Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten
Inhaltsverzeichnis
Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten
Fragen und Antworten Band 8 - Jahrgang 1921/22
Apg 18,17 1Kor 1,1 - Ist Sosthenes gläubig? Er wird den Korinthern als Bruder vorgestellt.Apg 18,17 1Kor 1,1 - Ist Sosthenes gläubig? Er wird den Korinthern als Bruder vorgestellt.
Frage 7: Ist Sosthenes in Apg 18,17 gläubig? In 1Kor 1,1 wird er als Bruderden Korinthern vorgestellt.
Antwort A:
Es scheint, nachdem Krispus gläubig geworden war, daß er sein Amt als Vorsteher der Synagoge aufgab und Sosthenes sein Nachfolger wurde. Als die Juden Paulus griffen und vor Gallion führten, merkte dieser bald, daß die Anklage der Juden nur aus ihrem Haß gegen Paulus hervorging, und ließ sie von seinem Richterstuhl wegtreiben. Diese (die Juden wegtreibenden Griechen) bemächtigten sich nun des Sosthenes, der sich jedenfalls bei der Anklage gegen Paulus besonders hervorgetan und vielleicht die ganze Anklage in Szene gesetzt hatte, und verprügelten ihn. Vielleicht spielte auch der Judenhaß hier mit, daß die Griechen den Sosthenes schlugen, jedenfalls aber war Sosthenes einer von denen, die Paulus verklagten und die ihm eine Grube graben wollten, in die er nun selbst hineinfiel. Gott waltete auch über dieser Sache. Der Mann, der Paulus bei Gallion verklagen wollte, bekam dafür seine Hiebe. Wenn er derselbe Sosthenes ist, den wir in 1Kor 1 finden (was ich glaube), so hat diese Lektion, die er durch die Fäuste der Griechen empfing, jedenfalls mitgewirkt, daß er sich zum Herrn Jesus bekehrte und ein treuer Genosse des Mannes wurde, den er einst verklagte. v. d. K.
Anmerkung des Schriftleiters:
Wenn der in 1Kor 1,1 genannte „Bruder Sosthenes“ der gleiche Mann ist wie der in Apg 18,17 genannte, so wäre damit erklärt, warum ein sonst unbekannter Name durch die Inspiration des Geistes mit in die Grußüberschrift eines so wichtigen Briefes aufgenommen ist. Denn sein Einverständnis mit dem Inhalt des Briefes mußte, wenn er der ehemalige Synagogenvorsteher in Korinth gewesen war, auf die Korinther einen besonderen Eindruck machen. Vielleicht erfuhren sie gar erst durch diesen Gruß, daß ihr einst um Pauli willen mißhandelter Mitbürger sich Paulus angeschlossen und sein Gehilfe - womöglich der Schreiber, dem Paulus den Brief diktiert hatte (vergl. Röm 16,22 und 1Kor 16,21) - geworden sei. Das mußte sie mit Dank gegen den Herrn und Ehrfurcht vor Seinem allmächtigen Walten erfüllen. Es ist mir somit wahrscheinlich, daß es sich um die gleiche Person handelt. - Aber die Frage, ob Sosthenes in Apg 18 schon gläubig gewesen sei, ist wohl zu verneinen. Vielleicht aber war er schon innerlich erweckt und bekam durch die Prügel nun einen Vorschmack davon, wieviel er würde leiden müssen um des Namens Jesu willen (vergl. Apg 9,16).
Noch eins: Die spätere unheilvolle Verbindung von „Kirche und Staat“ oder „Religion und Politik“ gab es damals noch nicht! Es ist stets wichtig für uns, zu beachten, was „im Anfang“ war! (Vergl. 1Joh 2,24)!
Erstellt: 29.03.2024 15:15, bearbeitet: 29.10.2024 15:10
Quelle: www.clv.de.