Schriften von Samuel Ridout
Vorträge über die Stiftshütte (1-20)
2Mo 36,20-34 - Vorträge über die Stiftshütte - Die Bretter der Stiftshütte
Anzahl, Beschaffenheit und Verwendung der BretterAnzahl, Beschaffenheit und Verwendung der Bretter
Wir kommen jetzt zu dem Gerüst der Stiftshütte, den Brettern aus Akazienholz, die mit Gold überzogen waren und in einer Einfassung aus Silber standen. Diese Bretter hatten alle ein Maß: Sie waren 10 Ellen lang und 1½ Ellen breit. Sie hatten jeweils zwei Zapfen, die in die Fassung aus Silber passten. Es gab zwanzig Bretter auf jeder Längsseite der Stiftshütte, deren Länge 30 Ellen betrug. An der Hinterseite, das heißt am westlichen Ende, gab es sechs Bretter derselben Breite, was insgesamt 9 Ellen entspricht. Die verbleibende Elle (um auf die Gesamtbreite von 10 Ellen zu kommen) bestand aus zwei weiteren Brettern, wobei an jeder Ecke jeweils ein Brett angebracht war. Es ist die Frage aufgekommen, in welcher Weise diese beiden Eckbretter platziert waren. Wir lassen solche Fragen für das weitere Bibelstudium unter Gebet offen. Nichts in der Schrift ist unwichtig, und die Architektur der Stiftshütte enthält viele Belehrungen, von denen wir einige im weiteren Verlauf berühren möchten.
Wir haben bereits erwähnt, dass die Breite der Stiftshütte wahrscheinlich 10 Ellen betrug. Das können wir daraus schließen, dass die Zahl Fünf und ihre Vielfachen eine gebräuchliche Größe darstellen, der wir schon im Vorhof begegnet sind, der 100 Ellen lang und 50 Ellen breit war. Die Länge der Bretter deutet in dieselbe Richtung. In Salomos Tempel bestand das Heilige aus einer Länge und Breite von 20 Ellen. Die himmlische Stadt, der Wohnplatz Gottes, von denen diese ein Bild sind, hat ebenfalls die Form eines Würfels. Lassen wir es zunächst dabei, was die Form des Heiligtums angeht. Wir werden später auf die geistliche Bedeutung näher eingehen.
Die mit Gold überzogenen Bretter aus Akazienholz standen Seite an Seite, wobei jedes Brett über goldene Ringe verfügte, durch die fünf Stangen aus Akazienholz, die mit Gold überzogen waren, gesteckt wurden, um die Bretter fest zusammenzuhalten. Die mittlere Stange erstreckte sich von einem bis zum anderen Ende der Bretter. Wir können davon ausgehen, dass die anderen vier halb so lang waren, indem zwei für die Befestigung des oberen Teils der Bretter vorgesehen waren und die anderen beiden entsprechend für den unteren. Die mittlere Stange ging, wie gesagt, über die ganze Breite. Wenn dem so ist, gab es drei goldene Ringe an jedem Brett, durch die die Stangen gesteckt werden konnten. Wenn wir auf die geistliche Bedeutung zu sprechen kommen, werden wir sehen, wie gut diese Einrichtung zusammenpasst.
Obwohl es also nur eine Stiftshütte bzw. ein Zelt war, sehen wir, dass die Struktur eine hohe Festigkeit besaß. Zwei schwere Fassungen aus Silber unter jedem Brett stellten ein solides Fundament dar, wobei es darüber hinaus die fünf Stangen gab, die alles fest zusammenhielten.