Werner Mücher
Fragen und Antworten
Inhaltsverzeichnis
Werner Mücher
Fragen und Antworten
Apg 9,36 - Wieso konnte Petrus die verstorbene Tabitha auferwecken?Apg 9,36 - Wieso konnte Petrus die verstorbene Tabitha auferwecken?
Ich habe eine Frage zur Auferweckung von Tabitha in Apostelgeschichte 9. Wieso konnte Petrus die verstorbene Tabitha auferwecken? Sie war krank geworden und an der Krankheit gestorben. Petrus war in der Nähe und wurde gebeten, nach Joppe zu kommen. Als er in dem Haus angekommen war, schickte er alle anderen hinaus, kniete nieder und betete. Auf die Aufforderung hin, „Tabitha, steh auf“, öffnete sie die Augen und setzt sich aufrecht hin. Wie konnte das geschehen? Petrus lebte ja im gleichen „himmlischen Zeitalter“ wie wir – in der Gnadenzeit. Er hatte Glauben und den Heiligen Geist – wie auch wir. Warum gelang ihm das? Im Umkehrschluss könnte man fragen, warum passiert das bei uns nicht.
R. J.
Antwort
Die Tatsache, dass Petrus Tabitha auferweckt hat, ist ein sehr bedeutsames Zeichen für das gesamte Volk Israel. Israel hatte den Herrn getötet und nun auch Stephanus gesteinigt, den großen Zeugen Gottes an das Volk Israel (Apg 7). Nun gab Gott zum letzten Mal durch die Auferweckung Tabithas ein großes Zeugnis an das Volk Israel, das sich durch den Unglauben in einem Zustand des Todes vor Gott befand (vgl. Eph 2,1). Gott wollte immer noch, dass sich Menschen aus dem Volk Israel bekehren würden.
Das Volk in seiner Gesamtheit hat sich nicht zum Herrn bekehrt und hat es bis heute nicht getan, doch Einzelne haben sich durch dieses Zeichen bekehrt: „Es wurde aber durch ganz Joppe hin bekannt, und viele glaubten an den Herrn“ (Apg 9,42). Es war also nicht nur der Glaube in Petrus, sondern vor allem der Wille Gottes, dass die Auferweckung Tabithas zu jener Zeit geschah. Heutzutage können die Menschen die verändernde Kraft des Evangeliums (die Auferstehungskraft des Evangeliums) im Leben der Gläubigen erkennen. Wir können uns nur wünschen, dass die Kraft des Auferstehungslebens in uns Gläubigen wirksam wird.
Werner Mücher
Erstellt: 19.08.2024 14:56, bearbeitet: 07.09.2024 01:10