Schriften von Samuel Ridout
Vorträge über die Stiftshütte (1-20)
2Mo 37,1-9 5Mo 10,1-5 - Vorträge über die Stiftshütte - Die Bundeslade
Der Kranz – Christus gekröntDer Kranz – Christus gekrönt
Dass ein Kranz die Oberseite dieser Lade säumt, ist nur angemessen! Er, für den die Menschen nur eine Dornenkrone übrighatten, ist jetzt „mit Herrlichkeit und Ehre gekrönt“ (Heb 2,9). Auf die Lade von Akazienholz – den Menschen „Jesus“ – ist die Krone göttlicher Herrlichkeit gesetzt, weil Er ebenso göttlich ist.
Das war also der Kasten, der Israels höchste Schätze enthielt – den Bund ihrer Gottesbeziehung und das Zeugnis seiner Liebe und Fürsorge, deren Wirklichkeit für uns in Christus zu finden ist, „in dem verborgen sind alle Schätze der Weisheit und der Erkenntnis“ (Kol 2,3)41, in dem dieser „unergründliche Reichtum“ sicher verwahrt ist gegen alle Listen Satans und jede Schwachheit des Glaubenden. Völlige Rechtfertigung, göttliche Gnade für jeden Schritt unseres Weges und eine Lebensverbindung zu Ihm: Das sind die Schätze, die samt allen damit einhergehenden geistlichen Segnungen sicher für uns „in Christus“ verwahrt sind. Er ist jetzt vor den Augen der Welt verborgen: „Deswegen erkennt uns die Welt nicht, weil sie ihn nicht erkannt hat“ (1Joh 3,1). Unser Leben ist „verborgen mit dem Christus in Gott“ (Kol 3,3). Was für ein Tag wird es sein, wenn Gott den „überragenden Reichtum seiner Gnade“ (Eph 2,7) offen darstellt!
41 Mir ist bewusst, dass sich in manchen Handschriften „in dem“ auf das Geheimnis bezieht. Aber die Lesart, die „Christus“ dort einfügt, ist gut bezeugt. Außerdem scheint sie mehr im Einklang zu stehen mit dem Gesamtthema des Briefes, nämlich der Vorrangstellung Christi in allen Dingen. Es ist der Epheserbrief, der sich mehr mit der Kirche als dem Geheimnis beschäftigt. In jedem Fall aber ist Christus der Mittelpunkt des Geheimnisses und gibt ihm allein seinen ganzen Wert.↩︎