person die Fülle der Gottheit und die Erlösung für immer vereint. Auf welche Weise wir es auch nehmen: Die Zahl Fünf spricht also von dem, der Sohn Gottes und Sohn des Menschen in einer Person ist.
Die Lade war in Breite und Höhe gleich. Ebenso war göttliche Gleichheit in unserem Herrn als dem vollkommenen Offenbarer all dessen, was Gott ist. Jede Eigenschaft Gottes stellte Er stets und völlig dar: Gerechtigkeit und Liebe, Heiligkeit und Gnade, Weisheit und Macht. Und diese göttlichen Eigenschaften standen mit solchen in Verbindung, die von Ihm als dem Menschgewordenen sprechen. Drei ist auch die Zahl der Auferstehung und erinnert so daran, dass Er, in dem all diese Vollkommenheit besteht, der Auferstandene ist – der „allezeit lebt“ (Heb 7,25) und erwiesen ist als „Sohn Gottes in Kraft“ (Röm 1,4). Wir werden durch diese zwei Zahlen also erinnert, dass wir es mit Gott zu tun haben, der im Fleisch offenbart worden ist.