Dabbescheth = Kamelhöcker, eigentlich dicker (Fett-) Klumpen. Vgl. nach der Wurzel, «dabasch» = verdickt sein, den Namen Jidbasch und Jes 30,6! Ort im Stamme Sebulon (Jos 19,11).
Daberath = Trift. Vgl. nach der Wurzel «dabar» = treiben, die Namen Dobrath, Debir, Lo-Dabar. Midbar = Wüste, Steppe ist auch davon abgeleitet. 1.) Levitenstadt im Stamme Issaschar (Jos 19,12; 1Chr 6,72). 2.) Ort im Stamme Sebulon (Jos 21,28).
Dagon = vielleicht Fisch. Gottheit der Philister (assyr. Dakan; babyl. Dagan), welche zu Gath, Asdod und anderen Städten verehrt wurde (Ri 16,23; 1Sam 5,2.3. 4.5. 7; 1Chr 10,10). Vgl. den Städtenamen «Beth-Dagon»! In der Grabinschrift des sidonischen Königs Eschmunazar, aus der Perserzeit, werden Dor und Joppe in der Saronebene «erzeth-dagan» genannt, übersetzt: «Getreideland» oder «Dagonsland». Wird der Name von «dag» = Fisch abgeleitet, ist Dagon eine Fischgottheit, ist aber «dagan» = Getreide die Wurzel, ist es ein «Getreidegott».
Dalmanutha = vielleicht aus dem aramäischen «Magdal-Nuna» entstanden, daß es Fischturm bedeutet. Vgl. zu Magdal die Ortsnamen «Magdala, Migdol» mit Hinweisen! Zu Nuna vgl. den Namen Nun! Ort nahe bei Magdala (Mk 8,10).
Dalmatien = Verführerische Fackeln. Gebirgsgegend an der Ostküste des Adriatischen Meeres, ein Teil der römischen Provinz Illyrikum, wohin Titus gesandt wurde (2Tim 4,10), in dessen unmittelbarer Nachbarschaft er das Evangelium predigte (Röm 15,19).
Dalphon = nach dem altindischen dhara-paron = «besitzender Herr», die Ableitung vom hebräischen «dalaph» = tröpfeln ist unmöglich. Sohn des Haman (Est 9,7).
Damaris = attischer Frauenname. Er wird von «dama» abgeleitet, daß er vermutlich «Antilope, Damhirsch, Gazelle» bedeutet. Vgl. Tabitha; andere Erklärer deuten: «Gattin, Ehefrau, Geliebte». Die Korrektur, daß Damalis = junge Kuh zu lesen ist, läßt sich nicht begründen. Eine angesehene Athenerin, die durch Paulus gläubig wurde (Apg 17,34). Sre wurde allein von den gläubigen Frauen mit Namen genannt.
Damasker oder Damaskener = Bewohner von Damaskus (vgl. Amos 1,3; 2Kor 11,32).
Damaskenisch = eigentlich Dammesek, in den Chronikabüchern ist die übliche Schreibweise Darmesek, im Talmud steht dafür «Durmaskith», aramäisch: Darmaskina. Die Bezeichnung bedeutet: «Zu Damaskus gehörig» (2Sam 8,6; 1Chr 18,6).
Damaskus, wird geschrieben: Dammesek, Dumesek, Durmesek und Dammasek. Nach dem arabischen «damuschaka» soll der Städtenamen schnell, tätig, eilig sein, und «daimuschak» schnell, betriebsam bedeuten: Die Stadt könnte so in Bezug auf den Handel genannt worden sein. Eine interessante Anspielung auf den Namen sind die Worte Abrams: «üben meschek bethi hu dammesek Eliezer» (1. Mose 15,2): «Und Sohn des Besitzers meines Hauses wird der Elieser von Damaskus.» Hauptstadt Syriens unterhalb des Antilibanon (1. Mose 14,15; 15,2; 2Sam 8,6; 1Kön 11,24). Der Seidendamast hat von dieser Stadt seinen Namen; in Amos 3,12 heißt dieser Stoff «demesek»; andere Codexe schreiben «dammesek», in neueren Sprachen heißt er: im Englischen «Damasco», französisch «Damas», deutsch «Damast».
Dammim siehe Ephes-Dammim.
Dan = Richter. 1.) Fünfter Sohn Jakobs. Vergleiche die beiden Wortspiele: «Gott hat mir Recht verschafft und auch auf meine Stimme gehört und mir einen Sohn gegeben, darum nannte sie seinen Namen Dan» (1. Mose 30,6); und: «Dan wird sein Volk richten» (1. Mose 49,16). 2). Nördlichste Stadt von Palästina, die früher Lais (s.d.) hieß, die nach dem Stammvater Dan so benannt wurde (vgl. Jos 19,47; Ri 18,29). Vgl. Abidan, Daniel, Dina, Midian, Medan! 833. Daniel = Mein Richter ist Gott. 1.) Staatsmann und Prophet am babylonischen Königshof (Dan 1,6). 2.) Sohn von David (1Chr 3,1). 3.) Ein Levit (Esra 8,2; Neh 10,7). Vgl. Danl
Daniter = Nachkommen von Dan (Ri 13,2; 18,1.11.30; 1Chr 12,35).
Dan-Jaan = vielleicht nach der Septuaginta «Dan-Jaar», «Dan im Wald» (2Sam 24,6) zu lesen. Vgl. zu Jaar = Wald, den Städtenamen «Kirjath-Jearim»!
Danna = Niederung. Stadt im Stamme Juda (Jos 15,49). Vgl. nach der Wurzel «dun» oder «don» = unten sein, den Namen Jadon!
Dara = wahrscheinlich eine unrichtige Lesart, daß «Darda» zu lesen ist. Ein Sohn von Serah (1Chr 2,6).
Darda = Perle der Weisheit. Nach dorn Stammwort «dar» = Perle (vgl. Est 1,6) und «da» = Weisheit (vgl. Spr 1,4; 2,6; 24,5). Nach anderer Deutung: Dornstrauch, was mit «dardar» identisch sein soll (vgl. 1. Mose 3,18; Hos 10,8). Ein weiser Zeitgenosse Salomohs (1Kön 5,11). In der Parallelstelle 1Chr 2,6 steht Dara. D und R kann im Hebräischen leicht verwechselt werden. Vgl. Deghuel!
Darius = hebräisch Darejewesch, altpersisch Darajawahusch. Die Deutung des Namens durch «erxeies» = der Halter oder Festhalter bei Herodot 6, 98; läßt sich aus dem sanskritischen «dhri» = halten, tragen, begründen; nach dem neupersischen därä = haltend, ist es die Bezeichnung Gottes oder eines mächtigen Königs. Das Alte Testament nennt drei Könige dieses Namens: 1.) Darius den Meder (569-536 v. Chr.) (Dan 6,1; 9,1; 11,1). 2.) Darius, Sohn des Hystaspes, König von Persien (521-485 v. Chr.). (Esra 4,5.24; 5,5-7; 6,1.12-15; Hag 1,1; 2,10). 3.) Darius Nothus, König von Persien (Neh 12,22) um 423 v. Chr.
Darkon = Zerstreuung. Andere erklären: Träger oder ausstreuend. Knecht von Salomoh, dessen Nachkommen aus dem Exil heimkehrten (Esra 2,56; Neh 7,58).
Dathan = Brunnen, Quelle; andere leiten den Namen von «dath» = Gesetz, Befehl ab und übersetzen: «Angehörig dem Gesetz». (Vgl. Esra 7,12.14.21.25; Dan 6,6; 7,25!), vgl. Dothan, Dothain! Nach dem assyrischen «datun» wird auch «stark, gewaltig» übersetzt.
David — Der Geliebte. Die Wurzel «dod» bedeutet, in leidenschaftliche Wallung geraten, lieben. Das Dingwort «dod» = Liebe, hat in der Mehrzahl den Sinn von Liebkosungen (vgl.Hld 1,2; 4,4.10; Hes 16,8; Spr 7,18 !). Vgl. Jedidja, Dodai, Dodawah, Dodo, Dudaim, Elidad! David war Israels zweiter und größter König von 1086-1016 v. Chr. (1Sam 16; 2. 1Chr 12-30). Förderer des Psalmengesangs (2Sam 23,1) und Ahnherr Christi (Mt 1,6). Er war ein Mann nach dem Herzen Gottes (1Sam 13,14; Ps 89,21; Apg 13,22).
Deblr = eigentlich das Hintere, der Hinterraum, Rücken; andere übersetzen: «Sprecher.» 1.) König von Eglon, Verbündeter von Adoni-Zedek (s. d.), der sich mit vier anderen Königen gegen Josuah verband (Jos 10,3). 2.) Stadt im Stamme Juda (Jos 10,38; Ri 1,11), heißt auch KirjathSepher (s. d.). 3.) Stadt an der Nordgrenze von Juda (Jos 15,7).
Debora = Biene. Vgl. Jes 7,18; 5. Mose 1,44; Ri 14,8; Ps 118,12! 1.) Richterin und Prophetin (Ri 4,4; 5,1). Sie war eine Mutter in Israel und eine Glaubensheldin (Ri 5,7). 2.) Amme Rebekkas (1. Mose 35,8).
Debora-Palme = Ein Palmbaum im Gebirge Ephraim (Ri 4,5). Debora saß hier zu Gericht (vgl. Ps 9,5); die Israeliten zogen hier hinauf, um Recht zu suchen.
Dedan, hängt wohl mit dem arabischen «dadan» = eine Art Schwertklinge zusammen, weil man indisches Eisen zu Schwertklingen verarbeitete und in den Handel brachte (Hes 27,15). Die Namen der nördlichen Dedaniter werden nach der Ethymologie des Wortes mit Sägenfeiler, Schwertfeger, Metall-Löter erklärt. 1.) Enkel des Kus (1. Mose 10,7; 1Chr 1,9). 2.) Sohn Jokschans, aus Abrahams zweiter Ehe mit Ketura (1. Mose 25,3). Die Dedaniter bewohnten das südliche und nördliche Arabien (vgl. Hes 27,15.20). Jeremiah und Hesekiel reden von nördlichen Dedanitern (Jer 25,23; 49,3; Hes 25,13). Sie erscheinen als Handelsvolk (Hes 27,15.20; 38,13; Jes 21,13).
Dedaniter (Kuschitisch) = abrahamitischer Mischstamm (1. Mose 10,7; 25,3), der in der Nachbarschaft Edoms zeltete (Jes 21,13).
Deghuel = Erkennet Gottl Vgl. nach der Wurzel «jada» = wahrnehmen, erkennen, erfahren wissen, die Namen: Jada, Jaddna, Jedaja, Jediael, Eljada, Jojada! Vater des Eliasaph (4. Mose 1,14; 7,42.47; 10,20). In 4. Mose 2,14 steht dafür Reguel (s. d.). «D» und «R» haben im Hebräischen große Ähnlichkeit miteinander. Beide Buchstaben werden mehrfach verwechselt. Vgl. Diblath Riblath, Achichud Achichur!
Deha siehe Dehiter.
Dehiter = eigentlich Dehaje und Dehawe. Nach dem persischen Dahae = Dorfbewohner, jetzt Dahistan, östlich vom Kaspischen Meer; Herodot (1, 125) nennt sie «Daoi». Eine unter persischer Oberhoheit stehende Völkerschaft, deren Angehörige unter Osnappar nach Samarien umgesiedelt wurden (Esra 4,9).
Dekapolis = Die zehn Städte. Eine zum größten Teil am linken Jordanufer gelegene Landschaft, die zehn Städte umfaßte, nach denen sie benannt war. Die Namen dieser Städte stehen nicht fest. (Vgl. Mt 4,25; Mk 5,20; 7,31).
Deker siehe Ben-Deker.
Dela/a = Jahwe hat gerettet; nach anderer Obersetzung: «Geschöpft, befreit hat Jahwe.» Nach der Wurzel «dalah» = pendeln lassen, den Schöpfeimer hinablassen, schöpfen (2. Mose 2,16.19; Spr 20,5); heraufziehen aus dem Brunnen, übertragen: retten, befreien (vgl. Ps 30,2). 1.) Haupt der 23. Priesterordnung zur Zeit Davids (1Chr 25,18). 2.) Gottesfürchtiger Fürst zur Zeit Jojakims (Jer 36,12.25). 3.) Ahnherr eines mit Serubabel heimgekehrten Geschlechtes, dessen israelitische Herkunft nicht nachweisbar war (Esra 2,60; Neh 7,62). 4.) Vater des falschen Propheten Semaja (Neh 6,10). 5.) Einer der Gebrüder, dessen davidischer Stammbaum bis auf 1Chr 3,24 zurückgeht.
Dellla = Schwach, schmachtend. Nach der Wurzel «dalal» = schlaff sein, schlaff herunterhängen (vgl. Spr 26,7); und schmachten (vgl. Jes 38,14)! Philistäisches Weib von Simson (Ri 16,4-18).
Demas = abgekürzt entweder von Demetrius (s.d.) oder Demarchus = Volksvorstand, andere übersetzen: «volkstümlich, volksnah, oder Leiter des Volkes.» Begleiter von Paulus (Kol 4,14; Phil 24), der ihn hernach verließ (2Tim 4,10).
Demetrius = Zur Demeter gehörig. Demeter — Gemeter = «Mutter der Erde», war die göttliche Mutter der Erde, die Göttin der Pflanzenwelt, des Getreides. Sie war eine milde, segenbringende Göttin, die Ernährerin der Menschen. Diese Hinweise bei griechischen Namen sind oft nötig, um zu ermessen, welchen Fakten die Boten Gottes gegenüberstanden. 1.) Silberschmied in Ephesus (Apg 19,24). 2.) Ein Gläubiger (3Joh 12).
Derbe, der lykaonische Name: Delbeia = «Wachholderstrauch» erinnert an das Gebirge. Stadt in Lykaonien (Apg 14,6; 20,16). Derbaios = Bewohner von Derbe (Apg 20,4).
Diana siehe Artemis.
Dibla = trotz «Deblatha» der Septuaginta statt «Riblah» = Reichtum, Fruchtbarkeit, verschrieben. Dibla = Feigenkuchen. (Vgl. 2Kön 20,7; 1Sam 25,18; 30,12; 1Chr 12,40). Stadt in Nordpalästina (Hes 6,14). Vgl. Almon-Diblathaim, Beth-Diblathaiml
Diblalm = Doppelmehrzahl von Dibla — Doppelfeigenkuchen. Schwiegervater des Propheten Hosea (Hos 1,3).
Diblath siehe Dibla.
DIbon = Zerschmelzen, Zerfließen; wird auch «verschwundener Weg» übersetzt. 1.) Stadt im Gebiet der Moabiter (4. Mose 21,30), nördlich vom Arnon, von den Gaditern hergestellt (4. Mose 32,24), daher «Dibon-Gad» (4. Mose 33,45) genannt; dann im Besitz der Rubeniter (4. Mose 32,3; Jos 13,9.17); später wieder zu Moab gehörig (Jes 15,2; Jer 48,18.22). In Jes 15,9 steht dafür Dimon (s. d.). 2.) Ort im Stamme Juda (Neh 11,25); dafür steht in Jos 15,22 Dimona (s.d.). Die Verwechslung des «B» in «M» zeigt der Name «Abanah» (s. d.).
Dibon-Gad = Name für das von den Gaditern hergestellte Dibon (s. d.) (4. Mose 33,45.46).
Dibrl = Dem Verderben geweiht; anders übersetzt: «geschwätzig»^ Der Name ist abgeleitet von «deber» = Verderben, Tod,(Ho. 13, 14), Pest (2. Mose 9,3; 3. Mose 26,25; 5. Mose 28,21). Eine Daniterin, die einen Ägypter heiratete und gesteinigt wurde (3. Mose 24,11-14).
Dike = Das Recht, die Gerechtigkeit. Luther übersetzt: «Rache». Bei den Griechen die Göttin der Gerechtigkeit, die Beschützerin des Rechts und der Gerichte. Sie wird auf der Insel Malta von den Bewohnern als strafende Gottheit und Rächerin des Mordes genannt (Apg 28,4).
Dikla = arabisch daqalun = Dattelpalme; aramäisch =dikla» = die Palme; davon das griechische «daktylos» (Finger) = Dattelpalme, weil die Dattel in der Gestalt einem Finger gleicht. Joktanischer Volksstamm, der in Arabien eine dattelreiche Gegend bewohnte (1. Mose 10,27).
Dilean siehe Dilhan.
Dilhan = Kürbisfeld (?); nach der Wurzel «dala» = herabhängen von der Zunge, wird auch gedeutet: «auf einer Landzunge liegend.» Stadt im Stamme Juda (Jos 15,38).
Dimna = Dungstätte. Nach dem Stammwort «dornen» = Mist, Dünger (vgl. 2Kön 9,37; Jer 8,2; 9,21; 16,4; 25,33; Ps 83,11). Stadt im Stamme Sebulon (Jos 21,35). Einige wollen hier Rimmonah lesen.
Dlmon = eigentlich Dibon. Wegen des Wortspiels mit «dam» = Blut, heißt Dibon an dieser Stelle «Dimon». Der ganze Vers lautet «... die Wasser Dimons sind voll Blut» (Jes 15,9).
Dimona wird in Jos 15,22 für Dibon gelesen.
Dlna = Richterin, Gericht. 1.) Tochter Jakobs von der Lea (1. Mose 30,21), ist die leidende Hauptperson der furchtbaren Erzählung in (1. Mose 34; 46,15 2.) Der Luthertext: «Die von Dina» (Esra 4,9) sind eigentlich die «Dinäer» (Dinaje), ist der assyrische Name in der Mehrzahl eines Volkes, das von Osnappar nach Samaria verpflanzt wurde. Der Name wird: «die Rechtgläubigen» = Ormuzdverehrer gedeutet.
Dinhaba = Königliche Gerichtshalterin; andere deuten: «Gib Gericht!» Stadt des edomitischen Königs Bela (1. Mose 36,22; 1Chr 1,43).
Diniter = altiranisch «denaya» = rechtgläubig. Ein Amtstitel: «Richter». Vgl. unter Dina Nr. 2!
Dionysius = Dem Dionysos gehörig. Er ist der Gott des Weines und des Weinbaues, der durch die Gabe des Weines des Menschen Herz erfreut, und Sorgen und Leiden verscheucht. Dionysius war Mitglied des Areopags in Athen, der durch Paulus gläubig wurde (Apg 17,34).
Dioskuren — der Name der beiden Söhne des Zeus und der Leda: Kastor und Pollux. Sie gelten für den Schiffer als rettende Mächte in höchster Not, wie Sterne in dunkler Nacht, wie das Tageslicht nach dem dunklen Gewitterhimmel. Das Schiff von Alexandria, auf dem Paulus von Malta nach Italien weiterfuhr, hatte als Wappen die Dioskuren, die antiken Schiffsheiligen (Apg 28,11).
Diotrephes — Von Zeus ernährt oder erzogen. Ein Gläubiger, der wegen seines Hochmuts getadelt wird (3Joh 9).
Diphath = verschrieben für Riphath (1Chr 1,6; vgl. 1. Mose 10,3).
Di-Sahab = «Besitzer», d. i. Fundort «des Goldes». Vgl. zu «sahab» = Gold 1. Mose 24,22.53; 36,39; 2. Mose 3,22! Ort in der arabischen Wüste, unweit des Sinai (5. Mose 1,1).
Disan siehe Dischan.
Dischan = Gazelle oder Antilope. Nach der Wurzel «dusch oder duz» = der Springende, Hüpfende. Jüngster Sohn von Seir und einer von ihm benannten idumäischen Gegend (1. Mose 36,21.30; 1Chr 1,38).
Dischon = Gazelle, Antilope. 1.) Fünfter Sohn von Seir, Haupt eines der ursprünglichen Stämme Idumäas (1. Mose 36,21.30; 1Chr 1,38). 2.) Enkel von Seir, Sohn von Ana (1. Mose 36,25; 1Chr 1,41).
Dobrath = Gleichbedeutend mit Daberath (s.d.) (1Chr 6,72).
Dodai = Von Jahwe geliebt. Andere Schreibweise für Dodo (s. d.). Einer der Hauptleute Davids (1Chr 27,4). Vgl. David!
Dodanim = Mehrzahl (1. Mose 10,4), vielleicht die Dardanim (Targum jeruschelmi), welche die troische Landschaft Dardania bewohnten, die mit den loniem nahe verwandt waren. Fast alle hebr. Handschriften, die Targumim, Peschitto, Vulgata lesen in der Parallelstelle (1Chr 1,7) «Rodanim» (s.d.), die Septuaginta und der Samaritanicus «Rodioi». Hiernach ist an Bewohner der Insel Rhodos (s. d.) zu denken.
Dodawa = Jahwe ist Freund, oder von Jahwe geliebt. Ein Mann von Marescha (s. d.), Vater des Elieser, der die Zerstörung von den Schiffen von Josaphat weissagte (2Chr 20,37).
Dodo = Abkürzung von Dodawa. 1.) Mann aus Issaschar, Vorfahre des Richters Tola (Ri 10,1). 2.) Einer der Mächtigen Davids, (1Chr 11,12), in 2Sam 23,9 wird Dodai geschrieben. 3.) Mann aus Bethlehem, Vater des Elhanan (2Sam 23,24; 1Chr 11,26).
Doeg — Fürchtend, besorgt; Zitterer. Nach der Wurzel «daag» = bekümmert, besorgt sein (vgl. 1Sam 9,5; 10,2; Ps 38,19; Jer 17,8; 42,16; 38,19; Jes 57,11!). Ein Idumäer im Gefolge Sauls (1Sam 21,8; 22,9; Ps 52,2).
Dophka = «Fließendes Wasser». Die Septuaginta liest «Raphaka». Richtiger ist wohl nach dem ägyptischen «t-mafka», die Malachit(kupfergrün) Bergwerke im Wadi Maghära. Achte Lagerstätte der Israeliten in der Arabischen Wüste (4. Mose 33,12).
Dor = Wohnung. Vgl. nach dem Stammwort «dur» = Wohnung (Jes 38,12)! 1.) Alte Kanaanitische Königsstadt unweit des Berges Karmel (Jos 17,11.12.23; Ri 1,27; 1Chr 7,29). 2.) Hügelzug im Norden des Karmel (Jos 11,2; 12,23; 1Kön 4,11). Vgl. Endor, Naphoth-Dor!
Dorkas = griechisch, ein hirschartiges Tier, mit schönen hellen Augen. Gazelle. Vgl. das aramäische Tabitha und das hebräische Zibja! Name einer Jüngerin in Joppe (Apg 9,36.39).
Dothan = gleichbedeutend Dothain = Zwei Brunnen. Vgl. Dathan! Ortschaft im Norden von Samaria (1. Mose 37,17; 2Kön 6,13).
Drachenquelle = hebr. En-Hattannin bei Jerusalem (Neh 2,13). Vgl. «En» = Quelle, mit den Ortsnamen von Enam bis En-Tappuach! Luther übersetzt Drachenbrunnen.
Drusilla = Vom Tau besprengt. Dritte Tochter der Herodes Agrippa (Apg 24,24).
Dudalm = Liebesäpfeichen (1. Mose 30,14; Hld 7,13). Es sind Äpfel der Mandragora, Alraune, eines Nachtschattengewächses der Belladonna, mit weißen und rötlichen starkriechenden Blüten und gelben, duftenden Früchten. Die Früchte galten als Liebesmittel.
Duma = Stillschweigen, Totenstille (Vgl. Ps 94,17; 115,17). 1.)Name eines ismaelitischen Stammes in Arabien (1. Mose 25,14; 1Chr 1,30). Nach anderer Lesart «Rumah». Duma ist sinnbildliche Aussprache für Edom, die Septuaginta liest «Idouma» (1Chr 1,30). 2.) Ein felsiges Tal an den Grenzen von Syrien und Arabien. 3.) Ein in Edom gelegenes Duma (Jes 21,11). Edom ist ein Land der Totenstille, der Todesnacht, des Todesschlafes. 4.) Stadt auf dem Gebirge Juda (Jos 15,52).
Dura = akkadisch: Umgebung, Mauer. Ebene in Babylonien, wo Nebukadnezar ein kolossales Götzenbild aufstellte (Dan 3,1). Nach dem assyrischen «düru» = Mauer, Kastell, kommt er mehrfach als Ortsname vor.