Jaakan = Gekrümmt. Ein Nachkomme der Horiter vom Gebirge Seir (5. Mose 10,6; 1Chr 1,42); wird in 1. Mose 36,27 Akan (s. d.) genannt.
Jaakoba = Fersenhalter. Vgl. den Namen: Akkub mit Hinweisen! Ein Simeoniter (1Chr 4,36).
Jaala = Steinbock, nach der Grundbedeutung: «hinaufsteigen, auf dem Felsen stehen»; andere Obersetzung: «Gemse, Gazelle». Vgl. den Namen «Jael»! Einer der Nethinim (Esra 2,56; Neh 7,58).
Jaar = Honigwabe (vgl. Hld 5,1) oder Wald, Walddickicht (Ps 132,6). Poetischer Kurzname für Kirjath-Jearim (s. d).
Jaare-Orgim ist im Text 2Sam 21,19 sehr dunkel. Der Vers wird nach 1Chr 20,5 von den bedeutendsten Auslegern korrigiert. Es handelt sich hier um den Namen «Jair» (s. d.). «Orgim» = Weber, ist aus «menor-orgim» = «Weberbaum» durch einen Sehfehler eingedrungen. «Orgim» ist demnach hier wegzudenken, der Text ist dann klar und mit dem Chronikatext übereinstimmend.
Jaareschja = «Jahwe nährt», andere Obersetzung: «Jahwe möge reich machen!» und «Jahwe pflanzt». Ein Benjaminiter (1Chr 8,27).
Jaasal = «Jahwe setzt ins Werk». Vgl. den Namen: Jaasiel. Sohn von Bani, der sein ausländisches Weib entließ (Esra 10,37).
Jaasanja = Jahwe erhört. Vgl. nach der Wurzel: «asan» = aufmerken, erhören (Ps 5,2; 17,1; 39,13; 54,4; Hiob 9,13) die Namen: Osni, Asanja! 1.) Sohn eines Maakiters, der Ismael bei der Ermordung Gedaljas half (2Kön 25,23); in Jer 40,8; 42,1 steht dafür Jesanja. 2.) Ein Rekabiter (Jer 35,3). 3.) Sohn des Schaphan (Hes 8,11). 4.) Sohn des Assur und Prinz von Juda (Hes 11,1).
Jaasiel = «Gott setzt ins Werk». Vgl. nach der Wurzel «asah» — «tun, schaffen, machen» die Namen: «Baaseja, Jaasai, Maasai, Maaseja, Asahel, Asiel, Asaja! 1.) Einer der Mächtigen Davids (1Chr 11,47).,2.) Ein Sohn, von Abner (1Chr 27,21). Nach anderer Schreibweise bedeutet «Jaasiel = Gott tröstet» (1Chr 15,18). Vgl. dazu Asiel und den folgenden Namen!
Jaasija = «Jahwe tröstet», oder «Jahwe stärkt bestimmt». Der Name ist abgeleitet von «asas» = fest machen, stark, mächtig sein. Vgl. den Namen: Asas mit Hinweisen! Ein Levit zur Zeit Salomos (1Chr 24,26.27).
Jabal = Strom, Wallung, Wanderer (vgl. Jes 30,25; 44,4). Er war ein Sohn von Lamech und ein Anfänger des Nomadenlebens (1. Mose 4,20).
Jabbok ist sonst der «Bach Gad» (2Sam 24,5). Kleiner Fluß im Gebiet der Ammoniter (4. Mose 21,24; 5. Mose 2,37; 3,16; Jos 12,2; Ri 11,13.22). Der Name kann von «baqaq» = «spalten, ausgießen, sich ergießen» hergeleitet sein (vgf. Bakbuk, Bakbukja); sinnvoll ist auch die Ableitung von «abaq» = «ringen», wodurch in dem Bericht vom Kampfe Jakobs auf den Namen «Jabbok» ein Wortspiel gebildet wird: «Und er zog über die Furt Jabbok (Ringer), und Jakob blieb allein übrig und es rang (wajje abeg) ein Mann mit ihm, ... indem er mit ihm rang (beheabqo)» (1. Mose 32,23.25.26). Der Bach hat wohl nach dem seltenen Wort «abaq» = «ringen» den Namen «Jabbok» (Ringer).
Jabes = Trocken. Das Wort «jabesch» = «trocken» wird vom Trockenwerden der Flüsse, vom Meer (Hiob 14,11; 1. Mose 8,13; Jona 1,20) von der Erde nach der Sündflut (1. Mose 8,14), von Pflanzen Jes 15,6; 19,7; 40,7.8), vom Absterben der Hand (1Kön 13,4; vgl. Sach 11,17; Mk 3,1) und vom Dahinschwinden der Kraft (Ps 22,16) angewandt.1.) Stadt in Gilead (Ri 21,8; 1Sam 11,1; 1Chr 10,11). 2.) Vater von König Sallum (2Kön 15,10.13.14).
Jabez = «Er macht Schmerz». Ort in Juda, wo Familien der Schreiber wohnten (1Chr 2,55). Vgl. Jaebez!
Jabln = «Er ist einsichtig, klug». 1.) Kanaanitischer König (Jos 11,1). 2.) Ein anderer König von Hazor, der Israel 20 Jahre unterdrückte, dessen Armee Debora und Barak besiegte (Ri 4,2.7. 17.23.24; Ps 83,10).
Jabne = «Er (Gott) läßt bauen». Vgl. nach dem Stammwort «banah» = «bauen, erbauen» (vgl. Ps 127,1) die Namen: Binnui, Bani, Buni, Benaja, Binjan, Beninu, Jibnejah, Jabneel, Jibnija! Stadt in Philistäa zwischen Joppe und Asdod, durch Usia in Bezitz genommen (2Chr 26,6). Griechisch: «Jamnia» und «Jamneia» (1. Mk 4,15; 5,58; 2. Mk 12,8).
Jabneel = Gott läßt bauen. Vgl. den vorigen Namen! 1.) Stadt im Stamme Naphthali (Jos 19,13); im Talmud: «Kephar Jama» = «Dorf Jama», wohl das Jamneia des Josephus (Jud. Kr. 2, 20, 6) in Obergaliläa. 2.) Stadt in Juda (Jos 15,11).
Jachath = Kürzung von Jachtheh oder Jachatheh = «(Gott) nimmt weg». Vgl. nach «chathah» = «einschneiden, abschneiden, hinwegnehmen, von Gott, der den Menschen aus dem Leben hinwegrafft» (Ps 52,7). 1.) Enkel von Juda (1Chr 4,2). 2.) Sohn von Libni, Levit aus der Familie Gersom (1Chr 6,20.23). 3.) Sohn von Simei, ein Levit (1Chr 23,10.11). Nachkomme von Kahath (1Chr 24,22). 4.) Levit zur Zeit Josias (2Chr 34,12).
Jachaslel = «Gott schaut». Vgl. nach der Wurzel «chasah» = «schauen, sehen» die Namen: «Gehasi, Hasiel, Hasaja, Hesjon, Jachseja! 1.) Benjaminiter, der sich mit David verband (1Chr 12,4). 2.) Priester zur Zeit Davids (1Chr 16,6). 3.) Sohn von Hebron (1Chr 23,19). 4.) Levit, der zur Zeit Josaphats weissagte (2Chr 20,14). 5.) Vater eines Heimkehrers aus Babel (Esra 8,5).
Jachdiel = «Gott erfreut». Vgl. nach «chadah» = «erheitern, erfreuen» (2. Mose 18,9; Hiob 3,6; Ps 21,7) den Namen: Jechdeja! Führer vom halben Stamme Manasseh (1Chr 5,24).
Jachdo = für Jacheddon = vereinigt, eigentlich «in seinen Vereinigungen». (Vgl. 1Chr 12,17; 1. Mose 13,6; 36,7). Ein Gaditer (1Chr 5,14).
Jachin = «Er befestigt, gründet.» Vgl. nach der Wurzel «Kun» = «aufrecht stellen, feststellen, gründen, befestigen» (1Sam 13,13; 2Sam 7,12; Ps 89,5; 10,17) die Namen: Jechanja, Konja, Jojachin, Konanja, Kun, Kenani, Kenanja! 1.) Sohn von Simeon (1. Mose 46,15; 4. Mose 26,12); in 1Chr 4,24 heißt er «Jarib» (s. d.), von ihm stammen die Jachintter (4. Mose 26,12). 2.) Priester in Jerusalem nach dem Exil (1Chr 9,10; Neh 11,10). 3.) Nachkomme von Aaron (1Chr 24,17). 4.) Eine der beiden Säulen vor dem salomonischen Tempel (1Kön 7,21; 2Chr 3,17).
Jachleet = «Harren auf Gott»; andere übersetzen: «Gott läßt warten, oder Gott betrübt sehr.» Nach der Wurzel: «jachal» = «warten, harren» (vgl. Ps 130,7; 131,4) ist die Deutung noch möglich: «warte auf Gott!» (vgl. 1. Mose 49,18). Sohn von Sebulon (1. Mose 46,14); von ihm stammen die Jachleeliter (4. Mose 26,26 ).
Jachmai für Jachmeja = «Jahwe beschützt». Nach der Wurzel: «chamah» = «behüten, schützen», vgl. Hamath! Sohn von Tola (1Chr 7,2).
Jachseja = «Jahwe schaut». Vgl. Jachasiel mit Hinweisen! Sohn von Tikwa (Esra 10,15).
Jachsera = «Führe zurück Jahwel» Ableitung aus dem syrischen «chezar» = «er führt zurück». Nach anderer Auffassung aus Jachsiah = «Jahwe schaut» verdorben. Priester und Nachkomme von Immer (1Chr 9,12); heißt in Neh 11,13 «Achsal» (s. d.).
Jachzeel = «Gott teilt zu». Nach dem Stammwort «chazah» = teilen, in zwei Teile, halbieren (vgl. 1. Mose 32,8; Ps 55,24) vgl. den Namen: «Jachziel»! Sohn von Naphthali (1. Mose 46,24). Von ihm stammen die Jachzeeliter (4. Mose 26,26). In 1Chr 7,13 heißt er «Jachziel».
Jada = «Kundig». Nach «jada» = «wahrnehmen, erkennen, erfahren, wissen», vgl. die Namen: «Jedaja, Jaddua, Jediael, Jojada, Eljada! Sohn des Onam (1Chr 2,28.32).
Jaddai Vgl. Iddo!
Jaddua = «Bekannt». Vgl. Jada mit HinweisenI 1.) Levit, der mit Nehemia den Bund besiegelte (Neh 10,21). 2.) Nachkomme des Hohenpriesters Jesua (Neh 12,11.22).
Jadon = «Herrscher oder Richter». Nach dem Stammwort «dun» oder «din» = «herrschen, walten, richten» (1. Mose 6,3) die Namen: «Adonai, Dan, Dina, Midian, Medan, Daniel!» 1.) Ein Meronothiter, der an der Wiederherstellung der Mauer Jerusalems half (Neh 3,7). 2.) Josephus meint, Jadon sei der Mann Gottes gewesen, der zu Jerobeam gesandt wurde (1Kön 13).
Jaebez = «Er macht Schmerzen». Vgl. die Aussage der Mutter: «Mit Schmerzen habe ich ihn geboren» (1Chr 4,9.10). Das Wortspiel wird durch eine Umkehrung von «jaezeb» gebildet (Vgl. 1. Mose 3,16.). Vgl. den Namen: «Ben-Oni!» Jaebez ist der eigentümlichste Beter der. Bibel. Vgl. Jabez!
Jaekan = «Betrübt»; vgl. Achan, Achor! Ein Gaditer (1Chr 5,13). Nicht zu verwechseln mit Jaakan (s. d.).
Jaekoba siehe Jaakoba.
Jael = der Kletterer, Steinbock. Vgl. Jaala mit Hinweis! Bei den Arabern war Jaalah = Gemse, der Schmeichelname einer schönen Frau. Jae! war das Weib Hebers, des Keniters (Ri 4,17.18.21; 5,6.24).
Jaelam = «Verborgen». Vgl. nach «alam» = verbergen, verhüllen den Namen «Almon»! Sohn von Esau durch sein Weib Oholibama (1. Mose 36,5.18; 1Chr 1,35).
Jaenal = für Jaanja = «Jahwe erhört; Jahwe wird antworten». Vgl. nach der Wurzel: «anah» = «antworten, erhören» die Namen: «Ana, Anaja, Anath, Anathoth, Anthothija! Ein Gaditer (1Chr 5,12).
Jaera = «Honigwabe». Verdorben aus Jehoaddah» = «Jahwe ist Rüstung». Vgl. Iddo, Adadah! Nachkomme von König Saul (1Chr 9,42).
Jaere-Orglm siehe Jaare-Orgim!
Jaeresja siehe Jaareschja.
Jaesal siehe Jaasai.
Jaesfel siehe Jaasiel.
Jagur = Herberge. Vgl. nach «gur» = als Gast wohnen (Ps 15,1; 61,5) die Namen: Gur, Gur-Baal! Ort im Stamme Juda (Jos 15,21).
Jan = Kurzform von Jahwe (s.d.). Jehova ist mittelalterliche Aussprache und entspricht nicht der biblischen Form. Dieser Gottesname wurde in «Jahu» und in «Jah» verkürzt. Beide Formen erscheinen oft in Eigennamen (vgl. Elijahu, Elija, Jeremijahu, Jeremia). Die Kurzform «Jah» wurde oft liturgisch gebraucht, wie «Hallelujah» = Preiset Jahwe (Ps 104,35; 105,45; 106,1.48). Vgl. die Namen mit der Vorsilbe «Jo» und der Nachsilbe «Ja»!
Jahaslel siehe Jachasiel.
Jahath siehe Jachath.
Jahaz oder Jahza = Gestampfter Platz; Tenne, andere Deutung: «Schlucht». Moabitische Stadt, hernach zum Stamme Ruben gerechnet, die den meraritischen Leviten zugeteilt wurde. Sie lag an der moabitisch-ammonitischen Grenze (4. Mose 21,23; 5. Mose 2,32; Jos 13,18; Ri 11,20; Jes 15,4; Jes 48,21.34; 1Chr 6,63).
Jahdaf siehe Jehdai.
Jahdel siehe Jachdiel.
Jahdo siehe Jachdo.
Jahemai siehe Jachmai.
Jahleel siehe Jachleel.
Jahnai siehe Jaenai. 1686. Jahwe ist die richtige Aussprache dieses Gottesnamens, das beweisen die Kürzungen «Jan», «Jahu» und die überlieferten Formen «Jao», «Jabe». Jehova ist erst seit etwa 1520 üblich gewesen. Der Gottesname bedeutet nach 2. Mose 3,14: «Ich bin, der Ich bin.» Aus 2. Mose 6,3 kann nicht gefolgert werden, daß dieser Name Gottes den Patriarchen in vormosaischer Zeit unbekannt war (vgl. den Namen Jochebed). Jüdische Obersetzer erklären den Namen mit «l'Eternel» = «der Ewige». Jahwe ist demnach der «Ewigseiende». Die Erklärung: «Ich werde sein, der Ich sein werde!», oder: «Ich werde sein, der Ich sein will oder soll!», entspricht nicht der Offenbarung des ewig Unveränderlichen und Seienden. Jahwe ist das absolute «Ich» in seiner höchsten Gottesfülle. Sein Ursprung liegt in Gottes Offenbarung, die in dem Ausspruch: «Ich bin Jahwe» zu suchen ist (1. Mose 15,7). Jahwe ist der Gottesname, welcher das Heil der gefallenen Menschheit wird, der von der Urzeit an mit allen Gottesoffenbarungen und Gottestaten in Verbindung steht, welche auf Errettung der Menschen abzielen. Mit Jahwe sind in der Bibel sieben heilswichtige Namen verbunden: 1.) «Jahwe-Jlreh» = «Jahwe ersieht» (1. Mose 22,13.14) (Vgl. Morijah!). 2.) «Jahwe-Rapheka» = «Jahwe dein Arzt» (2. Mose 15,26); vgl. die Namen: Rephaja, Rephael! 3.) «Jahwe-Niss!» = «Jahwe mein Panier» (2. Mose 17,15). 4.) «Jahwe-Schalom» = «Jahwe ist Friede!» (Ri 6,24); vgl. den Namen «Salem»! 5.) «Jahwe-Roi» = «Jahwe mein Hirt» (Ps 23,1). 6.) «Jahwe-Zidkenu» = «Jahwe unsere Gerechtigkeit» (Jer 23,6; 33,16); vgl. den Namen: Zedekia! 7.) «Jahwe-Schammah» = «Jahwe ist daselbst» (Hes 48,35). Es sind noch die Verbindungen: Adonai (s.d.) Jahwe; Jahwe Elohim (s.d.), Jahwe Zebaoth (s. d.).
Jahzeel siehe Jachzeel.
Jalel siehe Jeghiel.
Jalr = «Er erleuchtet». Diese Zeitform kommt in 4. Mose 6,25; Ps 67,2; 119,130; 139,12; 3. Mose 14,20; Ps 118,27 vor. Vgl. zum Stammwort: «ur» = Licht; die Namen: Uri, Uriel, Urija, Urim! 1.) Sohn von Segub, Enkel von Hezron, der sich mit dem Stamme Manasseh vereinigte (4. Mose 32,41; 5. Mose 3,14; 1Chr 2,22; davon stammen die Jairlter (2Sam 20,26). 2.) Ein Gileaditer, der Israel 23 Jahre richtete (Ri 10,3-5). Zu dem Namen «Jair» steht in Ri 10,4 mit den klangverwandten Worten «Ir» (Stadt) und «Ajir» (Esel) folgendes Wortspiel: «Und er hatte 30 Söhne, die auf 30 Eseln (ajarim) ritten, und sie hatten 30 Städte (ajarlm); diese nennt man bis auf diesen Tag Dörfer Jairs ...» 3.) Vater Mordechais (Est 2,5). 4.) Dörfer Jairs im nördlichen Gilead (4. Mose 32,41).
Jahriter siehe Jair Nr. 1.
Jalrus = griechische Form des hebräischen «Jair» (s.d.). Synagogenvorsteher, dessen Tochter Jesus von dem Tode auferweckte (Mk 5,22).
Jakan siehe Jaekan.
Jake = Sich hütend, daher fromm. Vgl. nach «jaqah» = bewahren, behüten, schützen, gehorchen, die Namen: «Jekuthiel, Jokteel, Eltheke, Thokhath. Vater des Agur, eines Spruchdichters (Spr 30,1). In Spr 30,17: «Ein Auge, das verspottet den Vater, und verachtet den Gehorsam (jeqahah) der Mutter. . .» Dürfte eine Anspielung auf diesen Namen sein.
Jakim = «Er richtet auf». Die gleiche Zeitform von «qum» = «aufrichten, auftreten lassen, erwecken» steht in 5. Mose 18,15; 27,26; 1Kön 2,4; Neh 5,13; Pred 5,10! Vgl. nach dem Stammwort «qum» = aufstehen, aufrichten die Namen: Kemuel, Kamon, Jekamja, Jakmeam, Jokmeam, Adonikam, Ahikaml 1.) Benjaminiter (1Chr 8,19). 2.) Nachkomme von Aaron (1Chr 24,12).
Jakin siehe Jachin.
Jakmeam siehe Jokmeam.
Jakob = Fersenhalter. Vgl. nach «aqab» = «die Ferse halten» die Namen: Akkub, Jaakoba! Zweiter Zwiliingssohn von Isaak. Vgl. die Wortspiele: «. . . und seine Hand hielt die Ferse Esaus (1. Mose 25,26) und: «Im Mutterleibe hielt er seines Bruders Ferse» (Hos 12,4). Nach der Wurzel «aqab» = betrügen, überlisten» sagte Esau: «Ist es nicht, weil man ihm den Namen Jakob gegeben, daß er mich nun zweimal überlistet hat?» (1. Mose 27,36). Er war mit 12 Söhnen gesegnet, den Gründern der israelitischen Nation (1. Mose 48. 49; 4. Mose 24,19). 2.) Vater des Joseph, des Ehemannes von Maria (Mt 1,15.16).
Jakobus = griechische Form des hebräischen Jakob. 1.) Sohn des Zebedäus, auf Befehl des Herodes Agrippa I. enthauptet (Mt 4,21; 10,2; Mk 3,17; Lk 6,14; Apg 1,13). 2.) Sohn des Alphäus (Mt 10,3; 27,56; Mk 3,18; 15,40; 16,1; Lk 6,15; Joh 19,25; Apg 1,13). 3.) Der Bruder des Herrn (Mt 13,55; Mk 6,3; Gal 1,19). 4.) Bruder des Apostels Judas (Jud 1).
Jaion = «Übernachtend, bleibend». Eine Ableitung ist «malon» = Herberge (1. Mose 42,27; 43,21; 2. Mose 4,24), eine Bezeichnung für die Herberge im heutigen Israel. Andere Obersetzung: «Er weile als Gast!» Sohn von Esra (1Chr 4,17).
Jambres = Widersetzer; einer der beiden ägyptischen Zauberer, der sich gegen Mose auflehnte (2Tim 3,8). Vgl. Jannes!
Jamin = «Die rechte Seite». Die rechte Seite bedeutet bei dem Orientalen «Glück». 1.) Sohn von Simeon (1. Mose 46,10; 2. Mose 6,15; 1Chr 4,24). Von ihm stammen die JamnKer (4. Mose 26,12). 2.) Mann aus Juda, Nachkomme von Hezron (1Chr 2,27). 3.) Priester, der unter Esras Leitung dem Volke das Gesetz vorlas (Neh 8,7). Vgl. Benjamin mit Hinweisen!
Jamlech = «Er läßt herrschen!», oder: «Er verleihe Herrschaft!» Vgl. nach «malak» = «herrschen» den Namen «Melech» mit Hinweisen! Stammesfürst der Simeoniter (1Chr 4,34).
Jammertal = hebr. «Emek-Habbaka» (Ps 84,7); vgl. Emek-Keziz!
Janna = hebräisch Janai = Jahwe erhört, oder wird antworten. Ahnherr Christi (Lk 3,24).
Jannes = Obervorteiler, Betrüger. Ägyptischer Zauberer (2Tim 3,8).
Janoach = Ruhe. Vgl. die Namen: Noa, Nocha, Manoa, Manachath! 1.) Ort an der Grenze von Ephraim und Manasseh (Jos 16,6.7). 2.) Ort, der von der Invasion Tiglath-Pileser mitbetroffen wurde (2Kön 15,29). Heißt auch Janocha.
Janum = Schlummer. Vgl. zu «num» = schlummern, schlafen (Nah 3,18; Jes 56,10; Ps 76,6; 121,3; Jes 5,27). Ort im Stamme Juda (Jos 15,53).
Japhet = «Weite Ausbreitung». Zweiter Sohn von Noa (1. Mose 5,32; 6,10; 10,7.13; 9,18; 1Chr 1,4). Vgl. seines Vaters Aussage: «Welt mache es Gott dem Japhet!» (1. Mose 9,27). Stammvater der Völker im Westen und Norden von Israel (1. Mose 10,2-5.21).
Japhla, Japhlja = Glänzend. Vgl. nach «japha» = glänzen, leuchten (5. Mose 33,2; Ps 50,2; 80,2; 94,1) den Namen: Mephaath.
1.) Ort im Stamme Sebulon (Jos 19,12). Vgl. Japho! 2.) König von Lachisch (Jos 10,3). 3.) Sohn von David (2Sam 5,15; 1Chr 3,7; 14,6).
Japhlet = «Er rettet». Vgl. nach «palat» = retten (Ps 18,3; 40,18; 18,49; 17,13) die Namen: «Pelet, Palti, Pilthai, Paltiel, Pelatja! Ein Aseriter (1Chr 7,32.33). Der Volksstamm der Japhlethiter vom Gebirge Ephraim stammt nicht von ihm ab (Jos 16,3).
Japho = «Schönheit». Griechisch Joppe (s.d.). Keilinschrift: Japun. Berühmte Hafenstadt am Mittelmeer im Stamme Dan (Jos 19,46; Jona 1,3; 2Chr 2,15; Esra 3,7).
Jarah = vielleicht aus Jehoadda = «Jahwe ist Rüstung» verdorben. Nachkomme von Saul (1Chr 9,42). Vgl. Iddo, Adadah!
Jarcha = Ein Widersacher. Ein ägyptischer Sklave von Scheschan, dessen Tochter er heiratete (1Chr 2,34.35).
Jareb = «Gegner». Melek jareb = «der feindliche König» (Hos 5,13; 10,6). Andere Obersetzung: «Rächer» für: «Ascher jarib lo» = «welcher seine Sache führt». Vulgata: «Rächer», ebenso im Aramäischen. Andere: «Streitbar» und: «Der große, mächtige König», als Titel der assyrischen Könige (vgl. 2Kön 18,19; Ps 48,2).
Jared = für das hebräische «Jered» — «Herabsteigen». Vgl. den Flußnamen: «Jordan»! Sohn von Mahalaleel und Vater von Henoch (1. Mose 5,15; 1Chr 1,2; Lk 3,37).
Jarha siehe Jarcha.
Jarib = Gegner, Widersacher (vgl. Ps 35,1; Jer 38,19; Jes 49,25). 1.) Siehe Jachin! 2.) Mann, der mit Esra am Wasser Ahava war (Esra 8,16). 3.) Priester, der seine ausländische Frau entließ (Esra 10,18). Vgl. die Namen: Jeribai, Ribbai!
1718.Jarmuth = «Höhe». Vgl. nach jaram — «hoch sein» die Namen: Jeremoth, Jeremai; und den verwandten Namen: Ram und die folgenden! 1.) Stadt in der Ebene Juda, sonst Sitz eines kanaanitischen Königs (Jos 5,23; 10,3; 12,11; 15,35; Neh 11,29). 2.) Levitenstadt in Issaschar (Jos 21,29).
Jaroach = «Mond», andere Deutung: Wanderer. Der Mond ist der «unter den Sternen von Westen nach Osten Wandernde». Vgl. den Namen: Arach! Vgl. Lebana! Ein Gaditer (1Chr 5,14).
Jaschar = vollständig: «Sepher-Hajaschar» = «Buch des Rechtschaffenen» (Jos 10,13; 2Sam 1,18). Eine verlorene Sammlung israelitischer Nationalgesänge. Vgl. Jescher, Jeschurun!
Jaschobam = «Das Volk kehrt zurück». Vgl. Jerobeam! Vgl. die beiden folgenden Namen mit Hinweisen! 1.) Ein Held Davids (1Chr 11,11) er heißt sonst: «Joscheb-Baschebeth (2Sam 23,8). 2.) Benjaminiter, der sich mit David verband (1Chr 12,6). 3.) Ein Sohn Sabdiels (1Chr 27,2).
1722 Jaschub — «Sich bekehrend», oder: «Es wird zurückkehren». Vgl. nach «schub» — «umkehren, bekehren» die Namen: Jaschobam, Joschab-Chesed, Meschobab, Schebuel, Schear-Jaschub, Schubael! 1.) Sohn von Issaschar (4. Mose 26,24). Von ihm stammen die Jaschubiter (4. Mose 26,24). 2.) Mann einer ausländischen Frau (Esra 10,29).
Jaschubi-Lechem = «Zurückkehrend zum Brote». Nach dem Luthertext ein Ort in Juda; sonst ein Glied der Familie Schela, dem Stamme Juda (1Chr 4,22).
Jasen siehe Bne-Jaschen.
Jaser = «Er (Gott) leistet Hilfe». Vgl. nach «asar» = Hilfe erhalten, die Namen: Eser, Esra, Asareel, Esri, Asriel, Asarja, Asrikam, Eleasar, Lazarus! Stadt im Stamme Gad (4. Mose 21,32; 32,1). Auch Jasar-Gilead.
Jasis = «Glänzend». Aufseher der Herden Davids (1Chr 27,31).
Jasobeam siehe Jaschobam.
Jason = griechisch-jüdische Form für Josua = «Jahwe ist Hilfe». 1.) Gläubiger in Thessalonich (Apg 17,5). 2.) Gläubiger in Rom (Röm 16,21).
Jasub siehe Jaschub.
Jathniel = «Gott schenkt». Vgl. Nathan mit Hinweisen und Elnathan, Nathanael! Türhüter zur Zeit Davids (1Chr 26,2).
Jatthlr = «Sehr groß», andere Deutung: «Überlegenheit». Priesterstadt im Gebirge Juda (Jos 15,48; 21,14; 1Sam 30,27; 1Chr 6,42).
Javan = «Gähren, aufgähren». 1.) Sohn Japhets (1. Mose 10,2; 1Chr 1,5). 2.) lonien, das ionische Kleinasien, lonier Kleinasiens (1. Mose 10,2.4; 1Chr 1,5.7; Jes 66,19; Hes 27,13.19). Oberhaupt Griechenland, die Griechen, Hellenen (Sach 9,13; Dan 8,21; 10,20; 11,2).
Jearim = «Wälder». Vgl. Kirjath-Jearim! Gebirge an der Grenze von Juda (Jos 15,10).
Jeathrai = für Jeattharja = «Jahwe führt». Nachkomme von Gersom (1Chr 6,6), in 1Chr 6,26 heißt er: Ethui.
Jeberechja = Jahwe segnet. Vgl. nach «barak» = «segnen» die Namen: Baruch, Berechia, Barachiel, Beracha, Abrek! Vater des Sacharjah, eines Zeitgenossen Jesajas (Jes 8,2).
Jebus = Niedergetretener, gestampfter Ort. Vgl. nach «bus» = «zertreten, zerstampfen» (Jes 14,19; 63,18; Jer 12,10)! «Tenne». Älterer Name für Jerusalem (Ri 19,10.11; 1Chr 11,4.5). Hiernach sind die Jebusiter benannt (1. Mose 10,16; 15,21; Jos 15,63; 2Sam 5,6). «Stadt der Jebusiter» poetischer Name für Jerusalem (Sach 9,7).
Jechdeja = «Jahwe erfreut». Vgl. Jachdiel mit Hinweisen! 1.) Levit der Familie Kahath (1Chr 24,20). 2.) Ein Meronotither (1Chr 27,30).
Jecheskel = «Gott stärkt». Vgl. den Namen Hesekiel, Hiskia mit Hinweisen! Nachkomme Aarons, der zur 20. Priesterordnung gehörte (1Chr 24,16).
Jechiel = «Gott lebe!» Vgl. nach dem Stammwort «chai» = «lebend, Jebendig» die Formel: «Jahwe lebt» (Ps 18,48), «so wahr Gott lebt!» (Ruth 3,13; 1Sam 14,41; 2Sam 2,27; Hiob 27,2), die Namen: Hiel, Jechija! 1.) Levit, der bei der Rückführung der Bundeslade den Psalter spielte (1Chr 15,18.20). 2.) Levit der Familie Gersom, von ihm stammen die Jechleliter (1Chr 23,8; 26,21.22). 3.) Sohn des Hakmoni (1Chr 27,32). 4.) Sohn von Josaphat (2Chr 21,2-4). 5.) Levitischer Sänger aus dem Hause von Heman (2Chr 29,14; 31,13). 6.) Führer des Tempels zur Zeit Josias (2Chr 35,8). 7.) Vater Obadjas, eines Zeitgenossen Esras (Esra 8,9). 8.) Sohn Elams (Esra 10,2). 9.) Priester zur Zeit Esras (Esra 10,21).
Jechija = «Es lebe Jahwe!» Vgl. Jechiel mit Hinweisen! Ein Türhüter für die Bundeslade zur Zeit Davids (1Chr 15,24).
Jecholja = «Jahwe hat sich mächtig bewiesen», oder: «Jahwe vermag alles». Vgl. nach: «jakal» = vermögen, stark sein, können (2. Mose 7,21.24) die Namen: Jukal, Jehukal! Mutter des Königs Usia (2Kön 15,2; 2Chr 26,3).
Jechonja = «Jahwe befestigt». Vgl. den Namen: «Jachin» mit Hinweisen! Die andere Schreibung des Namens ist «Jehojakin»; heißt auch «Konjah» (s.d.). König von Juda (1Chr 3,16) und Stammvater Christi (Mt 1,11.12).
Jedaja = «Jahwe lobend». Vgl. nach der Wurzel «jadah» = «bekennen, loben, preisen» die Formel: hodu le Jahwe = lobt Jahwe (Ps 33,2; 100,4; 105,1; 106,1; 107,1; 118,1; 136,1) die Namen: «Jeduthun, Juda, Jehud, Jehudi, Judith». 1.) Simeoniter (1Chr 4,37). 2.) Einer, der einen Teil der Mauer Jerusalems ausbesserte (Neh 3,10). Nach anderer Schreibweise bedeutet Jedaja = «Jahwe erkennt». Vgl. nach der Wurzel: «jada» = «erkennen» den Namen «Jada» mit Hinweisen. 1.) Nachkomme von Aaron (1Chr 9,10; 24,7; Esra 2,38; Neh 7,39). 2.) Haupt der Priester, der mit Serubabel heimkehrte (Neh 11,10; 12,6; Sach 6,10.14). 3.) Ein anderer Priester (Neh 12,7.21).
Jedeala = «Das Schweben, etwa von hoher Lage». Ort im Stamme Sebulon (Jos 19,15).
Jedfael = «Von Gott gekannt», oder «Bekannter Gottes». Vgl. den Namen: Jada mit Hinweisen! 1.) Sohn von Benjamin (1Chr 7,6; 10,11); heißt in 4. Mose 26,38: Aschbel (s. d.). 2.) Sohn von Simri (1Chr 11,45). 3.) Ein Manassiter, der sich mit David in Ziklag verband (1Chr 12,20). 4.) Türhüter zur Zeit Davids (1Chr 26,2). 177
Jedlda = «Geliebte, Liebling». Vgl. nach dem Stammwort: «jadid» = «Geliebter, Freund (Jes 5,1; Jer 11,15), Freund, Liebling Jahwes» (Ps 127,2; 5. Mose 33,12). Vgl. den Namen: Jedidja! Mutter des Königs Josia (2Kön 22,1).
Jedidja = «Liebling Jahwes». Beiname, welcher Nathan dem Salomo gab. Es heißt von ihm: «Und Jahwe liebte Ihn» 2Sam 12,24.25). Vgl. David!
Jedlthun, Jeduthun = «Der da lobt, preist», andere: «Bekenner». Vgl. den Namen: Jedaja mit Hinweisen! Levitischer Sänger und Musikmeister (1Chr 9,16; 16,38; 25,1; 2Chr 5,12; 29,14; 35,14; Ps 39,1; 62,1; 77,1).
Jedlaph = «Tränend». Vgl. nach der Wurzel: «dalaph» = fließen, träufeln, tränen (Hiob 16,20; Ps 119,28). Sohn von Nahor (1. Mose 22,22).
Jegar-Sahadutha = «Haufe des Zeugnisses» = Das westaramäische «Jegar» = von «jagar» = «Steine zusammenwerfen», bedeutet «Steinhaufe». Das aramäische «Sahadutha» von sahad = fest machen, Zeuge (vgl. Hiob 16,19) = Zeugnis. Laban bedient sich des Aramäischen für Gilead (1. Mose 31,47).
Jeghiel = «Schatz Gottes»; andere Deutungen: «Ein Kämpfer ist Gott» oder: «ein Kämpfer Gottes». Die beiden letzten Erklärungen lassen sich nicht recht begründen. 1.) Levit zweiten Ranges, der den Psalter spielte (1Chr 15,18-20; 16,5). 2.) Levit der Familie Gersom zur Zeit Davids (1Chr 23,8; 26,21.22; 29,8). 3.) Sohn von Hakmoni (1Chr 27,32). 4.) Sohn von Josaphat (2Chr 21,2-4). 5.) Sohn des Sängers Heman (2Chr 29,4). 6.) Levit zur Zeit Hiskiahs (2Chr 31,13). 7.) Hauptpriester zur Zeit Josias (2Chr 35,8). 8.) Vater des Obadja, der mit Esra heimkehrte (Esra 8,9). 9.) Vater des Sechanjah (Esra 10,2). 10.) Priester, der ein fremdes Weib genommen hatte (Esra 10,21). 11.) Mann der Familie Elams (Esra 10,26). 1752. Jeguel = «Schatz Gottes». Vgl. den vorigen Namen! 1.) Nachkomme von Sera, dem Sohne Judas (1Chr 9,6). 2.) Levit, Nachkomme von Elizaphan (2Chr 20,14). 3.) Zeitgenosse von Esra, der von Babel heimkehrte (Esra 8,13). 1753. Jeghusch = «Er eilt, oder Er kommt zu helfen», «Helfer ist Er». Vgl. «usch» = «herbeieilen» (Joel 3,11) den Namen: Joas!1.) Sohn von Esau (1. Mose 36,5.18; 1Chr 1,35). 2.) Ein Benjaminiter (1Chr 7,10). 3.) Ein Gersoniter (1Chr 23,10.11). 178 4.) Sohn von Rehabeam (2Chr 11,19). 5.) Nachkomme von König Saul (1Chr 8,39).
Jehallelel-El = «Er preist Gott», oder: «Er soll Gott rühmen». Vgl. nach «halal» = «loben, preisen» die Namen: Hillel, Mahaleleel, Halleluja! 1.) Mann aus Juda (1Chr 4,16). 2.) Levit zur Zeit Hiskias (2Chr 29,12).
Jehdal für Jehdaja = «Jahwe führt». Vgl. nach «chadah» = führen Jes 11,8! Andere Obersetzung: «Geleitet von Jahwe». Glied der Familie Kalebs (1Chr 2,47).
Jehdeja siehe Jechdeja.
Jeheskel siehe Jecheskel.
Jehla siehe Jechija.
Jehlel = «Schatz Gottes». Vgl. den Namen: Jeguel! Ein levitischer Sänger (1Chr 5,7). Nach der Schreibweise: Jechiel (s.d.) = «Gott lebe!»
Jehiskia = «Meine Stärke ist Jahwe!» Einer der Söhne Ephraims (2Chr 28,12). Vgl. Hiskia!
Jehoadda = Jahwe ist Rüstung. So kann nach der Wurzel «adad» = «Rüstung, Vorbereitung» gedeutet werden. Vgl. die Namen: Iddo, Adada! Nach der Herleitung von «adah» = «Schmuck, schmücken» ist die Bedeutung: «Jahwe ist Zier oder Schmuck». Vgl. die Namen: Elada, Adiel, Adaja, Adithaim, Jeddo, Maadai, Maadaja! Sohn von Anas, ein Urenkel von Jonathan (1Chr 8,36). Er heißt auch Jara (1Chr 9,42).
Jehojarib = «Jahwe schafft Recht», «Jahwe führt die Rechtssache». Vgl. nach dem Stammwort «rib» = Streit, Zank, Streitsache, Rechtsstreit (2. Mose 23,2; Ps 43,1) die Namen: Ribai, Jarib, Jareb, Meriba, Jeribail 1.) Priester in Jerusalem (1Chr 9,10). 2.) Haupt einer aronitischen Familie (1Chr 24,7).
Jehova siehe Jahwe.
Jehova-Zebaoth siehe Zebaoth.
Jehozadak = «Jahwe ist gerecht». Vgl. den Namen: Zedekiah mit Hinweisen! Vater des Hohenpriesters Josua (1Chr 6,14.15).
Jehu = «Jahwe ist Er». Vgl. nach dem Stammwort «hu» = «Er» die Namen: Abihu, Elihu! 1.) König von Israel, mit dem die 5. Dynastie begann 884-856 (1Kön 19,16.17). 2.) Prophet in Israel zur Zeit des Königs Baesa 930 v. Chr. (1Kön 16,1.7.12; 2Chr 19,2; 20,34). 3.) Sohn von Obed und Nachkomme von Hezron (1Chr 2,38). 4.) Ein Simeoniter (1Chr 4,35). 5.) Benjaminiter von Anathoth (1Chr 12,3).
Jehubba siehe Hubba.
Jehud = «Lob, Preis». Stadt im ursprünglichen Gebiet von Dan (Jos 19,45).
JehudI = Mann von Juda, ein Jude. Ein durch König Jojakim gesandter Bote wegen der Schriftrolle Jeremias (Jer 36,14.21.23).
Jehuka! = «Jahwe ist mächtig». Vgl. nach: «jakal» = «können, vermögen» die Namen: Jukal, Jekalja! Bote Hiskias an Jeremia (Jer 37,3.)
Jehus siehe Jeghusch.
Jeiel siehe Jeghiel.
JekabzeeJ = «Gott sammelt», oder: «Sammeln wird Gott». Vgl. nach «qabaz» = «sammeln» (Jes 62,9); davon ist auch das jetzt übliche «Qibbuz» (Haufe, vgl. Jes 57,13) eine Ableitung. Vgl. die Namen: Kabzeel, Kibzaim! Stadt im südlichen Stamme Juda (Neh 11,25).
Jekamam = aus «Jakem-Am = Er (Gott) möge aufrichten das Volk»; andere deuten: «Es erhebe sich das Volk!» Von der Wurzel «qum» = aufstehen, aufrichten sind viele Namen abgeleitet, vgl. Jakim, Kamon, Jekamja, Jokmeam, Kemuel, Jojakim, Eljakim! Levit aus der Familie Kahath (1Chr 23,19; 24,23).
Jekamja = «Jahwe möge aufrichten!» oder: «Jahwe lasse aufstehen!» Vgl. den vorigen Namen! 1.) Mann aus Juda (1Chr 2,41). 2.) Nachkomme von Jekonja (1Chr 3,18).
Jekolja siehe Jecholja.
Jekonja siehe Jechonja.
Jekuthlel = Schutz Gottes. Abgeleitet von «jakah» = «bewahren, behüten, schützen». Vgl. die Namen: Jake, Jokteel! Nachkomme von Kaleb (1Chr 4,18). Andere Deutungen: «Gott ist mächtig»; Ehrerbietung für Gott»; «Gott wird ihn nähren, verteidigen.»
Jelek = Abfresser, Hüpfer. Eine Heuschreckenart. Nach dem Stammwort «jalaq» (laqaq) = «lecken, abfressen» (lachak) ist unser deutsches «lecken» hergeleitet; was auch im Griechischen «leicho» = lecken vorhanden ist. (Vgl. Amalek!). Die Lxx übersetzt «Brouchos», das ist Heuschrecke ohne Flügel, weil sie mehr hüpft als fliegt (vgl. Ps 105,34; Joel 1,4; 2,25; Nah 3,15.16; Jer 51,14.27).
Jemima = Taube. Tochter Hiobs (Hiob 42,14). Vgl. Jona!
Jemla = Fülle. Abgeleitet von «male» = füllen, vollmachen (1Chr 29,5; 2Chr 13,9; 29,31). Vater des Propheten Micha zur Zeit Ahabs (1Kön 22,8.9; 2Chr 18,7.8).
Jemuel = Wink, Gewährung, Willfahrung Gottes. Andere Deutung: «Tag Gottes»; «Gott ist Licht»; «Verlangen nach Gott». Sohn von Simon (1. Mose 46,10; 2. Mose 6,15). Heißt auch Nemuel (1Chr 4,24; 4. Mose 26,12). Ein «Jod» und ein «Nun» kann im Hebräischen leicht in verdorbenen Handschriften verwechselt werden.
Jephdeja = «Jahwe befreit», «Erlösung von Jahwe». Abgeleitet von «padah» = «loskaufen, retten, befreien» (5. Mose 7,8; 13,6; Jer 15,21; Jer 31,11), «erretten» (Hiob 5,20; 1Kön 1,29; 2Sam 4,9; Ps 71,23). Vgl. die Namen: Pedahel, Pedazur, Padon, Pedaja! Ein Benjaminiter, Sohn von Schaschak (1Chr 8,25).
Jephthah = «Er (Gott) öffnet». (Vgl. Jes 14,17; 1. Mose 30,22). Hergeleitet von «pathach» = «öffnen, auftun» (4. Mose 22,28; 2. Mose 3,27; 33,22; Jes 50,5; vgl. 48, 8). Vgl. die Namen: Pethachja, Nephtoach, Naphtuchim! 1.) Ort im Stamme Juda (Jos 15,43). 2.) Richter in Israel (Ri 11,1.2. 5.7-15.28.29.30.32.34.40; 12,1.2. 4.7; 1Sam 12,11; Heb 11,32).
Jephthah-El = «Gott öffnet». Tal zwischen Sebulon und Äser (Jos 19,14.27).
Jephunne = «Dem der Weg gebahnt wird»; «Er (Gott) wird gewendet (versöhnt).» Vgl. nach der Wurzel: «panah» = «wenden, kehren, den Weg bereiten, bahnen» (Jes 40,3; 57,14; 62,10; Mal 3,1). Vgl. die Namen: Pnuel, Pniell 1.) Vater des Kaleb (4. Mose 13,6). 2.) Ein Aseriter (1Chr 7,38).
Jerach = «Monat». (Vgl. 2. Mose 2,2; 1Kön 6,37; 8,2; 5. Mose 34,14). Volk und Gegend der joktanischen Araber (1. Mose 10,26; 1Chr 1,20).
Jerachmeel = «Gott erbarmt sich». Vgl. nach «racham» = «zärtlich lieben, sich erbarmen» (Ps 18,2; Hos 2,6; Mich 7,19; 2. Mose 33,19; 5. Mose 13,30; 1Kön 8,50; 2Kön 13,23; Jes 9,16; Ps 103,13); die Namen: «Racham, Jerocham; Lo-Ruhama». 1.) Enkel von Judah, hatte zwei Weiber und eine zahlreiche Nachkommenschaft (1Sam 27,10; 1Chr 2,9.42). 2.) Sohn von Kis, nicht der Vater von Saul (1Chr 24,29). 3.) Oberster von König Jojakim in Juda (Jer 36,26).
Jerachmeellter Nachkommenschaft von Jerachmeel Nr. 1! (1Sam 27,10).
Jerecho = mit Jericho gleichbedeutend (4. Mose 22,1 usw.).
Jered = «Herabsteigen, Abstieg». 1.) Sohn des Mahalalel (1. Mose 5,15) (vgl. Jared). 2.) Mann aus Juda und Vater der Einwohner von Gedor (1Chr 4,18). Vgl. Jordan!
Jeremai = «Höhenbewohner», «Jahwe erhebe!» Hebräer aus der Familie Haschum (Esra 10,33).
Jeremiah = «Jahwe gründet». Vgl. nach «jarach» = «werfen, Grundlegen, gründen» (Hiob 38,6) die Namen: Jeruei, Jerusalem, Jeriel, Jerija! Nach der Wurzel: «ramah» = werfen (vgl. 2. Mose 15,1.21) wird Jeremia mit «Jahwe wirft nieder» übersetzt. Vgl. dazu: «Remaja, Mirma!» 1.) Einwohner von Libna, dessen Tochter Hamutal, das Weib von Josia und die Mutter des Joahas war (2Kön 23,31; 24,18; Jer 52,1). 2.) Ein Manassiter (1Chr 5,24). 3.) Ein Benjaminiter (1Chr 12,4). 4.) Ein Gaditer (1Chr 12,10). 5.) Ein anderer Gaditer (1Chr 12,13). 6.) Der Prophet Jeremia (2Chr 35,25; 36,12; 21,22; Jer 1,1).
Jeremja = gleichbedeutend mit Jeremiah (1Chr 5,24).
Jeremoth = «Anhöhen, Erhöhungen». Vgl. nach der Wurzel: «rum» = erheben, erhöhen» den Namen: «Rama» mit Hinweisen! 1.) Sohn von Beriah (1Chr 8,14). 2.) Einer, der ein fremdes Weib heiratete (Esra 10,26). 3.) Einer, der dasselbe tat (Esra 10,27). 4.) Ein anderer, der das gleiche tat (Esra 10,36). 5.) Ein Levit (1Chr 25,22), heißt in 1Chr 24,30 Jerimoth. 6.) Ein Naphtalite (1Chr 27,19). Vgl. Jarmuth!
Jereon = «Furchtsam», vielleicht «gottesfürchtig». Stadt im Stamme Naphtali (Jos 19,38).
Jerfa = «Jahwe gründet». Vgl. Jeremia mit Hinweisen! Nachkomme von Hebron, Enkel von Levi, Haupt einer Priesterklasse (1Chr 23,19; 24,23).
Jerlbai = vielleicht für Jeribjah = Jahwe verteidigt. Vgl. Jarib mit Hinweisen! Ein Mächtiger Davids (1Chr 11,46).
Jericho = «Ort der Düfte». Nach dem Stammwort: «reach» = «Geruch, Duft» (vgl. Hld 2,13; 7,14; 1. Mose 27,27). Eine bekannte Stadt in Israel unweit vom Jordan und dem Toten Meer, in der fruchtbarsten Gegend von Israel, berühmt durch ihren Balsam und ihre Gärten. Sie wird Palmenstadt genannt (5. Mose 34,3; Ri 1,16). Älteste Königsstadt, die Josua eroberte (Jos 6,1).
Jeriel = «Von Gott gegründet». Vgl. Jeria, Jeremia mit Hinweisen! Andere Deutung nach der Wurzel: «raah» = «sehen, Gott sieht». Vgl. Jerija! Sohn von Tola (1Chr 7,2).
Jerigoth = «Vorhänge». Vgl. «jeriah» = «Vorhang, vom Zittern und Flattern des Zelttuches» (Jes 54,2; Jer 4,20; 49,29). Frau von Kaleb (1Chr 2,18).
Jerija, der Name hat eine zweifache Schreibweise, die eine ist in der Person und Bedeutung mit Jeria identisch. Die andere Schreib art bedeutet: «Jahwe sieht», oder: «Jahwe wird Voraussicht üben» (vgl. 1. Mose 22,14). Befehlshaber der Wache, die Jeremia festnahm (Jer 37,13.14).
Jerlmoth siehe Jeremoth.
Jerioth siehe Jerigoth.
Jerobeam = «Streiter für das Volk», andere Deutung: «Das Volk ist zahlreich geworden» und «das Volk führt einen Streit». Vgl. zur 1. Deutung: Jareb mit Hinweisen! Die 2. Erklärung gründet auf der Wurzel: «rabab» = viel werden. Vgl. die Namen: Rabbith, Rabsake! Name von zwei Königen in Israel: 1.) Sohn des Nebat, erster König des Zehnstämmereiches (1Kön 11,26; 12; 2Chr 9,29; 10,2). 2.) Sohn des Joas aus der Dynastie Jehu (2Kön 13,13; 14,16; 1Chr 5,17; Hos 1,1; Amos 1,1; 7,9).
Jeroham = «Er wird geliebt». Vgl. Jerachmeel mit Hinweis! 1.) Levit, Vorfahre des Propheten Samuel (1Sam 1,1; 1Chr 6,27.34). 2.) Ein Benjaminiter, der zu Jerusalem wohnte (1Chr 8,27), derin 1Chr 8,14 Jeremoth heißt. 3.) Vater des Jibneja (1Chr 9,8). 4.) Priester aus dem Hause Malkia (1Chr 9,12; Neh 11,12). 5.) Benjaminiter von Gedor (1Chr 12,7). 6.) Daniter zur Zeit Davids (1Chr 27,22). 7.) Hauptmann, der Jojada half, Joas auf den Thron zu setzen (2Chr 23,1).
Jerpeel = «Jahwe heilt». Vgl. nach der Wurzel: «rapha» = «lindern, heilen» (Jes 19,22; 30,26; Hiob 5,18) die Namen: Rephael, Rephaja, Raphua! Stadt im Stamme Benjamin (Jos 18,27).
Jerub-Baal = «Streiter des Baal»; andere Deutung: «Baal streitet». Beiname des Gideon. Vgl. das Wortspiel: «Der Baal rechte mit ihm, weil er seinen Altar umgerissen hat» (Ri 6,32). Vgl. den folgenden Namen!
Jerubbeseth = «Streiter der Schande». Name für Gideon (2Sam 11,21). «Bescheth» oder «Boscheth» ist ein Spottname für Baal, der auch in israelitischen Namen: Isboseth, Mephiboseth vorkommt.
Jeruel = «Gottgegründet, Gründung Gottes». Vgl. Jeria, Jeriel! Wüste im Süden Judas (2Chr 20,16).
Jerusa = «Die von einem Manne besessen wird». Nach der Wurzel: «jarasch» = «in Besitz nehmen» und «jeruschscha» = Besitz (5. Mose 2,5; Jos 3,20; Ps 61,6). Weib des Königs Ussia von Juda und Mutter des Königs Jotham (2Kön 15,33; 2Chr 27,1).
Jerusalem = «Gründung des Friedens». Name für «Jebusch» (s. d.). Bedeutendste Stadt von Israel (1Kön 10,2; 2Kön 9,28; Jes 36,2; Hes 8,3). Der Dual-Plural: «Jeruschalajim» = «DoppelJerusalem» erinnert an das irdische und das himmlische Jerusalem. Jerusalem ist der geistliche Mittelpunkt des Alten Bundes; der Ausgangspunkt der Gemeinde des Neuen Bundes (vgl. Salem!).
Jeruscha siehe Jerusa.
Jesabel = in Off 2,20 Schreibung für das hebräische «Isebel» (s.d.).
Jesaja = «Heil Jahwes». 1.) Einer der großen Schriftpropheten (Jes 1,1; 2Kön 19,20; 2Chr 26,22; 32,20.32). Jesaja lebt und webt im künftigen Heil. Er erhielt seinen Namen nicht zufällig. Mit den drei Lieblingsausdrücken: «jescha» = Hilfe, Rettung; «Hoschiah» — Heil; «jeschuah» = Hilfe, Rettung, spricht der Prophet in seinem Buch mehr als 50 mal vom Heil Jahwes. 2.) Sohn von Jeduthun, ein Musiker zur Zeit Davids (1Chr 3,21; Neh 11,7; 1Chr 25,3). 3.) Levit zur Zeit Davids (1Chr 26,25). 4.) Sohn von Hananja, ein Nachkomme von Serubabel (1Chr 3,21). 5.) Sohn von Athalia und Haupt des Vaterhauses Elam (Esra 8,7). 6.) Levit, der von Babel heimkehrte (Esra 8,19). 7.) Vater von Ithiel (Neh 11,7).
Jesana = «Die Alte». Stadt im Hügelland von Ephraim, die Abia von Israel eroberte (2Chr 13,19; 15,8).
Jesanja siehe Jaansanja!
Jesarela = mit Ascharela = «Gott hat mit Freude erfüllt» identisch. Sohn von Asaph (1Chr 25,2); heißt in 1Chr 25,14 Jescharela.
Jesbah = «Preisend»; «Er lobt», andere Deutungen: «Er möge ruhig sein, seinen Zorn stillen!» Mann aus Juda, Haupt der Einwohner von Eschtemoa (1Chr 4,17). Beide Deutungen sind nach der Wurzel «schabach» I. und II. möglich. esbak = «Verlassend». Vgl. nach «schebaq» = «zurücklassen» den Namen: Schobek! Sohn von Abraham und Ketura (1. Mose 25,2).
Jesbi siehe Jischbi-Benob.
Jeschana siehe Jesana.
Jesebeab = «Sitz oder Wohnung des Vaters». Vgl. nach «jaschab» = «wohnen» die Namen: Joscheb-Baschebeth, Joschbekascha, Joschibja, Jschbi-Benob! Ein Nachkomme Aarons, seine Familie bekam die 14. Priesterordnung (1Chr 24,13).
Jesei = «Mein Heil ist Gott; heilsam». Vgl. nach der Wurzel «jascha» = «retten, befreien» den Namen: Jesaja mit Hinweisen! 1.) Nachkomme von Perez (1Chr 2,31). 2.) Nachkomme von Juda (1Chr 4,20). 184 3.) Ein Simeoniter (1Chr 4,42). 4.) Haupt des halben Stammes Manasse (1Chr 5,24). Das klangverwandte anders geschriebene «ischi» = «Mein Mann» ist ein symbolischer Name des Volkes Gottes (Hos 2,18).
Jeser = Rechtschaffenheit. Vgl. nach «jaschar» = «gerade» die Namen: «Jasar, Jesurun! Sohn von Kaleb (1Chr 2,18).
Jesia siehe Jissija.
Jesiel = «Gott besprengt, oder macht aufspringen»; andere übersetzen: «Gott vereinigt oder versammelt». Vgl. nach «nasah» = springen, aufspringen (Jes 52,15) den Namen: Jissija! Ein Benjaminiter (1Chr 12,3).
Jeslsai = «Vom Greise stammend» oder: «Langbestehend ist Jahwe». Vgl. Der Alte an Tagen! (Dan 7,22). Ein Gaditer (1Chr 5,14).
Jesohaja = «Jahwe beugt» oder: «Er beuge sich vor Jahwe!» Vgl. nach «schuach» = hinabsinken, beugen (Ps 44,26; Klgl 3,20; vgl. Ps 42,7) die Namen: Schuach, Schucham, Schucha! Ein Simeoniter (1Chr 4,36).
Jesreel = «Gott sät», kann auch übersetzt werden: «Gott zerstreut». 1.) Sohn des Propheten Hosea (Hos 1,4.5), vgl. das Wortspiel: «Und Ich will sie mir säen in dem Lande» (Hos 2,23). 2.) Kanaanitische Königsstadt (Jos 19,18). 3.) Ebene nahe bei dem Gebirge Gilboa (Jos 17,16). 4.) Ort im Gebirge Juda (Jos 15,56). 5.) Sohn von Etam (1Chr 4,3).
Jesreeliter = Mann aus Jesreel war Naboth (1Kön 21,1.4. 6.7. 15.16; 2Kön 9,21.25). Jesreelltln = Weib aus Jesreel (1Sam 27,3).
Jesod = «Grund, Grundlage». Tor des Königshauses in Jerusalem (2Chr 23,5).
Jesse siehe Isai.
Jesua = eine Dissimilation in den Büchern der Chronika, Esra und Nehemiah von Josua (s. d.). 1.) Nachkomme von Aaron (1Chr 24,11; Esra 2,36; Neh 7,39). 2.) Levit zur Zeit Hiskiahs (2Chr 31,15; Esra 2,40; Neh 7,43). 3.) Hoherpriester, Sohn Jozadaks (Esra 2,2; 3,2-9; 4,3; 5,2; 10,18; Neh 7,7; Sach 3,6.11-13). 4.) Vater von Josabad (Esra 8,33). 5.) Sohn von Pachath-Moab (Esra 2,6; Neh 7,11). 6.) Vater von Eser (Neh 3,19). 7.) Levit, der Esra bei der Verlesung des Gesetzes half (Neh 8,7; 9,4.5; 12,8.24). 8.) Name für Josua (Neh 8,17). 9.) Sohn von Asarja (Neh 10,9). 10.) Stadt in Benjamin (Neh 11,26).
Jesurum = «Das gerade, redliche Völkchen, Rechtvolk». Beiname für Israel, womit es charakterisiert wird als das rechtschaffene Volk, das Gottes Willen kennt und ihn im Leben verwirklicht (5. Mose 32,15; 33,5.26; Jes 44,2). Vgl. Jasar!
Jesus = griechische Form des hebräischen Josua oder Jesua = «Jahwe ist Rettung». 1.) Name Christi. Vgl. das Wortspiel: «... Denn Er wird sein Volk erretten von ihren Sünden» (Mt 1,21); «Und es ist in keinem andern das Heil, denn auch kein anderer Name ist unter dem Himmel, der unter den Menschen gegeben fst, in welchem wir errettet werden müssen» (Apg 4,12). Die Verhöhnungen am Kreuze: «Rette dich selbst!» «Andere hat Er gerettet, sich selbst vermag Er nicht zu retten» (Mt 27,40.41; Mk 15,30.32); «Andere hat Er gerettet; Er rette sich selbst!»; «Rette dich selbst und uns!» (Lk 23,35.39) erinnern an die Bedeutung des Namens Jesu. 2.) Sohn Eliesers (Lk 3,29). 3.) Jesus Justus (Kol 4,11).
Jether, Jethra = «Vorzug, Überfluß, Ruhm, Erhabenheit». Vgl. nach «jathar» = «ausgezeichnet, überragend, vorzüglich» (1. Mose 49,3) die Ableitung «jithron» = Vorzug, Vorteil (Pred 2,13; 1,3; 2,11; 3,9; 5,8.15; 7,12; 10,10). Vgl. die Namen: Jethro, Jithra, Jethran, Jithran, Jithron, Jithream, Jattir, Ether! 1.) Erstgeborener von Gideon und Vater von Amasa (Ri 8,20; 1Kön 2,5). 2.) Sohn von Jerachmeel, der kinderlos starb (1Chr 2,32). 3.) Ein Ismaeliter (1Kön 2,5.32). 4.) Sohn von Esra und Nachkomme von Kaleb (1Chr 4,17). 5.) Nachkomme von Äser (1Chr 4,17).
Jetheth = nach Simonis abgeleitet aus «Jethedeth oder Jathed» = «Nagel, Pflock». Das Einschlagen eines Pflockes ist dem Semiten Bild einer festen, bleibenden Stellung (Jes 22,23). Nach der Ableitung von jethineth bedeutet der Name «Beständigkeit»; vgl. dazu «Ethan»! Fürst der Idumäer (1. Mose 36,40; 1Chr 1,51).
Jethla = «Erhoben, hoch». Ort im Stamme Dan (Jos 19,42).
Jethma = «Verwaistheit»; abgeleitet von «jathom» = «Waise» (2. Mose 22,21.23). Die Waise ist eine Zusammengedrückte, Gepreßte, die sich in der Klemme befindet, und in Not steckt; die Kraftund mittellos ist. Ein Moabiter, ein Held Davids (1Chr 11,46).Jethran = «Vorzug». Vgl. Jether mit Hinweisen! 1.) Ein Horiter (1. Mose 36,26; 1Chr 1,41).2.) Ein Aseriter (1Chr 7,37). In 1Chr 7,38 vielleicht mit Jether identisch.
Jethream = «Oberfluß des Volkes». Vgl. mit «am» = «Volk» die Eigennamen: «Eliam, Ammiel, Ben-Ammi, Jerobeam, Rehabeam, LoAmmi, Ammihud, Ammisabad, Amminadab, Ammischaddai, Amram»! Sechster Sohn von David (2Sam 3,5; 1Chr 3,3).
Jethriter = Nachkommen von Jether (2Sam 23,38; 1Chr 2,53; 11,40).
Jethro = abgekürzt von «Jithron» = «Vorzug»; heißt auch Jether und Reghuel (s.d.). Schwiegervater von Mose (2. Mose 3,1; 4,18; 18,1).
Jetur = vielleicht nach «tirah» = «Nomadendorf». Sohn des Ismael (1. Mose 25,15; 1Chr 1,31). Seine Nachkommen sind die Ituräer, welche nach 1Chr 5,19.20 mit drei Stämmen jenseits des Jordan Krieg führten. Das stimmt auch mit der Lage von Ituräa überein (Lk 3,1).
Jeus = «Er hilft, Hilfe»; nach dem arabischen ghata = «Helfer (ist er durch Gott)». Andere übersetzen nach «usch» = «versammeln, vereinigen»: «Er will zusammen vereinigen.» Vgl. den Namen: Joasch! 1.) Sohn von Esau (1. Mose 36,5.18; 1Chr 1,35). 2.) Ein Benjaminiter (1Chr 7,10). 3.) Ein Gersoniter (1Chr 23,10.11). 4.) Enkel von König Salomoh (2Chr 11,19). 5.) Nachkomme von König Saul (1Chr 8,39). Vgl. Jeghusch!
Jeuz = «Rat», «Berater (ist er durch Gott)». Sohn des Schacharaim (1Chr 8,10).
Jezer = «Bildung, Gebilde» (vgl. Ps 103,14). Vgl. Jizri! Sohn von Naphthali (1. Mose 46,24; 4. Mose 26,49; 1Chr 7,13). Von ihm stammen die Jizriter ab (4. Mose 26,49).
Jibhar = «Er (Gott) wählt». Vgl. nach «bachar» = «wählen, erwählen, auswählen» (5. Mose 7,6) den Namen: «Bachurim!» Ein Sohn Davids (2Sam 5,15; 1Chr 3,6; 14,5). Vgl. Jibschar!
Jibleam = «jibleh» und «am» = «das Volk schwindet hin»; andere Obersetzung: «Geführt hat Gott». Stadt in Manasseh (Jos 19,11; Ri 1,27; 2Kön 9,27). In 1Chr 6,55 steht dafür Bileam.
Jibneja = «Jahwe erbaut», d.i. verleiht Wohnung und Nachkommenschaft. Vgl. den Namen: «Bani» mit Hinweisen! Ein Benjaminiter (1Chr 9,8).
Jibnlja siehe Jibneja.
Jibsam = «Er ist angenehm», «er ist süß». Vgl. nach «basam» = «lieblich, angenehm» die Namen: Basmath, Mibsam! Mann von Issaschar (1Chr 7,2).
Jibschar eigentlich Jibhar (s. d.).
Jldala = «Das Schweben, etwa von hoher Lage»; nach dem arabischen «da'ala» = «schleichen, nachstellen — Hinterhalt». Ort im Stamme Sebulon (Jos 19,15).
Jidbas = «Er ist honigsüß». Abgeleitet von «debasch» = «Honig» (Spr 16,24; 24,13). Mann aus Judah (1Chr 4,3).
Jidlaph = «Tränend». Vgl. «dalaph» = «tränen» (Hiob 16,20; Ps 119,28). Sohn von Nahor (1. Mose 22, 22).
Jieser = Abkürzung von Abieser = «Mein Vater ist Hilfe» (4. Mose 26,30); von ihm stammen die Jieseriter (4. Mose 26,30). Vgl. Eser! >
Jigal — «Er (Gott) erlöst». Von «gaal» = «lösen, loskaufen, er lösen, retten» (Jes 43,1); vgl. Goel! 1.) Sohn von Joseph, aus dem Stamme Issaschar (4. Mose 13,7). 2.) Sohn von Nathan (2Sam 23,36). Heißt in 1Chr 11,38 Joel; ist mit Jigeal in 1Chr 3,22 identisch. 3.) Sohn von Schemaja und Nachkomme von König Jechonja (1Chr 3,22).
Jigdalja = «Groß ist Jahwe». Vgl. nach «gadal» = «groß, reich, angesehen» die Namen: Gedalja, Migdol, Gidalthil Vater von Hanan, der einen Raum im Tempel hatte (Jer 35,4).
Jigeal siehe Jigal.
Jimla = «Fülle». Vgl. «male» = füllen, voll machen» (Hiob 38,39; Spr 6,30); vgl. Millo! Vater des älteren Propheten Micha (2Chr 18,7; 1Kön 22,8).
Jimna = «Glück», nach dem arabischen «jemina» = «rechte Seite». Vgl. Benjamin! 1.) Sohn Äsers (1. Mose 46,17). 2.) Ein Levit (2Chr 31,14). Nach anderer Schreibweise im Hebräischen bedeutet der Name: «Zurückhaltend». Vgl. nach «mana» = «zurückhalten, aufhalten, hemmen» (Hes 31,15; 1Sam 25,26.34) den Namen: Thimna! Der Erstgeborene von Äser (1Chr 7,30).
Jitnra = «Widerspenstigkeit». Nach der Wurzel «marah» = «widerspenstig sein, widerstreben» (5. Mose 21,18.20; Ps 78,8); vgl. die Namen: Mara, Meraja, Merajoth, Mirjam! Ein Aseriter (1Chr 7,38).
Jiphdeja siehe Jephdeja.
Jiphtach siehe Jephtha.
Jlphtach-El siehe Jephthael.
Jiron siehe Jereon.
Jlrpeel siehe Jerpeel.
Jlschbach siehe Jesbah.
Jischbak siehe Jesbak.
Jlschbl-Benob = «Meine Wohnung ist in Nob». Vgl. die Namen: Joscheb-Baschebeth, Joschbekascha, Joschibja. Einer der vier Philister, der mit David kämpfte (2Sam 21,16).
Jischel siehe Jesei.
Jlschhl siehe Jesei.
Jischi siehe Jesei.
Jischija siehe Jissia.
Jlschma siehe Jisma.
Jlschmaja siehe Jismaja.
Jischmachja siehe Jismakja.
Jlschmeraj siehe Jismerai.
Jischpa siehe Jispa.
Jlschpan siehe Jispan.
Jischschija siehe Jissia.
Jischwa siehe Jiswa.
Jlschwi siehe Jiswi.
Jlska = Die da anschauet, oder Schauung = Augenweide. Vgl. nach «seku» = «Schauen» den Namen Seku! Schwester von Lot (1. Mose 11,29).
Jislla = «Er möge demütigen!» Nach der Wurzel: «salah» = «demütig, gehorsam sein»; nach einer anders geschriebenen Wurzel mit gleichem Wortlaut: «Er möge wägen oder würdigen!» Ein Benjaminiter (1Chr 8,18).
Jisma = «Wüste». Nach der Grundbedeutung von «schamem» = starren vor Staunen, Hinstarren, von starrer, lebloser, wüster Gegend. (Vgl. Hes 33,28; 35,12.15). Vgl. Schamena, Schammai! Nach anderer Deutung soll es Kurzform von Jischmaja = «Jahwe hat gehört» sein, was unwahrscheinlich ist. Nachkomme von Kaleb (1Chr 4,3).
Jismachja = «Stütze ist Jahwe» oder «Jahwe stützt». Vgl. nach «samak» = «stützen, unterstützen» (Amos 5,19) den umgekehrten Namen: Semakja! Ein Tempelaufseher (2Chr 31,13).
Jismaja = «Jahwe hört». Vgl. nach «schama» = «aufmerken, hören» die Namen: «Schama, Schema, Schimeah, Schemaah, Simeon, Simei, Semaja, Schimeath, Eschthemoa, Ismael! 1.) Sohn von Obadja (1Chr 27,19). 2.) Ein Gibeoniter (1Chr 12,4)
Jismerai = von Jischmarjah = «Jahwe behütet». Vgl. von «schamar» = «aufmerken, behüten, bewachen» (Ps 121,7) die Namen: Schomer, Schimron, Schomron, Simri, Semarja! Nachkomme von Benjamin (1Chr 8,18).
Jlspa = «Kahl». Vgl. nach «schaphah» = «schaben, glätten, kahl machen» (Hiob 33,21) den Namen: Schepho! Sohn von Beriah (1Chr 8,16).
Jispan = «Hinterhältig»; durch den Vergleich mit dem arabischen «taphana» = «er stößt nach, er ist nachgefolgt; Nachoder Spätgeborener». Wird auch «fest machen» übersetzt. Nach der Wurzel «schapha» = «fest legen, fest setzen». Vgl. Ateroth-Schophan, Schopham, Schaphan! Ein Benjaminiter (1Chr 8,22).
Jisrahja = «Jahwe erglänzt» oder «Jahwe leuchtet auf». Vgl. nach «sarach» = «aufgehen» (vgl. 5. Mose 33,2; Jes 60,1.2) die Namen: Serah, Seraja, Esrachl 1.) Sohn von Ussi (1Chr 7,3). 2.) Ein Aufseher der Sänger (Neh 12,42).
Jisrahlter = Nachkommen von Jisrahja (1Chr 27,8).
Jisreei stehe Jesreel.
Jlssia = «Jahwe macht aufspringen». Nach «nassah» = «springen, aufspringen». Einer der Söhne Harims (Esra 10,31). Nach der Schreibweise «Jischschljah» = «Jahwe leiht»; vgl. nach «naschah» = «leihen (Jer 15,10; Jes 24,2; 5. Mose 24,11; Neh 5,10.11), vergessen werden» (Jes 44,21; 1. Mose 41,51) den Namen: Manasseh! 1.) Fünfter Sohn von Jisrahja (1Chr 7,3). 2.) Einer, der sich mit David in Ziklag verband (1Chr 12,6). 3.) Nachkomme von Ussiel (1Chr 23,20). 4.) Nachkomme des Moseh (1Chr 24,21). 5.) Nachkomme von Levi (1Chr 24,25).
Jfswa = «Ruhig»; andere Deutung: «Er ist ebenbürtig». Vgl. nach «schawah» = «eben, gleichmäßig» die Namen: Schawe, Jischwi! Sohn von Äser (1. Mose 46,17) 1Chr 7,30).
Jlswl = «Ruhig». 1.) Sohn Äsers (1. Mose 46,17; 4. Mose 26,44). Von ihm stammen die Jiswiter (4. Mose 26,44). 2.) Sohn von Saul (1Chr 7,30).
Jithla siehe Jethla.
Jithma siehe Jethma.
Jithuan = «Geschenkt». Vgl. nach «nathan» = «geben» die Namen: Nathan, Nethinirn, Mattatha, Matthanai, Mathanja, Mathithja, Nathanael, Nethanja, Elnathan, Jonathan, Jathniel! Stadt im Stamme Juda (Jos 15,23).
Jithra siehe Jethra.
Jtthriter siehe Jethriter.
Jlthran siehe Jethran.
Jithream siehe Jethream.
Jizchar = «öl, Ausbruch, was hervorglänzt, frisches öl». Nach dem arabischen: «zahara» = «er bereitet zu, Offenbar, er war einleuchtend». Vgl. «Bene Hajjizhar» = «Kinder (Träger) des Öls!» 1.) Sohn von Kahath (2. Mose 6,18.21; 4. Mose 3,19.21; 1Chr 5,28; 6,3.23; 23,12.18). 2.) Sohn von Heleas (1Chr 4,7). Von dem Sohne Kahaths stammen die Jizhariter (4. Mose 3,27; 1Chr 24,22; 26,23.29). Vgl. Zachar, Zocharl
Jizri — «Das Sinnen, Dichten»; andere Deutung: Kürzung von «Jizrijah» = «Jahwe bildet» vgl. Jes 42,6; 44,12; 49,8). Sohn von Jeduthun (1Chr 25,11). Vielleicht mit Zeri identisch in 1Chr 25,3.
Joab = «Jahwe ist Vater». Vgl. Abia, Abiel, Eliab! 1.) Feldherr Davids (1Sam 26,6; 2Sam 2,24; Ps 60,2 usw.). 2.) Ein redlicher Knecht im Hause Davids (2Sam 12,26; 14,1; 18,20; 19,5-7). 3.) Nachkomme von Kaleb (1Chr 2,54). 4.) Sohn von Seraja (1Chr 4,13.14). 5.) Einer, dessen Nachkommen von Babel heimkehrten (Esra 2,6; Neh 7,11). 6.) Ein Zeitgenosse von Esra (Esra 8,9). 7.) Sohn von Zeruja (1Sam 26,6; 2Sam 2,3); ist mit 1. und 2. identisch.
Joach = «Jahwe ist Bruder». Vgl. Achija! 1.) Sohn von Asaph (2Kön 18,18.26; Jes 36,3.11.22). 2.) Nachkomme von Gersom (1Chr 6,21; 2Chr 29,12). 3.) Sohn von Obed-Edom (1Chr 26,4). 4.) Sohn von Joachas (2Chr 34,8).
Joachas = «Jahwe hält». Vgl. nach «achas» = «ergreifen, halten, festhalten» die Namen: Achas, Ahas, Ahasja, Ahussat, Ahussam! Vater des Joach (2Chr 34,8). Vgl. Joahas!
Joadda = «Jahwe ist Rüstung»; «Jahwe ist Zier oder Ehre». Nach «adad» = «Rüstung, Vorbereitung» vgl. die Namen: Iddo, Adadah; nach «adah» = «schmücken» die Namen: Adah, Eladah, Adiel, Adaja, Adithaim, Jeddo, Maadai, Maadaja! Sohn von Ahas und Urenkel von Jonathan (1Chr 8,36). Heißt in 1Chr 9,42 Jara.
Joaddan = «Jahwe ist hohe Wonne». Vgl. nach «adan» = «Wohlleben» die Namen: Eden, Adnah, Adina! Mutter des Königs Amazja (2Kön 14,2). Heißt in 2Chr 25,1: Joaddin.
Joah siehe Joach.
Joahas = Jahwe hält. Vgl. Joachas! 1.) Sohn Jehus und König in Israel (2Kön 13,1-9). 2.) Sohn und Nachfolger von König Joram in Judah (2Chr 21,17; 25,23). Wird auch Ah as ja genannt. 3.) Sohn von Josiah und König von Judah (2. Kon. 23, 30-34; 2Chr 36,1-4). Wird auch Sallum genannt (1Chr 3,15)
Joas = es sind zwei Schreibweisen zu beachten: die erste Schreibart: «Jehoasch» = «Jahwe ist stark oder gewaltig». Das Wurzelwort «ausch» kommt nur in diesem Namen vor. 1.) Sohn von Manasseh und Vater des Gideon (Ri 6,11-31; 7,14; 8,12.32). 2.) Sohn von Ahab, König von Israel (2Kön 22,26; 2Chr 18,25). 3.) Sohn von Ahasja, König von Judah (2Kön 11,2). 4.) Sohn von Joahas und Enkel von Jehu (2Kön 13). 5.) Nachkomme von Sela (1Chr 4,22). 6.) Ein Benjaminiter (1Chr 12,3). Nach der zweiten Schreibweise bedeutet Joas = «Jahwe eilt herbei»; nach anderer Deutung: «Jahwe hat geholfen». Vgl. nach «usch» = «eilen» den Namen: «Jeus» (vgl. Joh 4,11). 1.) Ein Benjaminiter (1Chr 7,8). 2.) Aufseher Davids über die öl vor rate (1Chr 27,28).
Job = vielleicht verdorben aus «Jaschub» = «Sich bekehrend». Sohn des Issaschar (1. Mose 46,13).
Jobab = «Geschrei, Jubel». Von «jabab» = «laut rufen, vom Jubelgeschrei» (Ri 5,28). 1.) Sohn von Joktan (1. Mose 10,29; 1Chr 1,23). 2.) Zweiter König von Edom (1. Mose 36,33.34; 1Chr 1,44.45). 3.) König von Madon (Jos 11,1). 4.) Sohn von Saharaim (1Chr 8,9). 5.) Sohn von Elpaal (1Chr 8,18).
Jocha siehe Joha.
Jochanan siehe Johanan.
Jochebed = «Jahwe ist Herrlichkeit», die Deutung: «Jahwe ist Wucht» ist unhaltbar. Dieser Frauenname ist ein Beweis für die Kenntnis des Gottesnamens Jahwe in vormosaischer Zeit. Vgl. Ikabod! Weib des Amram und Mutter des Moseh (2. Mose 6,20; 4. Mose 26,59).
Joed = «Jahwe ist Zeuge». Vgl. nach «ud» = «feierlich bekräftigen, bezeugen» die Namen: Oded, Elad! Sohn von Pedaja (Neh 11,7).
Joel = «Jahwe ist Gott». Vgl. Elia! 1.) Erstgeborener Sohn von Samuel (1Sam 8,2; 1Chr 6,33; 15,17). In 1Chr 6,28 heißt er Waschni. 2.) Ein simeonitischer Fürst (1Chr 4,35). 3.) Vater von Schemaja (1Chr 5,4.8). 4.) Haupt der Gaditer (1Chr 5,12). 5.) Vorfahre von Samuel (1Chr 6,36). 6.) Nachkomme von Tola (1Chr 7,3). 7.) Held Davids und Bruder von Nathan (1Chr 11,38). 8.) Gersoniter zur Zeit Davids (1Chr 15,7.11; 23,8). 9.) Aufseher über die Schätze im Hause des Herrn (1Chr 26,22). 10.) Fürst von Manasseh (1Chr 27,20). 11.) Kohathiter (2Chr 29,12). 12.) Einer der Familie Nebo (Esra 10,43). 13.) Sohn von Sichri (Neh 11,9). 14.) Sohn von Pethuel, einer der Schriftpropheten (Joh 1,1; Apg 2,16).
Joela = «Er (Gott) helfe»; andere Deutung: «Joeh-Alah» = «wegschaffend (aufhebend), Fluch». Vgl. «jaah» = «wegräumen, wegschaffen» (Jes 28,17). Vgl. Jeghuel! «Alah» = «Fluch» (Hiob 31,30). Vgl. Elaleh, Eli! Sohn von Jeroham (1Chr 12,7).
Joeser = «Jahwe ist Hilfe». Vgl. nach «eser» = «Hilfe», den Namen: «Eser» mit Hinweisen! Ein Korahiter (1Chr 12,6).
Jogbeha = «Hoch angelegt ist er». Vgl. nach «gabah» = «hoch machen» (2Chr 33,14; Hes 17,24; Spr 17,19). Ort im Stamme Gad (4. Mose 32,35; Ri 8,11).
Jogll = «In Gefangenschaft geführt». Vgl. Goliath! Vater von Bukki (4. Mose 34,22).
Joha = Vielleicht verdorben aus Joach = «Jahwe ist Bruder». Vgl. Ahia! Andere Deutung: «Jahwe lebt.» 1.) Sohn von Beria (1Chr 8,16). 2.) Sohn von Simri (1Chr 11,45). Johanan = «Jahwe ist gnädig». Vgl. nach «chanan» = «gnädig» die Namen: Hannah, Hanan mit Hinweisen! 1.) Hauptmann zur Zeit Gedalja's (2Kön 25,23; Jer 40,13-16). 2.) Ältester Sohn von Josia, König von Judah (1Chr 3,15). 3.) Sohn von Elionai (1Chr 3,24). 4.) Enkel von Ahimaaz (1Chr 6,9.10). 5.) Benjaminiter (1Chr 12,4). 6.) Ein Gaditer (1Chr 12,12). 7.) Ephraimiter (2Chr 28,12). 8.) Sohn von Hakkatan (Esra 8,12). 9.) Priester zur Zeit Esras (Esra 10,6). 10.) Sohn von Tobia (Neh 6,18). 11.) Enkel von Jozadak (Neh 12,22.23).
Johanna = Begnadigte. Vgl. Hanna! Weib des Chusa, die mit anderen Frauen Jesus nachfolgten (Lk 8,3; 24,10).
Johannes = griechische Form des hebräischen Jochanan = «Jahwe ist gnädig». 1.) Johannes der Täufer (Mt 3,1-13; 14,4; Lk 1,5; 3,2). 2.) Apostel und Evangelist (Joh 13,23). 3.) Mann aus hohenpriesterlichem Geschlecht (Apg 4,6). 4.) Vater des Apostels Petrus (Joh 1,43; 21,15). 5.) Johannes Markus (Apg 12,12.25; 13,5.13).
Jojachin = «Jahwe befestigt»; andere Deutung: «Jahwe wird (es) zustande bringen». Vgl. nach «Kanan» = «festgestellt, festgegründet sein» die Namen: Kenanja, Konanja, Jechanja, Jachin! Sohn von Jojakim und König von Juda (2Kön 24,6); er wird Konja (Jer 22,24) und Jekonja (1Chr 3,17) genannt.
Jojada = «Jahwe erkennt». Vgl. nach «jada» = «wahrnehmen, erkennen» die Namen: «Jada, Jedaja, Jaddua, Jediael! 1.) Vater von Benaja (2Sam 8,18; 20,23; 23,20; 1Kön 1,2; 4,4; 1Chr 11,22.24; 12,27; 18,27; 27,5). 2.) Hoherpriester, der Joas zum König machte (2Kön 11,4-17; 12,2-9; 2Chr 23,24). 3.) Sohn von Benaja (1Chr 27,34). 4.) Sohn von Paseach (Neh 3,6). 5.) Priester in Jerusalem vor dem Exil (Jer 29,26). 6.) Sohn von Eljasib (Neh 12,10).
Jojakim = «Jahwe richtet auf». Vgl. nach «kum» = «aufstehen, aufrichten» die Namen: Jakim, Kamon, Jekamja, Jekameam, Jakmeam, Eljakim, Kemuel! Hieß vorher Eljakim (2Kön 23,34; 24,1; 1Chr 3,15; Jer 1,3).
Sohn von Jesua (Neh 12,10).
Jojarib = «Jahwe schafft Recht», oder «Jahwe führt die Rechtssache». Vgl. Jarib mit Hinweisen! 1.) Priester in Jerusalem (1Chr 9,10). 2.) Haupt einer aronitischen Familie (1Chr 24,7). 3.) Vater von Adaja (Neh 11,5).
Jojoda siehe Jojada.
Jokdeam = «Brand des Volkes». Vgl. nach jaqad = «brennen» Jes 10,16; 5. Mose 32,22! Stadt im Stamme Juda (Jos 15,56).
Jokebed siehe Jochebed.
Jokim = «Er (Gott) richtet auf». Vgl. Jakim mit Hinweisen! Nachkomme von Sela, dem Sohne Judas (1Chr 4,22).
Jokmeam = «Es erhebe sich das Volk». Vgl. Jakim mit Hinweisen! Levitenstadt in Ephraim (1Kön 4,12; 1Chr 6,53). In Jos 21,22 steht dafür Kibzaim. Vgl. den folgenden Namen!
Jokneam = «Er wird das Volk erwerben». Vgl. nach «qanah» = «gründen, schaffen, erwerben» (Spr 4,7; 15,32; 16,16; 19,8; 1. Mose 4,1) die Namen: Kana, Kenath, Elkana, Kain! Ort im Stamme Sebulon (Jos 12,22; 19,11; 21,34).
Jokschan = «Vogelfänger». Vgl. nach «jaqasch» = «Schlingenlegen» (Jer 50,24) «joqesch» = «Vogelsteller» (Ps 124,7). Sohn aus Abrahams zweiter Ehe mit Ketura (1. Mose 25,2.3; 1Chr 1,32).
Joktheel = vielleicht die gleiche Bedeutung wie Jekuthiel = «Schutz Gottes» oder: «Meine Hut ist Gott». 1.) Stadt im Stamme Juda (Jos 15,38). 2.) Name, den Amazja der von ihm eroberten Stadt Sela gab (2Kön 14,7).
Jona = «Taube». Nach «anach» = «die Ächzende», «janach» = «weich, zart». Taube als Liebkosung (Hld 2,14; 5,2; 6,9; 1,15). 1.) Name eines Schriftpropheten (Jona 1,1; 2Kön 14,25).
Jonas = griechische Form des hebräischen Jona. 2.) Vater des Apostels Petrus (Joh 1,42; 21,15.16.17).
Jonadab = «Freiwilliger Jahwes, Jahwe treibt an, Jahwe ist edel, freigiebig». Vgl. Nadab mit Hinweisen! 1.) Vater der Rekabiter, die sich des Weins enthielten und in Zelten lebten (2Kön 10,15.23; Jer 35, 5s). 2.) Neffe Davids (2Sam 13,3.5. 32.35).
Jonam = Jonan = «Gnädig». Vorahne von Joseph (Lk 3,30).
Jonathan = «Jahwe hat gegeben». Vgl. Nathan mit Hinweisen! 1.) Sohn Gersons (Ri 17,10; 18,30). 2.) Ältester Sohn von König Saul und Davids Freund (1Sam 13,2.3). 3.) Sohn von Abjathar (2Sam 15,27.36; 17,17.20; 1Kön 1,42.43). 4.) Held Davids (2Sam 23,32; 1Chr 11,34). 5.) Neffe von David (2Sam 21,21; 1Chr 20,7). 6.) Enkel von Onan (1Chr 2,32.33). 7.) Onkel von David, der ein Schreiber war (1Chr 27,32). 8.) Vater von Ebed (Esra 8,6). 9.) Sohn von Asahel (Esra 10,15). 10.) Nachkomme des Hohenpriesters Jesua (Neh 12,11). 11.) Nachkomme von Meluki (Neh 12,14). 12.) Nachkomme von Schemaja (Neh 12,35). 13.) Schreiber, in dessen Hause Jeremia gefangen war (Jer 37,15.20; 38,26). 14.) Sohn von Kareah (Jer 40,8).
Joppe = griechische Form des hebräischen «Japho» = «Schönheit». Berühmte Hafenstadt am Mittelmeer (Apg 9,36.38.42.43; 10,5.8.23.32; 11,5.13).
Jorah = «Frühregen, Herbstregen»; er fällt in Israel von der letzten Hälfte des Oktobers bis in die erste des Dezembers (vgl. 5. Mose 11,14; Jer 5,24). Gaditer (Esra 2,18). In Neh 7,24 steht dafür Hariph.
Joral = für Jorija oder Joria = «Jahwe belehrt». Ein Gaditer (1Chr 5,13).
Joram = «Jahwe ist erhaben». Vgl. Ram mit Hinweisen! 1.) Sohn von Toi, des Königs von Zoba (2Sam 8,10); wird Hadoram genannt (1Chr 18,10). 2.) Sohn von Josaphat (2Kön 8,16-19; 11,12; 1Chr 3,11; Mt 1,8). 3.) Sohn von Ahab, des Königs in Israel (2Kön 8,16-29). 4.) Levit, Nachkomme von Elieser (1Chr 26,25). 5.) Priester zur Zeit von Josaphat (2Chr 17,8).
Jordan = «Der Herabfließende»; oder: «An Abstürzen (Stromschnellen) reich». Seinen Namen «Jarden» = «Der Herabstürzende» verdankt er seinem schnellen Lauf. Die Araber nennen ihn «eschScheria» = «Tränkstelle» oder «Scheriat el-Kebir» = «Die große Tränkstelle»». Der Hauptfluß Israels (1. Mose 13,10.11; 32,11).
Jorem = griechische Form für das aramäische «Jehorim» = «Jahwe ist hoch». Vgl. Ram mit Hinweisen! Ahnherr Christi (Lk 3,29).
Jorkeam = «Das Volk grünt»; oder: «Junger Volksnachwuchs». Nachkomme von Hebron (1Chr 2,44).
Josa = «Er unterstützt, leistet Hilfe». Vgl. Joschawja! Sohn von Amazja (1Chr 4,34).
Josabad = «Jahwe hat geschenkt». Vgl. nach «sabad» = «schenken, beschenken» die Namen: Sabad, Sabdai, Sabdiel, Sabdeja, Josabad, Elsabad! 1.) Sohn von Somer (2Kön 12,22). 2.) Held Davids (1Chr 12,4). 3.) Manassiter (1Chr 12,20). 4.) Sohn von Obed-Edom (1Chr 26,4). 5.) Benjaminiter (2Chr 17,18). 6.). Levit (2Chr 31,13; 35,9). 7.) Sohn von Jesuas (Esra 8,33). 8.) Sohn von Paschchur (Esra 10,22.23). 9.) Levit (Neh 8,7; 11,16).
Josabeath = «Jahwe ist Eidschwur oder Eid». Vgl. nach «schaba» = «schwören» (Hes 21,28), «scheba» = «sieben, besieben»; feierlicher Eid durch schlachten von 7 Opfertieren (1. Mose 21,28), die Namen: Seba, Bath-Seba, Eliseba, Beer-Seba! Tochter des Königs Joram (2Chr 22,11). In. 2Kön 11,2 steht dafür Joseba.
Josachar = «Jahwe gedenkt». Vgl. nach «sakar» = «erinnern, gedenken» (vgl. Ps 109,14) die Namen: Sichri, Sacharja! Steht in 2Kön 12,21 für Sabad.
Josaphat = «Jahwe schafft Recht». Vgl. nach «schaphat» = «richten, Recht verschaffen» (Jes 1,17; 1Sam 24,16; 2Sam 18,19.31) die Namen: Schaphat, Schephatja, Schiphtan, Elisaphat! 1.) Stadtrichter während der Regierung Davids und Salomohs (2Sam 8,16; 1Kön 4,3; 1Chr 18,15). 2.) Lieferant von Salomoh (1Kön 4,17). 3.) Sohn von Asa des Königs von Judah (1Kön 15,24; 22). 4.) Vater von Jehu (2Kön 9,2.14). 5.) Priester, der bei der Oberführung der Bundeslade half (1Chr 15,24). 196 6.) Name eines Tales! vgl. das Wortspiel: «... Denn dort werde Ich sitzen, um alle Völker ringsum zu richten» (Joel 3,2.12). 7.) Ahnherr Christi (Mt 1,8).
Joscha siehe Josa.
Joschawja = «Jahwe schafft Förderung». Vgl. nach «jaschah» = «unterstützen, Hilfe leisten» den Namen: Josa! Sohn Elnaams (1Chr 11,46).
Joschbekascha = «Hartsitzer» und: «Er (Gott wird Hartes wenden!» Vgl. nach «schub» = «wenden, umkehren» die Namen: Jaschub, Jaschabeam, Joschab-Chesed, Meschobab, Schubael, Schobab. Vgl. nach «qaschah» = «hart, fest sein» den Namen: Kischjon! Vgl. JischbiBenob! Sohn von Heman (1Chr 25,4.24).
Joscheb-Baschebeth = «In Ruhe wohnend». Kriegsoberster Davids (2Sam 23,8). In 1Chr 11,11 steht dafür Jasobeam.
Joschlbja = «Jahwe gibt Wohnung». Vgl. nach «jaschab» = «wohnen» die Namen: «Jischbo-Benob, Josbekasah, Joscheb-Baschebeth, Jeschebab! Ein Simeoniter (1Chr 4,35).
Joseba = «Jahwe ist Eid». Tochter des Königs Joram (2Kön 11,2). In 2Chr 22,11 steht dafür: Josabeath (s. d.).
Josech = Joseph nach manchen Handschriften. Ein Ahnherr Christi (Lk 3,26). Vgl. den folgenden Namen!
Joseph = «Er nimmt hinweg»; «Er füge hinzu!» 1.) Sohn Jakobs von Rahel; vgl. nach der Doppelbedeutung die Wortspiele in den Aussagen der Mutter: «Gott hat meine Schmach weggenommen» und «Jahwe füge mir einen anderen Sohn hinzu!» (1. Mose 30,23.24). 2.) Poetische Schreibweise der Nachkommen Jakobs (5. Mose 33,13). 3.) Vater von Jigal (4. Mose 13,7). 4.) Sohn von Asaph (1Chr 25,2.9). 5.) Mann der Familie Bani (Esra 10,42). 6.) Priester der Familie Schebanja (Neh 12,14). 7.) Vorahne von Joseph, dem Manne Marias (Lk 3,24). 8.) Ein anderer Ahnherr der gleichen Linie (Lk 3,26). 9.) Ein entfernter Vorfahre von Joseph, dem Manne der Maria (Lk 3,30). 10.) Ein Jünger, der mit Matthias genannt wird (Apg 1,23).
Joses = griechische Form für das hebräische Joseph. 1.) Ein Bruder des Herrn (Mt 13,55; Mk 6,3). 2.) Sohn der Maria (Mt 27,56; Mk 15,40-47). 3.) Geburtsname von Barnabas (Apg 4,36).
Josla = «Jahwe heilt»; abgeleitet von «aschah» = «herstellen, heilen». 1.) König von Judah (1Kön 13,2; 2Chr 34,3). 2.) Sohn von Zephanja (Sach 6,10).
Josibja siehe Joschibja.
Josija vgl. Josija
Josiphja = «Jahwe fügt hinzu!» Vgl. Joseph und Asaph! Haupt des Hauses Selomith nach dem Exil (Esra 8,10).
Josua = «Jahwe ist Hilfe»; frei übersetzt: «Jahwe ist Großmut oder Freigiebigkeit». 1.) Sohn von Nun und Mosehs Nachfolger. Er hieß auch Hosea (4. Mose 13,8.16; 5. Mose 32,44). 2.) Ein Beth-Semiter (1Sam 6,14.18). 3.) Stadtvogt von Jerusalem (2Kön 23,8). 4.) Sohn von Jozadak (Hag 1,1; 2,4; Sach 3; 6,11).
Jotba = «Güte, Gutstadt». Eine Stadt (2Kön 21,19). Vgl. nach «tob» = «Güte» die Namen: Tob-Adonja, Tobia, Ahitob!
Jotbatha = «Güte, Glückstadt». Lagerstätte der Israeliten in der Wüste, reich an Wasserbächen (4. Mose 33,33.34; 5. Mose 10,7; vgl. Mt 17,4).
Jotham = «Jahwe ist fehllos, vollkommen». 1.) Jüngster Sohn von Gideon (Ri 9,5.7. 21.57). 2.) Sohn von Jahdai (1Chr 2,47). 3.) Sohn von Asarja oder Usia (2Kön 15,32).
Jozadak = «Jahwe ist gerecht». Vgl. nach «zadak» = «gerecht» die Namen: Zadok, Zedekia, Melchisedek, Adoni-Zedek! 1.) Vater des Hohenpriesters Josua (Esra 3,2.8; 5,2; 10,18; Neh 12,26; Hag 1,1). 2.) Sohn von Seraja (1Chr 5,40).
Jubal = «Schall, Lärm, des Widderhornes.» Sohn des Lamech, Erfinder der Zither und Schalmei (1. Mose 4,21).
Juchal = zusammengezogen aus Jehojukal = «Jahwe ist mächtig»; andere Deutung: «Einer, (Gott) der kann.» Vgl. nach «jakal» = «vermögen, können» die Namen: Jehukal, Jekalja! Ein Todfeind Jeremiahs (Jer 37,3).
Juda = «Lob, Preis», oder: «der gelobt oder gerühmt ist.» 1.) Vierter Sohn Jakobs. Vgl. die Wortspiele: «Diesmal will ich Jahwe preisen» (1. Mose 29,35) und: «Dich Juda, dich werden deine Brüder preisen» (1. Mose 49,8). 2.) Stamm Juda (1. Mose 49,10). 3.) Ahnherr von Kadmiel (Esra 3,9). 4.) Levit, der ein fremdes Weib nahm (Esra 10,23). 5.) Benjaminit (Neh 11,9). 6.) Levit, der mit Serubabel aus dem Exil heimkehrte (Neh 12,8). 7.) Fürst von Juda (Neh 12,34). 8.) Priester und Musikant (Neh 12,36).
Judäa = der Teil Israels, den der Stamm Judah bewohnte; zur Zeit der Reichsteilung das Königreich Judah, die Stämme Judah und Benjamin umfassend mit der Hauptstadt Jerusalem. Im Neuen Testament Südisraels (Mt 2,1; 5,22), dann ganz Israel (Mt 19,1); Apg 11,1; 26,20).
Judas = griechische Form des hebräischen Judah (s. d.). 1.) Jünger Christi mit dem Zunamen Iskariot (Joh 6,71; 12,6; 13,26.29). 2.) Halbbruder Christi, Bruder des Jakobus, Schreiber des nach ihm benannten Briefes (Mt 13,55; Mk 6,3; Lk 6,16; Apg 1,13;Jud 1). 3.) Apostel, der auch Lebbäus oder Thaddeus heißt (Joh 14,22). 4.) Galiläer, der einen Aufstand verursachte (Apg 5,37). 5.) Einer, bei welchem Paulus herbergte (Apg 9,11). 6.) Prophet mit dem Zunamen Barsabas (Apg 15,22.27).
Jude = Bürger des Reiches Juda (2Kön 16,6; 25,25); nach der Wegführung der 10 Stämme für Israelit, Hebräer, Volksname der Juden (Jer 32,12; 38,19; 40,11; 43,9; 34,9; Neh 1,2; 3,33; 4,6; Est 2,5; 3,4; 5,13).
Jüdin, judisch (1Chr 4,18; Apg 24,24).
Judi = Jude (Jer 36,14.21.23).
Jüdisch = judäische, hebräische Sprache (2Kön 18,26; Neh 13,24).
Judith = Judäerin. Weib des Esau (1. Mose 26,34).
Jukal siehe Juchal.
Julia = tat. «Jungfrau». Gläubige in Rom (Röm 16,15).
Julius = «Jüngling». Römischer Hauptmann (Apg 27,1.3).
Juniss = «Herrscher». Freund von Paulus (Röm 16,7).
Jupiter siehe Zeus.
Jusab-Hesed = «Gnade kehrt wieder» oder: «Liebe wird erwidert». Vgl. Schear-Jaschub! Vgl. Kesed, Hasadja! Sohn von Serubabel (1Chr 3,20).
Justus = lat. «Gerecht». 1.) Beiname von Joseph oder Barsabas (Apg 1,23). 2.) Gottesfürchtiger Mann in Korinth (Apg 18,7). 3.) Beiname eines Juden, genannt Jesus (Kol 4,11). Luther schreibt einfach: Just.
Jutta = «Ausgebreitet, geneigt». Abgeleitet von «natah» = «ausbreiten, ausspannen» (Jes 40,22). Stadt in der Hügelgegend von Juda (Jos 15,55; 21,16).