Kommentar von John Gifford Bellett (John Gifford Bellett)Kommentar zu Matthäus 2,1Behandelter Abschnitt Mt 2 Kapitel 2: Emmanuel Das Handeln dieses elenden Menschen aus Matthäus 2, welchen wir bereits erwähnt haben, zeigt, dass er nichts von diesem Namen kannte. Eine hoffnungslose, selbstbewusste Liebe für die Welt war in seinem Herzen vorhanden. UnsichtbarRobertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Lukas 2,39... as told in Matthew 2:13-23. But then neither Gospel gives all the details of this period. Luke has also nothing about the visit of the wise men (Matthew 2:1-12) as Matthew tells nothing of the shepherds and of Simeon and Anna (Luke 2:8-28). The two Gospels supplement each other.Betrachtungen über die Bücher der Bibel (Synopsis) (John Nelson Darby)Kommentar zu Matthäus 2,1Behandelter Abschnitt Mt 2,1-23 Jesus, auf solche Weise durch den Engel gekennzeichnet und also geboren, und die Weissagungen erfüllend, welche die Gegenwart Emmanuels ankündigten, ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Mancherlei kleine Winke für Schriftforscher (1)... dabei schon einmal aufgefallen, wie oft von dem Herrn als „Kindlein“ die Rede ist? Wenn wir die beiden Kapitel, wo es der Fall ist, zusammenstellen: Mt 2 und Lk 2, so finden wir zwölfmal das Wort „Kindlein“, nämlich Mt 2,8.9.11.13 (zweimal).14.20 (zweimal).21; Lk 2,17.27.40 = zwölfmal; fünfmal von ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Mancherlei kleine Winke für Schriftforscher (2)... beabsichtigte sehr ernste Bemerkung. Ich hatte meine Ausführungen beschlossen mit einigen Hinweisen auf Schriftstellen (in den besprochenen Kapiteln Mt 2 und Lk 2), aus denen hervorging, was für Bezeichnungen die Schrift sonst habe für die herrliche Person dessen, von dem in jenen lieblichen ...Kommentar von William Kelly (William Kelly)Kommentar zu Matthäus 2,1Behandelter Abschnitt Mt 2 Das nächste Kapitel zeigt uns ein weiteres Kennzeichen dieses Evangeliums. Das Ziel des ersten Kapitels bestand darin, uns Beweise von der wahren Herrlichkeit und dem Wesen des Messias zu geben im Gegensatz zu jüdischen Einschränkungen und ihrem Unglauben bezüglich seiner ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Heb 13,13 - „Außerhalb des Lagers“... St. Außerhalb des Lagers ist Christus, unser geliebter Herr, nicht nur gekreuzigt, sondern schon geboren! Und wenn die Weisen aus dem Morgenlande (Mt 2,1-11) wirklich Seiner begehrten, um Ihn anzubeten, so mußten sie Jerusalem, das religiöse Lager, das Hoflager dieser Welt, so schnell wie möglich ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Hütet euch vor dem Sauerteig! (6)... auf den „Sauerteig des Herodes“. Ganz ähnlich wie bei seinem Vater war es auch hier: er hörte, und er tat! Herodes der Große hörte die Magier auch (Mt 2), allerdings nicht aus reinen Beweggründen, sondern aus heuchlerischen, und dann handelte er nach seines Herzens Gutdünken. Und sein Sohn, dieser ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Hütet euch vor dem Sauerteig! (7)... Dinge innerlich zusammen! So war Herodes Antipas zur Zeit des Auftretens unseres Herrn , und so war auch sein Vater, Herodes der Große, gewesen in Mt 2! Und solcher „Sauerteig“ sollte uns, den Seinen, so gefährlich werden können, daß wir durch Ihn, den Mund der Wahrheit, davor gewarnt werden müssen? ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Mt 2,1-11; Lk 2,39 - Wie ist Mt 2,1-11 im Vergleich zu Lk 2,39 zu erklären? Nach der Matthäusstelle scheint der Aufenthaltsort von Joseph, Maria und dem Kind Jesus zur Zeit des Besuches der Magier aus dem Morgenland Bethlehem gewesen zu sein, und zwar in einem Haus, nicht mehr im Stall. Nach der Lukasstelle war ihr Wohnort jedoch Nazareth.Frage 1: Wie ist Mt 2,1-11 im Vergleich zu Lk 2,39 zu erklären? Nach der Matthäusstelle scheint der Aufenthaltsort des Joseph und der Maria mitdem Kindlein Jesus zur Zeit ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Mt 2,1; 14,1; Apg 12,1 - Ich bitte um eine Erklärung zu den verschiedenen Herrschern mit dem Namen „Herodes“.... der Römer und erlangte die Königswürde. Sein Charakter war der eines Tyrannen, grausam nach unten, schmeichlerisch nach oben. Er wird genannt in Mt 2,1-22 und Lk 1,5. 2. Herodes Antipas, der Vierfürst, ein Sohn des vorigen. Er wird genannt in Mt 14,1-10; Mk 6,14-27; Lk 3,1-20; 8,3; 9,7-9; 13,31; ...Kurze Einführung in die Bibel (Ernst Aebi)MATTHÄUS - EVANGELIUM... Mt 1,1-17Die Ankündigung der Geburt Jesu an Joseph Mt 1,18-25Die Weisen aus dem Morgenland Mt 2,1-12Die Flucht nach Ägypten und der Kindermord Mt 2,13-23Der Wandel des Petrus auf dem Wasser Mt 14,28-32Die Reue und das ...Botschafter des Heils - Jahrgang 1853 - 1913 (verschiedene Autoren)Joh 4,23-23 - Was ist Anbetung?... tiefer, überströmender Freude all das Gute genießt, welches Gott über ihn ausgeschüttet hat. Einem schönen Beispiel von Anbetung begegnen wir auch in Matthäus 2,1-11. Nachdem die ans weiter Ferne gekommenen Weisen den Christus gefunden haben, welchen sie suchten, und zwar in einer Krippe liegend in dem Stall von ...Schriften von Otto Stockmayer (Otto Stockmayer)Mt 2,1-18 - Aus derVorgeschichte JesuDie Weihnachtsgeschichte bietet uns ein reiches, unerschöpfliches Thema. Die Weisen aus dem Morgenlande hatten einen Stern gesehen oder — wie sie sagten: „den Stern, seinen Stern". „Wir haben seinen Stern gesehen im Morgenlande und sind gekommen, ihn anzubeten." Was war das für ein Stern? 4. Mose ...Schriften von Otto Stockmayer (Otto Stockmayer)InhaltsverzeichnisVorwort 2 I. Aus der Vorgeschichte Jesu 4 II. Aus der Vorgeschichte Jesu 7 Mt 2,1-18. 7 III. Aus der Vorgeschichte Jesu 9 Matthäus 2. Lukas 2,22 bis Schluß. 9 Der Vorläufer und die Taufe Jesu 12 Matthäus 3; Lukas 1,67. 12 „Der ...Schriften von Cor Bruins (Cor Bruins)Mt 2,1-12 - Der Besuch der MagierMatthäus 2,1-12 Der Besuch der Magier ist ein Ereignis, von dem wir meinen, daß es geraume Zeit nach der tatsächlichen Geburt Christi stattfand. Dies ergibt sich aus ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 4. Mose 24,15... er das wieder, aber jetzt meint er eine Person. Der Stern, den Bileam hier andeutet, wird später die Weisen aus dem Osten zu dem Messias führen (Mt 2,1-11). Es ist ein Stern, der aus Jakob hervortritt, nicht zu Jakob aus dem Himmel kommt. So kommt auch der Erlöser aus Zion, nicht zu Zion (Röm 11,26). ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu Matthäus 2,3Behandelter Abschnitt Mt 2,3-9 Das wird dadurch bestätigt, dass die Weisen zuerst den Stern im Osten gesehen hatten, und zwar höchstwahrscheinlich zur Zeit der Geburt unseres ...Kommentar von Henri Louis Rossier (Henri Louis Rossier)Kommentar zu Obadja 1... ( 4. Mose 24,17.18). Bileam kündet an: „Ein Stern tritt hervor aus Jakob, und ein Zepter erhebt sich aus Israel.“ Diese Prophezeiung hätte sich nach Matthäus 2,2.7-10 erfüllt, wenn das Volk seinen Messias nicht gekreuzigt hätte. Sie wird sich daher später erfüllen, wenn der einst verworfene Christus sich dem Volk ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Matthäus 2,9Behandelter Abschnitt Mt 2,9-12 Verse 9–12 Die Weisen bei dem Kind 9 Sie aber zogen hin, als sie den König gehört hatten. Und siehe, der Stern, den sie im Morgenland gesehen hatten, ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Matthäus 2,9Went before them (προηγεν αυτους). Imperfect tense, kept on in front of them, not as a guide to the town since they now knew that, but to the place where the child was, the inn according to Luke 2:7. Justin Martyr says that it was in a cave. The stall where the cattle and donkeys stayed may have ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Die verschiedenen Berichte in den Evangelien über die Auferstehung des Herrn (1)... 7, Frg. 5! (F. K).↩︎ 8 a) Mt 2,1.13.19; 9,18.32; 10,16; 11,8.10; 12,2.18.46.47.49; 17,5; 20,18; 23,38; 24,23.25.26; 25,25; 26,45.47; 28,7.11. b) Mt 2,9; 3,16.17; 8,2.24.29.34; 9,2; 19,16; 28,2.7.20.↩︎Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Mt 2,9 - „Der Stern ging vor ihnen her!“Und so fanden die drei Weisen aus dem Morgenlande hocherfreu das, was sie suchten: „das Kindlein“, „den König der Juden, der geboren war“ (V. 2), und Er wird dann auch König ihrer glückseligen Herzen! Die Christenheit feiert wohl noch oberflächlich Seine Geburt in jener „stillen, heiligen Nacht“, ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu Matthäus 2,10Behandelter Abschnitt Mt 2,10-11 In Matthäus ist ganz Jerusalem von der Nachricht von der Geburt des Messias beunruhigt, während Fremde aus der Ferne kommen, um dem König der Juden ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Matthäus 2,10They rejoiced with exceeding great joy (εχαρησαν χαραν μεγαλην σφοδρα). Second aorist passive indicative with cognate accusative. Their joy was due to the success of the search.Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Apostelgeschichte 13,6... man" (ανδρα τινα) with various descriptive epithets. The word μαγον does not necessarily mean "sorcerer," but only a μαγυς (Matthew 2:1; Matthew 2:7; Matthew 2:10 which see). The bad sense occurs in Acts 8:9; Acts 8:11 (Simon Magus) and is made plain here by "false prophet." In verse Acts 13:8 here Barjesus ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu 1. Thessalonicher 3,9... Basis again as cause or ground for the joy. Wherewith we joy (η χαιρομεν). Probably cognate accusative ην with χαιρομεν attracted to locative χαρα (Matthew 2:10).Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Lk 2,9.10 - „Große Furcht - Große Freude“... und ebenfalls wieder, als sie in nächster Nähe des Verheißenen waren, und da heißt es von ihnen: „sie freuten sich mit sehr großer Freude“ (Mt 2,10) und - hatten doch noch nicht geschaut, was sie erahnten. Aber sie glaubten und - freuten sich! Es war mit ihnen ähnlich wie später mit den ...Kommentar von Otto Stockmayer (Otto Stockmayer)Kommentar zu Matthäus 2,10„Da sie nun den Stern wiedersahen, wurden sie hocherfreut." Da waren sie getröstet. Was musste das für eine Erschütterung für sie sein, als sie merkten, dass die geistlichen Führer des Volkes die Weissagung gar nicht ernst nahmen und vielleicht gar miteinander über die Einfalt der Weifen aus dem ...Biblische Namen (Abraham Meister)Biblische Namen M... Andere Deutung nach der Wurzel: «mara» = «gesund, stark, fett machend, die Fette». 1.) Die Mutter des Herrn, aus Davids Stamm, Weib des Joseph (Mt 1,16.18.20; 2,11; 13,55; Lk 1,27; Apg 1,14). 2.) Maria Magdalena (Mt 27,56.61; 28,1; Mk 15,40.47; 16,1; Lk 24,10). 3.) Maria, des Klopas Weib, Mutter des jüngeren Jakobus ...Biblische Namen (Abraham Meister)Biblische Namen S... zu dem des Juli (Est 8,9). Skevas = griechisch: «Gefäß, Gerät». Hoherpriester, dessen sieben Söhne Teufel austrieben (Apg 19,14). Smyrna — «Myrrhe» (Mt 2,11; Joh 19,39). Hauptstadt loniens in Kleinasien, Hafenstadt am Ägäischen Meer (Off 1,11; 2,8). So = «Mensch»(?). Gründer der 25. Pharaonendynastie ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Matthäus 2,11Opening their treasures (ανοιξαντες τους θησαυρους αυτων). Here "treasures" means "caskets" from the verb (τιθημ), receptacle for valuables. In the ancient writers it meant "treasury" as in 1Macc. 3:29. So a "storehouse" as in Matthew 13:52. Then it means the things laid up in store, treasure in ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Matthäus 6,19Lay not up for yourselves treasures (μη θησαυριζετε υμιν θησαυρους). Do not have this habit (μη and the present imperative). See on Matthew 2:11 for the word "treasure." Here there is a play on the word, "treasure not for yourselves treasures." Same play in verse Matthew 6:20 with the cognate ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Offenbarung 8,3... Q have the genitive, while A P have the accusative επ το θυσιαστηριον. A golden censer (λιβανωτον χρυσουν). Old word for frankincense (from λιβανος, Matthew 2:11; Revelation 18:13), but here alone in N.T. and for censer, as is plain by the use of χρυσουν (golden) with it. Cf. 1. Kings 7:50. Much ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Kolosser 2,3... difference in sense since Christ is the mystery of God. All the treasures of wisdom and knowledge (παντες ο θησαυρο της σοφιας κα γνωσεως). See on Matthew 2:11; Matthew 6:19-21 for this old word, our thesaurus, for coffer, storehouse, treasure. Paul confronts these pretentious intellectuals (Gnostics) with ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Mt 1,1-17 - Wie ist zu erklären, daß der Stammbaum von Christus auf Joseph geführt wird und nicht auf Maria?... Herrn belehrte ihn, daß der Heilige Geist dies gewirkt habe; vergl. Lk 1,34.35.37; weshalb Joseph sich entschloß, Pflegevater zu werden (Lk 3,23). Mt 2,11 wird nur Maria als Mutter erwähnt, Joseph gar nicht, obwohl er auch dort war. (Lk 2,4.5.16). Mt 2,13.14: Der Engel des Herrn sprach zu Joseph: „Nimm ...Kommentar von Hamilton Smith (Hamilton Smith)Kommentar zu Hohelied 4,12... in die Gegenwart „des jungen Kindes“ kamen, fielen sie nieder und „beteten ihn an“ und „brachten ihm Geschenke dar: Gold, Weihrauch und Myrrhe“ (Mt 2,11). Als Maria die Füße Jesu mit „einem Pfund kostbarer Salbe“ salbte, war sie nicht, wie bei anderen Gelegenheiten, zu seinen Füßen, um Belehrung zu ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Mt 1,18; Joh 2,1-3; 19,25 - Maria, die Mutter Jesu... den Herrn Jesus mit Maria zusammen finden, gehuldigt, und wer wird angebetet? Die erste Stelle, wo wir den Herrn Jesus und Maria zusammen finden, ist Mt 2,11. Sie berichtet uns von den Weisen aus dem Morgenlande, die durch den Stern zu dem Orte geführt wurden, wo das Kindlein war. „Und als sie in das Haus ...Kommentar von Samuel Ridout (Samuel Ridout)Kommentar zu 2. Mose 30,22... Geschenken neben dem Gold seiner göttlichen Herrlichkeit auch der Weihrauch seiner Vortrefflichkeit und die bereits von seinem Tod sprechende Myrrhe (Mt 2,11). Die Zusammenfügung Wenn wir zusammenfassen, was wir gelernt haben, so sehen wir in der „Stakte“ den wohlriechenden Ausfluss von Wort, Werk und ...Schriften von Cor Bruins (Cor Bruins)Lk 2,22-39 - Die Darstellung Jesu im Tempel... erfolgte der Besuch der Magier auch nicht, als die Herberge überfüllt war, wovon zur Zeit der Geburt gesprochen wird. Dies, meinen wir, geht klar aus Matthäus 2,11, hervor: „Und als sie in das Haus gekommen waren“. Seine Eltern zogen in jedem Fall einmal jährlich zum Passah herauf (Lukas 2,41); daher war ihr ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Psalm 68,28... ihrer Macht gegen den mächtigen Gott machtlos sind (vgl. Jes 49,7; 60,5). Bei der Geburt des Herrn Jesus brachten sie Gold und Weihrauch und Myrrhe (Mt 2,11b). Bei seiner Wiederkunft werden sie Gold und Weihrauch bringen (Jes 60,6). Myrrhe werden sie dann nicht mitbringen, denn Myrrhe steht für das Leiden ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Psalm 80,14... Sünden der Feinde des Volkes (Ps 75,8; 76,6). Israel hat als Sohn versagt. Der Herr Jesus hat den Platz Israels als Sohn eingenommen (vgl. Hos 11,1; Mt 2,11). Er ist auch der wahre Weinstock (Joh 15,1), d. h. anstelle des Weinstocks Israel, und schenkt dem Vater die Freude, die Er vergeblich bei Israel ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Jesaja 60,4... Gold und Weihrauch“ werden auch von den Weisen aus dem Morgenland als Vertreter der Völker dem Kind Jesus bei seiner Geburt als Tribut gebracht (Mt 2,11). Bei Matthäus wird auch Myrrhe erwähnt, die hier fehlt. Myrrhe ist da angebracht, denn sie spricht von den Leiden, die der geborene König der Juden ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Johannes 9,35... sich darin äußert, dass er Ihn anbetet. Anbetung gebührt allein Gott und Christus, der Gott ist. Der Mann bekennt Ihn damit als den Sohn Gottes (vgl. Mt 2,2.11). Hier sehen wir den letzten Schritt in Gottes gnädigem Handeln mit dem Mann, um ihn zur vollen Erkenntnis seines Sohnes zu bringen. Es ist nicht ...Schriften von unbekannten Autoren (Unbekannter Autor)Mt 4,10 Joh 1,23 - Was ist Anbetung?... für Anbetung: proskuneo und latreno. Das erste Wort bedeutet „sich verbeugen“ oder „huldigen“, „sich niederwerfen, niederknien, um anzubeten“ (Mt 2,2.11; 4,10; Joh 4,20.21; Off 4,10). Im Alten Testament bedeutet das am meisten benutzte Wort für Anbetung auch „sich niederwerfen“; man findet es zum Beispiel ...Schriften von Samuel Ridout (Samuel Ridout)Das Räucherwerk – die moralischen Vortrefflichkeiten Christi... neben dem Gold seiner göttlichen Herrlichkeit auch der Weihrauch seiner Vortrefflichkeit und die bereits von seinem Tod sprechende Myrrhe (Mt 2,11). Die Zusammenfügung – völlige Ausgewogenheit Wenn wir zusammenfassen, was wir gelernt haben, so sehen wir in der „Stakte“ den wohlriechenden ...Schriften von Samuel Ridout (Samuel Ridout)Myrrhe – tiefe Leiden... seine Lippen als „träufelnd von fließender Myrrhe“ (Hld 5,13). Im Neuen Testament zählte Myrrhe zu den Geschenken, mit denen die Weisen kamen (Mt 2,11). Nikodemus brachte es mit Aloe vermischt, um den Leib des Herrn einzubalsamieren, als Er in das Grab gelegt wurde (Joh 19,39). Wenn wir diese ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Joel 3,1... mehr um das, was gesehen wird, die Erscheinung. Wir finden in der Schrift häufiger, dass Gott seinen Willen durch Träume (Hiob 33,14-18; 1Mo 20,3.6; Mt 1,20; 2,12-22) und Gesichte (1Mo 15,1; 46,2; 1Sam 3,1.15) bekannt macht. Der Zusammenhang zwischen Prophezeiungen und Träumen und Gesichten wird deutlich in dem, ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu Matthäus 2,12Behandelter Abschnitt Mt 2,12-13 Denen aber, die das Zeichen dafür am Himmel gesehen hatten, die Ihn inmitten großer Finsternis suchten, die jedoch ihr Auge auf Ihn gerichtet hatten ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Matthäus 2,12Warned in a dream (χρηματισθεντες κατ' οναρ). The verb means to transact business (χρηματιζω from χρημα, and that from χραομα, to use. Then to consult, to deliberate, to make answer as of magistrates or an oracle, to instruct, to admonish. In the Septuagint and the New Testament it occurs with the ...