Das Gebiet, das mit dem vorliegenden Band abgedeckt wird, war bisher praktisch unbearbeitet. Der Autor kennt nur eine Broschüre von weniger als hundert Seiten über die hebräischen Könige, die ausschließlich Könige von Juda als Vorbilder für Christen behandelt, und selbst das nur insoweit, wie es das Thema erlaubt.
Das vorliegende Buch wurde vor einigen Jahren begonnen, aber in der Hoffnung beiseitegelegt, dass jemand, der besser geeignet ist, sich dieser Arbeit annehmen würde. Da seitdem jedoch nichts erschienen ist, hat der Verfasser seine Arbeit wieder aufgenommen, und das Ergebnis liegt dem Leser nun vor.
Die chronologische Tabelle der Könige von Juda und Israel rechnet mit den Regierungszeiten von Saul, David und Salomo, die jeweils vierzig Jahre dauerten, und zwar von 1095 v. Chr. bis 975 v. Chr. (nach Ussher). Zu diesen Daten von Ussher müssten noch fünf oder mehr Jahre hinzugefügt werden (siehe beispielsweise den Bericht über Hiskia).
Ich nehme keinerlei Gelehrsamkeit für mich Anspruch, obwohl Verweise auf die hebräische Sprache und anderes im Hauptteil des Buches für manche das Gegenteil vermuten lassen könnten. Gelehrte Hilfsmittel wurden jedoch großzügig verwendet, darunter Strong‘s Exhaustive Concordance (Englisch, Hebräisch und Griechisch); Faussets Bible Cyclopedia (ein viel zu wenig bekanntes Werk); J. N. Darbys ausgezeichnete Übersetzung des Alten Testaments (als New Translation bezeichnet); außerdem Josephus und das bereits erwähnte Büchlein über die Könige von Juda; daneben natürlich die unentbehrliche und am meisten geliebte autorisierte Version der englischen Bibel. Aus letzterer wurde frei und nicht immer vollständig zitiert. Der Leser wird daher aufgefordert, die Stellen sowohl in den Büchern der Könige als auch der Chronika selbst vollständig zu lesen, die jeweils am Anfang der Biografien aller achtunddreißig Könige aufgeführt werden und auf die in der Folge Bezug genommen wird.
Die Einleitung des Autors erwies sich als der schwierigste Teil des Vorhabens und ist natürlich offen für Kritik, Korrekturen oder Ergänzungen. Es ist zu hoffen, dass jemand, der mehr Muße und Kompetenz hat, diese Verbesserung eines Tages vornehmen wird. Wenn mit der Hilfe Gottes die gegenwärtige Anstrengung zu weiteren Forschungen und einer umfassenderen Bearbeitung des Themas führen wird, wird sich der Autor reichlich belohnt fühlen für das, was er von Anfang an versucht hat, „ein Werk der Liebe“ und auch „ein Werk des Glaubens“ zu tun.
Möge es unserem Herrn, dem „ewigen König“, gefallen, es zum Segen seines Volkes zu gebrauchen.
Bethlehem, Pennsylvania, 1908
C. Knapp