Betrachtungen über die Bücher der Bibel (Synopsis) (John Nelson Darby)Kommentar zu 1. Mose 15,1Behandelter Abschnitt 1. Mose 15 Eingehende Unterweisungen für den irdischen Samen und das gegebene Land Als Gott Sich also durch den priesterlichen König Melchisedek gemäß Seiner ...Betrachtungen über die Bücher der Bibel (Synopsis) (John Nelson Darby)Kommentar zu Hebräer 8,1... sich des Wortes Bund bildlich oder auch durch Anpassung bedienen. Es wird angewandt auf Einzelheiten der Beziehung Gottes zu Israel oder zu Abraham (1Mo 15) oder in ähnlichen Fällen, aber streng genommen gibt es nur zwei Bündnisse, in denen Gott mit dem Menschen auf Erden in Beziehung getreten ist oder ...Kommentar von Hamilton Smith (Hamilton Smith)Kommentar zu Römer 4,1... der Schrift ist, dass Abraham Gott glaubte und ihm dies zur Gerechtigkeit gerechnet wurde. Die Schriftstelle, auf die sich Paulus bezieht, steht in 1. Mose 15. Dort lesen wir, dass der Herr Abraham in einer Vision erschien. Ihm wurde gesagt: „Blicke doch zum Himmel und zähle die Sterne, wenn du sie zählen ...Kommentar von Hamilton Smith (Hamilton Smith)Kommentar zu Römer 4,9... oder war das ein Segen, den er erhielt, nachdem er von den Heiden durch den Ritus der Beschneidung abgesondert worden war? Eindeutig wurde ihm (nach 1. Mose 15) die Gerechtigkeit zugerechnet, als er noch nicht beschnitten worden war. Daher steht dieser Segen der Zurechnung von Gerechtigkeit auch heute jedem ...Kommentar von Georg R. Brinke (Georg R. Brinke)Kommentar zu Apostelgeschichte 9,1... gegen Sein klares Wort (Apg 4,2). Vor Damaskus. Damaskus ist eine der ältesten Städte der Welt; von dort stammte Abrahams treuer Knecht Elieser (1. Mose 15). Damaskus, die Hauptstadt Syriens, eine herrliche Stadt, wird also schon sehr früh in der Geschichte erwähnt. Mohammed nannte sie ein Paradies. ...Kommentar von Georg R. Brinke (Georg R. Brinke)Kommentar zu Offenbarung 4,4... Harfen.). Lobgesang steht in der Schrift immer in Verbindung mit Erlösung. Dem ersten Lobgesang der Schrift ging die Erlösung durch das Blut voraus (1. Mose 12 und 15). In Kap. 12 haben wir die Befreiung und in Kap. 15 den darauffolgenden Lobgesang. Kaum war David aus der grausamen Grube gerettet, da sang er das ...Kommentar von Georg R. Brinke (Georg R. Brinke)Kommentar zu Psalm 129,1... oft unerträglich. Der Herr im Himmel hörte ihren Schrei und kam herab, das Seil des Pfluges zu durchschneiden (2. Mose 3,7.8). Diese Härte wird in 1. Mose 15 in einem anderen Bild m 't einem brennenden Ofen verglichen. Grausam fuhr der Pflug lange Furchen auf Israels Rücken zu verschiedenen Zeiten. Man ...Kommentar von Alfred Guignard (Alfred Guignard)Kommentar zu Jesaja 17,1... Siehe, Damaskus hört auf, eine Stadt zu sein, und wird ein Trümmerhaufen.“ Es ist eine der ältesten Städte, die in der Schrift erwähnt werden. In 1. Mose 15 wird der Knecht Abrahams „Elieser von Damaskus“ genannt. Diese Stadt existierte also schon zur Zeit des Patriarchen. Aber trotz ihres Alters und der ...Kommentar von Lampden James Harris (Lampden James Harris)Kommentar zu Galater 4,22... der Magd und einen von der Freien; aber der von der Magd war nach dem Fleisch geboren, der aber von der Freien durch Verheißung“ ( Gal 4,22-23). In 1. Mose 15 erhält Abraham in einer Vision das Wort des Herrn; und zum ersten Mal wird von einem sündigen Menschen das himmlische Wort vernommen: „Fürchte dich ...Kommentar von John Gifford Bellett (John Gifford Bellett)Kommentar zu Hebräer 5,11... die Verheißung ererben.” Dann erinnert er an Abraham als den, dessen Hand bis zum Ende nicht erschlaffte. Abraham erhielt nicht nur die Verheißung in 1. Mose 15, sondern ging im Ausharren weiter, bis sie ihm durch einen Eid bestätigt wurde (1. Mose 22). So sind auch wir nicht nur zum Glauben berufen, sondern ...Kommentar von Georg R. Brinke (Georg R. Brinke)Kommentar zu 1. Mose 12,2... seiner Väter. Wunderbar hat Gott Seine Zusage eingelöst und Abrams Glauben belohnt: „Ich will dich zum großen Volke machen." „Ich will dich segnen" (1. Mose 13,14,15; 24,34,35). Diese Zusage hat Gott schon im diesseitigen Leben Abrams eingelöst. Er wurde ein. reicher Mann, der über eine so große Machtfülle verfügte, daß er ...Kommentar von Georg R. Brinke (Georg R. Brinke)Kommentar zu Psalm 104,6... Ruhm und Ehre. Wer es nicht überall laut zu tun vermag, soll dem Herrn im Herzen singen (Kol 3,16). Solches Singen finden wir bei Mose und Miriam (1. Mose 15), bei David und Asaph. Aus innerem Antrieb mussten sie den Herrn auf ihren Harfen loben. Wir finden es bei Barnabas und Paulus, die in Banden um ...Kommentar von Georg R. Brinke (Georg R. Brinke)Kommentar zu Psalm 105,8... Die Gnadengaben und Berufungen Gottes sind unbereubar (Röm 11,29). Die Bestätigung Seiner Verheißungen oder des Bundes. Er gab beides an Abraham (1. Mose 15) und bestätigte sie seinen Nachkommen, Isaak (1. Mose 26,3-5) und Jakob (l. Mose 28, 13 -15). Der Bund aber den Jesus in Seinem Blut mit uns gemacht ...Kommentar von Georg R. Brinke (Georg R. Brinke)Kommentar zu Psalm 116,12... möchte. Schon in Vers 9 und 10 sagt er, wie er Gott ehren will, durch seinen Wandel: «Ich werde wandeln». Das tat Henoch (1. Mose 5,22) und Abraham (1. Mose 15). Reich ist der zweite Ausspruch Davids: „Ich glaube“. Die Segnungen flossen, weil er glaubte, und das so bis heute. In den Versen 12 -19 zählt er ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 4. Mose 21,21... reagiert genauso wie Edom. Aber Israel bekommt jetzt, anders als bei Edom, den Befehl, gegen den Feind zu kämpfen und sein Land einzunehmen. Schon in 1. Mose 15 hatte Gott das Gericht über die Amoriter vorhergesagt (1Mo 15,16). Aber es sollte erst ausgeführt werden, wenn ihre Ungerechtigkeit voll sein würde. ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Josua 14,6... Im Gegenteil. Im Zeugnis, das Kaleb vor Josua ablegt, geht es nicht nur um früher, sondern auch und besonders um jetzt. Er ist ein Kenisiter. In 1. Mose 15 werden die Kenisiter als ein Volksstamm genannt, der in Kanaan wohnt (1Mo 15,19). Aber es ist auch möglich, dass es die Bezeichnung einer Familie in ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Richter 1,9... als Erbteil gegeben hatte, doch sie hatten das Land durch ihre Unreinheit verdorben. Sie gebrauchten das Land Gottes zu ihrem eigenen Vergnügen. In 1. Mose 15 werden die Kanaaniter zusammen mit neun anderen Völkern als die Einwohner des Landes genannt (1Mo 15,18-21; vgl. 5Mo 7,1; Jos 3,10). Sie bilden in ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Richter 15,3... zu verleihen. Die Bedeutung einer Fackel hängt davon ab, wer sie ansteckt. Wenn Gott es tut, hat sie eine positive Bedeutung, wie zum Beispiel in 1. Mose 15 (1Mo 15,17-21). Hier steckt Simson sie an, und spricht sie von fleischlichem Zorn. In Jakobus 3 wird ein Vergleich zwischen dem Feuer und der ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Psalm 105,1... beginnt mit dem Beginn der Geschichte Israels und endet mit dem Einzug des Volkes in das verheißene Land. Wir finden diese Wege in dem Abschnitt von 1. Mose 15 bis 2. Mose 17 beschrieben. Es gibt kein Wort über die Sünden und Abweichungen des Volkes Gottes. In Psalm 105 geht es nur darum, was Gott getan hat. ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Psalm 106,6... Geschichte Abrahams, denn die Grundlage des Gnadenhandelns Gottes mit dem Volk Israel ist der einseitige Bund, die Verheißung Gottes, mit Abraham aus 1. Mose 15 (1Mo 15,2-21). In Psalm 106 wird die Geschichte Israels als unter dem Gesetz stehend betrachtet. Daher beginnt die Geschichte des Volkes Gottes in ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Römer 4,1... ihm zur Gerechtigkeit gerechnet.“ Das sagt die Schrift. Der Glaube gründet sich nicht auf einen Menschen, sondern auf klare Aussprüche Gottes. In 1. Mose 15 verhieß Gott dem Abraham einen Erben und durch ihn eine zahlreiche Nachkommenschaft. Abraham glaubte das, obwohl es für ihn nach menschlichem ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Römer 4,18... Abschnitt Röm 4,18-25 Die völlige Gewissheit des Glaubens Was Abraham nun genau glaubte, geht aus den Versen hervor, die du soeben gelesen hast. In 1. Mose 15 hatte Gott Abraham veranlasst, in der Nacht aus seinem Zelt herauszutreten und zum Himmel hinaufzuschauen. Dort sah er eine unzählbare Menge von ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu 1. Mose 15,1Behandelter Abschnitt 1Mo 15 Dieses Kapitel führt einen neuen Charakter der Mitteilungen Gottes ein. Wir können daher erkennen, dass die Sprache auf einen Bruch oder eine ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu Josua 12,1... Land gegeben werden sollte – ein Land, das bald als Kanaan verstanden wurde, wie lange das auserwählte Volk auch immer darauf warten musste (siehe 1Mo 15). Die Schrift ist daher weit davon entfernt, über Gottes Entschluss zu schweigen, dieses Land für Israel zu nehmen, obwohl es zu seinen Wegen ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu Joel 4,1... unter den Folgen, immer wieder in Gefangenschaft geführt worden zu sein: Und in diesem Sinn können sie als Gefangene betrachtet werden, so wie in 1. Mose 15 die Bedrängnis, die Abrahams Nachkommen in einem fremden Land erlitten, von einer langen Zeit an gezählt wird, bevor sie tatsächlich dort ankamen. Es ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Psalm 105,37... Es war weder eine sorgfältig vorbereitete Flucht noch eine ängstliche Flucht. Ägypten führte das Volk hinaus und versorgte es mit Silber und Gold (1Mo 15,14; 2Mo 3,22; 11,2; 12,35.36). Normalerweise sind Silber und Gold die Beute nach einem Sieg in einem Krieg. Hier aber musste das Volk nicht kämpfen, ...Kommentar von Georg R. Brinke (Georg R. Brinke)Kommentar zu 1. Mose 15,4Behandelter Abschnitt 1Mo 15,4-7 1Mo 15,4-7 - Rechtfertigung durch den Glauben Dieser Abschnitt führt uns zu einer grundlegenden Wahrheit der Heiligen Schrift: der „Rechtfertigung ...Kommentar von Charles Henry Mackintosh (Charles Henry Mackintosh)Kommentar zu 1. Mose 15,6Behandelter Abschnitt 1. Mose 15,6-7 Der Glaube, der rechtfertigt Abraham „glaubte dem Herrn; und er rechnete es ihm zur Gerechtigkeit“ (V. 6). Die hier dem Abraham zugerechnete ...Kommentar von Georg R. Brinke (Georg R. Brinke)Kommentar zu 1. Mose 15,7Behandelter Abschnitt 1Mo 15,7-21 1Mo 15,7-21 - Gottes Bund mit Abram Dieses Kapitel erinnert uns an den einleitenden Abschnitt unserer Betrachtungen über Abram, den Freund Gottes. In ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Jeremia 34,17... das bei der Bundesschließung getötet wurde. In dem Bund, den Gott mit Abraham schloss, ging nur Gott zwischen den Stücken durch, nicht Abraham (1Mo 15,7-21). Deshalb ruht dieser Bund allein auf Gottes Verheißungen, ohne jegliche Verantwortung des Menschen. Es handelt sich nicht um eine kleine und ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 1. Mose 15,7Verse 7 | Der HERR verheißt Abram das Land 7 Und er sprach zu ihm: Ich bin der HERR, der dich herausgeführt hat aus Ur in Chaldäa, um dir dieses Land zum Besitz zu geben. Außer den Erben verheißt der HERR Abram auch ein Erbteil, das Land. Erbe und Erbteil gehören zusammen. Der HERR verheißt Abram ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Jesaja 13,2... bis Pakistan, kennen. Das Land der Meder geht weiter bis zum Iran, dem derzeitigen Kurdistan. Abraham kommt aus dem Land der Chaldäer oder Babel (1Mo 15,7; Apg 7,2-4). Er hat sich zu dem wahren Gott bekehrt. Seine Nachkommen werden nach Babel in die Gefangenschaft zurückgeführt, weil Israel von dem ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 1. Mose 15,8Behandelter Abschnitt 1Mo 15,8-17 Verse 8–17 | Die Erfüllung der Verheißung gegründet auf das Opfer 8 Und er sprach: Herr, HERR, woran soll ich erkennen, dass ich es besitzen werde? 9 ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Psalm 72,8... sich dies nicht auf die Herrschaft Salomos. Dies gilt nur für den Messias. Es ist die Erfüllung des Bundes, den Gott mit Abraham geschlossen hat (1Mo 15,8-13; vgl. Sach 9,9.10; Ps 2,8). Die Bewohner der ödesten Gegenden, die freigeistigen „Bewohner der Wüste“, die keine Herrschaft anerkennen, werden sich ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Matthäus 26,28... is the idea in Hebrews 7:22; Hebrews 8:8 and often. In the Hebrew to make a covenant was to cut up the sacrifice and so ratify the agreement (Genesis 15:9-18). Lightfoot argues that the word διαθηκε means covenant in the N.T. except in Hebrews 9:15-17. Jesus here uses the solemn words of Exodus 24:8 "the ...Kommentar von Georg R. Brinke (Georg R. Brinke)Kommentar zu Matthäus 13,4... 3. Der Weg ist ein gefährlicher Ort. Da sind die Vögel. Sie haben gute Augen und fressen sofort den Samen auf. Die Vögel stellen den Bösen dar (1. Mose 15,11). Das Reich der Himmel ist rings umgeben von Satans Reich. II. Der steinige Boden. Dieser Boden zeigt den schnell beweglichen Hörer, der schnell ...Kommentar von Georg R. Brinke (Georg R. Brinke)Kommentar zu Matthäus 13,31... Das Gleichnis vom Säemann zeigt, daß die Vögel, die den Samen wegfraßen, das Bild des Bösen sind (Vers 19). Aber auch nach andern Stellen, wie z. B. 1. Mose 15,11, wo Abraham sein Opfer brachte, kamen die Vögel, um die Aase zu fressen. Wenn die Vögel in den genannten Stellen das Böse darstellen, so kann es ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 1. Mose 40,16... ein Bild von bösen Mächten (Off 18,2). Im Bild hat der Bäcker nicht verhindert, dass böse Kräfte raubten, was für seinen Herrn bestimmt war (vgl. 1Mo 15,11). Joseph erklärt die Bedeutung. Der Pharao wird auch sein „Haupt erheben“. Dies geschieht, indem er aus den Tiefen des Gefängnisses geholt und dann ...Kommentar von Georg R. Brinke (Georg R. Brinke)Kommentar zu Psalm 75,1... später wie aus den Toten wiedergab. Der Psalmist denkt gewiss daran, wie Gott Sein Volk während rund 400 Jahren wie in einem Brennofen bewahrt hat (1. Mose 15,12-21; Dan 3). Hier schloss der Herr mit Abraham und seinen Nachkommen einen ewigen Bund. Braucht es mehr zum Siege, als den Herrn der Heerscharen zum ...Kommentar von Georg R. Brinke (Georg R. Brinke)Kommentar zu Psalm 81,1... das Land fremder Sprache, wird in Vers 6 genannt, es war in jeder We se für Israel nicht nur fremd, sondern jener geweissagte brennende Ofen von 1. Mose 15,12-18. Dort hat es nicht gesungen, sondern geweint wie später in Babylon (2. Mose 3,7). In Vers 6 wird der Auszug aus Ägypten genannt. Dort erscholl der ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 2. Mose 1,9... macht sie zu Sklaven. Später vergreift er sich an den Kindern. Ägypten fing an, ein „rauchender Ofen“ zu werden, gemäß dem Gesicht, das Abraham sah (1Mo 15,12-21; vgl. 5Mo 4,20). Aber Gott begann mit der Erfüllung seiner Verheißung, die Er im gleichen Gesicht Abraham kundgetan hatte. Der Mensch, der in seiner ...Kommentar von Charles Henry Mackintosh (Charles Henry Mackintosh)Kommentar zu 1. Mose 15,12Behandelter Abschnitt 1. Mose 15,12-17 Vorausblick auf die Geschichte Israels Wir wollen jetzt noch einen Blick auf das bedeutungsvolle Gesicht Abrahams werfen, das uns in den ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Hiob 4,12... Zeit, „wenn tiefer Schlaf die Menschen befällt“. Der Ausdruck „tiefer Schlaf“ wird manchmal mit übernatürlichen Erfahrungen in Verbindung gebracht (1Mo 15,12; Hiob 33,15). Er spricht auch von „Schauer“ und „Beben“, das über ihn kam und alle seine Gebeine durchschauerte (Vers 14). Auch dies deutet auf eine ...Kommentar von verschiedenen, zum Teil unbekannten Autoren (Unbekannter Autor; verschiedene Autoren)Kommentar zu Hebräer 11,1... auf dem Höhepunkt seiner Ehre und Macht war, in einem Augenblick, wo die Familien Israels in Wohlergehen und vollkommener Ruhe in Ägypten wohnten (1Mo 15,13.14). Er stützt sich auf die Verheißung, die Gott Abraham, Isaak und Jakob gegeben hatte, dass Er ihrem Samen das Land Kanaan als Erbe austeilen würde. ...Kommentar von Georg R. Brinke (Georg R. Brinke)Kommentar zu Daniel 2,1... Reich auf Erden aufrichten wird. Das war aber nicht das erstemal, daß Gott Sein Vorhaben mit den Völkern auf diese Weise kund getan hatte. Man lese 1. Mose 15,13-21, als Gott dem Abraham die Zukunft seiner Nachkommen offenbarte und ihn durch das Bild des rauchenden Ofens unterrichtete, durch welche Not sie in ...Kommentar von Georg R. Brinke (Georg R. Brinke)Kommentar zu Daniel 8,9... hat zu tun mit Israels Endgeschichte, bzw. dem letzten Weltherrscher. Erst in jenen Tagen wird der Zorn Gottes erfüllt sein und das Gericht folgen (1. Mose 15,13-16). Haupthinweis ist also auf die Zeit des Endes der Zeiten der Nationen, sowie auf das Gericht über Israel und nicht auf die Zeit des Antiochus. Er ...Kommentar von Georg R. Brinke (Georg R. Brinke)Kommentar zu Psalm 80,9... seinem Schatten bedeckt wurden und seine Äste waren gleich Zedern Gottes. Die Reichweite des Weinstockes Israel wurde schon den Erzvätern gegeben (1. Mose 15,13-14). Vernachlässigung. Der Turm des Weinberges blieb unbewacht. Wer waren die Wächter, die schliefen? Könige, Priester und Propheten, die untreue ...Kommentar von Georg R. Brinke (Georg R. Brinke)Kommentar zu Psalm 105,16... Psalm 105,16-38 Von Vers 16 bis 33 gibt der Schreiber einen Überblick über die Geschichte Israels von Ägypten bis zur Erfüllung der Verheißung (1. Mose 15,13-21). Wie vollzog sie sich? Sie begann mit einer Hungersnot. Sie führte Israel aus dem Lande der Verheißung. Das geschah öfters so unter Isaak in 1. ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 2. Mose 3,1... erforderliche Ehrerbietung gezeigt hat, macht Gott sich bekannt als der Gott der Erzväter, mit denen Er einen Bund geschlossen hatte: mit Abraham (1Mo 15,13.14.18), mit Isaak (1Mo 26,3) und mit Jakob (1Mo 46,4). Das ist die Grundlage, auf der Er zu handeln beginnt. Er ist und bleibt Gott, auch wenn sie ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Apostelgeschichte 7,2... zu erben. Sie würden in einem fremden Land Beiwohner sein und dort zu Sklaven gemacht und misshandelt werden. Das würde vierhundert Jahre andauern (1Mo 15,13.14). Gleichzeitig sprach Gott jedoch auch Worte der Hoffnung. Er verhieß, dass Er das Volk, das sie in Sklaverei halten würde, richten wird. Danach ...