Betrachtungen über die Bücher der Bibel (Synopsis) (John Nelson Darby)Kommentar zu 1. Mose 15,1Behandelter Abschnitt 1. Mose 15 Eingehende Unterweisungen für den irdischen Samen und das gegebene Land Als Gott Sich also durch den priesterlichen König Melchisedek gemäß Seiner Aufrichtung des Segens in Macht auf Erden geoffenbart hatte, findet natürlich die tatsächliche Segnung des auserwählten ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Gal 3,20 - Wie ist das zu erklären?... dem Abraham sagen müssen: Wenn du Mir glaubst, so will Ich dich segnen! -, sondern Er gab die Verheißung, und „Abraham glaubte Gott“ (Röm 4; vgl. 1. Mose 15,1-6)!. Mit anderen Worten: die Verheißung war da vor dem Glauben, alles ging aus von Gott, es waren keine Parteien vorhanden, Gott gab, verhieß, und der ...Kommentar von Lampden James Harris (Lampden James Harris)Kommentar zu Galater 4,22... der Magd und einen von der Freien; aber der von der Magd war nach dem Fleisch geboren, der aber von der Freien durch Verheißung“ ( Gal 4,22-23). In 1. Mose 15 erhält Abraham in einer Vision das Wort des Herrn; und zum ersten Mal wird von einem sündigen Menschen das himmlische Wort vernommen: „Fürchte dich ...Kommentar von John Gifford Bellett (John Gifford Bellett)Kommentar zu Hebräer 5,11... die Verheißung ererben.” Dann erinnert er an Abraham als den, dessen Hand bis zum Ende nicht erschlaffte. Abraham erhielt nicht nur die Verheißung in 1. Mose 15, sondern ging im Ausharren weiter, bis sie ihm durch einen Eid bestätigt wurde (1. Mose 22). So sind auch wir nicht nur zum Glauben berufen, sondern ...Kommentar von Georg R. Brinke (Georg R. Brinke)Kommentar zu 1. Mose 12,2... ist ganz unausgesprochen eine große Forderung an Abram verbunden. Abram war fünfundsiebzig Jahre alt, Sarah war zehn Jahre jünger und unfruchtbar (1. Mose 11,30; 15,2; 16,1). Die Annahme einer solchen Verheißung bedeutete für Abram völliges Vertrauen. Wir lesen das schöne Wort „Abram aber glaubte Gott", denn es ...Kommentar von Georg R. Brinke (Georg R. Brinke)Kommentar zu 1. Mose 15,1Behandelter Abschnitt 1Mo 15,1-3 1Mo 15,1 - Fürchte dich nicht „Fürchte dich nicht“, ein überaus trostreiches Wort, dem wir an dieser Stelle zum ersten Male in der Schrift begegnen. ...Kommentar von Georg R. Brinke (Georg R. Brinke)Kommentar zu Psalm 104,6... Ruhm und Ehre. Wer es nicht überall laut zu tun vermag, soll dem Herrn im Herzen singen (Kol 3,16). Solches Singen finden wir bei Mose und Miriam (1. Mose 15), bei David und Asaph. Aus innerem Antrieb mussten sie den Herrn auf ihren Harfen loben. Wir finden es bei Barnabas und Paulus, die in Banden um ...Kommentar von Georg R. Brinke (Georg R. Brinke)Kommentar zu Psalm 105,8... Die Gnadengaben und Berufungen Gottes sind unbereubar (Röm 11,29). Die Bestätigung Seiner Verheißungen oder des Bundes. Er gab beides an Abraham (1. Mose 15) und bestätigte sie seinen Nachkommen, Isaak (1. Mose 26,3-5) und Jakob (l. Mose 28, 13 -15). Der Bund aber den Jesus in Seinem Blut mit uns gemacht ...Kommentar von Georg R. Brinke (Georg R. Brinke)Kommentar zu Psalm 116,12... möchte. Schon in Vers 9 und 10 sagt er, wie er Gott ehren will, durch seinen Wandel: «Ich werde wandeln». Das tat Henoch (1. Mose 5,22) und Abraham (1. Mose 15). Reich ist der zweite Ausspruch Davids: „Ich glaube“. Die Segnungen flossen, weil er glaubte, und das so bis heute. In den Versen 12 -19 zählt er ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 4. Mose 21,21... reagiert genauso wie Edom. Aber Israel bekommt jetzt, anders als bei Edom, den Befehl, gegen den Feind zu kämpfen und sein Land einzunehmen. Schon in 1. Mose 15 hatte Gott das Gericht über die Amoriter vorhergesagt (1Mo 15,16). Aber es sollte erst ausgeführt werden, wenn ihre Ungerechtigkeit voll sein würde. ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Josua 14,6... Im Gegenteil. Im Zeugnis, das Kaleb vor Josua ablegt, geht es nicht nur um früher, sondern auch und besonders um jetzt. Er ist ein Kenisiter. In 1. Mose 15 werden die Kenisiter als ein Volksstamm genannt, der in Kanaan wohnt (1Mo 15,19). Aber es ist auch möglich, dass es die Bezeichnung einer Familie in ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Richter 1,9... als Erbteil gegeben hatte, doch sie hatten das Land durch ihre Unreinheit verdorben. Sie gebrauchten das Land Gottes zu ihrem eigenen Vergnügen. In 1. Mose 15 werden die Kanaaniter zusammen mit neun anderen Völkern als die Einwohner des Landes genannt (1Mo 15,18-21; vgl. 5Mo 7,1; Jos 3,10). Sie bilden in ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Richter 15,3... zu verleihen. Die Bedeutung einer Fackel hängt davon ab, wer sie ansteckt. Wenn Gott es tut, hat sie eine positive Bedeutung, wie zum Beispiel in 1. Mose 15 (1Mo 15,17-21). Hier steckt Simson sie an, und spricht sie von fleischlichem Zorn. In Jakobus 3 wird ein Vergleich zwischen dem Feuer und der ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Psalm 105,1... beginnt mit dem Beginn der Geschichte Israels und endet mit dem Einzug des Volkes in das verheißene Land. Wir finden diese Wege in dem Abschnitt von 1. Mose 15 bis 2. Mose 17 beschrieben. Es gibt kein Wort über die Sünden und Abweichungen des Volkes Gottes. In Psalm 105 geht es nur darum, was Gott getan hat. ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Psalm 106,6... Geschichte Abrahams, denn die Grundlage des Gnadenhandelns Gottes mit dem Volk Israel ist der einseitige Bund, die Verheißung Gottes, mit Abraham aus 1. Mose 15 (1Mo 15,2-21). In Psalm 106 wird die Geschichte Israels als unter dem Gesetz stehend betrachtet. Daher beginnt die Geschichte des Volkes Gottes in ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Römer 4,1... ihm zur Gerechtigkeit gerechnet.“ Das sagt die Schrift. Der Glaube gründet sich nicht auf einen Menschen, sondern auf klare Aussprüche Gottes. In 1. Mose 15 verhieß Gott dem Abraham einen Erben und durch ihn eine zahlreiche Nachkommenschaft. Abraham glaubte das, obwohl es für ihn nach menschlichem ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Römer 4,18... Abschnitt Röm 4,18-25 Die völlige Gewissheit des Glaubens Was Abraham nun genau glaubte, geht aus den Versen hervor, die du soeben gelesen hast. In 1. Mose 15 hatte Gott Abraham veranlasst, in der Nacht aus seinem Zelt herauszutreten und zum Himmel hinaufzuschauen. Dort sah er eine unzählbare Menge von ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Hebräer 6,9... Du siehst, dass jeder Zweifel ausgeschlossen wird. Gott hatte Abraham bereits lange zuvor einen Sohn verheißen. Damals hatte Abraham Gott geglaubt (1Mo 15,1-6). Dieser Glaube an Gott hielt ihn aufrecht, als Gott von ihm verlangte, seinen einzigen Sohn zu opfern (Kap. 11,17.18). Deshalb gab Gott Abraham ...Biblische Namen (Abraham Meister)Biblische Namen S... Vgl. Sabad! Sohn von Nathan (1Kön 4,5). Sachar, eigentlich Schakar = «Lohn» (1. Mose 30,23.32; 31,8; 5. Mose 15,18; 24,15; Sach 8,10); «Belohnung» (1. Mose 15,1; Jer 31,16; Ps 127,3; Jes 40,10; 62,11). Vgl. den Namen: Issaschar! Der Name Sachar wird umschreibend gedeutet: «Lohn oder Vergeltung für ein Gebet ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Heb 11,26 - Darf das Rechnen auf Belohnung als eine dem Willen Gottes entsprechende Triebfeder zum christlichen Handeln angesehen werden?... daß in Christo allein das höchste Gut und darum der Grund aller wahren Freude sei. Schon im Alten Bunde ist Gott Selbst die größte Belohnung. In 1. Mose 15,1 spricht Jehova zu Abraham: „Ich bin dein Schild und dein sehr großer Lohn.“ Nicht nach Gottes Willen ist sogenanntes „christliches Handeln“ aus ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Off 3,8-13 - Was veranlaßt wohl den Herrn, im Sendschreiben an Philadelphia keine Fehler zu erwähnen? Es steht wohI im inneren Zusammenhang mit der Bewahrung des Wortes und Nichtverleugnung des Namens Jesu?... 14,21-23), und Belohnung folgte auf die Treue. Der Herr sagte ihm: „Fürchte dich nicht, Abraham, Ich bin dein Schild und dein sehr großer Lohn“ (1. Mose 15,1). So sehen wir die Anerkennung des Herrn bei jeder Treue und die Belohnung als unverdiente Gnade. Ph. W. Antwort D: Die bereits in der Frage ...Schriften von John Gifford Bellett (John Gifford Bellett)1. Mose 12-25 - Abraham... diesen Dingen geschah das Wort Jehovas zu Abram in einem Gesicht also: Fürchte dich nicht, Abram; ich bin dir ein Schild, dein sehr großer Lohn" (1Mo 15,1). Nach der Hitze des vorhergehenden Tages wollte Gott in Seiner Gnade Seinen Knecht aufs neue anerkennen und ermutigen. Aber der Glaube ist kühn und ...Schriften von Georg R. Brinke (Georg R. Brinke)Einführung... heraus aus einem götzendienerischen Lande (Jos 24,2). Er machte Abraham zum Haupte Seines auserwählten Volkes. Gott besuchte öfters Seinen Freund (1. Mose 15,1; 17,1). Bei diesen Besuchen wurden Geheimnisse enthüllt (Kap. 15,1; 18,1). Er besuchte ihn des Nachts in Träumen und Nachtgesichten. Gott war ihm sein ...Kommentar von Georg R. Brinke (Georg R. Brinke)Kommentar zu 1. Mose 12,1... heraus aus einem götzendienerischen Lande (Jos 24,2). Er machte Abraham zum Haupte Seines auserwählten Volkes. Gott besuchte öfters Seinen Freund (1Mo 15,1; 17,1). Bei diesen Besuchen wurden Geheimnisse enthüllt (1Mo 15,1; 18,1). Er besuchte ihn des Nachts in Träumen und Nachtgesichten. Gott war ihm sein ...Kommentar von Georg R. Brinke (Georg R. Brinke)Kommentar zu Apostelgeschichte 18,9... Dank, der im Laufe der Zeit den Seinen immer wieder ein „Fürchte dich nicht“ zugerufen hat. So Seinem Knecht Abraham, angesichts der vielen Feinde (1. Mose 15,1); auch dem Josua, als er übermenschliche Aufgaben vor sich sah (Jos 1,9) ; dann der Witwe von Sarepta, im Hinblick auf die bevorstehende Hungersnot ...Kommentar von Georg R. Brinke (Georg R. Brinke)Kommentar zu Matthäus 1,20... Hand nimmt und all die „Fürchte dich nicht“ nachschlägt, wird reiche Erquickungen finden. Das erste Mal wurde dieses schöne Wort Abraham zugerufen (1. Mose 15,1), als er eine große Glaubenstat vollbracht hatte und sich nun in großer Bedrängnis glaubte. Das letzte Mal finden wir diesen ermunternden Ausspruch ...Schriften von Georg R. Brinke (Georg R. Brinke)Der gefallene Engelfürst... das die Liebe Gottes am hellsten ausstrahlt, so muss der Feind fliehen. Der Schild fängt jeden Zweifel auf. Der Herr selbst ist unser Schild (1. Mose 15,1). Der Heim des Heils. Der Helm schützt das Haupt, den Sitz der Intelligenz. Mit dem Herzen wird geglaubt, aber der Verstand eignet sich die Wahrheit ...Kommentar von Georg R. Brinke (Georg R. Brinke)Kommentar zu Psalm 11,1... die Gläubigen richtet; aber die Schrift nennt auch die sichere Abwehr, den Schild des Glaubens, der der Herr selbst ist und den David trug (Eph 6,16; 1Mo 15,1). Der Rat an David. Fliehe auf die Berge, wie ein Vogel, wie ein Adler, der im Sturm seinem sicheren Hort zufliegt. David aber kannte einen weit ...Kommentar von Georg R. Brinke (Georg R. Brinke)Kommentar zu Psalm 20,1... Könige einen Gegenangriff zu erwarten hatte. Aber was sagte ihm Gott? „Ich bin dein Schild. Ich stehe wie ein Schild zwischen dir und den Feinden.“ (1. Mose 15,1). Das erlebte auch Jakob. Als ihn sein Bruder Esau umbringen wollte, sicherte ihm der Herr Schutz zu (1. M. 15, 1). Wiederum erfuhr Jakob Schutz vor ...Kommentar von Georg R. Brinke (Georg R. Brinke)Kommentar zu Psalm 84,11... dem Krieger bedeutet: Schutz vor dem Feinde. Paulus weist in der Waffenrüstung in Epheser 6 darauf hin. Das erste Erwähnen eines Schildes ist in 1. Mose 15,1; der Herr sagte zu Abraham: «Ich bin dein Schild.» Ich stehe zwischen dir und deinen Widersachern. Der Gläubige hat Feinde (1Pet 5,8; Eph, 6, 16). ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu 1. Mose 1,1... befreit, der im Glauben wandelte, während er selbst der Habgier nachgegeben hatte. Ferner kann ich nicht daran zweifeln, dass Jahwes Erklärung in 1. Mose 15,1: „ich bin dir dein Schild, dein sehr großer Lohn“ eine anspielende Antwort seinerseits auf die edle und großzügige Uneigennützigkeit Abrams ist, die ...Schriften von John Thomas Mawson (John Thomas Mawson)2Kön 6,13-17 - Feurige Pferde und Wagen... wir verzweifeln. Nun ist Er aber für uns, und wer vermag dann gegen uns zu sein? Das ist ein triumphierender Ausspruch. „Ich bin dir ein Schild“ (1Mo 15,1), sagt Er zu Abraham; und Er ist ebenfalls unser Schild. Er steht zwischen uns und einem jeden Feind, um jeden Druck abzuhalten und alle Furcht aus ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Psalm 3,4... Versen seine Not bei Gott bekanntgemacht hat, spricht er nun über sein Vertrauen auf Gott. David bekennt, dass der HERR für ihn ein Schild ist (vgl. 1Mo 15,1; 5Mo 33,29). Gott schützt ihn nicht nur, Gott ist sein Schutz. Der Schild spricht vom Schutz des HERRN als dem großen König. Er bietet diesen Schutz ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Psalm 18,2... Er hat es in der Vergangenheit getan und wird es auch weiterhin tun. Er sucht ständig Sicherheit und Schutz bei Ihm. „Mein Schild“ (vgl. Ps 3,4; 1Mo 15,1) bedeutet Schutz vor den Pfeilen, die der Feind auf ihn abfeuert (vgl. Eph 6,16). Pfeile dringen in den Körper ein und lähmen oder töten. Aber ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Psalm 18,28... Wort ist voll von seinen Verheißungen, die niemals scheitern; Er selbst ist wie ein Schild, durch den wir keinen Feind zu fürchten brauchen (vgl. 1Mo 15,1). Lassen wir uns diese Hilfsmittel immer wieder nutzen. Die Beschreibungen der Güte Gottes bringen den Psalmisten dazu, auszurufen: „Wer ist Gott, ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Psalm 119,57... Der Psalmist sagt nicht, dass sein Teil aus großen Reichtümern und Segnungen besteht, nein, er sagt, dass der HERR selbst sein Teil ist (vgl. 1Mo 15,1). Der Psalmist ist davon so beeindruckt, dass er versprochen hat, Gottes Worte zu halten. Wenn wir sehen, was uns gegeben wurde, nämlich dass Gott ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Psalm 132,1... segnet (1Mo 49,24; vgl. Jes 49,26; 60,16). Es ist einer der drei Titel des HERRN im Zusammenhang mit den Patriarchen: Er ist der Schild Abrahams (1Mo 15,1), die Furcht Isaaks (1Mo 31,42,53) – das heißt, Isaak fürchtete Gott oder hatte Ehrfurcht vor Ihm (1Mo 27,33) – und hier der Mächtige Jakobs. Mit ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Sprüche 2,6... Er für jeden aufbewahrt, der aufrichtig ist und Ihn darum bittet (Vers 7). Für solche, die in Aufrichtigkeit ihren Weg gehen, ist Er „ein Schild“ (1Mo 15,1; 5Mo 33,29). Er ist ihr Beschützer. Hier sehen wir wieder zuerst die Gesinnung (aufrichtig sein) und dann die mit dieser Gesinnung verbundene Praxis ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Joel 3,1... Erscheinung. Wir finden in der Schrift häufiger, dass Gott seinen Willen durch Träume (Hiob 33,14-18; 1Mo 20,3.6; Mt 1,20; 2,12-22) und Gesichte (1Mo 15,1; 46,2; 1Sam 3,1.15) bekannt macht. Der Zusammenhang zwischen Prophezeiungen und Träumen und Gesichten wird deutlich in dem, was der HERR zu Aaron und ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Lukas 13,31... mütterlichen Gefühlen, und als solcher ist Er ein Vorbild für irdische Väter und Mütter.). Er hätte ihr Schild sein können und ihr sehr großer Lohn (1Mo 15,1), aber sie wollten nicht. Sie haben viele Male gezeigt, dass sie Ihn verwarfen, indem sie die Propheten töteten, die Gott in seiner Liebe zu ihnen ...Kommentar von Georg R. Brinke (Georg R. Brinke)Kommentar zu Psalm 50,1... (Ps 105,8). Er erfüllt ihn selbst dann, wenn wir untreu sind (2Tim 2,13). Manchmal zögert Gott mit der Erhörung. Abraham ließ Er 20 Jahre warten (1. Mose 15,2-3). Abraham glaubte der Verheißung und wurde erhört (Röm 4,17.21). Wir müssen Gott den Zeitpunkt der Erhörung überlassen. Wir mögen in Eile sein, ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 1. Mose 15,2Behandelter Abschnitt 1Mo 15,2-5 Verse 2–5 | Zwei Verheißungen 2 Und Abram sprach: Herr, HERR, was willst du mir geben? Ich gehe ja kinderlos dahin, und der Erbe meines Hauses, das ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Psalm 105,37... dass der Umgang des HERRN mit dem Volk Israel, wie Er in diesem Psalm dargestellt wird, auf dem Bund beruht, den Er mit Abraham geschlossen hat (1Mo 15,2-21). Es ist ein einseitiger Bund, der deshalb auch als Verheißung bezeichnet werden kann. „Und er führte sein Volk heraus mit Freuden“ (Vers 43). Sie ...Kommentar von Charles Henry Mackintosh (Charles Henry Mackintosh)Kommentar zu 1. Mose 15,4Behandelter Abschnitt 1. Mose 15,2-5 Der Sohn als Erbe Der übrige Teil unseres Kapitels stellt uns die beiden Grundsätze der Sohnschaft und des Erbrechtes vor Augen. „Und Abram sprach: ...Biblische Namen (Abraham Meister)Biblische Namen A... = mein Herr. Herleitung von «Adon» = richten, walten. In den fünf Büchern Mose's und im Buche Josuah kommt dieser Gottesname nur als Anrede vor (1Mo 15,2.8; 18,3.27.30; 20,4; 2. Mose 34,9; 4. Mose 14,17), ferner steht Adonai als bittende Anrede (2. Mose 34,9; 4. Mose 14,17; 5. Mose 3,24; 9,26; 2. Mose 4,10.13; Jos 7,8). ...Biblische Namen (Abraham Meister)Biblische Namen D... auf den Handel genannt worden sein. Eine interessante Anspielung auf den Namen sind die Worte Abrams: «üben meschek bethi hu dammesek Eliezer» (1. Mose 15,2): «Und Sohn des Besitzers meines Hauses wird der Elieser von Damaskus.» Hauptstadt Syriens unterhalb des Antilibanon (1. Mose 14,15; 15,2; 2Sam 8,6; ...Biblische Namen (Abraham Meister)Biblische Namen E... (1Chr 8,20). Elleser = Mein Gott ist Hilfe. Vgl. zum Namen Eser die verwandten Namen! Zehn Personen tragen diesen Namen: 1.) Abrahams Knecht (1. Mose 15,2). 2.) Moses zweiter Sohn; vgl. das Wortspiel mit dem Namen: «Denn der Gott meines Vaters ist meine Hilfe gewesen und hat mich errettet von dem ...Biblische Namen (Abraham Meister)Die Namen Gottes... werden. Mit diesen Namen werden stets die Bibelstellen angegeben, in denen sie zuerst vorkommen. Es sind folgende Namen zu nennen: Adon, Adonal (1. Mose 15,2); El (1. Mose 33,20); Eloah (5. Mose 32,15); Elohim (1. Mose 1,1); EI-Olam (1. Mose 21,33 ); El-Qanna (2. Mose 20,5); El-Elyon (1. Mose 14,18); ...Kurze Einführung in die Bibel (Ernst Aebi)DAS ERSTE BUCH MOSE... oder besser der Allerhöchste (1. Mose 14,18). Gott tritt uns unter diesem Namen als der Herr des Himmels und der Erde entgegen. ADONAI = der Herr (1. Mose 15,2) wird meistens gebraucht in bezug auf die Segnungen des Bundes. 134 mal steht Adonai anstelle von Jahwe. Schriften von Georg R. Brinke (Georg R. Brinke)1Mo 12,1.2 – Das göttliche „Ich will“... ist ganz unausgesprochen eine große Forderung an Abram verbunden. Abram war fünfundsiebzig Jahre alt, Sarah war zehn Jahre jünger und unfruchtbar (1. Mose 11,30; 15,2; 16,1). Die Annahme einer solchen Verheißung bedeutete für Abram völliges Vertrauen. Wir lesen das schöne Wort „Abram aber glaubte Gott", denn es ...