Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten
Inhaltsverzeichnis
Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten
Fragen und Antworten Band 2 -Jahrgang 1914
Off 20 2Pet 2,4 - Was ist die Bedeutung der Ausdrücke „Scheol“ (A. T)., „Hades“, „Abgrund“ (Abyssos), „Feuersee“ ( Off 20 ), „Hölle“ (Gehenna) und „Tartarus“ ( 2. Petrus 2,4 )? Sind es alles verschiedene Dinge, oder sind z. B. „Scheol“ (A. T). und „Hades“ (N. T). dasselbe?Off 20 2Pet 2,4 - Was ist die Bedeutung der Ausdrücke „Scheol“ (A. T)., „Hades“, „Abgrund“ (Abyssos), „Feuersee“ ( Off 20 ), „Hölle“ (Gehenna) und „Tartarus“ ( 2. Petrus 2,4 )? Sind es alles verschiedene Dinge, oder sind z. B. „Scheol“ (A. T). und „Hades“ (N. T). dasselbe?
Frage 39: Was ist die Bedeutung der Ausdrücke „Scheol“ (A. T)., „Hades“,„Abgrund“ (Abyssos), „Feuersee“ ( Off 20 ), „Hölle“ (Gehenna) und„Tartarus“ ( 2. Petrus 2,4 )? Sind es alles verschiedene Dinge, oder sindz. B. „Scheol“ (A. T). und „Hades“ (N. T). dasselbe?
Antwort A:
Das Wort Hades kommt im N. T. wie folgt vor: Mt 11,23; 16,18: Lk 10,15; 16,23; Apg 2,27.31; Off 1,18; 3,7 (versch. Lesart).; 6,8; 20,13.14. Es bedeutet Totenreich, Unterwelt und entspricht dem hebräischen Wort Scheol. Das Wort Scheol findet sich häufig schon im Buche Hiob, vergl. 7,9; 11,8; 14,13; 17,13.16; 21,13; 24,19.
Das Totenreich liegt tief unten, 5. Mose 32,22; Jes 14,9; 57,9; Hes, 32,21; Am. 9,2; Ps 86,13; 139,8; Spr 15,24; Hiob 11,8. Es ist der Aufenthaltsort für alle Toten, Hos 13,14; Ps 16,10; 49,15; 89,48; Spr 5,5; 23,14. Doch sind zwei Orte zu unterscheiden, das Paradies (Schoß Abrahams), d. i. der Ort für die Frommen (Lk 16,22; 23,43), wo der sterbende Schächer mit Christus sein sollte. Von diesen sind die übrigen durch eine große Kluft getrennt (Lk 16,26).
Bis zum Gericht vor dem großen weißen Thron werden die Gottlosen hier bleiben, um dann in den Feuersee geworfen zu werden (Off 20,13ff). Dagegen erscheint das „Paradies“ seit der Auferstehung Christi in der Gegenwart Gottes, wohin Paulus entrückt wurde (2Kor 12,1-4), nicht mehr im Hades. Christus ist hinaufgestiegen in die Höhe und hat die Gefangenschaft gefangen geführt (Eph 4,8), aber zuvor stieg Er hinab in die unteren Teile der Erde, d. i. in den Teil des Hades, der das
Paradies genannt wird. Die jetzt sterbenden Gläubigen sind „daheim bei dem Herrn“ (2Kor 5,8) und kommen nicht in den Hades.
Das „höllische Feuer“ (Mt 5,22) wörtlich „das Gehenna des Feuers“, war ursprünglich die Feuerstelle im Tale Hinnom, wo Menschenopfer dargebracht wurden (2Chr 33,6; Jer 7,31). Dieses Wort kommt 12 mal im N. T. vor, Mt 5,22.29.30; 10,28; 18,9; 23,15.23; Mk 9,43.45,47; Lk 12,5; Jakob. 3,6, also mit Ausnahme der letzten Stelle nur in den Aussprüchen des HerrnSelbst. Natürlich ist hier nicht die örtliche Stelle im Tale Hinnom gemeint, sondern der Ort des Gerichts und der Strafe der Gottlosen, wo ihr Wurm nicht stirbt und das Feuer nicht erlischt, d. i. der Feuersee (Off 19,20; 20,10) oder der zweite Tod (Joh 8,24; Off 21,8). Schon bei den Propheten erscheint dieser Platz als Vorbild des Gerichtsortes, Jes 30,33; 66,24; Mal 4,1.
Der Ausdruck Tartarus kommt als Hauptwort überhaupt nicht vor, wohl aber einmal, nämlich 2. Petrus 2,4, das entsprechende Zeitwort ταρταροΰν (tartaroun), d. i. in den Tartaros werfen. Da es nur hier gebracht wird, und zwar von den gefallenen Engeln, so muß nicht an den Hades gedacht werden, noch weniger an die Gehenna (Hölle), „den schlussgerichtlichen Strafort der Feuerhölle“, sondern an den vorläufigen Haftort, wo sie „aufbewahrt“ werden für das Gericht. - Der Abyssos, d. i. die „Tiefe“, das Bodenlose, der Abgrund. Dieser Ausdruck ist in der griechischen Übersetzung des Alten Testaments die Wiedergabe des hebräischen Wortes thehom, Tiefe, Meerestiefe (z. B. 1. Mose 1,2; 5. Mose 33,13; Ps 107,26). Im N. T. ist Abyssos (Röm 10,7) dasselbe wie Hades, d. i. der Aufenthaltsort der Verstorbenen; nach Lk 8,31; Off 9,1; 11,7; 17,8; 20,1.3 der vorläufige Strafort der bösen Geister, also dasselbe wie der Tartarus.
J. W.
Antwort B:
Die Lutherbibel enthält oft den Ausdruck „Hölle“, wo in neueren Übersetzungen „Totenreich“ steht.
Die Juden nannten das Totenreich „Scheol“, und das griechische Neue Testament gibt „Scheol“ durch „Hades“ wieder. Der Scheol, auch „Grube“ (Lutherbibel 1. Mose 37,35), war im Alten Bunde zunächst der Ort der abgeschiedenen Seelen, sowohl der Frommen als auch der Gottlosen; er war das Gefängnis (1. Petrus 3,19). Die Stellen im Alten Testamente schildern den Zustand der Seelen im Scheol als trostlos. Hiob 7,9; 3,11-19; 8,18; 10,21; Ps 6,5; 30,9; 115,17.
Den wichtigsten Aufschluß über den „Hades“ erhalten wir im Neuen Testament in der Geschichte vom reichen Mann und vom armen Lazarus, Lk 16,19-31; dort erfahren wir von einem Ort der Seligkeit, „Abrahams Schoß“, auch „Paradies“ (Lk 23,43), und von einem „Ort der Qual“. Dieser Ort der Qual ist wohl zu unterscheiden von der eigentlichen Feuerhölle oder Gehenna, dem Ort der endgültig Verdammten. Der griechische Ausdruck „Tartaros“ bedeutet Ort der Verdammnis und die Miniaturbibel gibt ihn in 2. Petrus 2,4 mit „Hölle“ wieder. Der Abgrund (Abyssos), in Off 9,1; 11,7; 17,8, da der Rauch aufsteigt, (Off 9,2), ist ohne Zweifel die Behausung des Teufels und seiner Engel (Mt 25,41). Man merke wohl, nicht eigentlich die der Menschen, denn Gott will, daß allen Menschen geholfen werde (1Tim 2,4).
Das Wort „Hölle“ ist abgeleitet von dem altdeutschen „Hela“, dem Namen der Göttin der Unterwelt bei den alten Germanen.
Als Vorbild dieses Ortes der Qual galt den Juden das Tal Hinnom, südlich von Jerusalem, wo immer Feuer unterhalten wurde, um Aase und Dünger zu verbrennen; auch die Leichen von Verbrechern wurden dort hingebracht; der Ort hieß Gé-Hinnom (vergl. Jer 19,6ff)., und daraus entstand Gehenna; auf diese beziehen sich folgende Stellen: Jes 66,24; Off 21,8; Mk 9,43; Jud 7.23; Off 14,10; 21,8. Das Schicksal derer in Off 21,8 ist noch zukünftig und findet nach dem Tausendjährigen Reiche statt.
Für uns ist es sehr wichtig zu wissen, daß uns nach unserem Tode ein seliger Ort „bei Christo“ bereitet ist (Phil 1,23). Eine solche Verheißung bestand für Israel unter dem Gesetz nicht. Im A. T. kann der Zustand der Verstorbenen kein seliger genannt werden, da Christus dem Tode noch nicht die Macht genommen hatte. Der Zustand der Entschlafenen wird ein seliger für den, der in Christo ist, obgleich auch diese Seligkeit erst mit der ersten Auferstehung zur Vollendung kommt nach Off 20,6.
C. L.
Anmerkung des Herausgebers:
Die Frage ist durch diese beiden umfassenden Antworten genügend beleuchtet. Wir weisen nur noch hin auf das auch für „Totenreich“ und „Abgrund“ gebrauchte hebräische Wort „Abaddon“, in Ps 88,11.12; Hiob 26,6 u. a. gebraucht, wozu wir zu vergleichen bitten Off 9,11.
Wir möchten die teuren Leser, denen dieser ganze Gegenstand zu „trocken“ erscheinen will, um sich gründlich mit demselben zu beschäftigen, noch bitten, die angegebenen Schriftstellen treulich zu durchforschen, sie werden gewiß Gewinn davon haben. Denn wenn Gott diese Dinge nicht für wichtig genug erachtet hätte, so hätten sie gewiß nicht in Seinem Worte Aufnahme gefunden! Auch hier gilt 2Tim 3,16.17.
Persönliche Worte an unsere Freunde!
Viele neuerliche Ermunterungen in freundlichen Zuschriften und reichliche Mitarbeit an dem Inhalt sowie an der Verbreitung der „G. H.“ stimmen uns zu stets erneutem Dank gegen den Herrnund alle unsere teuren Helfer.
Die Einsender von Manuskripten bitten wir herzlichst, die unten auf der 3. Umschlagseite jedes Heftes auf Manuskripte bezüglichen Mitteilungen zu beachten. Insbesondere bitten wir, die Manuskriptblätter stets nur einseitig zu beschreiben!
Da wir eine solche Fülle von Stoff zur Verfügung haben, daß wir erst einmal aufarbeiten müssen, so können wir bis Oktober (oder vielleicht November) d. J. keine neuen Fragen annehmen. Erst von dann an denken wir wieder neue Fragen aufnehmen zu können.
Jedoch, wenn dringende Fragen vorliegen, möge man sie uns senden, wir werden bemüht sein, nach Möglichkeit solche Fragen persönlich (brieflich) unserer Erkenntnis gemäß zu beantworten.
Möchte die „G. H.“ auch fernerhin vielen zu reichern Segen sein und die Erkenntnis des Herrnwie die Liebe zu Ihm mehren helfen!
Mit Tit 2,11-14 grüßt alle Freunde und Mitarbeiter
Klotzsche, Anfang Juli 1914. der Herausgeber
Fritz Koch.
Berichtigung.
Versehentlich folgt auf Seite 140 gleich Seite 145!
Erstellt: 20.03.2024 14:01, bearbeitet: 31.10.2024 21:38
Quelle: www.clv.de.