verschiedene Autoren
Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten
Inhaltsverzeichnis
verschiedene Autoren
Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten
Fragen und Antworten Band 21 - Jahrgang 1936
1Mo 2,8; 2,10.15; 3,23.24 - Welcher Unterschied besteht zwischen „der Garten Eden“ und „Garten in Eden“? Schriftstellen: 1. Mose 2,8 mit Fußnote; 2,10.15; 3,23.24. Anmerkung: Lies auch genauer „Garten Eden“.1Mo 2,8; 2,10.15; 3,23.24 - Welcher Unterschied besteht zwischen „der Garten Eden“ und „Garten in Eden“? Schriftstellen: 1. Mose 2,8 mit Fußnote; 2,10.15; 3,23.24. Anmerkung: Lies auch genauer „Garten Eden“.
Frage 18: Welcher Unterschied besteht zwischen: „Der Garten Eden“ und „Garten in Eden“? (Schriftstellen: 1. Mose 2,8 mit Fußnote; 2,10.15; 3,23.24).Anmerkung: Lies auch - weil genauer -: „Garten Eden“.
Antwort.
Da 2,8 und 10 deutlich dartun, daß Eden ein Bezirk war und der Garten innerhalb dieses Bezirkes lag, ein Teil desselben war, und zudem der Name „Eden“ die Bedeutung „Wonne, Lieblichkeit“ hat, so kann der Garten sowohl entsprechend seiner Lage als „in“ Eden seiend oder der Bedeutung des Namens der Landschaft nach als selber „Eden“, d. i. Lieblichkeit, seiend bezeichnet werden; denn war der Bezirk Lieblichkeit, so war es der Garten erst recht. Es liegt nichts Besonderes hinter der Doppelbenennung. Setze Garten „Lieblichkeit“ neben Garten „in Lieblichkeit“, dann wird keine Schwierigkeit vorhanden sein. Die, wie Fragesteller bemerkt, genauere Lesart „Garten Eden“ findet dann ihre Anwendung; 2,15 könnte dann gelesen werden: „... setzte ihn in Eden-Garten“; 3,23.24: „schickte ihn aus Eden-Garten hinaus ...; gegen Osten von Eden-Garten“. Am besten wäre die sprachlich einzig richtige Wiedergabe, wie Englisch und Französisch dem Genius dieser Sprachen nach sagen müssen: „Garten Edens.“ Siehe „Handreichung“ 19. Jahrbuch, Frage und Antwort 8, Seite 112.
F. Kpp.
Erstellt: 23.05.2024 21:55, bearbeitet: 23.10.2024 18:18