Betrachtungen über die Bücher der Bibel (Synopsis) (John Nelson Darby)Kommentar zu Hohelied 4,1Behandelter Abschnitt Hld 4,1-16 Darauf, in Kapitel 4, zählt Er alles auf, was Er an ihr sieht, obwohl sie in der Höhle des Löwen gewesen ist. Von dort beruft Er sie, die in seinen ...Kommentar von William Kelly (William Kelly)Kommentar zu Hohelied 4,1Behandelter Abschnitt Hld 4 In Kapitel 4 sehen wir, wie der Herr wirkt, um die Liebe Seines Volkes zu wecken. Und hier haben wir eine wunderbare Anrede, die der Glaube an jenem Tage verstehen wird. Sie werden wissen, dass es der Messias ist, der dies von ihnen sagt, und es wird ein großer Trost für ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Hohelied 7,2... Werk von Künstlerhand. In den Versen 2–6 folgt eine neue Beschreibung der Braut. In der Beschreibung, die der Bräutigam vorher von der Braut gibt (Hld 4,1-14), sagt er, was sie für ihn bedeutet. Dort beginnt er die Beschreibung mit ihrem Kopf. Diese neue Beschreibung beginnt er mit ihren Tritten, mit der ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu Hohelied 4,1Behandelter Abschnitt Hld 4,1-16 Hier finden wir die Stimme des Bräutigams zu seiner irdischen Braut, und damit eine ganz andere Beanspruchung als bei der Probe der Erfahrung kurz ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Hld 1-8 - In welcher Weise ist Christus im Hohenlied vorgeschattet? Bezieht sich das Hohelied auf die Gemeinde oder auf Israel?... Mose 4,23). Auch Johannes der Täufer nimmt seinen Vergleich wohl aus dem Hohenliede, wenn er von dem Bräutigam und der Braut redet (vgl. Joh 3,29 mit Hld 4,9-12). In den jüdischen Thargumim, den Umschreibungen und Erklärungen der alttestamentlichen Schriften, wird das Hohelied als ein Gemälde der Geschichte ...Kurze Einführung in die Bibel (Ernst Aebi)DAS HOHELIED... als lieblich und geschmückt (Hld 1,10-12; 4,1 usw.), als vollkommen (Hld 4,7), als herrlich und schön (Hld 1,15), als die allerliebste Braut (Hld 4,9-12). Im Epheserbrief (Eph 5,22-33) finden wir das vollkommene Bild dieser Gemeinde, die Christus einst aus der Welt, wo sie umgeben ist von allerlei ...Kommentar von Andrew Miller (Andrew Miller)Kommentar zu Hohelied 4,12Behandelter Abschnitt Hld 4,12-15 und „Bemerkungen über den Richterstuhl Christi“ „Ein verschlossener Garten ist meine Schwester, meine Braut, ein verschlossener Born, eine ...Kommentar von Andrew Miller (Andrew Miller)Kommentar zu Hohelied 4,16Behandelter Abschnitt Hld 4,16 „Wache auf, Nordwind, und komme, Südwind; durchwehe meinen Garten, lass träufeln seine Wohlgerüche!“ (Hld 4,16). Das Wort „Wind“ wird in der Schrift ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 5. Mose 8,7... (1Kön 7,18.20.) und sie werden genannt, als der Bräutigam seine Braut mit einem Lustgarten von Granatbäumen vergleicht, der für ihn allein ist (Hld 4,12.13). Es ist eine Frucht, die von Heiligkeit spricht. Ölreiche Olivenbäume sprechen von einem Überfluss hinsichtlich der Wirksamkeit des Heiligen ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Hohelied 8,1... wurde auch aus Israel geboren, dem Fleisch nach (Röm 9,4.5). Wir hören auch, dass der Bräutigam die Braut mehrere Male „meine Schwester“ nennt (Hld 4,9.10.12; 5,1.2). Dann ist er ihr Bruder. Das scheint sie vergessen zu haben. Auf jeden Fall sucht sie wieder nach ihm, nicht so sehr als nach ihrem Bräutigam, ...Biblische Namen (Abraham Meister)Biblische Namen G... Priester, bei der Einweihung der Mauer Jerusalems anwesend (Neh 12,36). Gilboa = «Sprudelnde Quelle»; zusammengesetzt aus «gel» = Quelle (vgl. Hld 4,12) und «neboa» = sprudeln (vgl. Ps 18,4; Spr 1,23). Gebirge im Stamme Issaschar, westlich von Skythopolis (1Sam 28,4; 31,1; 2Sam 1,6.21; 21,12; 1Chr ...Schriften von Fritz Binde (Fritz Binde)1Tim 3,9 - Das Geheimnis des Glaubens... Glaubens in uns immer mehr zu dem gegen alle Winde und Geräusche verschlossenen Garten, wo man nichts hört als das Murmeln der versiegelten Quelle (Hld 4,12), nämlich das stete, einfältige Zwiegespräch unseres Herzens mit Jesus. - So ist das Geheimnis des Glaubens auch das Geheimnis wahrer Stille und ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Lk 2,1-52; 7,1-50; 17,1-37; 19,1-48; Mk 10,1-52; Joh 11,1-57; Lk 23,1-56 - Gehören auch solche zum Leib Christi die vor der Ausgießung des Heiligen Geistes an den Herrn Jesus glaubten?... Gedanken und Einbildungen kein Raum gelassen wird. Schon im Alten Testament ist mehrfach das Bild der „Braut“ gebraucht (Ps 45,10 [nach Luther]; Hld 4,8.9.10.12; 5,1; Jes 61,10; 62,5; Jer 2,2; vgl. auch Hos 2,19.20), und es ist kein Zweifel, daß dort das Bild sich auf das Volk Israel bezw. den gläubigen Überrest ...Kommentar von Hamilton Smith (Hamilton Smith)Kommentar zu Hohelied 4,12Behandelter Abschnitt Hohelied 4,12 - 5,1 „Ein verschlossener Garten ist meine Schwester, meine Braut, ein verschlossener Born, eine versiegelte Quelle. Was dir entsprosst, ist ein Lustgarten von Granatbäumen samt edlen Früchten, Zyperblumen samt Narden; Narde und Safran, Würzrohr und Zimt, samt ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 5. Mose 32,5... Von Ihm „ist der Erdkreis und seine Fülle“ (Ps 50,12), doch Israel ist in ganz besonderer Weise sein Eigentum. Es ist sein „verschlossener Garten“ (Hld 4,12), dem Er in besonderer Weise seine Liebe zuwendet und von dem Er eine besondere Liebe erwarten darf. Die Erwählung kommt ausschließlich von Ihm ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 1. Chronika 4,1... wird, enthält dieser Vers eine Lektion für alle, die als Gefäß bei der Pflege der Pflanzen im (ummauerten) Garten des Herrn dienen wollen (Hld 4,12). Immerhin wird die Gemeinde mit einem Acker verglichen, auf dem man sich um das kümmert, was auf ihm wächst (1Kor 3,6-9). Die Arbeit in den Gärten ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Hohelied 4,12Verse 12 | Ein verschlossener Garten Ein verschlossener Garten ist meine Schwester, [meine] Braut, ein verschlossener Born, eine versiegelte Quelle. Jetzt vergleicht der Bräutigam seine Braut mit einem „verschlossenen Garten“ und einem „verschlossenen Born, einer versiegelten Quelle“. Das bedeutet, ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Hohelied 6,1... wo er ist (Vers 2). Er „ist in seinen Garten hinabgegangen“. Damit meint sie ihr Herz, ihr Leben. Er nannte sie „einen verschlossenen Garten“ (Hld 4,12). Nach einer kurzen Zeit, in der ihre Liebe für ihn nachgelassen und sie ihn deshalb außerhalb ihres Lebens gestellt hat, ist ihr Herz wieder allein ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Hohelied 4,13Behandelter Abschnitt Hld 4,13-14 Verse 13.14 | Die Dekoration des Gartens Was dir entsprosst, ist ein Lustgarten von Granatbäumen samt edlen Früchten, Zyperblumen samt Narden; 14 ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 1. Mose 2,8... Testaments, benutzt an drei Stellen für dieses Wort das Wort „Lustgarten“ (oder „Paradies“) als Bezeichnung für kunstvoll angelegte Parkanlagen (Hld 4,13; Pred 2,5 [Parkanlagen=Lustgärten]; Neh 2,8 [Forstes=Lustgarten]). „Eden“ bedeutet „Genuss“ oder „höchster Genuss“, ein passender Name für diesen ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Offenbarung 2,2... dich einst für immer und ungestört von ihm ernähren wirst. Das wird im „Paradies Gottes“ geschehen. Paradies bedeutet Lustgarten (Neh 2,8; Pred 2,5; Hld 4,13; siehe auch Lk 23,43; 2Kor 12,4). Es ist ein Paradies, dessen Freude und Wonne niemals mehr durch die Untreue des Menschen verlorengehen werden. Der ...Schriften von Erich Sauer (Erich Sauer)1.Kapitel: Die paradiesische Berufsbestimmung der Menschheit... Ebenso gebraucht Salomo in dem Satz „Ich machte mir Gärten und Parkanlagen" (Pred 2,5) für „Parkanlagen" das gleiche Wort „Paradiese". Desgleichen Hld 4,13. — Die Septuaginta setzt überall, wo im Hebräischen „Garten" Eden steht, das Wort „Paradies". Im Neuen Testament kommt das Wort nur dreimal, vor: Lk ...Biblische Namen (Abraham Meister)Biblische Namen A... nennt die durch Blüte und Saft bewährte Pflanze (4. Mose 24,6); Luther übersetzt hier irrtümlich «Hütten». Der Aloebaum gehört zum Prachtgarten (Hld 4,14). Aloth = Anhöhen. Heißt in anderen Obersetzungen «Bealoth» (s. d.). Hier wird die Vorsilbe «be» als Präposition «in» aufgefaßt. Stadt im Südosten ...Biblische Namen (Abraham Meister)Biblische Namen K... = «Würzrohr»; vollständig: «qaneh boschem» = «Balsamrohr» (2. Mose 30,23); «qaneh hattob» = «gutes Würzrohr»» (Jer 6,20). Vgl. Jes 43,24; Hes 27,19;Hld 4,14 ! Keine, Kalno = in Babylonien, in den Keilinschriften noch nicht gefunden (1. Mose 10,10); nordsyrische Stadt im Chatti-Land (Amos 6,2); ...Biblische Namen (Abraham Meister)Biblische Namen L... sind nach dem Hebräischen: verständige Männer (vgl. Hiob 34,10; 12,3). Lebona, griechisch «libanos» und «libanotos» = «Weihrauch» (3. Mose 2,1.15; Hld 4,6.14): nach dem Stammwort «laban» = «weiß», weißer Weihrauch, der am meisten geschätzt wurde (Plinius H. N. 12,14). Er gilt als ein Produkt Arabiens (Jes ...Kommentar von Samuel Ridout (Samuel Ridout)Kommentar zu 2. Mose 30,22... žwie Rauchsäulen, durchduftet von Myrrhe und Weihrauch“ (Hld 3,6). Dasselbe duftende Gewürz erwähnt Salomo auch in Verbindung mit der Braut (Hld 4,6.14). Der Geliebte hinterließ es am Griff des Riegels, als er sich von der Tür zurückzog (Hld 5,5). Die Braut beschreibt seine Lippen als „träufelnd von ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Psalm 45,3... Er wird in seinen Herrlichkeiten beschrieben. Wir finden diese Gewürze auch bei der Braut, wenn sie vom Bräutigam im Hohelied beschrieben wird (Hld 4,14). In diesen Kleidern erscheint Er, wenn Er aus den „Palästen von Elfenbein“ kommt. Salomo hatte einen großen Elfenbeinthron (1Kön 10,18), aber Er, ...Schriften von Samuel Ridout (Samuel Ridout)Myrrhe – tiefe Leiden... Rauchsäulen, durchduftet von Myrrhe und Weihrauch“ (Hld 3,6). Dasselbe duftende Gewürz erwähnt Salomo auch in Verbindung mit der Braut (Hld 4,6.14). Der Geliebte hinterließ es am Griff des Riegels, als er sich von der Tür zurückzog (Hld 5,5). Die Braut beschreibt seine Lippen als „träufelnd von ...Schriften von Samuel Ridout (Samuel Ridout)Würziger Zimt – unveränderliche Hingabe und Liebe bis in den Tod... in gesegnetem Kontrast dazu steht; dort wird die wahre Braut beschrieben, wie sie all diese wohlriechenden Düfte trägt – gewiss allein aus Gnade (Hld 4,14). Die allgemeine Bedeutung wird damit bestätigt, aber wir wollen nachforschen, was die spezielle Bedeutung von Zimt ist. Es scheint allgemein ...Schriften von Samuel Ridout (Samuel Ridout)Würzrohr– im Morast der Erde, doch selbst voller Gerechtigkeit und Gnade... mit dem duftenden Rohr zu tun, wenngleich die oben angeführten Qualitäten etwas von dem Wesen dieses Duftes bezeugen mögen (s.a. Jes 43,24; Jer 6,20; Hld 4,14; Hes 27,19). Sein Aufwuchs im Schlamm lässt uns an den denken, der im Schlamm dieser Welt aufrecht und zu Gottes Wohlgeruch aufwuchs. Der Mensch ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Hohelied 4,15Behandelter Abschnitt Hld 4,15-16 Verse 15.16 | Mein Garten, sein Garten 15 eine Gartenquelle, ein Brunnen lebendigen Wassers, und [Bäche], die vom Libanon fließen. 16 Wache auf, ...Biblische Namen (Abraham Meister)Biblische Namen T... Arabiens an den Grenzen der syrischen Wüste, von Tema, einem Sohne von Ismael (1. Mose 25,15; 1Chr 1,30). Teman, eigentlich «das Rechtsliegende» (Hld 4,16), «Süden, Südgegend (Hiob 9,9), nach Süden hin» (2. Mose 26,18.35; 27,9); poetisch: «Südwind» (Ps 78,26; Hld 4,16). Stadt, Landstrich und Volk im ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)1Kor 15,22 – Der Tag der Auferstehung (Albert von der Kammer)... die Seinen Namen bekennen, damit es so sei, wie es im Hohenliede heißt: „Mein Geliebter komme in Seinen Garten und esse die Ihm köstliche Frucht.“ (Hld 4,16) Alb. v. d. Kammer.Kommentar von Samuel Ridout (Samuel Ridout)Kommentar zu 2. Mose 38,9... ist, vom Wohlergehen in der Welt. Der Norden spricht von der dunklen, kalten und freudlosen Seite, von Widrigkeiten. Beiden Seiten begegnen wir in Hohelied 4,16: „Wache auf, Nordwind, und komm, Südwind: Durchwehe meinen Garten, lass träufeln seine Wohlgerüche!“. Wir gehen also durch die unterschiedlichsten ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Hohelied 5,1... fröhlich, Geliebte! Hier sehen wir, dass der Bräutigam die Einladung der Braut, die sie ihm am Ende des vorherigen Verses anbot, angenommen hat (Hld 4,16b). Er ist in seinen Garten gekommen. Auf die gleiche Weise nimmt der Herr Jesus gerne unsere Einladung an, um offen in unserem Leben gegenwärtig zu ...Schriften von Samuel Ridout (Samuel Ridout)Die Säulen mit ihren Füßen aus Kupfer – Standfestigkeit in jeder Richtung... ist, vom Wohlergehen in der Welt. Der Norden spricht von der dunklen, kalten und freudlosen Seite, von Widrigkeiten. Beiden Seiten begegnen wir in Hohelied 4,16: „Wache auf, Nordwind, und komm, Südwind: Durchwehe meinen Garten, lass träufeln seine Wohlgerüche!“ Wir gehen also durch die unterschiedlichsten ...Betrachtungen über die Bücher der Bibel (Synopsis) (John Nelson Darby)Kommentar zu Hohelied 5,1Behandelter Abschnitt Hld 5,1-16 Kapitel 5 zeigt uns eine andere Erfahrung. Durch die Bezeugung der Liebe des Bräutigams ist Vertraulichkeit entstanden, und das beruhigte Herz, ...Kommentar von William Kelly (William Kelly)Kommentar zu Hohelied 5,1Behandelter Abschnitt Hld 5 In Kapitel 5 haben wir eine weitere Erfahrung, die sie macht, insbesondere im 2. Vers. Der erste Vers gehört wohl eher zu dem vorherigen Kapitel. „Ich schlief“. Noch derselbe Gedanke; es ist Nacht. „Ich schlief, aber mein Herz wachte. Horch! mein Geliebter, er klopft: ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu Hohelied 5,1Behandelter Abschnitt Hld 5,1-8 Im letzten Kapitel lud die Braut ihren Geliebten ein, in seinen Garten zu kommen und dessen angenehmen Früchte zu essen. Aber sie muss sich selbst ...Biblische Namen (Abraham Meister)Biblische Namen J... auf dem Felsen stehen»; andere Obersetzung: «Gemse, Gazelle». Vgl. den Namen «Jael»! Einer der Nethinim (Esra 2,56; Neh 7,58). Jaar = Honigwabe (vgl. Hld 5,1) oder Wald, Walddickicht (Ps 132,6). Poetischer Kurzname für Kirjath-Jearim (s. d). Jaare-Orgim ist im Text 2Sam 21,19 sehr dunkel. Der Vers wird ...Botschafter des Heils - Jahrgang 1853 - 1913 (verschiedene Autoren)4Mo 6,18 Ri 13,5.7 Lk 22,15 - Der Nasir (John Nelson Darby)... völlig und überschwänglich der Freude mit Gott und den seinen erfreuen. Er wird sagen: „Esst, Freunde; trinkt, und trinkt euch fröhlich, Geliebte!“ (Hld 5,1). Durch die Macht des heiligen Geistes allein werden wir von dem getrennt, was böse ist, und oft sogar von dem, was natürlich ist, um Gefäße des ...Kommentar von Andrew Miller (Andrew Miller)Kommentar zu Hohelied 5,1Behandelter Abschnitt Hld 5,1 Kaum hat die geliebte Sulamith ihren Herrn eingeladen, in Seinen Garten zu kommen und von dessen köstlichen Früchten zu essen, als Er antwortet: „Ich ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 4. Mose 6,3... mit Ihm regieren würden (Mt 26,29). Er wird nicht immer Nasir bleiben. Er wird sagen: „Esst, Freunde, trinkt und trinkt euch fröhlich, Geliebte“ (Hld 5,1b).