Paarai = «Offenbarung Jahwes». Held Davids (2Sam 23,35). Heißt in 1Chr 11,37: Naarai (s. d.).
Pachat-Moab = «Statthalter von Moab». 1.) Heimkehrer aus Babel (Esra 2,6; 10,30; Neh 3,11; 7,11). 2.) Ein anderer Heimkehrer (Esra 8,4). 3.) Name einer Familie, die den Bund versiegelte (Neh 10,14).
Paddan = «Acker, Feld». Aramäisches Flachland (1. Mose 48,7).
Paddan-Aram = «Gefilde Arams». Das kulturfähige Ackerland, d. i. Mesopotamien (1. Mose 25,20; 31,18; 33,18; 35,9.26; 46,15).
Padon = «Befreiung»; Kurzform für Padejon = «Lösegeld» (Ps 49,9; 2. Mose 21,30). Vgl. nach «padah» = «loskaufen, lösen» (2. Mose 13,13; 5. Mose 7,8; 13,6; Jer 15,21; 31,11) die Namen: Pedahel, Pedahzur, Pedajal Familie der Nethinim, deren Glieder aus dem Exil heimkehrten (Esra 2,44; Neh 7,47).
Paerai siehe Paarai.
Paglel = «Geschick Gottes» (1Kön 5,18; Pred 9,11). Stammestürst der Aseriter (4. Mose 1,13; 2,27; 7,72.77; 10,26).
Pagu, Pagl = «Geschrei, Geblöck, Keuchen». Idumäische Stadt (1. Mose 36,39; 1Chr 1,50).
Pahat-Moab siehe Pachat-Moab.
Palal = «Schiedsrichter»; Kurzform für Pelaljah = «Jahwe hat entschieden». Sohn von Usai (Neh 3,25). Vgl. Pelalja!
Pallu = «Ausgezeichnet». Vgl. «palah» = «ausgewählt werden (2. Mose 33,16); ausgezeichnet werden» (Ps 139,14). Sohn von Ruben (1. Mose 46,9; 2. Mose 6,14; 4. Mose 26,5; 1Chr 5,3). Von ihm stammen die Pallulter (4. Mose 26,5). Vgl. Elipheleth!
Paltl = abgekürzt aus Paltijah = «Rettung Jahwes». Vgl. nach «Palat» = «entkommen, entfliehen» (Ps 18,3; 40,18; 18,49; 17,13; 71,4) die Namen: Pelet, Paltiel, Piltai, Pelatja, Eliphelet! 1.) Sohn von Raphu (4. Mose 13,9). 2.) Sohn von Lais (1Sam 25,44). In 2Sam 3,15 steht dafür Paltiel. Vgl. Beth-Pelet!
Paltiel = «Meine Rettung (Zuflucht) ist Gott.» 1.) Fürst von Issaschar (4. Mose 34,26). 2.) Sohn von Lais (2Sam 3,15) heißt in 1Sam 25,44 Palti.
Paltiter = Nachkomme von Pelet (2Sam 23,26).
Pamphyllen = «Aus allen Geschlechtern gemischt»; oder: «Ein von allerlei Stämmen bewohntes Land». Landschaft an der Südküste Kleinasiens (Apg 2,10; 15,38; 27,5). Die Einwohner waren, wie der Name besagt, ein Mischvolk, das sich aus semitischen, zilizischen und griechischen Elementen zusammensetzte.
Paphos = «Schönste». Stadt auf Cypern (Apg 13,6).
Para = «Junge Kuh» (4. Mose 19,2; 1. Mose 41,2). Stadt im Stamme Benjamin (Jos 18,23).
Paran = «Ausgegraben, ausgehölt». 1.) Wüstenplateau, das zwischen der Halbinsel Sinai, Idumäa und Kanaan liegt. Es hat wohl seinen Namen von den vielen Auswaschungen der Winterbäche (1. Mose 21,21; 4. Mose 10,12; 12,16; 13,3.26). 2.) Wüste im Süden und Nordwesten Kanaans (1. Mose 21,21).
Parbar, persisch, sonst «Parwar» = «Licht-Bringer, offene Halle». Anbau an der Westseite des salomonischen Tempels (2Kön 23,11).
Pareos = «Floh» (1Sam 24,15; 26,20); vielleicht: «Springer». 1.) Einer, dessen Stamm mit Serubabel auf dem Exil zurückkam (Esra 2,3; Neh 7,8). 2.) Ein anderer, dessen Nachkommen mit Esra heimkehrten (Esra 8,3). 3.) Einer, dessen Nachkommen fremde Weiber geheiratet hatten (Esra 10,25). 4.) Vater von Pedaja, der die Stadtmauer wiederherstellen half (Neh 3,25); und Name einer Familie, die mit Nehemiah den Bund versiegelte (Neh 10,14).
Parhosch siehe Pareos.
Parmastha = persisch «Der Obere, der wahre Fürst». Sohn von Haman (Est 9,9).
Parmenas = «Ausharrend» (vgl. Heb 7,23; 1Kor 16,6; Phil 1,25; Jak 1,25). Einer der sieben Almosenpfleger (Apg 6,5).
Parnach = «Heller Glanz, begabt; gallopierend» (vgl. 5. Mose 33,2). Vater von Elizaphar (4. Mose 34,25).
Parnak siehe Parnach.
Parpar = «Der Schnelle». Kleiner FluB bei Damaskus (2Kön 5,12).
Parsandatha = persisch: «Vom oder auf Gebet gegeben; erbetene Gabe». Sohn von Haman (Est 9,5).
Parschandatha siehe Parsandatha.
Parther = altpersisch: Parthura, assyrisch Parsua = «Ausgewanderte» (eher: Kämpfer). In Apg 2,9 sind es ausgewanderte Juden, die in Parthien wohnten, und partisch sprachen.
Paruach = «Aufgeblüht, SpröBlein». Vgl. nach «parach» = «sprossen, blühen» (4. Mose 17,20.23; Hld 6,11; Ps 92,14; Hiob 14,9; Spr 14,11). Vater von Salomohs Hoflieferant in Issaschar (1Kön 4,17).
Paruah siehe Paruach.
Parwalm, nach dem indischen «pOrva» = «vorn, östlich». Name einer goldreichen Gegend im südlichen oder östlichen Arabien, wohin indisches Gold gelangt sein soli (2Chr 3,6).
Parwarim in 2Kön 23,11 für Parbar (s. d.), in 1Chr 26,18.
Parzlter = Nachkommen von Perez (4. Mose 26,20).
Pasak = «Schnitt». Sohn von Japhlet (1Chr 7,33).
Paschchur = «Wohlsein ringsum». 1.) Priester, der dem Propheten Jeremiah feindlich gesonnen war (Jer 20,1-6). Vgl. die Anspielung auf das Gegenteil: «Nicht Paschchur heißt Jahwe deinen Namen, sondern .Magor-Missabib'» (Schrecken ringsum) (Jer 20,3). 2.) Sohn von Maikija (1Chr 9,12; Esra 2,38; 10,22; Neh 7,41; 11,12). 3.) Priester, der den Bund versiegelte (Neh 10,3). 4.) Prinz von Judah in den Tagen Jeremiahs (Jer 21,1; 38,1).
Pas-Dammlm ist mit «Ephes-Dammim» (s. d.) identisch (1Chr 11,13).
Paseach = «Lahm» (vgl. 3. Mose 21,18; 2Sam 9,13; Mal 1,8). 1.) Enkel von Kalub (1Chr 4,12). 2.) Einer, dessen Stamm zu den Nethinim gehörte (Esra 2,29; Neh 7,5). 3.) Vater von Jojada (Neh 3,6).
Paseah siehe Paseach.
Pashur siehe Paschchur.
Passah = «Schonendes Vorübergehen, Verschonung». Das erste der drei jüdischen Hauptfeste in Erinnerung an des Herrn Erlösungstat in Ägypten. Vgl. den Hinweis: «Und ihr sollt sagen: Dies ist das Passahopfer Jahwes, welcher vorüberging an den Häusern der Kinder Israels in Ägypten . . .» (2. Mose 12,27). Es geschah zum Gedächtnis der Verschonung der Erstgeburt. Vgl. T/phsach!
Patara = «Loslassen». Stadt an der Küste von Lycien in Kleinasien (Apg 21,1).
Pathros, ägyptisch «P-ET-PES» = «was dem Mittag angehört»; koptisch «MA-PES» = «Ort des Mittags». Die griechische Form: «Pathoures» (Jer 44,1) entspricht dem thebanischen patures = «Südwind», d. i. «Südgegend». Die gangbare Erklärung des Namens ist: «das des Südens», «Mittagsland». Südoder Oberägypten, das von Mizraim (s. d.) zu unterscheiden ist (Jes 11,11; Jer 44,1.15; Hes 30,14). Von ihm stammen die Pathruslm (1. Mose 10,14) oder Pathrusiter.
Patmos, Deutung ungewiß. Insel im Ägäischen Meer, zu den Sporaden gerechnet, wo Johannes die Offenbarung empfing (Off 1,9).
Patrobas, Abkürzung von Patrobius = «väterlich». Gläubiger in Rom (Röm 16,14).
Paulus, lateinisch: «Der Kleine, der Geringe». Paulus, der lateinische Name für den hebräischen «Saul» (Saulus) (Apg 13,9). Vgl. die Anspielungen des Apostels auf seinen Namen: «Denn ich bin der Geringste der Apostel» (1Kor 15,9); und: «Mir, dem Allergeringsten von allen Heiligen ...» (Eph 3,8).
Pedahel = «Gott errettet»; «erlöst hat Gott». Vgl. den Namen: «Padon» mit Hinweisen! Fürst des Stammes Naphthali (4. Mose 34,28).
Pedaja = «Jahwe errettet», «erlöst hat Jahwe». 1.) Großvater des Königs Josiah (2Kön 23,36). 2.) Sohn oder Enkel von Jechonjah (1Chr 3,18.19). 3.) Vater von Joel zur Zeit Davids (1Chr 27,20). 4.) Sohn von Parosch (Neh 3,25). 5.) Fürst oder Priester, der bei Esra während der Verlesung des Gesetzes stand (Neh 8,4; 13,13). 6.) Ein Benjaminiter (Neh 11,7).
Pedazur, «der Fels, d. i. Gott errettet», «befreit hat der Fels». Vater von Gamliel (4. Mose 1,10; 2,20; 7,54.59; 10,23). Vgl. zu «Zur» = «Fels» die Namen: Zuriel, Zurischaddail
Pegulthai = für Peullathejah = «Lohn Jahwes». Vgl. pelluah = «Lohn» (3. Mose 19,13; Ps 109,20). Sohn von Obed-Edom (1Chr 26,5).
Pekach = «Spalt». Vgl. «paqach» = «spalten, öffnen» (der Augen) (2Kön 6,17; Ps 146,8), den Namen «Pekachja»! Sohn von Remalja, der Pekachja ermordete und sich auf den Königsthron von Israel setzte (2Kön 15,25-27; 16,1.5; 2Chr 28,6; Jes 7,1).
Pekachja = «Jahwe öffnet die Augen»; «Augenöffnung ist Jahwe». Sohn und Nachfolger von Menahem, König von Samaria, der von Pekach erschlagen wurde (2Kön 15,22-26).
Pekah siehe Pekach.
Pekahja siehe Pekachja
Pekod — «Strafheimsuchung». Allegorischer Name der Stadt Babel (Jer 50,21). In Hes 23,23: Oberherrschaft. Luther übersetzt einfach: «Heimsuchung» (Jer 50,21). Pekod ist mit dem keilinschriftlichen Namen der babylonischen Völkerschaft «pukudu» identisch, nordwestlich von Elam, östlich vom unteren Tigris.
Pelaja = «Jahwe zeichnet aus»; «wunderbar ist Jahwe». Vgl. den Namen: «Pallu»! 1.) Sohn von Elioenai (1Chr 3,24). 2.) Priester, welcher das von Esra gelesene Gesetz erklärte (Neh 8,7). 3.) Levit, der mit anderen den Bund versiegelte (Neh 10,10).
Pelalja = «Jahwe entscheidet, d. i. schafft Recht». Vgl. Palall Priester, Nachkomme von Malchia (Neh 11,12).
Pelatja = «Jahwe rettet»; «Befreit hat Jahwe». Vgl. Pelet mit Hinweisen! 1.) Enkel von Serubabel (1Chr 3,21). 2.) Ein Simeoniter (1Chr 4,42). 3.) Sohn von Benaja, gegen den sich Hesekiels Weissagung richtete (Hes 11,11-13). 4.) Name einer Familie, die den Bund versiegelte (Neh 10,22).
Peleg = «Teil, Teilung». Nachkomme von Sem (1. Mose 10,25; 11,16, 1Chr 1,19.25). Vgl. das Wortspiel: «Denn in seinen Tagen wurde die Erde geteilt» (1. Mose 10,25). Bei dieser Teilung wird an eine Unterscheidung der Sprachen und der Völkerstämme gedacht (vgl. 1. Mose 11,8). Eine andere Erklärung erinnert an eine Katastrophe, durch welche das Festland der Erde auseinandergerissen sein soll. Das Erdbild einer ganzen Weltkarte spricht allem Anschein nach sehr für diese Deutung.
Pelet = «Rettung» (Ps 32,7; 56,8). 1.) Sohn von Jahdai (1Chr 2,47). 2.) Sohn von Asmaveth (1Chr 12,3). Nach anderer Schreibweise bedeutet «Peleth» = «Schnelligkeit». 3.) Ein Rubeniter (4. Mose 16,1). 4.) Sohn von Jonathan (1Chr 2,33).
Pelethiter = «Läufer». Vgl. Kerethiter (2Sam 8,18; 15,18; 20,7.23; 1Kön 1,38.44; 1Chr 18,17). Sie gehörten zu Davids Wache.
Peloniter, diese, bei alten Dichtern vorkommende Dialektform, die eigentlich in der Bedeutung: «Ein Gewisser» keinen Sinn ergibt, legt klar, daß der Text zu ändern ist. In 1Chr 11,27; 27,10 ist «Palthiter» herzustellen, und in 2Sam 23,26 und 1Chr 11,36 ist nach 2Sam 23,34 «Galoniter» zu lesen!
Penlnna = «Koralle» (vgl. Spr 8,11; 20,15; 31,10; Hiob 28,18; Spr 3,15; Klgl 4,7). Weib des Elkana, des Vaters von Samuel (1Sam 1,2.4).
Peor = «Aufsperrung, Auseinanderspreizung im schamlosen Sinne». 1.) Moabitischer Gott der Unkeuschheit. Kurzname für «Baal-Peor» (4. Mose 25,3.5), dem durch Unzucht verehrten Baal (4. Mose 25,18; 31,16; Jos 22,17). 2.) Berg in Moab, der jener Erscheinugsform des Baal geweiht war (4. Mose 23,28). Vgl. Beth-Peor!
2830. Perazim, vollständig: «Har-Perazim»: = «Berg der Niederlagen» (Jes 28,21). Vgl. Baal-Perazim (2Sam 5,20; 1Chr 14,11). Vgl. den Namen: Perez!
Peres = aramäisch «geteilt werden» (Dan 5,28). Vgl. «U-Pharsin»!
Peresch = «Unrat, Mist». Vgl. nach «parasch» = «trennen, absondern», den Parteinamen: Pharisäer. Andere Deutung: «Ausbreitung». Sohn von Machir (1Chr 7,16).
Perez = «Bruch, Riß». Vgl. «Er durchbrach mich Riß auf RIB» (Hiob 16,14). Sohn von Thamar (1. Mose 38,29; 46,12). Vgl. das Wortspiel: «Wie bist du durchgebrochenI Auf dir sei der Bruch!» (1. Mose 38,29). Seine Nachkommen sind die Pereziter (4. Mose 26,20).
Perez-Ussa = «Bruch des Ussa». Der Ort wurde so benannt, «weil Jahwe einen Bruch an Ussa gemacht hatte» (2Sam 6,8; 1Chr 13,11). Vgl. Baal-Perazim!
Pergamus — «Hochburg». Stadt in Mysien. Urheimat des Pergamentes (Off 1,11; 2,12).
Perge = «Sehr irdisch». Seestadt im Pamphylien (Apg 13,13.14; 14,25).
Perisiter = «Bauern», im Gegensatz zu den Städtern. Kanaanitische Völkerschaft, die von Judäern und Ephraimiten vertrieben wurde (Jos 11,3; 17,15; Ri 1,4.5), ist von Kanaanitern im engeren Sinne zu unterscheiden (1. Mose 13,7; 15,20; 2. Mose 3,8.17).
Persien = «Zerteilung». Grenzen: W. Asiatische Türkei; N. Transkaukasus, Kaspisches Meer; O. Afghanistan, Belutschistan; S. Persischer Golf, Arabisches Meer (2Chr 36,20; Est 1,3). Luther: Perserland (Dan 10,13.20). Vgl. Peres!
Persls = «Zur Erde hingeworfen (?)». Gläubige in Rom (Röm 16,12).
Peruda — «Korn,. Aussonderung». Einer der Knechte Salomohs, dessen Nachkommen aus dem Exil heimkehrten (Esra 2,55). Heißt in Neh 7,57: Perida.
Pethaja, Pethahja = «Jahwe erschließt; losgelassen oder befreit hat Jahwe». 1.) Priester der 19. Ordnung (1Chr 24,16). 2.) Levit, der ein fremdes Weib hatte (Esra 10,33; Neh 9,5). 3.) Sohn von Meschesabeel (Neh 11,24). Vgl. Jiphtach, Jephtha!
Pethor, nach dem aramäischen Pathor = «Tisch». Ortschaft im nördlichen Mesopotamien, unweit des Euphrat, die Heimat des Bileams (4. Mose 22,5; vgl. 5. Mose 23,5).
Pethuel = «Göttliche Einfalt», wenn nicht für «Methuel» = «Mann Gottes». Vgl. nach «peti» = «Einfalt» (Spr 1,22) den Namen: Jepheth! Andere Deutung nach der Wurzel «patah» = «offen stehen» (Spr 20,9); «Zugang ist Gott». Vater des Propheten Joel (Joh 1,1).
Petrus = «Stein, Fels». Vgl. das Wortspiel: «Und Ich sage dir, daß du Petrus bist, und auf diesen Felsen werde Ich meine Gemeinde bauen!» (Mt 16,18). Vgl. das aramäische «Kephas». Beiname des Apostels Simon (s. d.) (Jona 1,42; 21,15.16.17; Mt 16,17).
Peullethal siehe Pegulthai.
Phalek, griechische Form des hebräischen Peleg = «Teilung» (Lk 3,35).
Phaltl siehe Palti.
Pharan siehe Paran.
Phanuel = griechische Form des hebräischen «Pnuel» = «Angesicht Gottes». Vater der Prophetin Hanna (Lk 2,36).
Pharao, ägyptisch «pheräo, peräo» = «Großhaus». Nach Josephus bedeutet der Name «König» (Arch. VIII, 6, 2). Das ägyptische «OYRO», mit dem Artikel PHOYRO bezeichnet den König und die Königsschlange. Die Hieroglyphe des Königs lautet «große Schlange und großes Haus in seiner Mitte». Nach dem hebräischen «pera» = «Fürst, Führer». Vgl. das Wortspiel in Ri 5,2: «Bi pheroa pharaoth be jisrael» = «In dem Führer führten in Israel.» Pharao ist ein ägyptischer Königstitel bis zur Eroberung durch die Perser. 1.) König zur Zeit Abrahams (1. Mose 12,15.17.18.20). Zur Zeit Josephs (1. Mose 37,36; 39,1; 40,2). 2.) Zur Zeit der Geburt des Mose (2. Mose 1,11; 2,5). 3.) Zur Zeit der Flucht des Mose (2. Mose 2,15). 4.) Zur Zeit der Rückkehr Moses (2. Mose 3,10). 5.) Zur Zeit Salomohs (1Kön 3,1; 7,8). 6.) Zur Zeit Jesajas 2Kön 18,21; Jes 19,11; 30,2). 7.) Schwiegervater von Mered aus dem Stamme Judah (1Chr 4,18). Vgl. Hophra, Necho!
Phares, griechische Form des hebräischen Perez = «Riß» (Mt 1,3; Lk 3,33).
Pharisäer = «Die Abgesonderten»; seit dem 2. Jahrhundert v. Chr., eifrig in der Erfüllung des Gesetzes (Mt 3,7). Im Gegensatz zu den Sadduzäern glaubten sie an die Auferstehung. Paulus spielt mit der Redewendung: «Abgesondert zum Evangelium Gottes» (Röm 1,1) auf seinen früheren Pharisäerstand an.
Pharphar siehe Parpar.
Phereslter siehe Peresiter.
Phlchol = «Mund, d. i. Wortführer Aller»; Feldherr des Abimelech (1. Mose 21,22.32; 26,26).
Philadelphia = «Bruderliebe» (Röm 12,10; 1Thes 4,9; Heb 13,1; 1Pet 1,22; 2Pet 1,7). Kleinasiatische Stadt in Lydien am Fuße des Berges Tmolus gelegen, von Attalus II. Philadelphia; dem König von Pergamus, erbaut und benannt Gemeinde Kleinasiens, an welcher der Herr nichts zu tadeln hatte (Off 1,11; 3,7).
Phildas = «Dreschender Richter; Flamme oder Feuer». Sohn des Nahor (1. Mose 22,22).
Philemon = «Liebender». Empfänger eines paulinischen Bciefes. Leiter einer Gemeinde im eigenen Hause zu Kolossä (Phil 1,2).
Philetus = «Geliebt». Gegner von Paulus, der mit Hymenäus (s. d.) lehrte, die Auferstehung sei schon geschehen (2Tim 2,17.18).
Philipper sind Bewohner von Philippi (Phil 4,15).
Philippi, ansehnliche Stadt in Mazedonien, an der Küste des Ägäischen Meeres, zwischen Neapolis und Amphipolis, früher Krenides, dann nach Philipp, dem Vater Alexanders des Großen benannt, der die Stadt bedeutend erweiterte (Apg 16,12; 20,6; Phil 1,1; 1Thes 2,2).
Phllippus = «Pferdefreund». 1.) Apostel aus Bethsaida (Mt 10,3; Mk 3,18; Lk 6,14). 2.) Einer der sieben Diakonen (Apg 6,5; 8,5; 21,8). 3.) Sohn Herodes des Großen und der Kleopatra (Mt 16,13; Mk 8,27; Lk 3,1). 4.) Der in Mt 14,3; Mk 6,17; Lk 3,19 genannte Philippus wird vielfach als erster Gatte der Herodias angesehen.
Philistäa = «Wanderung, Land der Wanderer, der Fremden» (2. Mose 15,14; Joh 4,4). Landstrich im Südwesten von Palästina (1. Mose 10,14; 2. Mose 15,14; Jes 14,29). Die griechische Form «Palaistine» (Palästina) bei Herodot (2, 104) und Josephus (Arch. 1, 6. 2. 2) wurde hernach von ganz Kanaan gebraucht.
Philister, stammen aus Kaphtor (1. Mose 10,14; 1Chr 1,12; Amos 9,7). Die Septuaginta nennt die Philister: «Allophyloi» = «Ausländer» und «Phylistieim». Verschiedentlich werden die Philister «die Unbeschnittenen» genannt (Ri 14,3; 15,18; 1Sam 14,6; 17,26.36; 31,4; 1Chr 10,4).
Philisterland siehe Philistäa.
Phllologus = «Freund des Wortes». Gläubiger in Rom (Röm 16,15).
Philosophen, solche, welche die Weisheit lieben und nach ihr streben (Apg 17,18).
Philosophie = «Liebe zur Weisheit». Eine bei Judenchristen ausgebildete Theologie theosophischen Charakters, gegen die Paulus warnt (Kol 2,8).
Phispa = «Ausdehnung, Ausbreitung». Ein Aseriter (1Chr 7,38).
Phlegon = «Brennend, eifrig». Gläubiger in Rom (Röm 16,14).
Phöbe = «Rein, hell, strahlend». Gläubige in Rom (Röm 16,1.2).
Phönix = «Die Palme, Dattelpalme»; nach anderer Deutung: «Purpurrot, Karmesinrot». Hafenstadt an der Südseite der Insel Kreta (Apg 27,12).
Phönizier = griechisch: «Purpurrot, Purpur, Karmesin». Die Phönizier sollen den Purpur erfunden haben. Schmaler, langer Landstrich an der Küste des Mittelmeeres, im Norden vom Fluß Eleutherus, im Süden vom Vorgebirge des Karmel begrenzt (Apg 11,19; 15,3; 21,2). Vgl. Syro-Phönizien!
Phrath siehe Euphrat.
Phryglen = «Dürre, trocken». Das Land soll schwarz und aschenfarbig sein, als wäre es ausgedörrt. Landschaft in Kleinasien (Apg 2,10).
Phua = «Färberröte, Krapprot». 1.) Sohn des Issaschar (1Chr 7,1); heißt in 1. Mose 46,13; 4. Mose 26,23: Phura. 2.) Vater des Richters Thola (Ri 10,1). Vgl. Pua!
Phunon = «Erz, Perle». Fürst von Edom (1Chr 1,52; 1. Mose 36,40.41).
Phura = «Ausspruch». Heißt sonst Phua (s. d.).
Phygelus = «Flüchtig». Untreuer Freund des Apostels Paulus (2Tim 1,15).
PI-BesIth, hebräischer Name für Bubastos oder Bubastis; ägyptisch: «Pa-Bast». Stadt in Unterägypten an der Ostseite des pelusischen Nilarmes. Der ägyptische Name: «Pa-Bast» (Pu-bast) = «die Katze», die dort verehrt wurde, der Name der katzengestaltigen Gottheit (ägyptisch «bast») (Hes 30,17).
Pi-Hachiroth, ägyptisch = «Ort des Schilfwuchses». Andere Deutung: «Mund der Höhlen»; koptisch: «Ort des grünen Rasens». Ort in Ägypten westlich von Heroopolis (Westgolf des Roten Meeres (2. Mose 14,2.9; 4. Mose 33,7).
Pikoi siehe Phichol.
Pilatus = lateinisch: «Mit Wurfspießen versehen». Der fünfte Prokurator von Judäa und Samaria (Mt 27,2; Mk 15,1, Lk 3,1).
Pilcha = «Durchbruch, Schnitt». Einer, der mit Nehemiah den Bund versiegelte (Neh 10,25).
Pildasch siehe Phildas.
Pfltai = Abkürzung von Pelatja = «Jahwe rettet; befreit hat Jahwe». Vgl. Pelet mit Hinweisen! Priester in den Tagen Jojakims (Neh 12,17).
Pinehas = «Erzmund»; vgl. Chrysostomus = «Goldmund?» Andere Deutung nach dem ägyptischen «pe'-nhes(i)» = «schwarz», d. i. von dunklem Teint. 1.) Sohn von Eleasar (2. Mose 6,25; 4. Mose 25,14.15). 2.) Jüngerer Sohn des Priesters Eli (1Sam 1,3; 2,34; 4,4-19; 14,3). 3.) Vater von Eleasar, Priester, der mit Esra heimkehrte (Esra 8,33).
Plnon siehe Punon.
Pirathon = «Fürstlich». Stadt im Stamme Ephraim (Ri 12,15). Von dort stammen die Pirathoniter (Ri 12,13.15; 1Chr 11,31; 27,14; 2Sam 23,30).
Plream = «Dem Wildesel ähnlich, etwa im Lauf». Vgl. nach «pera» = «Wildesel» (Jer 2,24; 1. Mose 16,12; Hiob 39,5). Kanaanitischer Kö-nig (Jos 10,3).
Plrhathon siehe Pirathon.
Pisga, aramäisch: «Teil, Stück». Berggipfel im moabitischen Gebiet, die Südgrenze des amoritischen Reiches des Sihon (4. Mose 21,20; 23,14; 5. Mose 3,27; 34,1; Jos 12,3).
Plsldlen = Zerstörerin». Landschaft in Kleinasien (Apg 13,14).
Pison = «Strömung, Strom». Strom, der von Eden ausging und das Land Chavila umströmte (1. Mose 2,11). Er wird mit dem Indus identifiziert. Josephus versteht darunter den Ganges (#Arch. I, 1. 3). Das samaritanische Targum übersetzt: «Fischun-Kadof», vielleicht der Goschop, der in spiralförmigem Lauf Kaffa umgibt und nahe den Quellen des weißen Nil entspringt.
Pispa siehe Phispa.
Pithom = ägyptisch: «Pi-Tum» oder «P-Atum» = «Haus des Sonnengottes Turn oder Atum». Stadt im Lande Gosen (2. Mose 1,11).
Pithon **= «Zwischenraum»; andere Deutung: «harmlos» oder: «Gabe des Mundes». Nachkomme von König Saul (1Chr 8,35; 9,41).
Plejaden, hebräisch «Kimah», nach dem arabischen «kOmatun» = «Haufe», der Sternhaufe im Sternbild des Stiers; das Siebengestirn (Hiob 9,9; Amos 5,8). Daraus erklärt sich die poetische Redewendung: Plejadengebinde (Hiob 38,31).
Plether siehe Pelethiter.
Pnlel = «Angesicht Gottes». Ort nahe dem Jabbok (1. Mose 32,31). Vgl. das Wortspiel: «Und Jakob nannte den Namen des Ortes Pnlel: .Denn ich habe Gott von Angesicht zu Angesicht gesehen'» (1. Mose 32,32).
Pnuel = «Angesicht Gottes». 1.) Mann von Judah, Vorfahre der Einwohner von Gedor (1Chr 4,4). 2.) Benjaminiter (1Chr 8,25).
Pochereth, der vollständige Name: Pokereth-Hazzebaim = «Der Gazellen niederreißt d. i. fängt, oder überholt»; oder: «Fänger der Gazellen». Knecht von Salomoh, dessen Nachkommen aus dem Exil heimkehrten (Esra 2,57; Neh 7,59).
Pontius = Vorname des Pilatus (s. d.).
Pontus = «Tiefe». Kleinasiatische Landschaft längs des Schwarzen Meeres, grenzt im Westen an Paphlagonien, im Osten an Armenien und Kolchis, im Süden an Kappadozien und Galatien (Apg 2,9; 18,2; 1Pet 1,1).
Poratha, persisch für Purdatha: «Vom Los, Schicksal, gegeben». Sohn von Haman (Est 9,8).
Porcius Festus: lateinisch; Porcius = «Schwein»; ist der Name eines der bekanntesten Römergeschlechtes; Festus bedeutet «festlich, feierlich». Procurator von Judah (Apg 24,27).
Potiphar = ägyptisch: Kurzform von Potiphera = «Der den Ra (der Sonnengott) gab», oder: «Welcher der Sonne ist, der Sonne gehörig». Oberster der Leibwache Pharaos (1. Mose 37,36; 39,1).
Potiphera = ägyptisch: «Petefre, P'-d'-phi-R» = «Der den Ra (der Sonnengott) gab». Priester zu On, Schwiegervater des Joseph (1. Mose 41,45.50; 46,20).
Priscilla, lateinische Verkleinerungsform von Priska (s. d.). Weib des Aquila (Röm 16,3; Apg 18,2.18.26; 1Kor 16,19).
Priska = «Alt, ehrwürdig». Mit dem vorigen Namen identisch (Röm 16,3; 1Kor 16,19; 2Tim 4,19). Vgl. Priscilla!
Prochorus = griechisch: «Reigenführer». Ein Almosenpfleger (Apg 6,5).
Ptolemals = «Streitbar». Stadt am Mittelmeer, in Phönizien, südlich von Tyrus, nach Ptolemäus Lathurus von Ägypten, der sie um 103 v. Chr. zerstörte und neu aufbaute, benannt; das alte Akko (s. d.) (Apg 21,7).
Pua = «Die Glänzende». Eine der hebräischen Wehmütter, die gegen den Befehl Pharaos die Knaben bei der Geburt nicht tötete (2. Mose 1,15).
Publius = lateinisch populus: «Ein dem Volke geweihtes Kind.» Römischer Oberster auf der Insel Melite (Apg 28,7.8).
Pudens = lateinisch: «Ehrbar, sittsam, bescheiden». Freund von Paulus (2Tim 4,21).
Pul, Name einer weit entfernt wohnenden Völkerschaft neben Lud (s. d.) (Jes 66,19). Es wird hier an die oberägyptische Nilinsel Philae, Koptisch «Pilak» = «Grenze» gedacht. Man meint, mit der Septuaginta statt Pul hier Put lesen zu müssen, weil es ein Volk in Nordafrika, westlich von Ägypten sein soll.
Pul = assyrisch: bal, pal = «Der Sohn». Name, den sich TiglathPileser beilegte (2Kön 15,19; 1Chr 5,26).
Puniter, eigentlich Phuraniter, Nachkommen von Phura (4. Mose 26,23).
Punon — «Erzgrube». Stadt in Idumäa zwischen Petra und Zoar, durch die Bergwerke bekannt. 35. Lagerstätte der Israeliten in der Wüste (4. Mose 33,42.43).
Pur = persisch: «Los, Teil, Schicksal» (Est 3,7; 9,24). Vgl. P-urim!
Pura = «Ast, Zweig» (Jes 10,33; Hes 17,6; 31,5). Knecht von Gideon (Ri 7,10.11).
P-urim = persisch: «Los, Teil». Jüdische Gedächtnisfeier für die Errettung vor der Vernichtung, die Haman geplant hatte. Vgl. man warf das Pur, das ist das «Los» (Est 3,7; 9,24.26).
P-urimtag fiel auf den 14. und 15. Adar (s. d.) (Est 9,31).
Put = altägyptisch «phet, pet» = «Bogen». 1.) Ein arabischer Wanderstamm (Jer 46,9; Hes 27,10); griechisch Lybien (s. d.). 2.) Sohn von Harn (1. Mose 10,6). 3.) Söldner (Nah 3,9). Put soll das «Weihrauchland», «Punt» die Gegenden von Ostafrika und Südarabien umfassen.
Puteoll = lateinisch: «Zum Brunnen gehörig». Italienische Stadt bei Neapel, mit vielen Mineralquellen, ein Lieblingsaufenthalt der vornehmen Römer (Apg 28,13).
Puthiter, Nachkommen von Put; wohnten in Kirjath-Jearim (1Chr 2,53).
Putlel = «Verachtet bei Gott». Schwiegervater von Eleasar (2. Mose 6,25).
Puwa siehe Phua.
Pyrrhus = «Feuerrot». Vater von Sopater (Apg 20,4).