Schriften von Erich Sauer
Das Morgenrot der Welterlösung
Zeittafel zur alttestamentlichen HeilsgeschichteZeittafel zur alttestamentlichen Heilsgeschichte
Vorbemerkung
Eine bis ins einzelne gehende, alle geschichtlichen Personen und Ereignisse genau auf Jahr und Tag datierende Zeitrechnung bietet die Heilige Schrift nicht, trotz zahlreicher, überaus wertvoller, mit Geschichtszahlen versehener Genealogien und sonstiger durchaus zuverlässiger chronologischer Einzelangaben, besonders im Alten Testament und hier namentlich in der israelitischen Königszeit, Auch die Geschichtszahlen der außerbiblischen alten Weltgeschichte sind — zum mindesten für das 3. und 2. und die erste Hälfte des 1. vorchristlichen Jahrtausends — nicht zweifelsfrei berechenbar. Für die römische Geschichte sind z. B. die -von den alten römischen Historikern genau festgelegten Daten in Wahrheit „bis in die Zeit des Pyrrhus hinein sehr schwach beglaubigt" (d. h. bis etwa 280 v. Chr. — Vgl. Prof. Dr. J. Koch, Römische Geschichte, Berlin 1919, S. 14;135). Noch mehr trifft dies für die Daten der altägyptischen und der altbabylonisch- assyrischen Geschichte zu. Worum es sich deshalb bei einer diese Geschichtsperioden betreffenden Zeittafel nur handeln kann, ist lediglich die Feststellung ungefährer Zahlenangaben, zum mindesten für die Zeit von 500 v. Chr. Dennoch sind auch diese schon imstande, uns ein für unsere Zwecke genügendes Bild von der Aufeinanderfolge und dem ungefähren, zeitlichen Abstand der Ereignisse zu bieten.
-
Bis zur Gründung des israelitischen Königtums
Palästina und Israel |
Ägypten, Babylonien |
|
|
Vor 2100 Vorkanaanitische Ur- einwohner in Palästina. Vor 2000 Die hamitischen Kana- aniter in Palästina.
|
Vor 2200 Das „Alte Reich" (Ägypten, 1.-10. Dynastie). Etwa 2100 bis etwa 1800 Das „Mittlere Reich" (11.-17., be- sonders 12. Dynastie). |
Um 2000 Elamitische Vorherr- schaft in Palästina. Um 1900 Babylonische Vorherr- schaft in Palästina. |
|
Um 1900 Abraham. |
Um 1900 Hammurabi, König von |
|
Babel. Etwa 1800-1600 Die Hyksos in Ägypten. Etwa 1750-1300 Die Kassiten- herrschaft in Babylonien. Etwa 1750-612 Die Assyrer. Etwa 1600-1100 Das „Neue Reich" (18.-20. Dynastie). |
Um 1500 Mose. |
|
Um 1500-1400 Ägyptische Vor- herrschaft in Palästina. |
Um 1400 Die Tell-el-Amarna- Periode. Amenophis IV. |
|
(Chuenaten). Die Chabiri. |
Um 1400 Das Reich der Cheta (Hethiter) erschüttert die ägyp- tische Herrschaft in Palästina. |
|
|
Um 1250 (1300?) Ramses II. von Ägypten. Um 1225 (1250) Merneptah von Ägypten. |
Um 1100 Samuel.
|
|
|
|
I. Vom Beginn des israelitischen Königtums bis zur Zerstörung Jerusalems (etwa 1050-586) |
|
|
|
Palästina und Israel |
Assyrien, Babylonien, Ägypten |
|
|
1.Das Einheitsreich (etwa 1050 bis etwa 950) |
|
|
|
Um 1050 Saul. Um 1000 David. Um 975 Salomo. Um 950 Reichsteilung. (975? 932?.) |
|
|
|
2. Das Doppelreich Juda- Israel (etwa 950-722) |
|
|
|
Etwa 950-722 Zehnstämmereich |
10. u. 9. Jahrh. Anfänge Roms. |
Israel. |
|
Etwa 950-586 Zweistämmereich Juda . |
|
Um 860 Elia. Um 790 Jona. |
|
Um 760 Amos. |
753 Beginn der römischen Zeit- |
|
rechnung („Gründung" Roms). |
Um 750 Hosea. |
745-727 Tiglatpileser (Phul) von |
Um 740-690 Jesaja. |
Assur. Der eigentliche Begrün- |
|
der der assyrischen Weltherr- schaft. 732 Das Reich Damaskus von Tiglatpileser zerstört. |
Um 725 Micha. |
727-722 Salmanassar V. von |
|
Assur. |
722 Zerstörung Samarias durch |
722-705 Sargon von Assur. |
Sargon. |
|
|
|
3. Das Restreich Juda (722-586). |
|
|
|
|
705-681 Sanherib von Assur. |
Um 660 (620?) Nahum. |
681-669 Asarhaddon von Assur |
|
Ägypten erobert. Assur auf dem Gipfel seiner Macht. 669-625 Assurbanipal. Nieder- gang Assurs. Um 650 Ägypten macht sich unter Psammetich I. unabhängig. Um 650 Medien ein selbständiges Reich. |
Um 630 Zephanja. |
625-605 Nabopolassar von Babel. |
|
625 Babylonien macht sich unab- hängig von Assur. 612 Zerstörung Ninives durch Nabopolassar von Babel und Kyaxares (?) von Medien. |
|
610-594 Pharao Necho von Ägypten. 605 Nebukadnezar König von Babel. |
587 / 6 Zerstörung Jerusalems durch Nebukadnezar |
|
|
|
II. Von der Zerstörung Jerusalems bis zum Schluß der alttestamentlichen Geschichte: 586—etwa 430 |
|
|
|
Palästina und Juda |
Babylonien, Persien, Ägypten |
|
|
606-536 Babylonisch Gefangenschaft. |
605-562 Nebukadnezar von Babel. |
586-516 Verwüstung des Tem- pels. |
588-564 Pharao Hophra von Ägypten. |
626-580 Jeremia. 592-570 Hesekiel. |
|
606 bis etwa 536 Daniel. |
555-539 Nabunaid, letzter König |
|
von Babel. 558-529 Kores (Cyrus) von Per- sien. Etwa 550 Kores macht sich Me- dien untertänig. 546 Kores besiegt Krösus von Lydien. 538 Babylon erobert. Aufrichtung der indogermanischen Welt- herrschaft. |
536 Kores gestattet die Rückkehr aus Babylonien. Serubabel und Josua. |
|
|
529-522 Kambyses von Persien. 525 Ägypten persische Provinz (bis 332). |
520-516 Tempelbau. Haggai. |
521-485 Darius I. Hystaspis von |
Sacharja. |
Persien. |
|
492, 490 Erster u. zweiter Perser- krieg gegen Griechenland. 485-465 Xerxes 1. von Persien (Ahasveros). 480 / 479 Dritter Perserkrieg gegen Griechenland. |
Um 450 (?) Maleachi. |
465-424 Artaxerxes I. Longima- |
|
nus von Persien (Arthasastha). |
458 / 7 Esra in Jerusalem. Beginn der 70 Jahrwochen. 445 Nehemia in Jerusalem. Mauerbau. |
|
|
|
III. Die Zwischenzeit zwischen dem Alten Testament und dem Neuen Testament (etwa 430 ff.) |
|
|
|
Palästina
|
Das Reich Alexanders, seine Nachfolgerstaaten, Rom
|
|
(343) 326-290 Die Samnitenkriege der Römer 336-323 Alexander der Große. 334-331 Untergang des Perser- reiches (Darius III. Kodoman- nus). 334 Schlacht am Granikus. 333 Schlacht bei Issus. |
332 Alexander der Große in Je- rusalem. Palästina unter maze- donischer Herrschaft. |
|
|
331 Schlacht bei Gaugamela. 323-301 Diadochenkriege. |
301-198 Palästina unter ägyp- tischer Herrschaft. |
323(304)-285 Ptolemäus I. Lagi in Ägypten (Ptolemäer bis 30 |
|
v. Chr.). 312-281 Seleukos 1. Nikator von Syrien (Seleuziden bis 64 vor Christ.). |
Etwa 250-100 Entstehung der |
284-246 Ptolemäus II. Philadel- |
Septuaginta. |
phus von Ägypten. |
|
264-241 Der 1. Punische Krieg. 218-201 Der 2. Punische Krieg (Hannibal). 218 Schlachten am Ticinus und an der Trebia. 217 Schlacht am Trasumenischen See. 216 Schlacht bei Cannii. 202 Schlacht bei Zama. |
198 Schlacht am Panion. Palä- stina dauernd unter syrischer Herrschaft. |
|
|
197 Schlacht bei Kynoskephalä. Mazedonien von den Römern besiegt. 190 Schlacht bei Magnesia. Syrien von den Römern besiegt. 175-164 Antiochos IV. Epipha- nes von Syrien. |
168 Antiochus plündert den Tem- |
168 Schlacht bei Pydna. Mazedo- |
pel in Jerusalem. Verbot des |
nien vernichtend geschlagen. |
jüdischen Gottesdienstes. |
|
168 (Dezember) Aufstellung eines Zeusaltars auf dem Brand- opferaltar in Jerusalem. 167 Beginn des Makkabäerauf- standes (der Priester Matta- thias und seine fünf Söhne). 166-160 Judas Makkabäus. 165 (Dezember) Neuweihe des Tempels. 164 Friedensschluß. Religionsfrei- heit. |
|
|
146 Korinth erobert. Mazedonien römische Provinz. 146 Karthago zerstört. Afrika römische Provinz. |
142 Judäas Selbständigkeit an- erkannt. 141-63 Dynastie der Makkabäer (Hasmonäer). |
|
|
133 Numantia zerstört. Spanien erobert. 133 Attalus III. von Pergamon ge- storben. Pergamenische Erb- schaft. 129 Provinz „Asien" einverleibt. 233-31 Die Zeit der römischen Bürgerkriege. |
63 Pompejus in Jerusalem. Palä- stina unter römischer Herr- schaft. 47 Cäsar in Palästina. |
|
|
44 Cäsar ermordet |
37-4 v. Chr. Herodes der Große. |
|
|
31 Sieg Oktavians über Antonius bei Aktium. 30 Oktavian (Augustus) Allein- herrscher. |
20 Neubau des Tempels begon- nen. |
|
|
|
IV. Die neutestamentliche Zeit |
|
|
|
Palästina |
Das Römische Reich |
|
|
Um 6-4 vor der jetzigen christ- lichen Zeitrechnung: Christi |
30 v. Chr. bis 14 (19. August) n. Chr. Kaiser Augustus. |
Geburt (nicht im Jahre 753 der Stadt Rom, sondern etwa 747. Herodes stirbt im Jahre 749 der Stadt Rom). |
|
|
12 (kurz vor dem 16. Januar) Er- hebung des Tiberius in die Mit- regentschaft. |
26-36 Pontius Pilatus Prokurator |
14-37 Kaiser Tiberius. |
von Judäa. 26 / 27 öffentliches Auftreten Jo- hannes des Täufers und Christi. 30 Kreuzestod und Auferstehung Christi. 36 Absetzung des Pilatus und des Kaiaphas |
|
|
37-41 Gajus Caligula. 41-54 Claudius. 54-68 Nero. 64 Brand von Rom. |
66-72 Der jüdisch-römische Krieg |
69-79 Vespasianus. |
70 (August) Zerstörung Jerusa- |
|
lems durch Titus. |
79-81 Titus. |
|
81-96 Domitianus. 96-98 Nerva. 98-117 Trajan. 117-138 Hadrian. |
132-135 Jüdischer Aufstand un- ter Bar-Kochba. Jerusalem er- obert. Judäa den Juden ver- |
|
boten. |
395 Reichsteilung des Theodosius. |
|
Weström. Reich (FIonorius). Oström. Reich (Arcadius). 476 Untergang des Weströmi- schen Reiches. 1453 Untergang des Oströmischen Reiches. |