Betrachtungen über die Bücher der Bibel (Synopsis) (John Nelson Darby)Kommentar zu Hohelied 2,1Behandelter Abschnitt Hld 2,1-17 In Kapitel 2 scheinen mir die ersten sechs Verse (mit Ausnahme des zweiten) nur Worte der Braut zu sein. Man hat sie auch anders aufgefasst, aber ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu Hohelied 2,3Behandelter Abschnitt Hld 2,3-17 Es wird auffallen, dass die Braut viel von dem Geliebten zu anderen spricht, während Er eher von ihr zu sich selbst spricht. Das entspricht durchaus ...Kurze Einführung in die Bibel (Ernst Aebi)DAS HOHELIED... Salomo und der Sulamithin.   Auf seine Lockungen erwidert sie: «Aber mein Freund...» Den    ersten Versuchungen widersteht sie glücklich. 3. Szene: Hld 2,8-17. Erste Verzückung. Die Sulamithin fällt in Ekstase und hat eine Vision ihres Geliebten. Sie sieht ihn, wie er sich am frühen Morgen aufmacht. 4. ...Kommentar von Andrew Miller (Andrew Miller)Kommentar zu Hohelied 2,14... lass mich deine Gestalt sehen, lass mich deine Stimme hören; denn deine Stimme ist süß und deine Gestalt anmutig“? – Vom 10. bis 15. Vers (Hld 2,10-15) finden wir eine ununterbrochene Ansprache voll zärtlicher Liebe, lieblicher Ermunterung und freudiger Hoffnung. Aus vielen Stellen der Schrift geht ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Hohelied 2,15Behandelter Abschnitt Hld 2,15-17 Verse 15–17 | Fangt die kleinen Füchse Fangt uns die Füchse, die kleinen Füchse, die die Weinberge verderben; denn unsere Weinberge sind in der ...Biblische Namen (Abraham Meister)Biblische Namen S... (?)» (3. Mose 18,17). Tochter von Ephraim (1Chr 7,24). Scheldeberg, hebräisch: «Hare-Bether» = «Berge der Zerschneidung», d. i. zerklüftete Berge (Hld 2,17; vgl Hld 4,6; 8,14). Die Septuaginta übersetzt: «Berge der Klüfte und Schluchten». Scheja, vielleicht aus «Seraja» = «Jahwe streitet, gekämpft hat ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Joh 8,36 Röm 6,11 - Wie kann ich in meinem Leben besser als bisher praktische Erfahrung machen von diesen und anderen Stellen, die über die Befreiung von Sünde und Sündigen handeln?... von der Sünde (vgl. Kol 3,5ff)., wie Antwort A zeigt, ja, eine stete Wachsamkeit, ein Genaunehmen mit den kleinen Dingen, „den kleinen Füchsen“ (Hld 2,15), und Abhängigkeit vom Herrnnötig. Diese letztere muß auch eine ständige sein, jede Unterbrechung derselben unsererseits ist ja, weil Unglauben, an ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Lk 10,20-24 - „Einige Bemerkungen über den Text“... feine Sünden sind, Leiden, Krankheiten, sofern man sie nicht aus Seiner Hand nimmt, und andere kleine „Füchse“ mehr, „die den Weinberg verderben“ (Hld 2,15). Fort mit allem, was sich zwischen Ihn und uns drängen will! Lasset uns wachsam sein, denn der Feind ist stets bemüht, unsere Augen und Ohren von ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Röm 8,16 - „Ein kostbares Zeugnis“... wieder Macht über ihr Herz, die längst und für immer hätten abgetan sein und bleiben sollen, oder „kleine Füchse kamen, den Weinberg zu verderben“ (Hld 2,15), und wurden nicht gleich gerichtet und hinausgetan; oder die Liebe zum Lesen im Wort, zum Gebet und zum regelmäßigen Besuch der Versammlungen wurde ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Kol 2,8 - Worauf erstreckt sich diese Stelle?... Die Überlieferungen der Menschen und die Elemente der Welt sind unzählbar. Zu „Philosophie“ vergleiche: Lk 16,8; Mt 7,15; 16,6; 2. Petrus 3,17; Hld 2,15; Jer 29,8.9; Röm 16,17.18; Eph 5,6; Heb 13,9; 2Joh 8 (voller Lohn); Apg 17,18-21.32.33; Röm 1,21.22; 1Kor 1,19-23; 1Kor 3,18-20; 1Tim 6,20.21; 2Tim ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Hld 2,15 – „Zwölf kleine Füchse“(Unter Mitbenutzung einer Schrift von v. V). Die meisten Gläubigen haben wohl schon erlebt, wie gerade dann Gefahr von den kleinen Füchsen droht, wenn die Weinberge in der Blüte sind. Lassen wir es nicht leicht in Zeiten besonderer Segnungen an Wachsamkeit fehlen? „Was ich aber euch sage, sage ich ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)1Tim 2,9-10 – „Bescheidenes Äußeres, Schamhaftigkeit, Sittsamkeit“... Zustand der christlichen Gemeinde nicht so ist, wie er sein sollte. Ist nicht auch hier ein Fuchs zu erkennen, der die Weinberge verdirbt? (Hld 2,15) Es ist zu verstehen, daß jüngeren Schwestern der klare Blick fehlt, den die Älteren haben sollten, denn erstere wachsen in dieser schamlosen ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Lk 8,3 - „Die Ihm dienten...“... in der Furcht Gottes“ nach 2Kor 7,1, und es ist nicht minder wichtig, daß wir es genau nehmen mit den „kleinen Füchsen, die den Weinberg verderben“ (Hld 2,15) und kurze Rechnung mit unserem Gott halten nach 1Joh 1,9, denn sonst können wir nicht nach Seinem Willen dienen als beauftragte Gefäße und darum ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)1Mo 22,18 - „Ein bedeutsames „Darum dass ...““... Jahrb. 7, S. 160), oder von solchen, die es nicht genau nehmen mit den Dingen des Alltags, mit den „kleinen Füchsen, die den Weinberg verderben!“ (Hld 2,15) Pauli Wort aus Apg 24,16: „Darum übe ich mich auch, allezeit zu haben ein Gewissen ohne Anstoß vor Gott und den Menschen“ kann und sollte uns ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Hütet euch vor dem Sauerteig! (7)... auch aus, Trennung anzurichten. miteinander zu verbinden. („Lügner“, „Menschenmörder“). (Stellen über die Verderblichkeit des Fuchses zum Nachlesen: Hld 2,15; Neh 4,3; Hes 13,1-7.4!! Klgl 5,18; Mt 8,20). Wenn wir die in voriger Lieferung besprochene Stelle Mk 6,20 mit vorgenannter kleinen ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Seid aber jederzeit bereit ...! (3)... es uns oft an der nötigen Wachsamkeit! „Wachet und betet!“ sagt der Herr. (Mt 26,41 u. a). „Fanget die kleinen Füchse, die den Weinberg verderben!“ (Hld 2,15)12 Jeder mag in seinem eigenen Leben aufmerken, wer oder was solch „kleiner Fuchs“ ist, und dann - weg damit! auf daß das Gebetsleben nicht ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Seid aber jederzeit bereit ...! (5)... (Heb 12,14.15) unterwühlen und zerstören die Gemeinschaft in so mancher christlichen Gemeinde - und wenn man die den Weinberg zerstörenden „Füchse“ (Hld 2,15) betrachtet, so sind es oft gegenseitige Unversöhnlichkeiten, und zwar häufig um Dinge, die an sich „nicht der Rede wert“ sind. Aber gerade diese, ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Wie kam es? (2)... und doch ist es in der Schrift zu finden, wie es kommt! Ich glaube, daß „die kleinen Füchse, die den Weinberg verderben“, hier viel Schuld tragen (Hld 2,15), d. h. wir, die wir diesen „kleinen Füchsen“ Spiel- und Wühlraum in unseren Herzen lassen. Solche „kleinen Füchse“ sind z. B-Mangel an Wachsamkeit, ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Hld 2,15 - Kleine Füchse„Fanget uns die Füchse, die kleinen Füchse, welche die Weinberge verderben; denn unsere Weinberge sind in der Blüte!“ (Hld 2,15) Wie kleine Füchse durch Unterwühlen die Weinberge verderben, so verderben oft kleine Sünden den Weinberg unseres Herzens. Wenn wir menschlich von ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Warum so wenig Sieg?... Mit kleinen Steinen bringt er uns zu Fall; hinter kleinen Versuchungen verbirgt er seine Macht und List. Die kleinen Füchse verderben den Weinberg! (Hohelied 2,15) Zuerst lassen wir der Sünde in unserer Gedankenwelt Raum; dann beginnt sie uns zu reizen, und wir liebäugeln mit ihr. Jetzt ist's nur noch ein ...Kommentar von Andrew Miller (Andrew Miller)Kommentar zu Hohelied 2,15„Fangt uns die Füchse, die kleinen Füchse, welche die Weinberge verderben; denn unsere Weinberge sind in der Blüte“ (Hld 2,15). In lieblicher Weise verbindet sich hier der Geliebte mit Seiner Braut in der Pflege des Weinbergs. „Fangt uns die Füchse – denn unsere Weinberge ...Schriften von Frank Binford Hole (Frank Binford Hole)2Pet 3,18 - Wächst du in der Gnade?... Welt bewahrt zu bleiben, während man sie im Konkreten in Ehren hält. Salomos Weinberge wurden von den „kleinen Füchsen“ abgefressen und verdorben (Hld 2,15). Es gab viele davon, und weil sie so klein waren, schenkte man ihnen kaum Beachtung. Es gibt allerdings auch viele Christen, die darunter leiden, ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 5. Mose 23,10... kümmert, Dinge, die einen negativen Einfluss auf unsere geistliche Kraft haben, denn es sind „die kleinen Füchse, die die Weinberge verderben“ (Hld 2,15). Mose nennt zwei Formen, wodurch ein Kämpfer unrein werden kann: durch einen nächtlichen spontanen Samenerguss und die Verrichtung der Notdurft. ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Richter 15,3... die ein Jude kennt, und die berührt ein Nasir sicher nicht. Füchse stehen in der Bibel im Zusammenhang mit: Schwachheit (Neh 3,35) und Sünden (Hld 2,15). Er macht den unreinen Fuchs zu einem Diener seiner Rache. Unreine, sündige Mittel werden häufiger gebraucht, um Entrüstung Ausdruck zu verleihen. ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Nehemia 3,35... Lk 23,12). Ein Fuchs ist ein listiges Raubtier, das nachts und allein loszieht. Er wird verschiedene Male in der Bibel genannt (Ri 15,4; Ps 63,10; Hld 2,15; Klgl 5,18; Hes 13,4; Mt 8,20; Lk 9,58; 13,32). Bis auf Matthäus 8,20 (und in der Parallelstelle in Lukas 9,58) wird der Fuchs überall negativ ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Psalm 78,40... ihre Arbeit bei uns tun werden, wenn wir Gott den Rücken kehren. Die Hundsfliegen sind wie „die kleinen Füchse, die die Weinberge verderben“ (Hld 2,15). Das dritte Zeichen und Wunder sind die „Frösche, die ihnen Verderben brachten“ (2Mo 7,26-29). Dies ist die zweite Plage, die Gott über Ägypten ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Hohelied 1,6... Hut sein. Im nächsten Kapitel lesen wir von Füchsen, die versuchen den Weinberg zu verderben und von der Bitte der Braut: „Fangt uns die Füchse“ (Hld 2,15). Aber hier geht es darum, dass wir eine Verantwortung haben, unseren Weinberg zu beschützen.Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Jesaja 5,1... (Joh 3,29.30). Der HERR ist der Gegenstand seines Liedes. Es ist ein Liebeslied, genau wie das Hohelied, und es handelt von einem Weinberg (vgl. Hld 2,15). Die Identität der Beteiligten bleibt jedoch geheim. Jesaja nennt keine Namen. Diese verhüllende Erzählweise verwendet auch Nathan in der ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Hesekiel 13,1... (vgl. Klgl 2,14). Er vergleicht diese Propheten mit den schlauen Füchsen, die in den Trümmern nach etwas suchen, das ihnen gefällt (vgl. Klgl 5,18; Hld 2,15; Lk 13,32). Füchse graben in Ruinen und untergraben die Fundamente, wodurch die Ruinen noch größer werden. So untergräbt der falsche Prophet die ...Kommentar von William Wooldridge Fereday (William Wooldridge Fereday)Kommentar zu Philipper 4,2... Mangel unter den Gottesfürchtigen, den der Apostel nicht gutheißen konnte. „Fangt uns die Füchse, die kleinen Füchse, die die Weinberge verderben“ (Hld 2,15). Er erbittet die Vermittlung seines „treuen Mitknechtes“ (vielleicht Epaphroditus). Diese Frauen hatten mit ihm gearbeitet, und er schenkte ihnen ...Kommentar von Adrien Ladierre (Adrien Ladierre)Kommentar zu Maleachi 2,10... eine Gnade, mit der Gewissheit des Glaubens sagen zu können, der Christus ganz für sich ergriffen hat: „Mein Geliebter ist mein, und ich bin sein“ (Hld 2,16). „Der mich geliebt und sich selbst für mich hingegeben“ (Gal 2,20).Schriften von Fritz Binde (Fritz Binde)1Tim 3,9 - Das Geheimnis des Glaubens... 5,17). Die Lust des Geistes ist die Lust am Herrn (Ps 37,4), die selige heimliche Freude des Geheimnisses: »Mein Freund ist mein, und ich bin sein« (Hld 2,16)! Was ist aber die Lust des Fleisches? Es ist die ehebrecherische Lust an uns selbst, die ichselige, gottfeindliche Gesinnung, als immer wieder ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Mt 26,6-13; Mk 14,3-9; Joh 12,1-8 - Die Salbung des Herrn durch Maria (2)... dem auferstandenen Christus untrennbar auf immerdar verbunden ist. Die Braut im Hohenliede ruft aus: „Mein Geliebter ist mein, und ich bin Sein!“ (Hld 2,16). Dies war die Freude ihrer Seele. Ihr erster Gedanke ist: „Er ist mein.“ Sie besaß Ihn; ihr Besitz stand im Vordergrund. Manche Kinder Gottes ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Mt 7,1 - Redet der Herr in Matthäus 7 zu Seinen Jüngern beziehungsweise den Gläubigen oder zur Volksmenge?... und ich, für die unser großer Gott so reichlich sorgt und unter Dessen Obhut wir stehen. Wie wunderbar ist dieser Abschnitt des Trostes für uns! Vgl. Hld 2,1.2.16; 5,13; 6,2.3; 7,2 (die siebenfache Lilienherrlichkeit). Die Lehre, die uns hier geschenkt ist, können wir also formulieren: Christus ist unser Schatz, und Gott ist ...Kommentar von Andrew Miller (Andrew Miller)Kommentar zu Hohelied 2,16Behandelter Abschnitt Hld 2,16 „Mein Geliebter ist mein, und ich bin sein, der unter den Lilien weidet“ (Hld 2,16). Die glückliche Braut redet jetzt mit voller Gewissheit von dem ...Kommentar von Andrew Miller (Andrew Miller)Kommentar zu Hohelied 6,3... eigenen Glauben und Dienst zu beschäftigen. Das Auge, das Herz, die Gedanken, die Lippen – alles ist voll von Christus und mit Ihm beschäftigt. In Hld 2,16 sagt die Braut: „Mein Geliebter ist mein, und ich bin sein.“ Dort steht die Freude, Christus zu besitzen, im Vordergrund: Er ist mein. Hier aber ist ...Kommentar von Andrew Miller (Andrew Miller)Kommentar zu Hohelied 7,11... den Psalmen die Übungen des Gewissens im Vordergrund stehen, durch die der Überrest am Ende der Tage gehen wird. Wir erinnern uns, dass die Braut in Hld 2,16 ihrer Freude darüber Ausdruck gab, dass sie den Messias gefunden hatte, dass sie Ihn besaß: „Mein Geliebter ist mein, und ich bin sein“. In Hld 6,3 ...Kommentar von Samuel Ridout (Samuel Ridout)Kommentar zu 2. Mose 36,19... die nur durch die Fülle Gottes gemessen wird und wie gesegnet ist der Gedanke, dass jeder Gläubige sagen kann: „Er ist mein und ich bin sein“ (vgl. Hld 2,16).Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Hohelied 3,3... ihren Geliebten findet. Er befindet sich außerhalb der Stadt auf dem Feld, wo er seine Herde zwischen den Lilien weidet, wie sie vorher schon sagte (Hld 2,16). Sie hat das vergessen, deswegen suchte sie am falschen Ort und bei den falschen Leuten. Jetzt, da sie sich von dem, was falsch ist, befreit hat, ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Hohelied 6,1... er möchte sie gern im Leben der Seinen einsammeln. Der Braut wird wieder bewusst, dass sie mit ihm verbunden ist und dass er sie liebt (Vers 3; vgl. Hld 2,16). Was sie jetzt sagt, geht über das hinaus, was sie vorher in Hohelied 2 gesagt hat (Hld 2,16). Dort hat sie gesagt, dass ihr Geliebter ihr gehört. ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Hohelied 7,11... Die Braut ist sich jetzt der besonderen Liebe des Bräutigams bewusst. Sie hat vorher gesagt: „Mein Geliebter ist mein, und ich bin sein“ (Hld 2,16). Das ist am Anfang ihrer Liebesbeziehung. Was sie erhalten hat, steht im Vordergrund. Darin hören wir, was für den Neubekehrten wichtig ist, was er ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu Hohelied 7,1... Tag. Und die Frucht des Fortschritts des gottesfürchtigen Überrests in der Erkenntnis der Liebe des Messias zeigt sich in Vers 10 im Vergleich mit Hohelied 2,16 und 6,3. Sie, wie wir, wie alle, die echt sind, müssen mit „Mein Geliebter ist mein, und ich bin sein“ beginnen. Das ist die wahre Ordnung der Gnade. Er hat ...Schriften von Samuel Ridout (Samuel Ridout)Göttliche Herrlichkeit in bescheidenem Gewand... die nur durch die Fülle Gottes gemessen wird; und wie gesegnet ist der Gedanke, dass jeder Gläubige sagen kann: „Er ist mein und ich bin sein“ (vgl. Hld 2,16).Biblische Namen (Abraham Meister)Biblische Namen A... Judah (Jos 15,53). Aphlach = Keuchend, streitend. Ahnherr Sauls (1Sam 9,1). Der Name ist von «puch» = wehen, blasen, anfachen, streben abgeleitet (Hld 2,17; 4,6; Hes 21,36; Spr 29,8; Ps 12,6; 10,5). Apollonfa = dem Apollo gehörig. Stadt in Mazedonien, durch die Paulus und Silas auf ihrer Reise von Philippi ...Biblische Namen (Abraham Meister)Biblische Namen B... ¼bersetzt wird. Nach dem Stammwort «beter» = Teil, Stück, ist an eine Insel, Halbinsel», an ein durch den Jordan getrenntes Land zu denken. Vgl. in Hld 2,17: «hare bether» = Berge der Zerschneidung, d. i. zerklüftete Berge. Schlucht an der Ostseite des Jordan (2Sam 2,29). Blachfeld heißt hebräisch Arabah ...Biblische Namen (Abraham Meister)Biblische Namen E... Söhne von Jahdai (1Chr 2,47). Ephal siehe Ophai. Epher = Kalb, junges Tier. Vgl. die Ableitung «opher» = junges Kalb, von Hirsch, Reh oder Gazelle (Hld 2,9.17; 4,5; 7,4; 8,14). Vgl. das arabische «aphir» und «ophor» = junger Steinbock oder Gemse; benannt vom weichen, wolligen Haar. Vgl. die Namen: Ophra, Ephron, Ephrain! ...Kommentar von Andrew Miller (Andrew Miller)Kommentar zu Hohelied 2,17Behandelter Abschnitt Hld 2,17 „Bis der Tag sich kühlt und die Schatten fliehen, wende dich, sei, mein Geliebter, gleich einer Gazelle oder einem Jungen der Hirsche auf den ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Hohelied 3,1... des Bräutigams, die Liebe der Braut wiederzuerwecken, sind scheinbar nicht vergeblich geblieben, auch wenn sie ihn im vorigen Vers weggeschickt hat (Hld 2,17). In der Nacht merkt sie, dass er nicht da ist. Sie beginnt, nach ihm zu suchen. Der Herr Jesus gebraucht Situationen, in denen ein Mensch allein ...