Gaal = Setzling, Palmensetzling; andere übersetzen: Ekel, Abscheu, Verwerfung, Verachtung. Diese Deutungen beruhen auf der Wurzel «gaal» = verstoßen, verwerfen, verabscheuen (vgl. Hes 16,5). Empörer gegen Abimelech (Ri 9,26-41).
Gaasch = Stoß, Vorstoß, Vorsprung (vgl. Ps 18,8; 2Sam 22,8; Jer 5,22; 46,7.8; 25,16). 1.) Berg im Gebirge Ephraim (Jos 24,30; Ri 2,9). 2.) Täler unterhalb dieses Berges (2Sam 23,30; 1Chr 11,32).
Gabbal-Sallai = Zwei Namen: 1.) Gabbai = Tributeinnehmer. 2.) Sallai = Erhaben. Ein Benjaminiter, der nach dem Exil in Jerusalem lebte (Neh 11,8). Vgl. Sallai!
Gabbatha = aramäisch für das hebräische «gab» = Rücken, d. i. der erhabene Ort, die Höhe, es war der erhöhte Platz, auf dem nach römischer Sitte die Gerichtsverhandlung stattfand (Joh 19,13). Das griechische «lithöstrotos» = Steinpflaster, ist keine Erklärung des aramäischen Namens.
Gabriel = «Mann oder Held Gottes»; andere übersetzen: «Gott selbst hat sich mächtig gezeigt.» Ein Erzengel, der dem Propheten Daniel (Dan 8,16; 9,21), dem Zacharias (Lk 1,11-22) und der Jungfrau Maria (Lk 1,19.26) erschien. Vgl. Ezjon-Geber mit den Hinweisen!
Gacham = Brand. Sohn des Nahor (1. Mose 22,24).
Gachar = Schlupfwinkel. Haupt einer Familie der Nethinim (s. d.), die aus der Gefangenschaft heimkehrten (Esra 2,47; Neh 7,49).
Gad = Glück. 1.) Sohn Jakobs. Vgl. das Wortspiel: «Und Lea sprach: «mit Gluck (oder «Glück zu!»); und sie nannte seinen Namen Gad» (I.Mose 30,11). Die verbesserte Leseart lautet: «Es kommt Glück!» Nach der Wurzel «gadad» = bedrängen, feindlich angreifen, kann Gad «Bedrängung» bedeuten; vgl. dazu das Wortspiel in 1. Mose 49,19: «Gad, Scharen werden ihn drängen, und er, er wird ihnen nachdrängen auf der Ferse.» Von ihm stammen die Gaditer (s. d.). 2.) Ein Prophet zur Zeit Davids (1Chr 29,29; 1Sam 22,5; 2Sam 24,11). 3.) Name einer «Glücksgottheit», die im Alten Testament nur einmal neben «Meni» (s.d.) genannt wird (Jes 65,11). Da «Gad» Glück, und «Meni» Verhängnis bedeutet, kann an eine prophetische Umschreibung des Fatalismus gedacht werden (vgl. Jes 22,13). Der Ortsname «Baal-Gad» (s.d.) deutet an, daß Baal unter dem Namen «Gad» verehrt wurde. Ältere und neuere Erklärer fassen Gad als den Jupiter des semitischen Gestirndienstes auf, als den Stern des babylonischen Bei. Der Planet Jupiter gilt im ganzen Orient für das heilbringendste aller Gestirne, die Araber nennen ihn «das große Glück». Die Bedeutung von «Gad» ist noch aus anderen Eigennamen zu erkennen, vgl. Gadi, Gaddi, Gaddiel!
Gadarener = Einwohner von Gadara. Die Mauer einer Stadt in Peräa, östlich vom See Genezaret (Mt 8,28), der Name wechselt in Gergesener (Mk 5,1), Gerasener (Lk 8,26.37). Vgl. Beth-Geder, Gedor, Gedera, Gederoth, Gederothaim!
Gaddi = Mein Glück, für Gaddijah. «Mein Glück ist Jahwe.» Haupt von Manasseh (4. Mose 13,11). Vgl. Gad mit Hinweisen!
Gaddiel = «Mein Glück ist Gott», im Gegensatz zu «Baal-Gad» (s. d.). Haupt von Sebulon (4. Mose 13,10).
Gaderlter siehe Gederiter.
Gadl = Mein Glück. Vater des Königs Menahem von Israel (2Kön 15,14). Vgl. Gad!
Gaditer = Nachkommen von Gad (4. Mose 34,14; 5. Mose 3,12; Jos 22,1).
Gaetham = nach dem arabischen «klein und dick»; nach dem syrischen «gaathi» = gepreßt sein. Sohn des Eliphas (1. Mose 36,11.16; 1Chr 1,36).
Gaham siehe Gacham.
Gahar siehe Gachar.
Gajus = Irdisch; nach anderer Deutung: «Ich bin erfreut.» Der lateinische Name Cajus ist ein sehr gebräuchlicher römischer Vorname. 1.) Mann aus Korinth, bei dem sich die Gemeinde versammelte (1Kor 1,14; Rom. 16, 23). 2.) Mazedonier, der bei dem Aufruhr in Ephesus in Gefahr kam (Apg 19,29). 3.) Gläubiger aus Derbe (Apg 20,4). 4.) Empfänger des 3. Johannesbriefes (3Joh 1).
Galal = Angesehener; andere Deutung; Kurzform von Gilalai (s. d.) = «Jahwe hat abgewälzt». Vgl. nach der Wurzel «galal» = wälzen, rollen (Ps 119,22; Jos 5,9; Ps 37,5; Spr 16,3; Ps 22,9). Vgl. die Namen: Gilgal, Galiläa mit Hinweisen! 1.) Levit, stammt von Asaph ab (1Chr 9,15). 2.) Levit, Nachkomme von Elkana (1Chr 9,16; Neh 11,17).
Galater = Einwohner von Galatia (Gal 3,1).
Galatien = auch Gallogräcien, d. i. griechisch Gallien; hatte seinen Namen von den Galliern, einem keltischen Volksstamm (Apg 16,6; 1Kor 16,1; Gal 1,2; 2Tim 4,10; 1Pet 1,1). Galatien ist nördlich von Paphlagonien, östlich von Pontus und Kappadozien, südlich von Lykaonien, westlich von Phrygien und Bithynien umgeben.
Galatfsch ist die Landschaft Galatiens (Apg 16,6; 18,23).
Galban = hebräisch «chelbenah», griechisch «chalbane», lateinisch «Galbanum»: ein stark und streng riechendes Gummi aus Syrien. Es gehörte zu den vier Bestandteilen: Nataph (Opobalsam), Schechelet (Räucherklaue), Chelbenah (Galban), Lebenah (Weihrauch) des Räucherwerks (2. Mose 30,34).
Galed siehe Gilead.
Galgal = Rad, Wirbel. Ein Zuruf an die Räder des Thronwagens, daß sie ihren Namen bewähren sollen (Hes 10,13). Vgl. dazu Ps 77,19; 83,14; Jes 17,13!
Galliläa = aus dem hebräischen «galil» = Kreis, Umkreis, Landstrich gebildet. Es findet zuerst seine Anwendung in Jos 13,2: «Alle Kreise der Philister.» Vgl. «Gelil hagojim» = Kreis der Heiden (Jes 8,23; ein Distrikt von 20 Städten im Stamme Naphthali, wo sich viele Heiden und Sidonier angesiedelt haben (Jos 20,7; 21,32; 1Kön 9,11; 2Kön 15,29; 1Chr 6,61). Im Neuen Testament die ganze Provinz zwischen Libanon und Samaria (Mt 2,22).
Galiläer = in Galiläa wohnend (Mt 26,69; Mk 14,70; Lk 13,1.2).
Galiläisch = zu Galiläa gehörig (Mt 2,22; 4,12.18.23; 15,29; Mk 1,16.28; 7,31).
Galla! = Angesehener. Mit «gala!» = wälzen, verbindet sich der Begriff der Achtung und Würde. Vgl. Gilgal, Gilalai, Galiläa, Golgatha! Sohn von Jeduthun (1Chr 9,16).
Galllm = Quellen. Nach der Wurzel «galal» = wälzen, vom Sprudeln, vom sich hervorwälzenden Wasser. Vgl. Gilgal! Ort im Stamme Benjamin, nördlich von Jerusalem (1Sam 25,44; Jes 10,30). Wird auch mit «Steinhaufen» übersetzt.
Gallion, nach einer Deutung Milchmund, milchfarbig,andere deuten nach «gallus» = Hahn. Ursprünglich hieß er: Annäus Novatus; nach seiner Adoption durch Junius Annäus Gallio erhielt er diesen Namen. Er war ein Bruder des Philosophen Seneka. Um 53-54 n. Chr. war er römischer Proconsul in Korinth (Apg 18,12.14.17), der Paulus von der Anklage der Juden freisprach. Die in Korinth gefundene Gallion-Inschrift ist wichtig für das Verständnis der Chronologie des Apostels Paulus.
Gamaliel = Mein Vergelter ist Gott. Vgl. nach der Wurzel «gamal» = vergelten, das Tun eines anderen zum Ziel bringen (vgl. 1Pet 1,9; 4,17; Ps 103,10; 2Chr 20,11; Ps 18,21; 2Sam 19,37). Berühmter Schriftgelehrter, Pharisäer und Lehrer des Paulus (Apg 5,34; 22,3). Vgl. Gamliel.
Gamliel = Mein Vergelter (andere: Wohltäter) ist Gott. Vgl. Gamaliel! Fürst des Stammes Manasse (4. Mose 1,10).
Gammadim = Tapfere Krieger. Es waren die Verteidiger auf den Türmen von Tyrus (Hes 27,11), vgl. den Luthertext und die Elberfelder Bibel an dieser Stelle! Das Wort wird als Eigenname aufgefaßt. Nach dem Zusammenhang ist es eine Völkerschaft, auf Grund der Amarna-Briefe wird an die «Kumidi» nördlich von Hermon gedacht.
Gamul = Entwöhnt; andere Deutung: «als Vergeltungsgabe geschenkt». Vgl. Beth-Gamul! Nachkomme Aarons, Priester der 22. Ordnung zur Zeit Davids (1Chr 24,17).
Gareb = Krätze haben, aussätzig. Vgl. nach «garab» = Krätze, Aussatz (3. Mose 21,20; 22,22; 5. Mose 28,27). 1.) Hügel bei Jerusalem (Jer 31,39); vermutlich wohnten hier die Aussätzigen (3. Mose 13,46). 2.) Nachkomme von Jethro (2Sam 23,38; 1Chr 11,40).
Garizim siehe Gerisim.
Garmiter = knöchern, stark. Vgl. nach dem Stammwort «gerem» = Knochen; «chamor gerem» = knochiger Esel (1. Mose 49,14). Volksstamm dunkler Herkunft (1Chr 4,19).
Gartenhaus = in 2Kön 9,27 die Obersetzung von Beth-Hagan. Vgl. Anmerkung der Elberfelder Bibel! Es wird nicht als Gartenhaus des Königs, sondern als Ortsname in einer Entfernung von Jesreel aufgefaßt.
Gasa = Die Starke, Feste. Der hebräische Buchstabe «Ajin» wird hier, wie oft bei Eigennamen mit «G» umschrieben, was bei der Feststellung der Wurzel zu beachten ist. Nach der Wurzel «az» oder «oz» = stark, vgl. die Namen Asas, Ussa, Assah, Asasja, Ussiel, Ussija, Ussi, Asisa, Asbuk, Asgad, Asmareth, Assan! 124 1.) Eine der fünf Hauptstädte der Philister (1. Mose 10,19; 5. Mose 2,23). Vgl. in Zeph 2,4 das Klangspiel: «Ki assah asubeh thihejeh» = «Denn Gaza wird verlassen sein!» (Vgl. Ekron!). 2.) Stadt in Ephraim (Ri 6,4).
Gasehmu = Regen, Platzregen. Vgl. nach dem Stammwort «geschem» = Regen, 1. Mose 7,12; 8,2; Hiob 37,6; Sach 10,1! Vgl. den Namen «Geschem»! Eine verlängerte Form von Geschem (Neh 6,6).
Gases = Scherer. Vgl. nach der Wurzel «gasas» = scheren, schneiden (1. Mose 31,19; 38,12.13; 1Sam 25,4.7). 1.) Sohn von Kaleb (1Chr 2,46). 2.) Enkel von Kaleb (1Chr 2,46).
Gasiter = von Gaza (die Starke, Feste) (Jos 13,3; Ri 16,2).
Gassam = Fresser; andere Deutung: Verstümmler. 1.) Vorfahre der Nethinim (s.d.), die aus dem Exil heimkehrten (Esra 2,48; Neh 7,51) 2.) Eine Heuschreckenart heißt auch «gasam» = Fresser (Joel 1,4; 2,25; Am. 4, 9). Aramäisch und syrisch wird der Ausdruck durch «zacha» = Schrecke wiedergegeben. Vgl. Socheleth!
Gassenstadt ist Luthers Obersetzung von Kirjath-Chuzoth (s.d.).
Gath = Verkündigung. Eine der fünf Hauptstädte der Philister (Jos 11,22; 1Sam 5,8; 6,17; 7,14; 17,4; 1Chr 18,1; Am. 6, 2). Vgl. das Wortspiel in Erinnerung an Davids Trauerlied über Saul und Jonathan (2Sam 1,20) in Micha 1,10: «Verkündigt es nicht in Gath!»
Gath-Hepher = Gegrabene Kelter. Ort im Stamme Sebulon (Jos 19,13). Geburtsort des Propheten Jona (2Kön 14,25). Vgl. GathRimmon, Gethsemane! Vgl. zu Hepher den Namen Hapharaim!
Gathiter = Bewohner von Gath (Jos 13,3; 2Sam 6,10.11; 15,18.19; 18,2; 21,19; 1Chr 13,13; 20,5).
Gath-Rimmon = Granatenkelter. Vgl. Rimmon, Beth-Rimmon, En-Rimmon, Hadadrimmon, Rimmon-Perez, Tabrimmon! 1.) Levitenstadt im Stamme Dan (Jos 19,45; 21,24; 1Chr 6,69). 2.) Stadt im Stamme Manasseh, heißt in 1Chr 6,70 Bileam (s. d.).
Gaza = Die Starke, Feste. Wird im Neuen Testament einmal erwähnt (Apg 8,26). Vgl. Gasa!
Gaziter siehe Gasiter.
Geba = Höhe, Hügel. Levitenstadt in Benjamin (Jos 18,24; 21,17; 1Chr 6,45; 2Kön 23,8, Sach 14,10). In 2Sam 5,25 steht dafür Gibeon (s. d.). Vgl. Gibea, Gibeath, Gibbethon.
Geba-Benjamin, kurz auchGeba genannt. Nördlichster Grenzort des Reiches Juda (Ri 20,10; 1Kön 15,22). Ist nicht mit Gibea-Benjamin zu verwechseln!
Gebal = Berg, Bergland. Die Wurzel «gabal» = Berg, wellenförmiges Gebirge, Landgrenze, eigentl. Erdwall (Jos 18,20). 1.) Gebirgsgegend im Süden des Toten Meeres. In der samaritanischen Obersetzung steht Gebalah für den Namen Seir (Ps 83,8; vgl. 1. Mose 33,3.14.16.17.18.19.20). 2.) Phönizische Stadt zwischen Tripolis und Berytus (Hes 27,9). Vgl. Berotha!
Geballter = Bevölkerung von Gebal (Jos 13,5; 1Kön 5,32; Ps 83,8).
Geber = Mann, der Starke. Vgl. Ri 5,30; Jer 41,16! Einer der zwölf Aufseher von Salomo (1Kön 4,19).
Geblm — Zisternen nach Jer 14,3; nach Jes 33,4 Heuschrekken; Gruben. Kleiner Ort in der Nähe von Jerusalem zwischen Anathoth und Nob (Jes 10,31).
Gedalja = «Den Jahwe groß macht», andere Deutung: «Jahwe ist groß.Vgl. Giddalti, Giddel, Jigdalja! 1.) Ein Harfenspieler des Heiligtums (1Chr 25,3.9). 2.) Vorfahre des Propheten Zephanja (Zeph 1,1). 3.) Sohn von Paschchur zur Zeit Jeremias (Jer 38,1). 4.) Statthalter von Nebukadnezar eingesetzt (2Kön 25,22-26; Jer 39,14; 40,5; 41,18). 5.) Priester zur Zeit Esras (Esra 10,18).
Geder = Mauer. Ummauerter und geschützter Ort (vgl. Esra 9,9). Königsstadt mit «Beth-Gader» (s. d.) identisch (Jos 12,13).
Gedera = Mauer der Stadt. Vgl. Ps 89,41; Mauer des Weinberges Jer 49,3; Nah 3,17! Stadt im Stamme Juda (Jos 15,36).
Gederathiter = Bewohner von Gedera (1Chr 12,4).
Gederiter = Bewohner von Beth-Gader (1Chr 27,28).
Gederoth = Hürden. Der Ausdruck kann auch eine Viehhürde bezeichnen (vgl. 4. Mose 32,16.24.26; 1Sam 24,4; Zeph 2,6). Ort im Stamme Juda (Jos 15,41; 2Chr 28,18).
Gederothalm = Doppel-Hürden. Ort in der Ebene von Juda (Jos 15,36).
Gedollm siehe Haggedolim.
Gedor — Mauer. 1.) Sohn von Jehiel und ein Bruder von Ner, Vorfahre von Saul (1Chr 8,30.31; 9,35-37). 2.) Stadt im Hügelland von Juda (Jos 15,58; 1Chr 4,4.18). 3.) Stadt im Gebiet von Simeon (1Chr 4,39), wo Gerar (s.d.) zu lesen ist. 4.) Ort in Benjamin (1Chr 12,7).
Ge-Haraschlm = eigentlich Ge-Charaschim = Tal der Kunstarbeiten, nicht weit von Jerusalem, von Benjaminiten bewohnt (1Chr 4,14;Neh 11,35).
Gehasi = Schautal. In der hebräischen Sprache gibt es vier Ausdrücke für Tal: 126 1.) «Ge» von «gawah» = ausgebogen sein, d.i. leise vertieft und erhöht sein, geringere, allmähliche Erhöhungen und Vertiefungen (vgl. Jes 40,4; Sach 14,4; 5. Mose 34,6; Jos 8,11; Mich 1,10); es ist eine ausgebogene Niederung. Vgl. die Namen mit der Vorsilbe «Ge»: «Gehinnom, Gehenna», Salztal, Tal, Jiphtach-El; Zephata! 2.) Nachal ist ein Tal mit einem Bach (arabisch Wädi). Vgl. den Namen Nachaliel! 3.) «Emek» ist ein Talgrund, eine gesenkte, tiefe Ebene, mit Fruchtund Blumengefilden (vgl. Hiob 39,10; Ps 65,14; Hld 2,1). Vgl. die Namen mit «Emek»! 4.) Biqah .= Spalt, eine weite Talebene, wie das Jordantal (5. Mose 34,3; Jos 11,17; 12,7), die Talebene zwischen Libanon und Antilibanon (Am. 1, 5), sogar von Babylonien (1. Mose 11,2); auch Hes 37,1.2, ist eine weite Talebene gemeint. Diese Ausdrücke werden sehr genau unterschieden. Die Namen bestimmter Gegenden, Ebenen und Täler gewähren einen deutlichen Einblick in die Beschaffenheit solcher Lokalitäten oder Orte. Der zweite Bestandteil des Namens Gehasi ist eine Ableitung von der Wurzel «chasah» = sehen, schauen, besonders das geistige Schauen (vgl. Hiob 24,1; Ps 46,9; 58,9), das Schauen Gottes (2. Mose 24,11; Hiob 19,26; Ps 11,7; 17,15), mit dem Auge des Geistes, wie die Propheten schauen (4. Mose 24,4; Hab 1,1; Jes 1,1; 2,1; 13,1; Am. 1, 1). Der Prophet ist darum ein Seher, Schauer (1Chr 21,9; 25,5; 29,29); die göttliche Offenbarung ist ein Gesicht (1Sam 3,1; 1Chr 17,15; Spr 29,18; Obad 1; Jes 1,1; Nah 1,1). Vgl. die Namen: Hasiel, Hasael, Hasaja, Hesjon! Gehasi war der bekannte Diener des Propheten Elisa (2Kön 4,11; 5,20). Vgl. Jes 22,1.
Gehenna siehe unter Hinnom.
GehJnnom siehe unter Hinnom.
Gellloth = Umkreise, Landstriche; Mehrzahl von Gelilah; gleichbedeutend mit «galil» = Kreis, Landstrich (vgl. Jos 18,7; Hes 4,7.8). Vgl. die Gegenden der Philister (Jos 13,2; Joh 4,4); die Gegenden des Jordan (Jos 22,10.11).
Gemalll = «Der Kamele hat oder hütet»; nach anderer Deutung von «Gamaliel» eine Kürzung. Vater von Ammiel (4. Mose 13,12). Gamal = Kamel; das gleiche Wort kann auch «dickes Schiffstau» bedeuten, wenn die Konsonanten anders punktiert werden. Das ist auch an der bekannten Stelle des Neuen Testamentes in den Lesearten beachtet worden, daß dort statt «Kameion» (Kamel) «Kamilon» = Schiffstau, Ankertau steht (vgl. Mt 19,24; Lk 18,25): «Es ist leichter, daß ein Schiffstau durch ein Nadelöhr geht, ...» die Peschitto (syrische Übersetzung) gibt den Text so wieder.
Gemarja = «Jahwe hat vollführt.» Die Wurzel «gamar» = vollführen, vollenden (vgl. Ps 57,3; 138,8; 7,10; 12,2; 77,9). 1.) Sohn von Saphan, Schreiber und Bruder von Ahikam (Jer 36,10-25). 2.) Sohn von Hilkia (Jer 29,3).
Genezareth, hebräisch «Kinnereth» (s.d.) (5. Mose 3,17), «Kinnareth» (Jos 19,35), «Kinaroth» oder «Kinroth» (Jos 11,2), daraus bildete sich «Gennesar»; der spätere Name ist «Ginnesar» oder «Ginnosar» und «Gennesaret». Das Grundwort des Namens ist «Kinnor» = Harfe, Zither (1. Mose 4,21; Ps 33,2; 43,4; 49,5; 71,22; I. Sam. 16, 16. 23; Jes 5,12; Hiob 30,31), weil der See die Form einer Harfe hat. Der Talmud nennt den See auch «Meer von Tiberias» (s. d.) (Mt 14,34; Mk 6,53; Lk 5,1). Er liegt in Galiläa, der oberen Jordansenke. Vgl. Kinneroth!
Genubath = Diebstahl. Sohn des Edomiters Hadad (s.d.), der die Schwester der ägyptischen Königin Tachpenes heiratete (1. Kön. II, 20). Vgl. Ganove = Dieb im Jiddischen!
Ger siehe Gher.
Gera = Korn, Bohne. 1.) Sohn des Benjamin (1. Mose 46,21; 1Chr 8,3). 2.) Vorfahre des Richters Ehud (Ri 3,15). 3.) Vorfahre von Simei (2Sam 16,5). 4.) Vater des Simei (2Sam 19,16; 1Kön 2,8). Nach anderer Schreibweise: Gerah = das kleinste Gewicht der Hebräer, der zwanzigste Teil eines Sekels (s.d.) (vgl. 2. Mose 30,13; 3. Mose 27,25; 4. Mose 3,47; 18,16; Hes 45,12). Es wurden kleine, eherne oder eiserne Kugeln als Gewichte benutzt
Gerar = Aufenthalt. Vgl. nach der Wurzel «gur» = niederlassen, wohnen, aufhalten (vgl. 1. Mose 12,10; 19,9; 20,1; Ri 17,7; 19,1). Vgl. in 1. Mose 20, 1 das Wortspiel: «Und er hielt sich auf in Gerar.» Vgl. die Namen: «Gur, Gur-Baal, Jagur!» Ort und Königssitz in Philistäa (1. Mose 10,19; 20,1; 26,1.6. 20.26; 2Chr 14,12.13).
Gergesener, mit Gadarener (s. d.) identisch (Mt 8,28).
Gerisim = «Im unfruchtbaren Lande wohnend». (Vgl. 1Sam 27,8). Name eines Volkes in der Nachbarschaft von Philistäa. Von den «Gisri» ist wohl der Berg «Garizim», eigentlich «Berg der Geriziter», benannt worden. Eine Bergspitze des Gebirges Ephraim, dem Ebal (s. d.) gegenüber, hernach der Sitz des samaritanischen Kultus (vgl. 5. Mose 11,29; 27,12; Jos 8,33; Ri 9,7).
Gersom = «Fremdling daselbst.» 1.) Der erstgeborene Sohn von Mose. Vgl. in 2. Mose 2,22; 18,3 die Wortspiele: «Ein Fremdling bin ich geworden im fremden Lande.» 2.) Der älteste Sohn des Levi (1. Mose 46,11; Jos 21,6). 3.) Glied der Familie von Pinehas (Esra 8,2). 4.) Vater des Jonathan, der im Stamme Dan Götzendienst trieb (Ri 18,30).
Gerson = Vertreibung. Die Wurzel «garasch» = «vertreiben» (vgl. 1. Mose 3,24; 4,14; 21,10; 2. Mose 11,1; Ri 11,7). Sohn des Levi, Stammvater der Familie Gerson (1. Mose 46,11; 2. Mose 6,16; 4. Mose 3,17).
Gersonlter = Nachkommen von Gerson (4. Mose 3,23; 4,24.26.57; Jos 21,33; 1Chr 23,7; 26,21; 29,8; 2Chr 29,12).
Gesan siehe Geschan.
Geschan = «schmutzig». Von der Wurzel «gusch» = Erdscholle (Hiob 7,5), von der schmutzigen Erdfarbe, zugleich die schuppige, schorfige Haut bei der Elephantiasis. Nachkomme von Kaleb (1Chr 2,47).
Geschem = Regen, Platzregen. Es ist der stärkere Ausdruck für «matar» = Regen, der in langen Strichen fällt (vgl. 1. Mose 7,12; 8,2; 1Kön 18,45; Spr 25,23; Hes 13,11; 38,22). Ein Araber, der mit Sanballat (s. d.) und Tobias den Bau der Mauer Jerusalems verhindern wollte (Neh 2,19; 6,1.2); in Neh 6,6 steht dafür Gaschmu (s.d.).
Gesem siehe Geschem.
Geser = Abgeschnittener, d.i. hoher, abschüssiger Ort. Einst eine kanaanitische Königsstadt, später eine Levitenstadt an der Westgrenze des Stammes Ephraim (Jos 10,33; 12,12; 16 Ri 1,29; 2Sam 5,25; 1Chr 6,52), die Salomo nach der Zerstörung durch die Ägypter wieder herstellte (1Kön 9,15-17). Vgl. das verwandte «gezerah» = Abgeschnittenes, weitentlegenes, ödes oder kahles, nicht bewachsenes Land (3. Mose 16,22).
Gessur = vielleicht «Brücke». Die aramäische, syrische Bedeutung von «gaschar» = eine Brücke schlagen. 1.) Eine Landschaft in Syrien, von König Talmai (s. d.) beherrscht, dessen Tochter David zum Weibe hatte (2Sam 3,3; 13,37; 15,8; 1Chr 2,23). Gessur lag in der Nähe des Hermon, an der Ostseite des oberen Jordantales. 2.) Gegend im südlichen Palästina (Jos 13,2; 1Sam 27,8).
Gessuriter = Bewohner des in Nr. 1212 genannten Landstriches am Fuße des Hermon, unweit Maacha, nördlich von Basan und Argob (5. Mose 3,14; Jos 12,5; 13,11.13).
Gesur siehe Gessur.
Gesurfter siehe Gessuriter.
Gether, wird aus dem arabischen «ga§ar» = Leute, die mit ihren Kamelen im Freien übernachten erklärt. Ist ein Zweig der Aramäer (1. Mose 10,23; 1Chr 1,17).
Gethsemane, zusammengestellt aus dem aramäischen «Gath» = die Kelter und «Schamena» = das öl = ölkelter. Ein Hof, am Fuße des ölberges, jenseits des Baches Kidron (Mt 26,36; Mk 14,32). Der aufmerksame Bibelleser wird durch die Bedeutung des Namens an den Keltertreter erinnert, der die Kelter allein trat (Jes 63,3-6). Die Anwendung dieses Abschnittes (Jes 63,1-6) auf die Karwoche ist von jeher beliebt gewesen, obgleich sich die Weissagung auf die Verwirklichung der Königsherrschaft Christi bezieht (vgl. Off 19,11).
Geuel = Hoheit Gottes. Vgl. nach dem Stammwort «gaawah» = Erhabenheit, Majestät (5. Mose 33,26; Ps 68,35). Andere leiten den Namen von «gaal» = lösen, erlösen ab, und vermuten eine Abkürzung von «Jegaleel» = Gott wird erlösen, oder von «Geuleel» = Erlöster Gottes. Vgl. die Namen: Jigal, Jigeal! Vor allem vgl. Goel! Geuel war ein Kundschafter von Gad (4. Mose 13,15).
Gher = «Erregt, wachend; Wächter ist Gott». Vgl. nach der Wurzel «ur» = rege, munter, wach sein Ps 44,24; 7,7; Jes 51,9! Vgl. die Namen: Er, Ar, Jair, Eri, Eran! 1. Ältester Sohn von Juda (1. Mose 38,3-7; 46,12; 4. Mose 26,19; 1Chr 2,3). 2.) Sohn von Selah (1Chr 4,21).
Ghomer = Ein Getreidemaß, das nach 2. Mose 16,36 den zehnten Teil eines Ephas beträgt. Es ist nicht mit einem Homer zu verwechseln, das 10 Epha enthält. Noch andere Hohlmaße sind: Bath, Epha, Seah, Hin, Issarom, Kab, Log.
Giach == Quelle. Vgl. nach der Wurzel «giach» = hervorbrechen, hervorstürzen; z.B. vom Hervorbrechen des Stromes (Hiob 40,23; 38,8; Hes 32,2); den Gihon! Ort bei Gibeon (2Sam 2,24).
Gibbar = Mann, Held. Vgl. die Namen: Geber, Gabriel! Ein Israelit, von dem 95 Nachkommen mit Serubabel aus Babel heimkehrten (Esra 2,20); vielleicht verschrieben für Gibeon (Neh 7,25).
Gibbethon = Anhöhe; vgl. das aramäische Gibeba = Bergrücken. Stadt der Philister, dem Stamme Dan zugeteilt (Jos 19,44; 21,13; 1Kön 15,27; 16,15.17). Eusebius nennt sie «Gabathon ton Allophylon» (Gabathon der Philister).
Gibea = Hügel. Name mehrerer Städte, die auf Hügeln liegen. 1.) Gibea im Stamme Benjamin (1Sam 13,2.15; 2Sam 23,29), auch Gibea-Saul genannt (1Sam 11,4; vgl. 10, 26). 2.) Im Stamme Juda (Jos 15,57). 3.) Im Stamme Ephraim (Jos 24,33). 4.) Enkel von Kaleb (1Chr 2,49).
Glbeah-Benjamln siehe Geba-Benjamin.
Gibeath = Hügel. Ist mit Gibea identisch, das verschiedene Städte bezeichnet, die auf Hügeln liegen. Gibeath liegt in der Nähe von Jerusalem (Jos 18,28).
Grbeathiter = Bewohner von Gibea (1Chr 12,3).
Gibeon = Hügelstadt. Stadt im Stamme Benjamin, nordwestlich von Jerusalem. Einst von Hevitern bewohnt (Jos 10,2; 11,19). Die Bewohner machten ein Bündnis mit Josua (Jos 9,3-17). Später stand die Stiftshütte lange Zeit in dieser Stadt (1Kön 3,4; 9,2).
Gibeonlter = Bewohner von Gibeon (2Sam 21,1-4; Jos 9,3.7. 17; 1Chr 12,4).
Gibliter = Bewohner von Gebal (Jos 13,5; 1Kön 5,18).
Glddaltl = «Ich preise Gott»; «Habe gepriesen»; noch andere Deutung: «Ich habe Gott groß gemacht.» Vgl. die Namen: Giddel, Gedalja, Jigdalja, Migdol! Ein Sohn Hemans (1Chr 25,4.29).
Giddel = «Sehr groß; zu groß»; andere Deutung: «Gott hat erhöht, oder erhoben.» 1.) Haupt der Familie der Nethinim (Esra 2,47; Neh 7,49). 2.) Haupt einer Familie der Knechte Salomos (Esra 2,56; Neh 7,58).
Gldeom = Ausrottung, z. B. von Bäumen. Ort im Stamme Benjamin, zwischen Gibea und dem Felsen Rimmon (Ri 20,45). Vgl. Gideon!
Gideon = Baumfäller; Bezeichnung für einen gewaltigen Krieger. Die Wurzel «gada» = abhauen von Bäumen (Jes 6,9), auf Menschen übertragen (Jes 10,33). Gideon war ein Glaubensheld (Heb 11,32); Richter in Israel (Ri 6,11). Er wurde «Jerub-Baal» (s.d.) und «Jerubbeseth» (s. d.) genannt (Ri 6,32; 2Sam 11,21).
Gideonl = Ableitung von Gideon. Vater des Abidan, der sich an der Volkszählung zur Zeit Moses betätigte (4. Mose 1,11; 2,22; 7,60.65; 10,24).
Gihon = Hervorbruch, Ausbruch des Wassers. Starke Quelle oder Strom. 1.) Einer der vier Ströme des Gartens Eden (1. Mose 2,13). Die Septuaginta schreibt «Geon» für Nil (s. d.) (Jer 2,18). 2.) Quelle bei Jerusalem (2Chr 32,30), deren Wasser König Hiskiah durch einen Kanal in die Stadt leitete (1Kön 1,33.38.45; 2Chr 33,14). Der Kanal verband sie mit der Siloah-Quelle.
Gilalai = vielleicht für Gillaleja = «Jahwe hat abgewälzt.» Vgl. Galal und Gallal mit Hinweisen! Vgl. Gilgal! Priester, bei der Einweihung der Mauer Jerusalems anwesend (Neh 12,36).
Gilboa = «Sprudelnde Quelle»; zusammengesetzt aus «gel» = Quelle (vgl. Hld 4,12) und «neboa» = sprudeln (vgl. Ps 18,4; Spr 1,23). Gebirge im Stamme Issaschar, westlich von Skythopolis (1Sam 28,4; 31,1; 2Sam 1,6.21; 21,12; 1Chr 10,1.8). Saul und Jonathan fielen hie"* im Kampfe gegen die Philister.
Gilead = «Hügel, Steinhaufe des Zeugnisses.» Vgl. das Wortspiel des Ortsnamens hinsichtlich des historischen Ursprungs: «Und sie machten einen Steinhaufen, und sie aßen daselbst auf dem Steinhaufen,» ... «Und Jakob nannte ihn GHead. Und er sprach: Dieser Steinhaufe sei heute ein Zeuge zwischen mir und dir, darum nannte er seinen Namen Gilead» (1. Mose 31,47.48). Vgl. Jegar-Sahadulha! 1.) Gegend jenseits des Jordan, ein Berg am südlichen Ufer des Jabbok (1. Mose 31,21-48; Hld 4,1), mit gleichnamiger Stadt (Hos 6,8; Ri 12,7). Die Umgegend dieses Berges (4. Mose 32,1; 5. Mose 2,36); die ganze Gebirgsgegend zwischen dem Jabbok und Arnon, welche die Stämme Gad, Ruben und der halbe Stamm Manasse bewohnte (4. Mose 32,26.29.39; 5. Mose 3,12; Jos 12,2.5; 13,10.11.31; Amos 3,13). 2.) Sohn des Machir und Enkel von Manasse (4. Mose 26,29.30; Jos 17,1). 3.) Vater des Jephtha (Ri 11,1). 4.) Ein Gaditer (1Chr 5,14).
Gileadlter = Bewohner von Gilead (4. Mose 26,29; Ri 10,3; 11,1.40; 12,4).
Gilgal = Abwälzung. Vgl. das Wortspiel im Buche Josua «Und Jahwe sprach zu Josua: Heute habe Ich die Schande Ägyptens von euch abgewälzt; und er nannte den Namen dieses Ortes Gilgal» (Jos 5,9). Die Wurzel «galal» = rund sein, rollen, wälzen, drehen, kreisen, erklärt die Verwandtschaft mit Galiläa und Golgotha. Vgl. Gilalai, BethGilgal! Vgl. das Wortspiel in Amos 5,5: «Haggilgal galoh jigleh»; es kann in folgenden klangverwandten Wendungen wiedergegeben werden: «Die Galgenstadt entgilt mit dem Galgen!» «Die Rollstadt rollt ins Rollen.» 1.) Erster Lagerplatz der Israeliten nach ihrem Obergang über den Jordan (Jos 4,19-24). 2.) Ort, von welchem sich Elia und Elisa nach Bethel wandten (2Kön 2,1-4). 3.) Ort, mit Dor und Tirza vereinigt (Jos 12,23). GHo = Offenbaren. Stadt auf dem Gebirge Juda (Jos 15,51; 2Sam 15,12).
Gllonlter = Bewohner von Gilo (2Sam 15,12; 23,34).
Gimso = Ort, wo Sykomoren wachsen. Arabisch heißt die Sykomore «gummaiz», rabbinisch «gamsus», hebräisch «gemes». Ort im Stamme Juda (2Chr 28,18).
Ginath = Garten. Vater des Tibni (1Kön 16,21.22).
Ginnethol = Gärtner. Einer, der mit Serubabel nach Jerusalem kam (Neh 12,4).
Ginnethon = Gärtner. Einer, der den Bund zur Zeit Nehemias unterschrieb (Neh 10,7; 12,16).
Ginethol siehe Ginnethoi.
Glnthon siehe Ginnethon.
Girgaslter = Im Lehmboden wohnend. Vgl. das aramäische «gargeschtha» = Erdscholle, Ton, Lehm, Siegelerdel Ein kanaanitisches Volk von Ungewissen Wohnsitzen (1. Mose 10,16; 15,21; Jos 3,10). Die in Mt 8,28 genannten Gergesener stammen schwerlich davon ab. Die Leseart ist wohl nur eine Konjunktur von Origenes.
Girsiter = Im unfruchtbaren Lande wohnend. Nachbarvolk der Philister (1Sam 27,8). Vielleicht ist nach diesem Volk der «Berg Garizzim» (s.d.) benannt. Vgl. Gerisim!
Gisbar = Schatzmeister. Es ist ein persisches oder medisches Lehnwort «ganzabara». Die Vulgata faßt es als Eigenname, auf den unser Name «Kaspar» zurückgeht (Esra 1,8).
Gischpa: Berührung; andere Deutung: Schmeichelei, Aufmerksamkeit. Ein Aufseher über die Nethinim nach dem Exil (Neh 11,21).
Gisonlter, vielleicht Bewohner von Gison oder Gisoh, einem unbekannten Orte (1Chr 11,34). Man nimmt eine Textverderbnis von Guniter (s. d.) an (vgl. 4. Mose 26,48).
Gispa siehe Gischpa.
Gittaim = Zwei Kelter. Vgl. Gath und die folgenden Namen mit Hinweisen! 1.) Stadt im Stamme Benjamin (Neh 11,33). 2.) Stadt nahe bei Beeroth (2Sam 4,3).
Glttith = steht in der Oberschrift des 8., 81. und 84. Psalms. Der Targum übersetzt: «Auf der Zither, welche David aus Gath mitbrachte.» Es ist demnach ein Musikinstrument, das aus der PhilisterStadt Gath stammt. Andere denken an eine Weise oder Tonart, an die Gathitische. Die genannten Psalmen werden nach einer fröhlichen Weise gesungen und gespielt. Es ist wohl besser nach der Septuaginta: «Ober der Kelter» oder «nach Keltertreterweise» aufzufassen. Die Psalmen werden demnach mit einer fröhlichen Melodie gesungen und gespielt.
Goah = Geblöke (vgl. 1Sam 6,12; Hiob 6,5); der Name wird auch nach dem Arabischen mit «rauher, harter, schwarzer Boden» gedeutet. Ort in der Nähe von Jerusalem (Jer 31,39).
Gob = «Grube, Kluft». Ort, bei welchem David den Philistern ein Treffen lieferte, von unbekannter Lage (2Sam 21,18), wird in 1Chr 20,4 «Geser» genannt.
Goel, wird mit Erlöser, Retter, Anwalt übersetzt. Es ist der nächste Verwandte (3. Mose 25,25; Ruth 3,12), der ein Eigentum einlöste und wieder kaufte. Es wird oft für erlösen, retten, befreien aus der Sklaverei (2. Mose 6,6; 15,13), aus der Gefangenschaft (Jes 43,1; 44,22; 48,20), aus Gefahren jeder Art (1. Mose 48,16; Ps 72,14; 106,10; 107,2; Jer 31,11) aufgefaßt (vgl. Hiob 19,25).
Gog = Name des Hauptfürsten von Mesech und Thubal im Lande Magog (Hes 38. 39). Er wird aus dem fernen Norden in der Endzeit mit einem gewaltigen Heer in das wiederhergestellte Israel einfallen. Er wird aber durch Gottes Zorngericht vernichtet. Gog und Magog sind für die Endgeschichte von Bedeutung (Off 20,8). Ein Rubeniter (1Chr 5,4).
Golan — Umkreis; es wird auch mit «Auswanderung» übersetzt, was schwerlich richtig ist. Levitenstadt im Stamme Manasse (5. Mose 4,43; Jos 20,8; 21,27) wo «Galon» gelesen wird (vgl. 1Chr 6,56). Die Provinz Gaulanitis hat ihren Namen davon.
Golgotha, griechische Form des hebräischen «Gulgoleth» = Schädel (2Kön 9,35). Der Name bedeutet nicht «Schädelstätte», sondern einfach «Schädel». Juden haben sicherlich keiner Richtstätte einen solchen Namen gegeben, weil sie das Herumliegen von Schädeln oder Totengebeinen nicht duldeten. Die Stätte wird mehr wegen ihrer Gestalt so benannt worden sein. Ort außerhalb von Jerusalem, wo Jesus gekreuzigt wurde (Mt 27,33; Mk 15,22; Joh 19,17).
Goliath = «Glanz, glänzend», nach anderer Deutung: «der Wahrsager.» Ein philistäischer Riese (1Sam 17,4.23; 21,10; 22,10).
Gomer = Vollendung. Vgl. den Namen: Gemarja! 1.) Volk des Nordens (1. Mose 10,2; 1Chr 1,5). Stammvolk von Togarma (Armenien) und Magog oder den Skythen genannt. Gewöhnlich versteht man darunter die Kimmerier in der heutigen Krim, die bei den Arabern «Kirim» heißen, woraus der Name «Krim» gebildet ist. 2.) Weib des Propheten Hosea (Hos 1,3).
Gomer siehe Homer.
Gomorra = griechische Namensform für das hebräische «Amorah» = «Ährenhaufe». Eine der 4 Städte des Tales Siddim, die ins Tote Meer versanken (1. Mose 10,19; 13,10; 14,10). Stätte der Unmoral (1. Mose 18,20; 5. Mose 33,32; Jes 1,10; Jer 23,14), daher das Vernichtungsgericht (1. Mose 19,24), und ein warnendes Beispiel (5. Mose 29,22; Amos 4,11; Jes 1,9; 13,19; Jer 49,18; 50,40; Zeph 2,9).
Gosan = eine mesopotamische Landschaft am Chabor, zum assyrischen Reich gehörig, wohin die Israeliten aus Samarien durch Sargon verpflanzt wurden (2Kön 17,6; 18,11).
Gosen. 1.) Gegend Ägyptens, in welcher die Israeliten seit Jakob 430 Jahre wohnten (1. Mose 45,10; 46,28.34; 47,1.4. 6.27; 50,8; 2. Mose 8,18; 9,26). Der Name wird mit «Erdhügel» übersetzt. 2.) Stadt im Gebirge Judah (Jos 10,41).
Griechen = 1.) Im engeren Sinne Männer griechischer Nationalität (Apg 18,17; Röm 1,14). 2.) Im weiteren Sinne sind es «Hellenen», die Gesamtheit der hellenisierten NichtJuden, mit besonderer Berücksichtigung des Glaubensunterschiedes (Joh 7,35; 12,20; Apg 14,1; 16,1; 17,4; Röm 1,16; 2,9.10; Gal 2,3; 3,28; Kol 3,11). Im Alten Testament heißen die Griechen «Jawan» (s. d.). 1271. Griechenland, im engeren Sinne Mittelgriechenland, dann ganz Griechenland, seit 146 v. Chr. eine römische Provinz, gewöhnlich Achaja genannt (Apg 20,2).
Griechin = 1.) Frau griechischer Nationalität (Mk 7,26). 2.) Frau aus hellenisierten Nichtjuden (Apg 17,12).
Griechisch ist die damalige Weltsprache (Lk 23,38; Off 9,11).
Groß-Sidon siehe Sidon.
Gudgoda, sonst «Hagudgodah» und «Hor-Haggidgad» = «Höhle des Gebirgseinschnittes». Ort in der arabischen Wüste (5. Mose 10,7; 4. Mose 33,32).
Guel siehe Geuel.
Guni = Kummer. Vgl. die Stammworte «jagon» = Kummer (1. Mose 42,38; 44,31; Ps 13,3) und «thugah» = Kummer (Spr 10,1; 14,13; 17,21; Ps 119,28). Vgl. Ben-Oni! 1.) Sohn des Naphthali (1. Mose 46,24; 4. Mose 26,48; 1Chr 7,13). 2.) Vater des Abdiel (1Chr 5,15). Arabisch: «gaunun» = «schwarz mit rot gemischt».
Guniter = Nachkommen von Gun aus dem Stamme Naphthali (4. Mose 26,48).
Gur = Einkehr, Wohnung; nach anderer Deutung: «Junger Löwe, junges Tier» (vgl. 1. Mose 49,9; Hes 19,2). Anhöhe oder Ort in der Nähe von Jibleam (2. Kon. 9, 27). Vgl. Jagur!
Gur-Baal = Wohnung des Baal. Vgl. Baal-Sebub! Stadt in Arabien (2Chr 26,7).
Gutfurt siehe Schönhafen.