Betrachtungen über die Bücher der Bibel (Synopsis) (John Nelson Darby)Kommentar zu 1. Mose 2,1Behandelter Abschnitt 1. Mose 2 Gottes Ruhe Die ersten drei Verse von Kapitel 2 gehören zu Kapitel 1. Es ist die Ruhe Gottes: Er ruhte von Seinem Werk, und es war alles sehr gut. Beziehung des Menschen mit Gott: die besondere Art und Weise seiner Erschaffung In Kapitel 2 haben wir die Beziehungen ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)1Tim 1,12.14.15.16 - Welch ein Unterschied besteht zwischen den Namen Jesus Christus und Christus Jesus u. a. m. und ihrer Anwendung in der Schrift? (Vergl. Frage 19, Band 1913, Anmerkung des Herausgebers).... Erklärungsversuchen ist z. B. die ungläubige Theologie gekommen im Hinblick auf den Wechsel der Namen Gottes im Alten Testament (so gleich zuerst in 1. Mose 1 und 2)! Für den Gläubigen liegen gerade in diesem Wechsel ganz besondere Kostbarkeiten! Nein, nicht durch den Verstand lernen wir, die rechten Namen ...Kurze Einführung in die Bibel (Ernst Aebi)DAS ERSTE BUCH MOSE... 1. Der Schöpfungsbericht 1. Mose 1-2 Urschöpfung des Weltalls 1. Mose 1,1 Erneuerung der Erde 1. Mose 1,2 - 2,3 Erschaffung des Menschen 1. Mose 2,4-25 2. Die Urgeschichte der Menschheit 1. Mose 3-11 Sündenfall und Folgen 1. Mose 3 Kain und Abel 1. Mose 4,1-24 Urväter von Abel bis Noah 1. Mose ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Psalm 19,1... des Gesetzes lesen wir siebenmal über den HERRN, das ist der Gott des Bundes, der zum Menschen spricht und eine Beziehung zu ihm haben möchte (vgl. 1Mo 2,4-25). In beiden Büchern offenbart sich Gott selbst, und der Mensch kann Ihn kennen lernen. Es sind zwei verschiedene Arten, auf die Gott sich offenbart. ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Jesaja 1,24... Der Name „HERR“ wird zum ersten Mal in 1. Mose 2 erwähnt, zuerst im Zusammenhang mit der Schöpfung und dann im Zusammenhang mit dem Menschen (1Mo 2,4-22). Im Zusammenhang mit Israel gibt Er sich ihnen mit diesem Namen zu erkennen, als Er sie aus Ägypten befreit (2Mo 6,1-8). Dieser Name weist dann auf ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu 1. Mose 2,4Behandelter Abschnitt 1Mo 2,4-25 Ab 1. Mose 2,4 haben wir dann das Thema unter einem anderen Gesichtspunkt – keine Wiederholung des Schöpfungsberichts, sondern das, was noch ...Schriften von George Vicesimus Wigram (George Vicesimus Wigram)Die Übersetzung von 1Mo 1-4... segnet (z) ^Den siebten Tag und heiligt (z) ihn; denn an ihm ruhte (p) er von all seinem Werk, das Gott schuf (p), um es zu machen.13 Abschnitt 2: 1. Mose 2,4-25 1Mo 2,4-25: 4 Dies sind die (ye) Geschlechter Des Himmels und Der Erde, als sie geschaffen (b) wurden, an dem (ye) Tag ihres (ye) Erschaffens (b) ...Schriften von William Wooldridge Fereday (William Wooldridge Fereday)Gottesnamen im Buch Jona: Elohim und Jehova (HERR) (William Wooldridge Fereday)... Beziehungen in diesem Kapitel (1Mo 2): 1Mo 2,4-6: Die Himmel und die Erde in Beziehung zu Ihm. Er erschuf sie. Sie sind das Werk seiner Hände. 1Mo 2,7-15: Der Mensch in Beziehung zu Ihm. Das besondere Einhauchen. 1Mo 2,16-20: Der Mensch in Beziehung zu den geringeren Ordnungen. Ihr Herr. 1Mo 2,21-25: ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 1. Mose 2,10Behandelter Abschnitt 1Mo 2,10-14 Verse 10–14 | Ein Strom geht aus vom Paradies 10 Und ein Strom ging aus von Eden, um den Garten zu bewässern; und von dort aus teilte er sich und ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Psalm 46,4... sind gleichsam „in der Stadt Gottes“, beruhigt durch den, der dort wohnt (vgl. Lk 8,22-25). Jerusalem gleicht daher einem zweiten Paradies (vgl. 1Mo 2,10-14; Jes 51,3; Hes 36,35). Der Strom erinnert an den Strom, der vom Thron Gottes im himmlischen Jerusalem ausgeht (Off 22,1; vgl. Hes 47,1-12; Joel ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Offenbarung 22,1... of the city. A river of water of life (ποταμον υδατος ζωης). For υδωρ ζωης (water of life) see ; ; ; . There was a river in the Garden of Eden (Genesis 2:10). The metaphor of river reappears in ; , and the fountain of life in Joel 3:18; ; ; ; ; ; . Bright as crystal (λαμπρον ως κρυσταλλον). ...Kommentar von Charles Henry Mackintosh (Charles Henry Mackintosh)Kommentar zu 1. Mose 2,10Behandelter Abschnitt 1Mo 2,10 Der Strom Gottes Doch Gott sei gepriesen! Die Sünde beendete nicht das Wirken Gottes, sondern bot seiner Tätigkeit nur einen neuen Bereich, und wo ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Die ersten und die letzten Kapitel der Bibel. Der Anfang und das Ende, der Erste und der Letzte.... alles neu. 9. 1. Mose 2,9. Der Baum des Lebens in der Mitte des Gartens. Off 22,2. In der Mitte der Straße der Stadt ist der Baum des Lebens. 10. 1. Mose 2,10. Und der Strom ging aus von Eden, den Garten zu bewässern. Off 22,1. Ein Strom des Lebens, glänzend wie Kristall, der hervorging aus dem Throne ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)1Mo 2,8.10; Joel 2,3 - Wie ist es zu erklären, dass es in 1. Mose 2,8.10 „Garten in Eden“ heißt und in 2,15; 3,23.24 sowie Joel 2,3 „Garten Eden“?Frage 8: Wie ist es zu erklären, daß es in 1. Mose 2,8.10 „Garten inEden“ und in 2,15 und 3,23.24 und Joel 2,3 „Garten Eden“ heisst? Antwort A: Der Garten ist einfach nach dem Namen des Bezirks genannt, in ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)1Mo 2,8; 2,10.15; 3,23.24 - Welcher Unterschied besteht zwischen „der Garten Eden“ und „Garten in Eden“? Schriftstellen: 1. Mose 2,8 mit Fußnote; 2,10.15; 3,23.24. Anmerkung: Lies auch genauer „Garten Eden“.Frage 18: Welcher Unterschied besteht zwischen: „Der Garten Eden“ und „Garten in Eden“? (Schriftstellen: 1. Mose 2,8 mit Fußnote; 2,10.15; 3,23.24).Anmerkung: Lies auch - weil genauer -: „Garten Eden“. Antwort. Da 2,8 und 10 deutlich dartun, daß Eden ein Bezirk war und der Garten innerhalb dieses ...Schriften von Erich Sauer (Erich Sauer)1.Kapitel: Die paradiesische Berufsbestimmung der Menschheit... gelegen hat, ist nicht mit Sicherheit festzustellen. Man hat auf Armenien oder die Syrisch-arabische Wüste hingewiesen. Jedenfalls ist Phrat (1. Mose 2,14) der Euphrat und Hiddekel der Tigris (vgl. Dan 10,4; aramäisch: Diglat). Daß die Landschaft Eden hoch gelegen haben muß, beweist der Umstand, daß ...Schriften von Frederick William Grant (Frederick William Grant)Die Zahlen 1–12 und 40... Wesen wachen über die ganze Erde (Off 4 und 5). Noch einige Beispiele für die Vollständigkeit, die die 4 ausdrückt: 4 Flüsse im Garten Eden (1Mo 2,10): ein Segen vom Gar ten Eden aus für die ganze Erde. 4 Hörner am Brandopferaltar (2Mo 27,2): Die Hörner sind ein Bild der Macht und Kraft des ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Off 22,2 - Was sind die Blätter des Baumes, die zur Heilung der Nationen dienen?... mit dem Anfang der Schrift verbunden, auch dort finden wir den Baum des Lebens und Ströme. Doch sind Unterschiede da von wichtiger Bedeutung. In 1. Mose 2,11-14 finden wir vier Ströme, hier einen Strom. Wir wissen heute nichts von den zwei ersten Strömen. Die Flut nahm sicher manche Gestaltung der ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 2. Chronika 8,17... oder Stämme denken, die wahrscheinlich in Arabien gelegen haben oder dort gelebt haben. Ophir ist mit Hawila, dem Land des guten Goldes, verbunden (1Mo 10,29; 2,11.12). Gold ist ein Bild der Herrlichkeit; seine Ausstrahlung zeigt göttliche Herrlichkeit. Es hat mit dem Paradies zu tun, einer Herrlichkeit, die durch ...Biblische Namen (Abraham Meister)Biblische Namen H... Mose 25,18) und Amalekiter (1Sam 15,7) bildete. 2.) Distrikt der Kuschiten (1. Mose 10,7; 1Chr 1,9). 3.) Goldland, das vom Pischom umströmt wird (1. Mose 2,11), östlich von Arabien. Vgl. nach «chol» = Sand, 5. Mose 33,19! Hazar-Addar = Hof des Addar; Ort im Stamme Juda (4. Mose). 4). Der Name ist zerlegt ...Biblische Namen (Abraham Meister)Biblische Namen P... = Zerstörerin». Landschaft in Kleinasien (Apg 13,14). Pison = «Strömung, Strom». Strom, der von Eden ausging und das Land Chavila umströmte (1. Mose 2,11). Er wird mit dem Indus identifiziert. Josephus versteht darunter den Ganges (#Arch. I, 1. 3). Das samaritanische Targum übersetzt: «Fischun-Kadof», ...Biblische Namen (Abraham Meister)Die Edelsteine der Bibel... ein weißlicher, gräulicher oder grünlicher Schmuckstein. Plinius bevorzugte die indischen Edelsteine dieser Art. Bedelllum, hebräisch «bedolah» (1. Mose 2,12; 4. Mose 11,2), ein wohlriechendes Gummi, von einem Baum in Arabien, Babylonien, Medien und Indien. Es hat die gleiche Farbe wie Manna (4. Mose ...Kommentar von Samuel Ridout (Samuel Ridout)Kommentar zu 2. Mose 38,1... von allerlei Schneidewerkzeug aus Kupfer und Eisen“ beschrieben. Doch bedeutsamerweise wird Gold noch früher und sogar vor dem Sündenfall erwähnt: In 1. Mose 2,11 heißt es: „Das Gold dieses Landes ist gut“. Gottes Herrlichkeit kommt zuerst. Es hat vielleicht auch eine Bedeutung, dass Kupfer im Zusammenhang der ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 1. Könige 9,26... nur als Transportmittel für Gold erwähnt, das aus Ophir stammt. Es gibt in der Schrift noch zwei Orte, deren Namen mit Gold verbunden sind: Hawila (1Mo 2,11) und Scheba (Ps 72,15; 1Kön 10,10; Jes 60,6; Hes 27,22). Hawila erinnert uns an das Paradies und Scheba weist uns auf die Zeit des Friedensreiches ...Biblische Namen (Abraham Meister)Biblische Namen B... deren Nachkommen aus dem Exil heimkehrten (Esra 2,52; Neh 7,54). Bdellion (hebr. bedolah). Ein durchsichtiges, wachsähnliches, wohlriechendes Harz (1. Mose 2,12). Andere Erklärer verstehen darunter Perlen, die passend zwischen Gold und Edelsteinen stehen. Der Vergleich nach 4. Mose 11,7 mit weißen ...Schriften von Alfred Guignard (Alfred Guignard)Der OnyxDer Onyx ist der erste Edelstein, den wir in der Heiligen Schrift finden (1. Mose 2,12). Dann finden wir zwei dieser Steine als Schulterstücke auf dem Ephod (Oberkleid), das der Hohepriester Aaron trug. Sie waren mit Gold eingefasst. ...Kommentar von Samuel Ridout (Samuel Ridout)Kommentar zu 2. Mose 26,30... selbst. Eine schreckliche Erniedrigung ist die Folge, wie uns im ersten Kapitel des Römerbriefes vorgestellt wird (Röm 1,25). Dennoch heißt es in 1. Mose 2,12 „das Gold dieses Landes ist gut“. Nur dann, wenn es zum Bösen missbraucht wird, entwickelt sich jegliches von Gott Geschaffene wiederum zu einer ...Schriften von Samuel Ridout (Samuel Ridout)Gold – ein Bild der Herrlichkeit Gottes... selbst. Eine schreckliche Erniedrigung ist die Folge, wie uns im ersten Kapitel des Römerbriefes vorgestellt wird (Röm 1,25). Dennoch heißt es in 1. Mose 2,12: „Das Gold dieses Landes ist gut.“ Nur dann, wenn es zum Bösen missbraucht wird, entwickelt sich jegliches von Gott Geschaffene wiederum zu einer ...Schriften von Samuel Ridout (Samuel Ridout)Kupfer– Beständigkeit, auch in Gottes unwandelbarem, gerechten Gericht... von allerlei Schneidewerkzeug aus Kupfer und Eisen“ beschrieben. Doch bedeutsamerweise wird Gold noch früher und sogar vor dem Sündenfall erwähnt: In 1. Mose 2,12 heißt es: „Das Gold dieses Landes ist gut.“ Gottes Herrlichkeit kommt zuerst. Es hat vielleicht auch eine Bedeutung, dass Kupfer im Zusammenhang der ...Biblische Namen (Abraham Meister)Biblische Namen G... Mose 1,11; 2,22; 7,60.65; 10,24). Gihon = Hervorbruch, Ausbruch des Wassers. Starke Quelle oder Strom. 1.) Einer der vier Ströme des Gartens Eden (1. Mose 2,13). Die Septuaginta schreibt «Geon» für Nil (s. d.) (Jer 2,18). 2.) Quelle bei Jerusalem (2Chr 32,30), deren Wasser König Hiskiah durch einen Kanal in ...Biblische Namen (Abraham Meister)Biblische Namen E... (vgl. Jer 2,18). Die griechische Umlau*ung. «Euphrates» flicht durch die Vorsilbe «eu» = gut, das Lob aller Wohltaten vom Himmel ein (vgl. 1. Mose 2,14; Jer 13,4-7; 51,63). Der Hebräer dachte bei Phrath an die Fruchtbarkeit, die der Strom erzeugt. Der sumerisch-akkadische Name «pura-nunu» = der ...Biblische Namen (Abraham Meister)Biblische Namen K... von Schwarzen bewohnt (Jer 13,23), das reich (Jes 43,3; 45,14) und politisch oft mit Ägypten Verbindung hatte (Jes 20,3-5; 37,9). 2.) Mit «Kusch» in 1. Mose 2,14 ist nicht das Mohrenland, das in Afrika liegt, gemeint, sondern Äthiopien, das an Arabien grenzt, wo Moses Weib herstammte (4. Mose 12,1; vgl. 2Kön ...Schriften von Emil Dönges (Emil Dönges)Off 16,12-16 - Der Euphrat trocknet ausDie sechste Schale gießt ein Engel über den Euphrat aus (Off 16,12-16.). Dieser Strom ist uns schon aus dem Garten Eden bekannt (1. Mose 2,14.). An ihm lag Babylon, und er bildete in seinem oberen Laufe einst die Grenze des vierten oder Römischen Weltreiches. Durch den Inhalt der sechsten ...Kommentar von Edward Dennett (Edward Dennett)Kommentar zu Daniel 10,4... Auftrag 21 Tage lang durch den „Fürst den Königreichs Persien“ gehindert worden war.54 53 Dieser Fluss wird nur an einer weiteren Stelle erwähnt (1Mo 2,14). Er wird allgemein, sowohl aus geografischen als auch sprachgeschichtlichen Überlegungen, mit dem Tigris gleichgesetzt. Wenn dies der Wahrheit ...