Werner Mücher
Fragen und Antworten
Inhaltsverzeichnis
Werner Mücher
Fragen und Antworten
1Kor 11,5 - Wann sollte die Frau sich bedecken (nach der Bibel), was Versammlung und Jugendstunde betrifft?1Kor 11,5 - Wann sollte die Frau sich bedecken (nach der Bibel), was Versammlung und Jugendstunde betrifft?
Eine Frau soll sich beim Beten und Weissagen bedecken, hört man immer sagen. In der Bibel steht „Betet unablässig!“ Müsste ich jetzt als Frau immer ein Tuch aufhaben, da ich manchmal auch auf der Straße bete oder da ich manchmal ein paar Freunden etwas aus der Bibel erkläre? Wann sollte die Frau sich bedecken (nach der Bibel), was Versammlung und Jugendstunde betrifft?
Antwort
Es ist richtig, dass eine Frau sich beim Beten und Weissagen bedecken soll, weil der Herr das durch den Apostel Paulus in 1. Korinther 11,5 angeordnet hat. Allerdings geht es in 1. Korinther 11 nicht um Zusammenkünfte der Gläubigen als Versammlung, weil dort die Frauen schweigen sollen; sie dürfen also dort weder beten noch weissagen (1Kor 14,34-36). Beten und Weissagen werden hier in einem Atemzug genannt, so dass es in beiden Fällen um lautes, hörbares Sprechen einer Frau geht, und zwar vor anderen. Man kann ja nicht ohne Zuhörer weissagen; genauso geht es um das öffentliche Gebet vor anderen. Öffentliches Beten und Weissagen sind in der Regel Aufgaben gläubiger Männer, jedoch gibt es Gelegenheiten, wo das auch Frauen tun, und dann sollen sie sich bedecken. Daneben bleibt es einer Schwester unbenommen, beständig mit dem Herrn zu sprechen („Betet unablässig“). In diesem Fall braucht sie sich nicht zu bedecken.
Nun zu den Zusammenkünften. Obwohl wir dazu keinen direkten Hinweis in der Schrift haben (in 1Kor 11 geht es ja gerade nicht um die Zusammenkünfte), halte ich es doch für eine gute und geistliche Anwendung der Schrift. In der Regel war eine Schwester wohl früher in der Öffentlichkeit immer bedeckt (auch in Europa vor hundert Jahren noch), so dass das gar nicht extra erwähnt zu werden brauchte. Vergleiche ferner die Fragenbeantwortung in Folge mir nach 6/96, S. 15.16.
Was eine Jugendstunde betrifft, so ist es eine Frage, ob sie mehr einen privaten oder einen öffentlichen Charakter hat.
Was ist der Unterschied zwischen „sich bedecken“ und „Schleier“? (1Kor 11,3)
Zur Bedeckung trägt eine Frau einen Hut, Schal oder Tuch auf dem Kopf. Der Schleier ersetzt die Kopfbedeckung nicht. Das Wort „Schleier“ bedeutet wörtlich übersetzt: „Umwurf, Umhüllung“. Man kann das Haar daher als eine Art Hülle verstehen, die der Frau einen besonderen Schmuck verleiht. Wertvolle Bilder fasst man in einen schönen Rahmen ein. So umrahmt oder umhüllt das Haar das Gesicht einer Frau. Langes Haar ist eine Ehre für sie: Das griechische Wort für „Ehre“ wird häufig mit „Herrlichkeit“ übersetzt.
Ist in 1. Korinther 11,3 mit „Weib“ die Ehefrau gemeint? Wenn ja, wie steht es mit der Jungfrau?
Im Allgemeinen bezeichnet das griechische Wort für „Weib“ [gyne] die verheiratete Frau, aber nicht ausschließlich. Der Ehemann ist allerdings das Haupt seiner Frau und nicht einer anderen Frau. In diesem Sinn hat die unverheiratete Frau kein „Haupt“. Was ihre Stellung in der Schöpfungsordnung betrifft, so macht die Tatsache, ob sie verheiratet ist oder nicht, allerdings keinen Unterschied aus. Würde eine unverheiratete Frau in der Öffentlichkeit beten oder weissagen, so müsste auch sie sich bedecken.
Man hat mir gesagt, dass es genügen würde, wenn nur der Ehemann betet und die Ehefrau „Amen“ sagt. Sie hätte damit gleichzeitig mitgebetet. Der Mann würde das für seine Frau übernehmen, wenn sie dann zusammen beten. Außerdem besitzen einige Christen die Meinung, dass die Ehefrau nicht in der Anwesenheit ihres Mannes zu beten habe. Meiner Meinung nach würde gerade das gemeinsame Gebet die Eheleute festigen, so dass sie immer mehr eines Geistes werden.
Die Schrift enthält keinerlei Hinweise darauf, ob Mann und Frau – wenn sie allein sind – beide laut beten oder nur der Mann. Wir sollten uns daher hüten, allgemein gültige Regeln aufzustellen. Ich weiß von Brüdern, die eine führende Stellung unter dem Volk Gottes eingenommen haben und einnehmen, dass ihre Ehefrauen in ihrem Beisein laut gebetet haben bzw. beten. Wenn Eheleute es allerdings so verstehen, dass nur der Mann beten sollte, weil er das Haupt und der Priester des Hauses ist, so sollte man diese Einstellung respektieren.
W. M.
Erstellt: 19.08.2024 14:13, bearbeitet: 04.11.2024 21:52