Baal = Der Mächtige, der Herr (vgl. Jes 26,13), Ehemann (vgl. Jes 54,5; Jer 3,14; 31,32), Gemahl (Joel 1,8), Besitzer; in Verbindung mit vielen Dingwörtern. 1.) Baal ist der Name des Kanaanitischen Gottes, dem auch die Israeliten oft dienten. Die Mehrzahl «Baalim» kommt auch vor (Ri 2,11; 3,7; 8,33) . Im Neuen Testament heißt er «die Baal»(Röm 11,4) , um damit auf eine dem Baal entsprechende weibliche Gottheit zu deuten, wie etwa die Astarte; wahrscheinlicher ist, daß nach dem Gebrauch der Septuaginta eine Verächtlichmachung und Geringschätzung vorliegt. Die Anwendung des weiblichen Artikels weist auf «bescheth» = Schmutz, Schande hin, das die Septuaginta für «Baal» oft liest. Baal ist mit dem babylonischen «Bei» (s. d.) identisch und wie dieser als Sonnengott anzusehen. Der Name Baal erscheint auch in Eigennamen, z. B. Hannibal = Gnade des Baal. Einzelne Stämme und Städte verehrten ihn unter besonderen Beinamen: «Baal-Berith»; «Baal-Sebub»; «Baal-Peor». Mit Baal sind auch geographische Namen zusammengesetzt. 1.) Ein Rubeniter (1Chr 5,5.6). 2.) Ein Benjaminiter (1Chr 8,30; 9,35.36.39). 3.) Name eines Dorfes im Stamme Simeon (4. Mose 22,41;1Chr 4,33 ). Vgl. die folgenden Namen mit Baal!
Baala, Baale = Besitzerin (vgl. 1Kön 17,17), oder Bürgerschaft. 1.) Stadt an der Nordgrenze des Stammes Judah (Jos 15,9; 1Chr 13,6); heißt sonst Kirjath-Baal und Kirjath-Jearim (s.d.). Von dort aus liegt dem Meere zu «Baala» (Jos 15,11). 59 2.) Stadt im Süden des Stammes Judah (Jos 15,29); sonst Balah (Jos 19,3) und Bilhah (1Chr 4,29), auch zum Stamme Simeon gehörig.
Baalath = Bürgschaft. Stadt im Stamme Dan (Jos 19,44). Salomon erneuerte und befestigte die gleiche Stadt (1. Kon. 9, 18; 2Chr 8,6). Ist nicht, wie Ritter meint, mit Baalbek identisch.
Baalath-Beer = Einen Brunnen besitzend. Ort im Stamme Simeon (Jos 19,8). Vgl. die Wendungen: «Baal-Debarim» (Wer Rechtshändel hat) (2. Mose 24,14); «Baal-Keranim» = der Gehörnte (Dan 8,6.20) «BaalKanapf» = der Geflügelte (Spr 1,17). Vgl. die Namen mit «Beer» = Brunnen!
Baal-Berith = Baal des Bundes (Ri 8,33; 9,4) . Ein Gott, der nach dem Tode Josuahs in Sichern angebetet wurde (Ri 9,46). Luther: El-Berith = Gott des Bundes.
Baal-Gad = Baal des Glückes oder des Schicksals. Ort, wo Baal als Glücksgott verehrt wurde (Jos 11,17; 12,7; 13,5). Stadt am Fuße des Hermon, an der Nordgrenze Palästinas; daher auch Baal Hermon genannt. Vgl. Gad, Gaddi, Gaddiel, Megiddo, Gidgad, Gudgodah!
Baal-Hamon = Herr des Reichtums. Ort, wo Salomoh einen Wein berg hatte (Hld 8,11). Hamon = Menge von Besitzungen, Reichtum (Ps 37,16; Pred 5,9; Jes 60,5).
Baal-Hanan = Baal ist gnädig. 1.) Der siebte König von Edom (1. Mose 36,38; 1Chr 1,49). 2.) Wächter über die Öl und Maulbeerfeigenbäume zur Zeit Davids (1Chr 27,28). Vgl. Jochanan! Vgl. nach der Wurzel «chanan» = günstig, gnädig sein die Namen: «Hannah, Hanan, Henadad, Hanon, Hanniel, Hannanel, Hanani, Hananja, Ananias, Johannes, Elhanan!
Baaf-Hazor = Herr des Gehöftes. Ort an der Grenze von Ephraim (2Sam 13,23). Vgl. Hazor, Hazor Hadatha, Hezron, Hazar Addar, Hazar Gaddah, Hazar Susim, Hazar Enon, Hazar Schual, Hazar-Hattikon, Hazeroth, Hezrai, Hazarmareth.
Baal-Hermon = mit Baal-Gad identisch; «Besitzer des Hermon. Stadt am Fuße des Hermon (Ri 3,3; 1Chr 5,23) . Vgl. Hermon mit der Ausführung!
Baalim = Mehrzahl von Baal (s. d.), oder auch verschiedene Ge stalten dieser Gottheit, welche die Nachbarvölker von Israel anbeteten (Ri 2,11; 3,7; 8,33; 10,10; 1Sam 7,4; 12,10). Sie waren oft mit Aschtaroth oder Ascheroth verbunden. Es existierten verschiedene Baalim, wie Melkart, der Baal von Tyrus, Baal Schamim (Herr des Himmels) von Phönizien und Palmyra; und Baal-Saphon in den Raschamra Texten. Das Alte Testament unterscheidet zwischen Baalim wie Baal Berith, Baal Peor und Baal Sebub.
Baalis = Abkürzung aus Ben-Alis = Sohn des Frohlockens. König der Ammoniter (Jer 40,14). Es liegt hier eine Kürzung von «ben» = Sohn in «b» vor, wie in folgenden Namen: Bidkar, Bimhal, Bischlam. Nach der Wurzel «alaz» vgl. 2Sam 1,20; Ps 68,5; 149,5; Hab 3,18; Ps 96,12.
Baal-Meon = Herr der Wohnung. Stadt, von den Rubenitern erbaut (4. Mose 32,38; Jos 13,17; 1Chr 5,8; Jer 48,23; Hes 25,9); sie liegt auf der Ebene Moabs. Vgl. Beth-Baal-Meon, Beth-Meon und Beon! Vgl. Maon, Midbar-Maon, Meonothai, Meunim. Vgl. nach dem Stammwort «maon» = Wohnung Ps 68,6; 5. Mose 26,15; 33,27; Ps 76,3!
Baaloth = siehe Bealoth.
Baale Juda = Bürger Judahs. Stadt im Stamme Juda an der Westgrenze Benjamins (2Sam 6,2). Sie heißt sonst KirjatrKJearim (s. d.), Kirjath-Baal (s. d.) oder nur Baala (s. d.),
Baal-Peor = Herr von Peor. 1.) Moabitischer Gott der Unkeuschheit; Israel wurde verführt, ihn anzubeten (4. Mose 25,3.5). 2.) Ort unweit des Jordan (Hos 9,10). Vgl. Peor = Aufsperrung, Auseinanderspreizung. Beth-Peor! Paari!
Baal-Perazim = Ort der Brüche oder der Niederlagen. Ort wo David die Philister schlug. Vgl. das Wortspiel: «Und David kam nach Baal-Perazim, und David schlug sie daselbst, und er sprach: durchbrochen hat Jahwe meine Feinde vor mir, wie einen Durchbruch des Wassers, darum nannte er den Namen des Ortes Baal-Perazim (2Sam 5,20) (1Chr 14,11). vgl. Ri 21,15; Jes 28,21! Vgl. Perez, Perez Ussa! Vgl. Ps 60,3-4!
Baal-Schalischa = Herr der Dreiheit. Ort in der Nähe von Gilgal (2Kön 4,42). Vgl. nach dem Stammwort «schelschah» die drei fol genden Namen: Schalischah, Schilschah, Schelesch!
Baal-Sebub = Fliegenbaal, Herr der Fliegen. Eine weissagende Nationalgottheit, welche die Fliegen abwendet. Gott der Philister zu Ekron (2Kön 1,2.3. 6.16). Verächtliche Änderung von Baal-Zebul = Herr der Wohnung (Mt 10,25) und «Herr der Mistfliege» vgl. Sebul, Sebulon, Beelzebub!
Baal-Thamar = Herr der Palme oder Palmenort. Ort, wo die Israeliten gegen die Benjamiten fochten (Ri 20,33), nicht weit von Gibea, im Stammgebiet von Benjamin. Er wird für die Palme Deborahs gehalten (Ri 4,5). Vgl. Thamar, Ir-Hattamarim, Hazazon-Thamar!
Baal-Zephon = Herr der Verborgenheit, oder des Nordens. Ort an der Westseite des Roten Meeres (4. Mose 33,7). Vgl. nach der Wurzel «zaphan» = verbergen, bergen, die Namen: Zaphon, Zephanja, Elizaphan!
Baana = Sohn des Leidens; für Ben-Anah. Andere übersetzen: «In Betrübnis (geboren); Sohn der Betrübnis»; und «Sohn des Anu» (vgl. Anammelek). Vgl. nach der Wurzel «anah» = leiden (Ps 22,25)! 1.) Sohn des Ahilud und einer der Kommissare Salomohs in Jesreel (1Kön 4,12). 2.) Sohn des Husai und ein anderer Kommissar Salomohs (1Kön 4,16). 3.) Vater des Zadok, der mit Serubabe! aus dem Exil heimkehrt und am Wiederaufbau der Mauer half (Neh 3,4). Nach der Schreibweise Baanah folgende Personen: 4.) Einer der 30 Tapferen Davids (2Sam 23,29; 1Chr 11,30). 5.) Hauptmann von der Armee Isboseths und einer seiner Mörder (2Sam 4,5-12). 6.) Ein Heimkehrer aus dem Exil (Esra 2,2; Neh 7,7; 10,27).
Baara = Brand. Eine der Weiber des Schacharaim (1Chr 8,8); in 1Chr 8,9 heißt sie Hodesch. Vgl. nach der Wurzel «baar» = verbrennen, verzehren Ps 18,9; 2,12; 2. Mose 22,5; und Beor Tabhera!
Baliter = Nachkommen von Bela (s.d.) (4. Mose 26,38; 1Chr 5,8).
Bama = Höhe. Vgl. das Wortspiel in Hes 20,29: «Und Ich sprach zu ihnen: Was ist es für eine Höhe (bamah), dahin ihr geht? Und ihr nennt ihren Namen Bamah (Höhe) bis auf diesen Tag.» Die geographische Lage wird nicht genannt. Israel soll Rechenschaft von seinem Tun geben, was es für Höhen sind, wo sie hingehen. Vgl. Bamoth-Baal, Oholibama!
Bamoth = Höhen. Lagerplatz der Israeliten während der Wüstenwanderung in der Nähe des Berges Pisga (4. Mose 21,19.20). Vgl. die heilsgeschichtliche Anwendung in Ps 18,34!
Bamoth-Baal = Höhen des Baal. Moabitische Stadt, die vom Amoriterkönig Sihon genommen wurde (4. Mose 22,41). Sie lag nach Jos 13,17 in der Nähe von Dibon und Beth-Baal-Meon. Hier lagerten die Israeliten auf ihrem Zuge zum Jordan (4. Mose 21,9.10); ging später in den Besitz Rubens über (Jos 13,17).
Banl = Gebaut. Interessant ist die Ableitung «ben» = Sohn, von der Wurzel «banah» = bauen. Söhne gelten als «Bausteine», aus denen die Familie (das Haus) gebaut wird. Eine Familie ist nach biblischer Anschauung ein Haus (1. Mose 7,1; 12,17; 35,2; 42,19). Das Bild des Hauses wird beibehalten (Ruth 4,11). Sinnvoll ist die Anwendung in der Nathan'schen Verheißung. David wollte dem Herrn ein Haus bauen (2Sam 7,5; 1Chr 22,8; 1Kön 5,17). Er bekam zur Antwort, daß der Herr ihm ein Haus schaffen will (2Sam 7,11.27; 1Kön 11,38; 1Kön 2,24), was sich auf die Gabe der Nachkommenschaft bezieht. Der Name Banl kommt oft vor: 1.) Ein Gaditer, einer der Mächtigen Davids (2Sam 23,36). 2.) Ein Levit (1Chr 6,46). 3.) Nachkomme von Perez (1Chr 9,4). 4.) Vater einer Familie, die aus dem babylonischen Exil heimkehrte (Esra 2,10; 10,29), heißt in Neh 7,15 Binnui. 5.) Mann, der während des Exils ein fremdes Weib heiratete (Esra 10,38). 6.) Nachkomme des vorigen, der das gleiche tat (Esra 10,38). 7.) Levit, der am Bau der Mauer half (Neh 3,17; 8,7). 8.) Levit, der die Anbetung nach der Unterweisung des Gesetzes leitete (Neh 9,4; 10,13). 9.) Häuptling, der den Bund versiegelte (Neh 10,14). 10.) Aufseher der Leviten nach dem Exil (Neh 11,22). Vgl. Binnui, Bunni, Benaja, und die Namen mit der Vorsilbe «ben» — Sohn, Jibnija, Beraka!
Barabbas = Sohn des Vaters. Anführer und Mörder, der an Jesu Statt freigegeben wurde (Mt 27,16.17.20.21.26; Mk 15,7.11.15; Lk 23,18; Jona 18,40). Nach einigen Handschriften hieß der Raubmörder (Apg 3,14) «Jesus Barabbas», der mit «Jesus», der in Wahrheit der Sohn des Vaters, dem Volke gegenüber gestellt wird Vgl. Bar-Jona, Barnabas, Barsabas, Bartholomäus, Bartimäus!
BarakeeJ = Gott segnet. Vater des Eiihu (Hiob 32,2-6).
Barchtimfter siehe Bacharumiter.
Bared = Hagel. Ephraemit von der Familie des Schuthelah (1Chr 7,20), der in 4. Mose 26,35 Beker genannt wird. Vgl. Bered!
Barhumiter siehe Bacharumiter.
Bariach = Flüchtig, Flüchtling. Nachkomme von Serubabel (1Chr 3,22). Luther: Bariahl
Bar-Jesus = Sohn des Jesus. Ein falscher Prophet, der sonst als Elymas bekannt ist, dem Paulus und Barnabas entgegentrat (Apg 13,6). Paulus nannte ihn «Sohn des Teufels» (Apg 13,10). Vgl. Elymas!
Bar-Jona — Sohn des Jona. Familien oder Zuname des Simon Petrus (Mt 16,17). Vielleicht eine andere Form für Simon Jona oder Johanna (Joh 21,15).
Barkos = Maler oder Buntwirker. Andere übersetzen: «Sohn des Kos.» Josephus bemerkt: «Koze, diesen Gott aber beten die Idumäer an» (Jos. Ant. XV, 7. 9). Vgl. den edomitischen Königsnamen: «Kaus-malaka». Einer der Nethinim (s. d.), dessen Nachkommen aus dem Exil heimkehrten (Esra 2,53; Neh 7,55).
Barnabas = Sohn des Trostes (Apg 4,36; 9,27). Begleiter des Paulus, hieß vorher Joseph. Nach dem aramäischen «Barnabia». Kann auch «Sohn der Weissagung oder Prophetie» übersetzt werden (vgl. Apg 13,1). Die Weissagung ist tröstlich und ermahnend.
Barsabas, oder Barsabbas = Sohn des Saba, vielleicht auch Sohn des Sabbats, weil er an diesem Tag geboren war. 1.) Beiname des Joseph, der mit Matthias genannt wird (Apg 1,23). 2.) Beiname eines Jüngers, der mit Silas nach Antiochien gesandt wird (Apg 15,22).
Barslllal = Eisern. 1.) Gileaditer und Freund Davids (2Sam 17,27). 2.) Vater von Adriel, Sauls Schwiegersohn (2Sam 21,8). 3.) Priester, dessen Geschlechtsregister verloren gegangen war, der eine Tochter von Barsillai, des Freundes Davids, heiratete (Esra 2,61; Neh 7,63 ).
Bartholomäus = Sohn des Thalmai (s. d.). Einer der zwölf Apostel, der mit Nathanae! identifiziert wird (Mt 10,3; Mk 3,18; Lk 6,14; Apg 1,13), weil Bartholomäus ein Beiname ist.
Bartimäus = Sohn des Timäus (s.d.). Blinder in Jericho (Mk 10,46).
Baruch = eigentlich Baruk = Gesegneter. 1.) Freund und Schreiber des Propheten Jeremiah (Jer 32,12-16; 36,4.10.13-19.26.27.32; 43,3.6; 45,2). 2.) Sohn des Sabbai, der am Wiederaufbau der Mauer half (Neh 3,20). 3.) Einer, der nach dem Exil den Bund versiegelte (Neh 10,7). 4.) Nachkomme von Perez, der aus dem Exil heimkehrte (Neh 11,5). Vgl. Barakeel mit den verwandten Namen!
Basart = Fruchtbare, steinlose Ebene oder Niederung. Hieronymus erklärt den Namen durch «Fettigkeit». Gegend jenseits des Jordans (4. Mose 21,33), berühmt durch seine Eichen (Jes 2,13; Hes 27,6; Sach 11,2), und fette Viehweiden, daher werden Stiere und Widder Basans genannt (5. Mose 32,14; Am. 4, 1; Ps 22,13). Basan erstreckte sich vom Jabbok bis zum Berge Hermon, und im Osten bis Salcha (5. Mose 3,10.13; Jos 12,5; 13,10.11.30); gehörte ursprünglich dem König Og und wurde dem halben Stamm Manasse eingeräumt (4. Mose 21,33; 32,33). Basan ist im Vergleich gegen die benachbarten Berge flach, hat aber doch hohe Berge (vgl. Ps 68,16).
Bath = Maß für Flüssigkeiten, an Inhalt dem Epha gleich (Jes 5,10; Hes 45,10); beträgt 72 hebräische Log. Den Kubusinhalt vgl. unter Epha (1Kön 7,26.38; Hes 45,10).
Bath-Sua = Tochter des Hilfgeschreies. Anderer Name für Bath Seba (1Chr 3,5). Vgl. Sua und die Schriftstellen Ps 5,3; Jes 22,5; Ps 18,7; 39,13; 102,2!
Bawai = (pers.) Glück wünschen. Sohn des Henadad, 445 v. Chr., ein Herrscher zur Zeit Nehemias, der die Mauern Jerusalems aufbauen half (Neh 3,18).
Bazluth = Entblössung, Nacktheit. Einer der Nethinim, deren Nachkommen aus dem Exil heimkehrten (Esra 2,52; Neh 7,54).
Bdellion (hebr. bedolah). Ein durchsichtiges, wachsähnliches, wohlriechendes Harz (1. Mose 2,12). Andere Erklärer verstehen darunter Perlen, die passend zwischen Gold und Edelsteinen stehen. Der Vergleich nach 4. Mose 11,7 mit weißen Mannakörnern wegen der Farbe.
Belaja = Jahwe ist Herr. Die Verbindung von Jahwe und Baal ist bezeichnend. Vgl. «Und es wird geschehen an jenem Tage, da wirst du Mich nennen; Mein Mann, und du wirst Mich nicht mehr nennen: Mein Baal!» (Hos 3,16), womit die Umkehr des abgefallenen Volkes geweissagt wird. Held Davids, der in Ziklag zu ihm kam (1Chr 12,5). Vgl. Beeljada!
Bealoth = Bürgerschaften. Weibliche Form für Baal. Stadt im Süden des Stammes Judah (Jos 15,24; vgl. 1Kön 4,16). Vgl. Baalath Beerl
Bebai = Vater ist Jahwe. «Beb» bedeutet im Pehleri «Vater». 1.) Ein Mann, dessen Nachkommen aus dem Exil heimkehrten (Esra 2,11; Neh 7,16). 2.) Einer, der den Bund versiegelte (Neh 10,15).
Becher = aram. bakrun = junges Kamel, oder Erstgeborener. 1.) Sohn von Benjamin (1. Mose 46,21; 1Chr 7,6.8). 2.) Sohn von Ephraim (4. Mose 26,35); heißt in 1Chr 7,20 Bered (s.d.) vgl. Bokru!
Becheriter siehe Bakriter.
Bechorath siehe Bekorath.
Bedad = Sohn des Adad, oder Vereinsamung. Vgl. nach dem Stammwort «badad» = einsam, abgesondert, allein, abgeschieden (5. Mose 32,12; 33,28; Jer 49,31; Klgl 1,1)! Vater des Hadad, des Königs von Edom (1. Mose 36,35; 1Chr 1,46). Vgl. Hadad, Ben-Hadad, Hadadeser, Hadad-Rimmon!
Bedan = für Ben-Dan = Sohn des Richters oder Sohn Dans. 1.) Richter zwischen Gideon und Jephthah (1Sam 12,11), den das Buch der Richter nicht nennt. Andere denken an Abdon (s. d.). Die Sep tuaginta, die syrische und arabische Obersetzung bieten dafür «Barak»; die aramäische hat «Simson». 2.) Nachkomme von Machir (1Chr 7,17).
Bedellion siehe Bdellion.
Bedja = für Abadja = Diener Jahwes. Vgl. nach der Wurzel «abad» = dienen, und «ebed» = Knecht, die Namen: «Ebed, Ebed-Melech, Abed-Nego, Obed-Edom, Abda, Abdeel, Abdon, Abdi, Abdiel, Obadja!» Sohn des Bani (s. d.), der im Exil ein fremdes Weib nahm (Esra 10,35).
Beeljada = Baal weiß. Sohn Davids (1Chr 14,7); der Name ist in Eljada = Gott weiß (2Sam 5,16) geändert. Vgl. nach dem Stammwort «jada» = wahrnehmen, erkennen, erfahren, wissen, die Namen: Jada, Jediael, Jaddua, Jedaja!
Beelzebub = Herr der Fliegen, Fliegenbaal. Die andere Schreibweise: «Beelzebul» = «Herr des Mistes», oder «Herr der Wohnung». Bezeichnung des Satans (Mt 10,25; 12,24.27; Lk 11,15.18.19; Mk 3,22). Vgl. Baal-Sebub! Die aramäische Aussprache «Debaba» =Feindschaft, erklärt Beelzebub als «Herr der Feindschaft», als den Teufel (Diabolos).
Beer = Brunnen (baar = graben, bohren). Ein Brunnen entsteht durch graben oder bohren. Eine «ajin» = Quelle (vgl. die Namen mit der Vorsilbe «En»), ist von «beer» = Brunnen verschieden. Eine Quelle quillt auf der Oberfläche der Erde, dennoch ist der Brunnen der Quelle untergeordnet und davon abhängig. 1.) Lagerstätte der Israeliten in der Wüste an den Grenzen von Moab (4. Mose 21,16-18). 2.) Ortschaft auf dem Wege von Jerusalem nach Sichern (Ri 9,21). Vgl. die Namen mit der Vorsilbe «Beer»!
Beera = Brunnen. 1.) Aseriter, Familie des Heber (1Chr 7,37). 2.) Beerah = Brunnen. Fürst der Rubeniter, den Tiglath-Pileser gefangen wegführte (1Chr 5,6).
Behemoth = hebräisch gedacht ein riesenhaftes Untier, ägyptisch p-ehe-mau = Wasserochs. Gemeint ist das Flußoder Nilpferd (hippopotamus amphibius) (Hiob 40,10). In Jes 30,6 ist der «Behemoth des Südens» ein Sinnbild des sich dick und breit machenden Ägyptens. Der Name bedeutet nach seiner Wurzel «baham» = verschlossen, stumm, dumm, im Gegensatz zum vernünftigen, redenden Menschen.
Beka = eigentlich die Hälfte, besonders ein halber Sekel (1. Mose 24,22; 2. Mose 38,26).
Baker = Junges Kamel, auch Jüngling, Jungfrau. 1.) Sohn Ephraims (4. Mose 26,35), von ihm stammen Bakrlter. 2.) Sohn von Benjamin (1. Mose 46,21; 1Chr 7,6.8). Vgl. Bikri, Bokruf
Bekorath = Erstgeburt, Erstgeborener. Enkel von Beker, des Sohnes von Benjamin (1Sam 9,1).
Bel = zusammengezogen aus Beel; nach assyrisch-babylonischer Aussprache bll; griech. Bel, Belos. Name eines der höchsten Götter im babylonischen Pantheon, der als Sonnengott galt und als aktives, zeugendes Prinzip (Jes 46,1; Jer 50,2; 51,44). Der Name findet sich auch in Verbindung mit Eigennamen. Vgl. Belsazar, Beltsazar!
Bela = Verschlungenes (Jer 51,44), Verderben (Ps 52,6). 1.) Name einer Stadt, die später Zoar (s. d.) hieß (1. Mose 14,2.8). 2.) König von Edom 1600 v. Chr. (1. Mose 36,32). 3.) Sohn Benjamins (1. Mose 46,21), von ihm stammen die Baliter (4. Mose 26,38). 4.) Sohn von Asas aus dem Stamme Ruben (1Chr 5,8). Vgl. Jes 25,7.81 Bileaml
Belaiter siehe Baliter.
Bellal = zusammengesetzt aus «beli» = nicht; und «jaal» = Nutzen, daher Nichtsnutzigkeit, Schlechtigkeit, Nichtswürdigkeit, Bosheit. Folgende Verbindungen enthält die Schrift: «Mann Belials» (1Sam 25,25; 30,22); «Mensch Belials» (Spr 6,12); «Männer, Söhne Belials» (5. Mose 13,14; Ri 19,22; 20,13 ; 1Kön 21,10); «Tochter Belials (1Sam 1,16); «Zeuge Belials» (Spr 19,28); «Handlung Belials» (Ps 41,9; 101,3; 5. Mose 15,9). «Bäche Belials» (Ps 18,5; vgl. Jona 2,7). Belial bedeutet auch Verwüster, Verderber (Nah 2,1). Im Neuen Testament ist es die Personifikation der Gottlosigkeit, Titel des Satans (2Kor 6,15). Die Lesart «Beüar» = syrisch «Herr der Luft» (vgl. Eph 2,2).
Belsazar = (Keilinschriftl. Bel-§ar-usur) «Bei schirme den König!» Der letzte König der Babylonier 550 v. Chr. (Dan 5,1; 7,1; 8,1). Die Umstellung: «Belasazar» (Dan 7,1) ist unverständlich.
Beltsazar = babyl. Balatsuusur, schirme sein Leben! Babylonischer Name, der Daniel beigelegt wurde (Dan 1,7; 2,26; 4,5).
Ben = Sohn. Vgl. die Erklärung unter dem Namen «Bani»! Levit zur Zeit Davids, der über den Gesang gesetzt war (1Chr 15,18). Die Vorsilbe «ben» = Sohn steht oft mit Eigennamen in Verbindung, aramäisch ist es die Vorsilbe «bar» = Sohn; vgl. die Namen von Barabbas, Bar Jesus usw.!
Benchanan = Sohn des Gnädigen. Sohn von Schimon aus dem Stamme Juda (1Chr 4,20). Zum Stammwort «chanan» = gnädig vgl. die Namen Hanan bis Hanun! Hanna!
Ben-Hall = Sohn der Tapferkeit. Vgl. nach der Wurzel «chail» = Kraft, Stärke, Tapferkeit (Ps 18,33.40; 33,16; 1Kön 1,52)! Ein Fürst von Judah, den Josaphat sandte, die Städte zu belehren (2Chr 17,7). Vgl. Helam!
Benhanan siehe Benchanan!
Ben-Hesed = Sohn der Gnade. Vgl. nach dem Stammwort «chesed» = Liebe, Gunst, Gnade (Ps 5,8; 36,6; 48,10); und «chasadim» Gnadenerweisungen (Ps 17,7; 89,2; 107,43), «chasid» = Begnadigter (Ps 4,4; 30,5; 31,24; 37,28)! Kommissar von Salomo in Aruboth (1Kön 4,10). Vgl. Hasadja.
Ben-Hinnom = Sohn des Hinnom (Jer 7,31.32; 19,2.6; 32,35). Nach ihm ist das Tal Gebenhinnom benannt. Vgl. Gehenna und Hinnom!
Ben-Hur = Sohn des Hur. Kommissar von Salomoh im Gebirge Ephraim (1Kön 4,10). Vgl. Hur!
Ben-Jaesiel = Sohn des Jaesiel. Vgl. Jaasiel! Torhüter des Tempels (1Chr 15,18).
Benlnu = Unser Sohn. Levit, der mit Nehemiah den Bund versiegelte (Neh 10,14).
Benjamin = Sohn der Rechten oder des Glückes (1. Mose 35,18). Die rechte Seite bedeutet bei den Orientalen Glück. Vgl. nach dem Stammwort «jamin» = die rechte Seite, die Rechte (Ps 16,8; 109,31; 110,5; 121,5)! Mit Anspielung auf den in Ps 80,3 erwähnten Namen Benjamin, nennt der Psalmist nach der Bedeutung den «Mann der Rechten», den Gottes Rechte gepflanzt hat (Ps 80,16.18). Der Sohn (ben), den sich Jahwe erwählte, wurde durch seine Rechte d. i. Allmacht und Gnade, ins Dasein gerufen und wird als «Mann der Rechten» erhalten. Vgl. Jamin, Benoni!
Benoni = Sohn meines Schmerzes, meiner Not. Name, den die sterbende Rahel ihrem zweiten Sohne gab (1. Mose 35,18). Vgl. Benjamin!
Ben-Socheth = Sohn des Socheth. Nachkomme Judas (1Chr 4,20). Vgl. Socheth! Luther: Ben-Soheth.
Beon = Kurzform für Beth-Baal-Meon, sonst auch «Maon» (s. d.) (4. Mose 32,3). Vgl. Beth-Maon.
Beor = (aramäisch) brennende Fackel. Vgl. nach «baar» = verbrennen, die Namen: Baara, Tabhera! Vgl. das klangähnliche in Ps 83,15: «Keesch thibear-jaar» = «Wie Feuer einen Wald verbrennt».1.) Vater von Bela, des ersten Königs von Edom (1. Mose 36,32; 1Chr 1,43). 2.) Vater des falschen Propheten Bileam (4. Mose 22,5), auch als Bosor (2Pet 2,15) bekannt.
Bera = vgl. das arabische «bara'a», er ragte hervor, er siegte. König von Sodom 1900 v. Chr., der Kedorlaomer unterlag (1. Mose 14,2).
Beraja = Jahwe schuf. Vgl. nach «bara» = schaffen 1. Mose 1,1; dieser Ausdruck wird immer vom göttlichen Schaffen angewandt (1. Mose 1,27; 5,1; 2,6.7; Jes 40,28; Amos 4,13; Jes 45,7; Ps 51,12; Jer 31,22). Ein Benjaminiter (1Chr 8,13.21). Vgl. im Unterschied hierzu die Namen: Asaja, Asael!
Berechja siehe Berekja.
Beil = Quelle, oder Brunnenmann. Vgl. Beeri! Mann aus dem Stamme Äser (1Chr 7,36).
Berim ist schwierig. Die Wendung: «wekol habberim» übersetzt die Septuaginta: «pantes en Xarri» = «Alle in Charri», nach den Konsonanten «bkri»; und die Vulgata überträgt: «omnesque viri electi» = «und alle auserwählten Männer», wonach «Habberim» aus «Bachurim» (s. d.) verschrieben ist. Ein Volk, das im Norden Kanaans ansässig war und Joab folgte (2Sam 20,14).
Bernice = griech. aus Pherenice = lat. Voronika = Siegbringerin. Vgl. nach dem Stammwort «nike» = Sieg, die Namen: Nikanor, Nikodemus, Nikolaiten, Nikolaus, Nikopolis. Berenike war die Tochter des Herodes Agrippa I. 50 n. Chr.; Urenkelin Herodes des Großen. War mit Herodes von Chalcis, dann mit Polemon, dem König von Cilicien verheiratet. Später lebte sie mit ihrem Bruder Agrippa II. zusammen, nicht ohne Verdacht der Blutschande (Apg 25,13.23; 26,30).
Berodach-Baladan siehe Merodach-Baladan.
Beröa = auch Berrhoia = nach alter Erklärung «schwer, lästig», wegen den beiden Silben «rhoia» wird es doch mit «strömend» zusammenhängen. Mazedonische Stadt, am Fuße des Berges Bermius in der Nähe von Pella (Apg 17,10.13; 20,4).
Berotha, Berothai = vielleicht «Brunnen».1.) Stadt im Reiche Aram-Zoba, an der Nordgrenze von Palästina. Man hält sie für die Seestadt Berytus in Phönizien (Hes 47,16; 2Sam 8,8). Hesekiel erwähnt die Stadt in Verbindung mit Hamath (s. d.) und Damaskus. Vgl. für Berothiter unter Beeroth die Beerothither (1Chr 11,39). Heute ist es die Stadt Beirut.
Besal = ähnlich mit Bezai (s. d.), vielleicht persisch = Schwert. Einer der Nethinim, (s. d.) die aus dem Exil heimkehrten (Esra 2,49; Neh 7,52). Besai wird auch für eine Kurzform von Besodja (s. d.) gehalten.
Besek = Bruch, Blitz. Vgl. Hes 1,14.1.) Residenz von Adoni-Besek (s.d.), welche die Kanaaniter und Pheresiter bewohnten (Ri 1,4.5). 2.) Versammlungsort, wo Saul die Streitkräfte von Judah und Israel zählte (1Sam 11,8), lag zwischen Sichern und Beth-Scheau.
Besodja = Im Rate, oder Geheimnis Jahwes = Vertrauter Jahwes. Vgl. nach der Wurzel «sod» = «Zusammengedrängtsein zur vertraulichen Besprechung» Ps 55,15; Hiob 19,19; «Geheimnis» Ps 25,14! Vgl. den Namen Sodi! Einer, der die Mauer Jerusalems ausbessern half (Neh 3,6).
Besor = Grasreich. Name eines fruchtbaren Tales und Wassers. Bach, der sich bei Gaza ins Meer ergießt (1Sam 30,9.10.21).
Betach = Sicherheit, Vertrauen, von ruhiger, sicherer Wohnung. Vgl. nach dem Stammwort «batach» = vertrauen, ruhig sein Hiob 11,18; Jes 12,2; Ps 13,6; 28,7; 4,6; 31,7! «betach» = Sicherheit, Vertrauen Jes 32,17; bitchah = Vertrauen, Hoffnung Jes 30,15; bitachon 2Kön 18,19; Jes 36,4; Pred 9,4; batuchoth = vollkommene Sicherheit (Hiob 12,6)! Stadt im Gebiet von Aram-Zoba (2Sam 8,8); in der Parallele 1Chr 18,8 steht dafür Tibhath (s. d.). Luther: Betath. Vgl. Tebach und Achasbai!
Beten = Bauch, Leib, Mutterleib. Das Innere im Gegensatz zum Äußeren (Spr 13,25; 18,20). Ort im Stamme Äser (Jos 19,25). Ist im Arabischen Gattungsname für ein Tal.
Bethabara = zusammengesetzt aus «Beth» = Haus, Ort und «Abarah» = das Obersetzen, d. i. «Furthausen». Ort am Jordan, wo Johannes taufte (Joh 1,28). Andere Handschriften haben dafür Bethanien (s.d.). Vgl. mit «Beth» = Haus alle folgenden Namen! Vgl. nach dem Stammwort «eber» = übergehen, Obergang, die Namen: Eber, Heber, Hebräer, Abarim, Abrona, Abarah == Übergang, Furt (2Sam 15,28): Furten der Wüste, d. i. Jordanfurten.
Beth-Anath = Haus der Erhörung; andere denken an Haus, Tempel der (kanaanitischen) Göttin Anät. Stadt im Stamme Naphthali (Jos 19,38; Ri 1,33). Vgl. zur Wurzel «anah» = erhören, antworten (1Sam 9,17; 14,39; Ps 3,5; 4,2; 22,22); und die Namen: Ana, Anaja, Anan, Anani, Ananja, Anath, Anathoth, Anthothija!
Bethanien = Haus des Elends. Vgl. nach der Wurzel «anah» = leiden, niederbeugen, gedrückt werden (Ps 119,71; Jes 53,4; Ps 107,17; 22,25; 5. Mose 16,3)! 1.) Ort am ölberg (Mt 21,17; Mk 11,1; Joh 11,1). 2.) Ort am westlichen Jordanufer (Joh 1,28). Vgl. Bethabarah!
Beth-Anoth = Haus der Erhörungen, andere denken wie bei BethAnath an das Haus der Göttin Anath. Stadt in Juda (Jos 15,39). Vgl. Anathoth!
Beth-Araba = Haus der Wüste oder Steppe. Ort an der Grenze von Judah und Benjamin (Jos 15,6; 18,22). Die Arbathiter stammen dorther (2Sam 23,31; 1Chr 11,32). Nach dem Stammwort «arabah» = Steppe, Wüste vgl. Jes 33,9; Jer 50,12; 51,43!
Beth-Arbel = Haus des Hinterhaltes? Die Septuaginta übersetzt «Haus Jerobeams». Salmanasser zerstörte diesen Ort (Hos 10,14). Die genaue Lage ist unbekannt.
Beth-Asmaweth = Haus des Asmaweth. Ort in der Nähe von Jerusalem (Neh 7,28.42); heißt auch nur Asmaweth (s. d.).
Beth-Awen = Haus der Nichtigkeit, oder Götzenhaus. 1.) Ort in den Bergen von Benjamin (Jos 7,2; 18,12; 1Sam 13,5). 2.) Hosea 4,15; 10,5 und Amos 4,4; 5,5 geben Beth-El (s. d.) diesen Namen wegen des Kälberdienstes (1Kön 12,29). Awen (s.d.) steht auch allein (Hos 10,8), dahin gehört auch On (s. d.) = Heliopolis (s.d.) mit dem Nebenbegriff «Götzenstadt»; und das Tal Awen (Am. 1,5; vgl. Hos 5,8).
Beth-Baal-Meon = Haus des Baal zu Meon; hieß früher Baal Meon (s. d.) oder Beon (s. d.), oder «Beth Meon (s. d.) Stadt in Ruben (Jos 13,17).
Beth-Bara = vielleicht für Beth-Abarah (s. d.) = Haus des Obergangs. Ort am rechten Jordanufer südlich von Beth-Sean (Ri 7,24). Nicht mit Beth-Abarah in Joh 1,28 identisch.
Beth-Birei = Haus der Fettigkeit. Stadt im Stamme Simeon (1Chr 4,31). Mag aus Beth-Lebaoth (Jos 19,6) verschrieben sein.
Beth-Cherem siehe Beth-Kerem und Beth-Hakkerem!
Beth-Dagon = Haus oder Tempel des Dagon, der bekannten philistäischen Gottheit. 1.) Ort im Stamme Äser (Jos 19,27). 2.) Ort im Stamme Judah, an der Grenze der Philister (Jos 15,41). Vgl. Dagon!
Beth-Diblathaim siehe Almon-Diblathaim.
Beth-Eden = Haus der Anmut oder Wonne. Syrischer Königssitz (Am. 1, 5). Wahrscheinlich ist das aramäische Eden (s.d.) in Mesopotamien gemeint, das Hes 27,23 nennt, dessen Eroberung durch die Assyrer in 2Kön 19,12 und Jes 37,12 erwähnt ist. Vgl. zu «eden» = Wonne, Lieblichkeit (Ps 36,9; 2Sam 1,24; Joel 2,3; Jes 51,3; Hes 31,9.16)! Vgl. Paradies.
Beth-Ekked-Harolm = Versammlungshaus der Hirten; die Septuaginta übersetzt: «Haus der Schafschur. Die englische Bibel überträgt: «Haus der Schäfer, der gebundenen Schafe.» Luther übersetzt einfach «Hirtenhaus». Ort auf dem Wege von Jesreel nach Samarien (2Kön 10,12). In 2Kön 10,14 einfach «Beth-Ekked». Ein Haus, das zur Obernachtung der Hirten oder zur Schafschur diente. Andere übersetzen: «Bindehaus der Hirten»; wo die Hirten die Schafe zum Scheren binden. Nach der Wurzel raah = weiden vgl. die Namen: Reghu, Reghuel, Rei, Ruth!
Bethel = Haus Gottes. Vgl. die Anspielung auf den Namen: «Und dieser Stein, den ich als Denkmal aufgestellt habe, soll ein Haus Gottes sein!» (1. Mose 28,22). «Hier ist nicht anderes denn Gottes Haus» (1. Mose 28,18.19); vgl. 1. Mose 35,1! In der Patriarchengeschichte von Bedeutung. Berüchtigt durch die Bilderverehrung seit Jerobeam I. (Amos 4,5; 5,7.10). Vgl. El-Beth-El!
Bethelit = Mann aus Bethel (1Kön 16,34).
Beth-Emek = Talhaus. Vgl. «Emek» und die angeführten Namen! Stadt im Stammgebiet Äser (Jos 19,27).
Bethesda = Beth = Haus und «Chesda» = die Gnade, die Barmherzigkeit = Haus der Gnade, oder der Barmherzigkeit. Name des Teiches zu Jerusalem am Schaftor (Joh 5,2). Nach einer Lesart, Bethzatha = Haus der Oliven. Vgl. nach dem Stammwort «chesed» = Gnade, den Namen Hasadja! Nach dem Stammwort «saith» = Ölbaum die Namen «Setham, Sethan!
Beth-Ezel = Haus der Wehklage; es wird auch übersetzt: «Haus der Nebenseite, d.i. Nachbarschaft,» und: «Haus des Wegnehmens.» Dementsprechend fallen auch die Wiedergaben des Wortspiels mit dem Ortsnamen verschieden aus: 1.) «Die Wehklage Beth-Ezels wird dessen Rastort von euch nehmen.» 2.) «Die Bewohnerschaft von Zaenan (Auszug) wird nicht ausziehen zur Trauer von Beth-Ezel (Haus des Wegnehmens), denn Er (Gott) nimmt von euch seine Stätte.» 753.) «Die Klage von Beth-Haezel (Nebenhaus) nimmt euch das Stehen neben ihm» (Mich 1,11). 4.) «Die Klage Beth-Haezels wird euch seinen Stand neben ihm nehmen.» 5.) «Die Klage Beth-Haezels wird euch ihren Stillstand nehmen.» Beth-Ezel ist höchst wahrscheinlich mit «Azel» (s. d.) in Sach 14,5 identisch, einer Ortschaft in der Nähe von Jerusalem.
Beth-Gader = Haus oder Ort der Mauer. Vgl. zum Stammwort «gadar» = abschneiden, absperren, vermauern, die Lücken (Amos 9,11; Jes 58,12); den Pfad (Hiob 19,8; Klgl 3,7.9; vgl. Hos 2,8; Hes 13,3; 22,30)f und die Namen: Geder, Gedor, Gederah, Gederoth, Gederothaim. 1.) Ort im Stamme Juda (1Chr 2,51). Von dort stammen die Gederiter (1Chr 27,28). 2.) Nachkomme von Kaleb (1Chr 2,51).
Beth-Gamul = Haus des Entwöhnten; auch «Haus der Vergeltung». Vgl. nach der Wurzel «gamal» = entwöhnen Jes 28,9; 1. Mose 21,8; 1Sam 1,22.24; vergelten (Lohn) 1Pet 1,9; 4,17; Vergeltung Ps 103,10; 2Chr 20,11; 2Sam 19,37; Vgl. die Namen: Gamul, Gemalli, Gamliel, Gamaliel! Stadt in Moab (Jer 48,23).
Beth-Gilgal = Haus der Abwälzung. Vgl. nach der Wurzel «galal» = rollen, wälzen, drehen, winden, kreisen Ps 119,22; 37,5; Spr 16,3; Ps 22,9; und die Namen: «Galal, Gilalai, Galiläa, Golgotha! Beth-Gilgal heißt auch nur Gilgal (s.d.); Ort in der Nähe von Bethel und Gibea (Neh 12,29).
Beth-Haezel siehe Beth-Ezel!
Beth-Hanan siehe Elon-Beth-Hanan!
Beth-Hakkerem = Weinberghaus. Vgl. nach dem Grundwort «kerem» = Garten, edle Pflanzung, Weingarten, Weinberg 5. Mose 20,6; 28,30; Jes 27,2; die Namen: Karmi, Karmel! Beth-Kerem! Oberster in Juda (Neh 3,14; Jer 6,1).
Beth-Haram = Haus des Berges, oder der Erhabenheit. Vgl. nach der Wurzel «haram» = hoch sein, sich erheben: «harmon» = Festung Amos 4,3; die Namen: Harmon, Horam; und nach dem Stammwort «har>» = Berg die Namen: Hör, Hara, Hareel, Hamm! Stadt im Jordantal, Jericho gegenüber (Jos 13,27). Vgl. den folgenden Namen!
Beth-Haran = Haus des Berges. Ist mit dem Vorigen identisch (4. Mose 32,36). Vgl. den Namen Haran!
Beth-Hogla = Haus oder Ort des Rebhuhns. Ort im Stamme Benjamin, an der Grenze des Stammes Judah in der Nähe vom Jordan (Jos 15,6; 18,19.21). Vgl. den Namen Chogla! Der Ortsname ist passend, weil hier rote Rebhühner gesehen wurden. Vgl. 1Sam 26,20; Jer 17,11 und den Namen Köre!
Beth-Horon = Lochhaus, Ort des Hohlweges. Vgl. nach dem Stammwort «chor» und «chur» = Loch, Höhle (Hes 8,7; Jes 11,8; 42,22); vgl. die Namen: Hur, Hori, Horonaim! Es gab ein Oberes und unteres Beth-Horon im Stamme Ephraim (Jos 10,10.11; 16,3.5; 18,13.14; 21,22; 1Sam 13,18; 2Chr 8,5; 25,13; 1Kön 9,17; 1Chr 7,24). Nach Jos 10,10 war dort ein enger Hohlweg, der in der Kriegsgeschichte des Heiligen Landes eine große Rolle spielte (1. Makk. 3, 24). Die Horoniter stammen von dort.
Beth-Jeslmoth = Haus der Ode. Nach dem Stammwort «jeschimon» = Wüste, Einöde 5. Mose 32,10; Ps 68,8; 78,40; Jes 43,19; und «Jeschimoth» = Verwüstung, Verderben, Ps 55,16 vgl. den Namen Jischma! Ort im Stamme Ruben (4. Mose 33,49; Jos 12,3; 13,20); hernach im Besitz der Moabiter (Hes 25,9). Im Hebräischen gibt es 16 Namen für Wüste.
Beth-Joab siehe Ateroth-Beth-Joab!
Beth-Kar = Lamm oder Weidehaus. Vgl. nach dem Stammwort «kar» = ein fett gemästetes Lamm, das auf fetten Auen weidet; 5. Mose 32,14; Jes 16,1; 34,6; Hes 39,18; Aue, Weideplatz Jes 30,23; Ps 37,20; 65,14! Ort wo die Israeliten die Philister verfolgten (1Sam 7,6-12). «Unterhalb Beth-Kar» (1Sam 7,11) deutet an, daß der Ort auf einer Höhe lag.
Beth-Kerem = Weingartenhaus. Hieronymus kannte ein Betacharma, das zwischen Thekoa und Jerusalem auf einem Berge lag, und von Bethlehem aus sichtbar war (Neh 3,14; Jer 6,1). Der arabische Name «Dschebel el Fureidis» = «Paradiesgärtchenberg» erinnert noch an den alten Namen. Vgl. Beth-Hakkerem!
Beth-Leaphra — Haus des Staubes. Nach der Wurzel «aphar» = Staub, trockene Erde vgl. 1. Mose 2,7; Ps 22,30; 30,10; Hiob 20,11; 21,26; 19,25; 1. Mose 3,19; 18,27; Ps 103,14! und den Namen Ophra. Vgl. das Wortspiel mit dem Namen: «In Beth-Leaphra bestreue ich mich mit Staub!» (Mich 1,10). Ist vielleicht Ophra im Stamme Benjamin (Jos 18,23). Das Bestreuen mit Staub war ein Zeichen der Trauer (Jer 6,26; 2Sam 13,19).
Beth-Lebaoth = Haus oder Ort der Löwinnen. Nach der Wurzel «laba» und «labah» = gierig schlingen, ist der Löwe der Fresser (vgl. Ri 4,14). Vgl. Lebaoth! Ort im Gebiet von Simeon (Jos 19,3).
Bethlehem = Brothaus. Ort im Stamme Juda. In der Nähe davon begrub Jakob Rahel, das als Ephrat (s.d.) bekannt war (1. Mose 35,19; 48,7). Wird auch Bethlehem-Ephrata genannt (Mich 5,2) und Bethlehem-Juda (1Sam 17,12) und «Stadt Davids» (Mt 2,1; Lk 2,4; Joh 7,42). Hier wurde David geboren und zum König gesalbt (1Sam 16,1). Von Micha wurde Bethlehem als Geburtsort des Messias bestimmt (Mich 5,1; Mt 2,5.6). Jesus, das Brot des Lebens (Joh 6,35.48.51) ist hier geboren. Stadt im Stamme Sebulon (Jos 19,15). Nachkomme von Kaleb (1Chr 2,51.54; 4,4).
Bethlehem-Ephrata = vollständiger Name von Ephrata = Frucht-gefilde (vgl. Ps 132,6). Nebenform von Ephraim (s.d.) (Mich 5,1). Weib des Kaleb (1Chr 2,19.50; 4,4). Vgl. Ephratal
Bethlehem-Juda = Bethlehem in Juda (Ri 17,8.9; 1Sam 17,12; Mt 2,1); vielleicht im Unterschied zu Bethlehem im Stamme Sebulon (Jos 19,5; vgl. Ri 12,8; Ruth 1,1.2).
Bethlehemiter = Einwohner aus Bethlehem in Juda (1Sam 16,1.18; 17,58; 2Sam 21,19).
Beth-Maacha siehe Abel-Beth-Maaka.
Beth-Markaboth = Haus der Wagen. Stadt der Simeoniter (Jos 19,5; 1Chr 4,31). Markaboth ist die Mehrzahl von «merkab» = Wagen 1Kön 5,6 und «merkabah» = Wagen 2Sam 15,1; 1Kön 7,33; die Mehrzahl «markaboth» steht in Joel 2,5; 2. Mose 15,4!
Beth-Meon = Haus der Wohnung. Vollständig: Beth-Baal-Meon. Ort im Stamme Ruben (Jer 48,23). Nach dem Stammwort «maon» = Wohnung, vgl. Ps 68,6; 90,1; die Namen: Maon, Maoniter, Meonothai, Meunim, Meuniter!
Beth-Merchak = eigentlich Beth-Hammerchak == Haus der Ferne. Nach dem Stammwort «merchak» = Ferne, ferne Gegend vgl. Jes 10,3; 17,13; 13,5; Sach 10,9; Jer 8,19; Jes 8,9; 33,17! Gehöft am Bache Kidron (2Sam 15,17).
Beth-Millo = Haus von Millo. Es ist der Name eines Teiles der Festungswerke an der Burg von Jerusalem. Millo ist jedenfalls ein Festungswerk, ein großer Festungsturm an einer Stelle der Ringmauer (Ri 9,6.46.49). Der Name Millo = die Füllung, ist dadurch entstanden, weil mit diesem Turm die Befestigung der Stadt durch die Ringmauer gefüllt, d. i. vollendet wurde. Es war schon eine von den Jebusitern stammende Befestigung. Aus 2Sam 5,9; 1Chr 11,8 läßt sich schließen, daß der Turm an einer Ecke der Ringmauer stand, an der Nordostoder Nordwestecke, wo der Zion der meisten Verstärkung bedurfte (1Kön 9,15). Damit stimmen auch die Berichte in 1Kön 11,27; und 2Chr 32,5 überein.
Beth-Nimra = Ort des hellen, frischen Wassers. Vgl. nach der Wurzel «namar» = klar, rein, helles, klares Wasser, vgl. den Namen Nimrim! Stadt im nördlichen Moab, zum Stamme Gad gehörig (4. Mose 32,3.36; Jos 13,27). Der Ort heißt auch einfach Nimra.
Beth-Pazez = Haus der Zerstreuung. Ort im Stamme Issaschar (Jos 19,21). Vgl. den Namen Happizez!
Beth-Pelet = Haus der Flucht oder Rettung. Nach der Wurzel «palat» = entkommen lassen, retten, vgl. Ps 18,3; 40,18; 18,49; 17,13; 71,4; Palet = Flüchtling (Jer 44,14; 50,28; 51,50); Pallet = Rettung (Ps 32,7; 56,8); Pelitah = das Gerettete, Entkommene (2. Mose 10,5; Ob. 17; Joel 3,5); und die Namen: Pelet, Palti, Paltiel, Eliphelet, Piltai, Pelatja! Ort im südlichen Teil von Juda (Jos 15,27; Neh 11,26).
Beth-Peor = Haus des Peor. Ort im Lande Moab, östlich vom Jordan, nach dem Dienste des Baal-Peor (s. d.) benannt. Gehörte zum Stamme Ruben (Jos 13,20; 5. Mose 3,29; 4,46). Es war der letzte Ruheplatz der Wüstenwanderung. In der Nähe dieses Tales legte Moseh das Gesetz vor und wurde dort begraben (5. Mose 4,44-46; 34,6). Vgl. Peor, Baal-Peor!
Bethphage = Haus der kleinen, noch unreifen Feigen. Vgl. zu phag = Feige (Hld 2,13); die Septuaginta übersetzt «olunthos», d. i. die Feige, die sich noch vor dem Blatt ansetzt und deshalb unreif bleibt. Dorf oder Haus in der Nähe des Ölberges, bei Bethanien (s. d), wo Jesus die Eselin für seinen Einzug in Jerusalem holen ließ (Mt 21,1; Mk 11,1; Lk 19,29).
Beth-Rapha ~ Haus des Rapha oder des Riesen. Vgl. nach der Wurzel «raphah» = die Gestreckten im Sinne von schlank, lang; die Rephaim = die Verstorbenen in der Scheol (Jes 14,9; Ps 88,1; Spr 2,18; 9,18; 21,16; Jes 26,14.19); es sind die Hingestreckten, Schlaffen und Entkräfteten (Jes 14,10; Ps 88,5); ihnen geht alles ab, was zum Leben gehört. Nach einer sidonischen Inschrift hatten die Phönizier das gleiche Wort für die Helden. Vgl. die Namen Rapha und Rephaim! Die von der Wurzel «rapha» = heilen abgeleiteten Namen, wie Rapha, Rephael, sind nicht zu verwechseln! Name im Geschlechtsregister des Juda erwähnt (1Chr 4,12).
Beth-Rechob = Haus des Rechob, oder Haus des weiten Raumes. Vgl. nach der Wurzel «rachab» = weit, geräumig sein, sich erweitern, von Zimmern (Hes 41,7); vom weit offenen Munde (1Sam 2,1); vom Herzen, das sich durch Freude erweitert (Jes 60,5); von Geräumigkeit (Jes 30,23); Erweiterung in Länge und Breite (Mich 1,16); im Umfang des Reiches (2. Mose 34,24; Am. 1, 13); den Grenzen des Landes (5. Mose 12,20; 19,8); einem Raum verschaffen (1. Mose 26,22; Spr 18,16); aus Bedrängnis retten (Ps 4,2); der Ausbreitung über ein weites Gebiet (5. Mose 33,20); das Herz der Erkenntnis öffnen (Ps 119,32); vgl. die Namen Rahab, Rechob Rehabeam, Rechoboth, Rechabja! Stadt in der Nähe von Dan (Ri 18,28; 2Sam 10,6), der Ort heißt auch nur Rechob (s.d.) (4. Mose 13,21. Vgl. AramBeth-Rechob.
Bethsaida = Haus der Jagd oder des Fischfangs. Nach der Wurzel «zud» = spähen, fahnden, nachstellen, jagen, fangen (1. Mose 27,3.5. 33; Hiob 10,16; 38,39); Netze stellen (3. Mose 17,13; Klagel.
3, 52; Mich 7,2); in den übrigen Dialekten auch vom Fischfang; vgl. den Namen Sidon! 1.) Fischerort in Galiläa, südlich von Kapernaum, am Südwestufer des Sees Genezareth (Mt 11,21; Lk 10,13; Mk 6,45; 8,22; Lk 9,10; Joh 1,44; 12,21). 2.) Nach Lk 9,10 ist ein Bethsaida am Nordwestufer des Sees Genezareth vermutet worden.
Beth-Schan, Beth-Schean = Haus der Ruhe. Vgl. nach dem Stammwort «schaanan» = ruhig (Jes 33,20); Ruhe, Sicherheit, ungestörtes Glück (Hiob 12,5); auch sicher im üblen Sinne, sorglos, stolz, übermütig (Ps 123,4; Amos 6,1; Jes 32,9.11.18; Sach 1,15); Stolz, Obermut (Jes 37,29; 2Kön 19,28)! Stadt südlich vom See Tiberias, welche lange als Skythopolis bekannt war, die vermutlich um 620 v. Chr. von den Skythen erobert wurde (Jos 17,11; Ri 1. 27 ).
Beth-Schemesch = Haus der Sonne. Das Stammwort «schemesch» = Sonne bedeutet laufen, geschäftig sein (vgl. Ps 19,6); sie ist nach hebräischer Anschauung der größte Wandelstern. Die Sonne gilt von Gott als Bild des Heils und Segens (Ps 84,12; Mal 3,20). Vgl. die Namen: Schimschai, Simson! 1.) Priesterstadt (Jos 21,16; 1Sam 6,15; 1Chr 6,59) im Stamme Dan, an der Nordgrenze von Juda (Jos 15,10) Philistäa gegenüber (1Sam 6,9.12). Es war ein Vorort (Jos 21,16; 1Chr 6,59), identisch mit Ir-Schemes (s. d.). 2.) Stadt nahe an der Südgrenze von Issaschar, zwischen dem Berge Tabor und dem Jordan (Jos 19,22). 3.) Eine der umzäunten Städte in Naphthali (Jos 19,38; Ri 1,33); aus welcher, wie zu Beth-Anath (s.d.) die Kanaaniter nicht vertrieben wurden. 4.) Name, welcher Jeremiah der Stadt On (s. d.) gab (Jer 43,13), welche in Ägypten «Heliopolis» = Sonnenstadt heißt. Die Beth-Schemiter (1Sam 16,14.18) stammen dorther.
Beth-Schitta = Akazienhaus. Vgl. nach der Mehrzahl Sittim = Akazien von «sitta» (2Mo 25,5.10.13; 26,26; 27,1.16; Jes 41,19) den Sittim! Ort nicht weit vom Jordan, aus welchem die Midianiter vor Gideon flohen (Ri 7,22).
Beth-Tappuach = Apfelhaus. Vgl. nach dem Stammwort «thappuach» = Apfel (Hld 2,5; 7,9; Spr 25,11); Apfelbaum (Hld 2,3; 8,5; Joel 1,12); die Namen Tappuach, En-Tappuach! 1.) Stadt in der Niederung Judas (Jos 15,53). 2.) Stadt auf der Grenze von Ephraim und Manasseh (Jos 16,8; 17,8).
Bethuel = für Methuel = Mann Gottes. Vgl. nach der Wurzel «mathah» = dehnen, strecken, recken; methim = Männer, vom Recken, d. i Erwachsene (Ps 17,14; 5. Mose 2,34; 3,6; Hiob 11,3; Jes 3,25; 1. Mose 34,30; Ps 26,4; Hiob 11,11); die Namen Methusael, Methuselah! Die hebräische Schreibweise von B und M kann leicht verwechselt werden. 1.) Südstadt in Juda (1Chr 4,30; Jos 19,4; 12,16; 1Sam 30,27), wird auch Bethul oder Bethel genannt. Mit Eltolah und Hormah genannt. 2.) Sohn von Nahor, Neffe von Abraham, und Vater von Rebeka (1. Mose 22,22.23; 24,15,24. 47). Er wird «Bethuel der Syrer» genannt (1. Mose 25,20; 28,5).
Bethul = Abkürzung von Bethuel (s. d.). Stadt im Stamme Simeon, mit Eltolad und Hormah genannt (Jos 19,4). Lage ungewiß.
Beth-Zur = Felsenhaus (vgl. Mt 7,24.25). Vgl. nach dem Stammwort «zur» = Fels (Jes 30,29; 5. Mose 32,37; Ps 18,2.3. 32.47); und die Namen: Zur, Zuriet, Elizur, Zurischaddai, Tyrus! 1.) Feste Stadt auf dem Gebirge Juda (Jos 15,58; Neh 3,16). 2.) Sohn von Maon (1Chr 2,45).
Betonim = Pistazien. Nach dem Stammwort «botnah» = Pistazien vgl. 1. Mose 43,11! Eine Art länglicher Nüsse, den Haselnüssen ähnlich. Stadt im Stamme Gad (Jos 13,26); vielleicht das heutige Batneh im Ostjordanland. Vgl. Lus!
Bezai = wie Besai = Schwert. 1.) Ahnherr einer Familie von 323 Exulanten, die mit Serubabel heimkehrten (Esra 2,17; Neh 7,23). 2.) Einer, der mit Nehemia den Bund unterzeichnete (Neh 10,18). Vgl. Besai!
Bezaleel = Im Schatten, d. i. im Schütze Gottes (Ps 91,1). Vgl. nach dem Stammwort «zel» = Schatten, als Bild für Obdach und Schutz (Ps 17,8; 36,8; Pred 7,12; Jes 16,2; 25,4); und die Namen: Zilla, Hazlelponi, Zilthai, Zalmon, Zalmona, Zalmuna! 1.) Ein Miterbauer der Stiftshütte in der Wüste (2. Mose 31,2; 35,30; 36,1.2; 38,22). 2.) Sohn von Pahath-Moab (Esra 10,30).
Bezer = Erzbruch; im bergmännischen Sinne. Vgl. bezer = Gold und Silbererz (Hiob 22,24.25), das gebrochen wird. 1.) Leviten und Freistadt im Stamme Ruben (5. Mose 4,43; Jos 20,8; 21,36; 1Chr 6,63). 2.) Sohn von Zophah (1Chr 7,37). Vgl. Bozra, Mibzar.
Blchri siehe Bikri.
Bidkar = für Ben-dekar = Durchbohrer. Vgl. nach der Wurzel «dakar» = durchbohren, durchstoßen mit dem Schwelle, oder der Lanze (Jer 37,10; 51,4; Klgl 4,9) den Namen Deker! Hauptmann unter Jehu (2Kön 9,25).
Bigtha = altpersisch baga-da = Gabe Gottes, oder Gott gibt Glück. Eunuche am Hofe des Ahasveros (Est 1,10).
Bigthan = altpersisch bagadääna = Gottesgabe. Eunuch am persischen Hofe (Est 2,21), in Est 6,2 steht dafür Bigthana.
Bigwai = sanskr. bhagawään = glücklich. 1.) Führer der Exulanten, der mit Serubabel heimkehrte (Esra 2,2; Neh 7,7). 2.) Gründer einer Familie, von welcher 2000 Glieder aus dem Exil heimkehrten (Esra 2,14; Neh 7,19). 3.) Einer, dessen Nachkommen mit Esra zurückkamen (Esra 8,14). 4.) Familienhaupt der mit Nehemia den Bund unterzeichnete (Neh 10,16).
Bikri = Jugendlich, Erstgeborener oder Erstlingsfrucht. Vgl. die Namen Bachurim, Beker, Bekorath, Bokru! Vater des Rebellen Scheba (2Sam 20,1-22).
Bildad = Bei hat geliebt? Andere übersetzen: Herr des Hadad; einer der drei Freunde Hiobs (Hiob 2,11; 8,1; 18,1; 25,1; 42,9).
Blleam = Verschlinger des Volkes. Nach der Wurzel «bala» = verschlingen durch abwärts drückendes Schlucken (4. Mose 16,30; Spr 1,12; Jer 51,34; Jes 28,7); und die Namen: «Bela, Jibleam!» 1.) Falscher Prophet, von den Moabitern aus Mesopotamien gerufen, um Israel zu fluchen (4. Mose 22,5; Mich 6,5). Obgleich Bileam in aller Klarheit weissagte und den Messias voraussah, war er es, der den Lohn der Ungerechtigkeit (2Pet 2,15) liebte. Vgl. Balaam! 2.) Stadt jenseits des Jordan im Stamme Manasseh (1Chr 6,70); was nach dem Arabischen mit «Schlucht, Schlund» übersetzt wird; heißt sonst Jibleam.
Bilga = Erheiterung, oder Lichtblick ist Jahwe, Vgl. nach der Wurzel «balag» = aufblitzen lassen (Am. 5, 9); glänzen, fröhlich sein oder werden (Ps 39,14; Hiob 9,27; 10,20)! 1.) Priester zur Zeit Davids (1Chr 24,14). 2.) Priester und Kolonist unter Serubabel (Neh 12,5.18). In Neh 10,9 steht dafür Bilgai.
Bilgai = gleichbedeutend mit Bilga. Priester, der mit Nehemia den Bund unterzeichnete (Neh 10,8).
Bilha = Furchtsamkeit, Bescheidenheit. Vgl. nach der Wurzel «balach» und dem Stammwort «ballachah» = erschrecken, Schrekken (Hiob 18,11; 24,17; 27,20; 30,15; 18,14; 27,20; Ps 73,19; Jes 17,14; Hes 26,21; 27,36; 28,19). 1.) Kebsweib Jakobs, und Mutter von Dan und Naphthali (1. Mose 30,3). 2.) Ort in Simeon (1Chr 4,29); in Jos 19,3 heißt er «Bala» (s.d.) und in Jos 15,29 Baala (s. d.).
Bilhan = Furchtsam, schüchtern, auch schrecklich. Von der gleichen Wurzel wie der vorige Name Bilha abgeleitet, der auch mit «Schrecken» übersetzt wird. 1.) Einer der Horiter, die an dem Gebirge Seir wohnten (1. Mose 36,27; 1Chr 1,42). 2.) Benjaminiter und Vater von sieben Söhnen (1Chr 7,10).
Bilschan = nach dem aramäischen «belasch» = forschend oder nach Ben-Ieschon = sprachgewandt, beredt. Fürst der Juden, der mit Serubabel heimkehrte (Esra 2,2; Neh 7,7).
Bimhal = für Ben-Mehal = Sohn der Beschneidung. Vgl. nach der Wurzel «mul» = abschneiden, beschneiden (Jer 9,24; 1. Mose 17,23; 5. Mose 10,16; 30,6)! Sohn Japhlets (1Chr 7,33).
Binea = nach Simonis aus nibeah = Quelle übertragen. Vgl. nach der Wurzel «naba» = sprudeln, quellen (Spr 18,4; 1,23; 15,2.28) und «mabbuah» = Quelle (Jes 35,7; 49,10; Pred 12,6)! Nachkomme Sauls (1Chr 8,37; 9,43).
Binnui = Gebäude, Familie, Nachkommenschaft. Vgl. das unter dem Namen «Bani» Ausgeführte! Ein oft vorkommender Name nach dem Exil. 1.) Vater eines Leviten, unter dessen Obhut Esra die goldenen und silbernen Gefäße aus Babel zurückbrachte (Esra 8,33). 2.) Sohn von Pahath-Moab (Esra 10,30). 3.) Sohn von Bani (Esra 10,38). 4.) Sohn von Henadad (Neh 3,34; 10,9). 5.) Einer, dessen Nachkommen mit Serubabel aus dem Exil heimkehrten (Neh 7,15); in Esra 2,10 Bani genannt. 6.) Levit, der aus dem Exil heimkehrte (Neh 12,8).
Birsa siehe Birscha.
Birsawith = Vielleicht für Beer-Sait = Brunnen des Ölbaumes. Vgl. nach dem Stammwort «sait» = edler Ölbaum (Ri 9,9; Hag 2,19) und den Namen «Setham» und «Sethan». Enkel des Beria (1Chr 7,31).
Birscha = für Ben-Rescha = Sohn der Gottlosigkeit. Vgl. nach dem Stammwort «rescha» = Ungerechtigkeit, Gottlosigkeit (Ps 5,5; 45,8; Ps 1,1.4. 5.6; 3,8; 7,10; 9,18; 1. Mose 18,23). König von Gomorrha, um 1900 v. Chr. (1. Mose 14,2). Vgl. Kuschan-Rischathaim!
Bischlam = für Ben-Schalom = Sohn des Friedens. Name eines persischen Beamten in Palästina (Esra 4,7). Vgl. Salem und die davon abgeleiteten Namen!
Blsjothja = Verachtung Jahwes. Vgl. nach der Wurzel «basah» = verächtlich sein (Est 3,6) und «bissajon» = Verachtung (Est 1,18)! Die Septuaginta liest: «ubnotheja» = und ihre Dörfer. Ort im Stamme Juda (Jos 15,28).
Bislam siehe Bischlam.
Bistha (persisch) = Entmannter. Andere Obersetzer erklären: dei Sieg, die Besiegung, nach dem altindischen Männername «Vijaga». Der zweite der sieben Eunuchen des Ahasveros (Est 1,10).
Blthja = für Bath-Jah = Tochter Jahwes. Ägyptische Königstochter und Weib des Mered aus dem Stamme Juda, etwa um die Zeit des Auszuges (1Chr 4,18). Einziger, sehr interessanter Fall, daß ein nichtjüdischer Name mit «Jah» oder «Jahwe» verbunden wird. Vielleicht ein hebräischer Name, nach der Bekehrung seines Trägers.
Bithron = siehe Bitron.
Bithynien = Jähes Eilen. Landschaft Kleinasiens, deren Einwohner das Evangelium annahmen (Apg 16,7; 1Pet 1,1).
Bitron = eigentlich Bergschlucht. In Jer 13,16 will man einen Beweis dafür finden, daß der Name mit «Berge der Mittagshitze» übersetzt wird. Nach dem Stammwort «beter» = Teil, Stück, ist an eine Insel, Halbinsel», an ein durch den Jordan getrenntes Land zu denken. Vgl. in Hld 2,17: «hare bether» = Berge der Zerschneidung, d. i. zerklüftete Berge. Schlucht an der Ostseite des Jordan (2Sam 2,29).
Blachfeld heißt hebräisch Arabah = Steppe. Es ist zu beiden Seiten des Jordan und über das Tote Meer hin die heiße Niederung bis zur Ostbucht des Roten Meeres. Es ist der Schauplatz des 5. Buches Mose (5. Mose 1,1).
Blastus = Sprössling oder Knospe. Kämmerer des Königs Herodes (Apg 12,20).
Bne-Barak = Söhne des Blitzes. Ort im Stamme Dan (Jos 19,45). Vgl. Barak!
Bnehargem siehe Boanerges.
Bne-Haschem = Söhne des Haschern (er hat zerbrochen). Vater eines der Helden Davids (1Chr 11,34). In 2Sam 23,32 steht dafür Bne-Jaschen = Söhne des Jaschen (der Schläfer) oder schlafend.
Bne-Jaakan = Söhne des Jaakan, des Schnellen, Eiligen. Vgl. nach der Wurzel «akan» = drehen, verdrehen, windungsreich, die Namen: Akan, Jaakan, Beeroth, Bne-Jaakan! Ort zwischen Moseroth und Horgadgidgad (4. Mose 33,31.32). Der Ort war nach den Nachkommen von Jaakan (s.d.) dem Sohne des Eser benannt (1Chr 1,42), dessen Name auch Akan (s. d.) war.
Bne-Jaschen siehe Bne-Haschem.
Boanerges = weiche galiläische Aussprache des griechisch geformten hebräischen Ausdruckes Bene-Regesch = Söhne des Donners. Der Ausdruck «regesch» bedeutet eigentlich ein tobendes Lärmen (Ps 2,1); Hieronymus übersetzt: Benereem = Söhne des Donners. Vgl. nach dem Stammwort «raam» = Donner (Jes 29,6; Ps 77,19; 104,7; Hiob 26,14)! Beiname der Söhne des Zebedäus, Jakobus und Johannes (Mk 3,17; vgl. Lk 9,54).
Boas = nach dem arabischen «baaz» = Munterkeit, Übermut, Ausgelassenheit; andere übersetzen: Schnelligkeit. Ein Erklärer meint: «Baal'oz» = «Herr der Stärke» übertragen zu müssen; ein anderer glaubt: Lebendigkeit, Behendigkeit wäre der Sinn. 1.) Verwandter und zweiter Gemahl der Ruth (Ruth 2,1; Mt 1,5). 2.) Name der linken Säule im salomonischen Tempel (1Kön 7,21; 2Chr 3,17). Hier wird oft nach «bo az» = «in Ihm ist Stärke» über setzt; andere deuten: Lebensfülle; einer erklärt: «Es kann vielleicht die Abkürzung einer Inschrift sein: «In der Stärke Jahwe's wird der König erfreut» (Vgl. Ps 21,2). Vgl. Jakin!
Bochim = Ort der Weinenden; vgl. das Wortspiel: «Da erhob das Volk seine Stimme und weinte. Und sie gaben dem Ort den Namen Bochim» (Ri 2,5). Nach der Wurzel «bakah» = weinen, steht in Mich 1,10 das Wortspiel: «bako althibekku» = «Weinend, weint nicht!» Bako wird auch als Ortsname: «In Akko» aufgefaßt, was aber 84 exegetisch undenkbar ist. Vgl. Bakkatal Ps 84,7; und Tal der Bakkasträucher 2Sam 5,22-24!
Bochru siehe Bokku.
Bohan = Daumen, große Zehe (Vgl. 2. Mose 29,20; 3. Mose 8,23.24; 14,17.25; Ri 1,6.7). 1.) Sohn Rubens (Jos 15,6). 2.) Ortschaft oder Platz an der Grenze von Juda und Benjamin; wurde Stein (Eben s. d.) Bohan (Jos 18,17) genannt.
Bokru — aramäische Form von Bokeroth = Jugend, Erstgeburt. Vgl. Beker, Bikri! Benjaminiter aus der Familie des Königs Saul (1Chr 8,38; 9,44).
Bof-Aschan = Grube des Rauches. Richtige Lesart: Kor-Aschan = Rauchender Schmelzofen. Zum Stammwort «bor» = Grube vgl. 1Sam 13,6; 1Chr 11,22! Zu Aschan = Rauch vgl. 1. Mose 15,17; Hiob 41,12; Ps 18,9; Jes 65,5! Zu Kor = Ofen, Schmelzofen (Tiegel) vgl. Spr 17,3; 27,21; Jes 48,10; 5. Mose 4,20; 1Kön 8,51; Jer. II, 4! Eine Priesterstadt im Stamme Simeon (1Sam 30,30); heißt sonst nur Aschan (s. d.).
Bor-Hassira siehe Sira.
Born-Elim siehe Beer-Elim.
Born-Mlspat siehe EnMischpat.
Bosor = nach der Septuaginta die Umschreibung des hebräischen Beor = Entbrennen. Vgl. nach der Wurzel «baar» = verbrennen (Ps 83,15) und die Namen: Beor, Tabhera! Vater des Bileam (4. Mose 22,5; 31,8; 2Pet 2,15).
Bozez = Glänzend, weiß schimmernd. Interessant ist, daß von der Wurzel «buz» das griechische Wort «Byssus» herkommt, womit die feinste weiße Baumwolle der Ägypter bezeichnet wird (1. Mose 41,42; Off 19,8.14). Ein Felsen bei Gibea (1Sam 14,4).
Bozkath = Anschwellung. Vgl. nach der Wurzel «bazek» = anschwellen (5. Mose 8,4; Neh 9,21). Hohe, mit vulkanischen Steinen besäte Gegend. Stadt in der Ebene von Juda in der Nähe von Lachis und Eglon, Geburtsort des Adaja, des mütterlichen Großvaters von König Josiah (Jos 15,39; 2Kön 22,1).
Bozra = Hürde, fester, unzugänglicher Ort. Nach der Wurzel «bazar» = eine steile Mauer von befestigten Städten (vgl. Jer 33,3; Mich 2,12). Hauptstadt der Edomiter, südlich vom Toten Meer (Jes 34,6; 63,1; 1. Mose 36,33; Jer 39,13.22; Amos 1,12). Die Griechen nannten die Stadt Bostra, die Araber Bosrä. Wenn nach Jer 48,24 Bozra eine moabitische Stadt ist, dann beweist das keine Verschiedenheit, weil der Besitz einzelner Städte oft zwischen jenen Nachbarvölkern wechselte.
Brunnen Rogel siehe En-Rogel.
Braja siehe Beraja.
Bubastis siehe Pi-Besith.
Bukki = Kurzform von Bukkija, Erpropter Jahwes, andere Erklärer deuten nach dem syrischen «baka» = Jahwe hat bezeugt und lesen «Bekajah». Einige erklären Mund Jahwes und Verheerung durch Jahwe gesandt. 1.) Ein Aaroniter (1Chr 5,31; 6,5.36; Esra 7,4). 2.). Stammesfürst der Daniter (4. Mose 34,22).
Bukkija = Erpropter Jahwes; andere übersetzen «Mund Jahwes». Ein Levit von den Söhnen Hemans (1Chr 25,4.13).
Bul = das Erzeugnis, die Früchte (vgl. Hiob 40,20; Jes 44,19). Der achte Monat im jüdischen Jahr (1Kön 6,38). Einige meinen, es wäre der Regenmonat. Die Phönizier nannten ihn nach sidonischen Inschriften den Monat der Baumfrüchte, die dann geerntet wurden.
Buna = Klugheit. Vgl. nach der Wurzel «bin» = unterscheiden, einsehen, merken, verstehen (Ps 19,13; 139,2; Spr 29,7); Bin «unterscheiden» ist die Gabe des Richters; und den Namen «Jabin»! Sohn des Jerachmeel (1Chr 2,25).
Bunni = Gebaut. Vgl. den Namen: Bani! 1.) Levit, der vor dem Exil lebte (Neh 11,15). 2.) Levit zur Zeit Nehemias (Neh 9,4). 3.) Vertreter einer Familie, der mit Nehemiah den Bund unterzeichnete (Neh 10,15).
Bus = Spott, Gespött. Vgl. nach dem Stammwort «bus» -Gespött (Spr 12,8); Spott (Ps 119,22; 123,4); Verachtung (Hiob 12,21; 31,34)! 1.) Zweiter Sohn von Nahor (1. Mose 22,21). 2.) Arabisches Volk in der Nachbarschaft Aramäas (Jer 25,23). Daher stammen die Busiter (Hiob 32,2.6). 3.) Ein Gaditer (1Chr 5,14).
BusI = Mein Gespött. Vater des Propheten Hesekiel (Hes 1,3).
Byssus siehe Bozez.