Behandelter Abschnitt Daniel 10,4-6
Der Beginn des Gesichts
„Und am vierundzwanzigsten Tag des ersten Monats, da war ich am Ufer des großen Stromes, das ist der Hiddekel. Und ich erhob meine Augen und sah: Und siehe, da war ein Mann, in Leinen gekleidet, und seine Lenden waren umgürtet mit Gold von Uphas; und sein Leib war wie ein Chrysolith und sein Angesicht wie das Aussehen des Blitzes und seine Augen wie Feuerfackeln und seine Arme und seine Füße wie der Anblick von leuchtendem Kupfer; und die Stimme seiner Worte war wie die Stimme einer Menge“ (10,4–6).
Nun werden weitere Einzelheiten bezüglich der Zeit und des Ortes hinzugefügt. „Am vierundzwan- zigsten Tag des ersten Monats“ wird Daniel „am Ufer des großen Stromes, das ist der Hiddekel53“, das Gesicht eines Mannes gegeben, und die vielfältigen Eigenschaften Seiner Kleidung und Erscheinung werden beschrieben. Er war in feine Leinen gekleidet; seine Lenden waren umgürtet mit Gold von Uphas; sein Körper war wie ein Chrysolith; sein Angesicht wie das Aussehen des Blitzes; seine Augen wie Feuerfackeln; seine Arme und Füße wie der Anblick von leuchtendem Kupfer; und die Stimme Seiner Worte war wie die Stimme einer Menschenmenge.
Wer war nun dieser himmlische Besucher? Es wird sofort erkannt werden, dass er viele Ähnlichkeiten zu der Erscheinung dessen aufweist, der „gleich dem Sohn des Menschen“ war, den Johannes auf Patmos gesehen hatte. Doch es gibt auch Unterschiede, und viele der hervorstechendsten Merkmale, die Johannes beschreibt, sind hier nicht vorhanden. Es ist daher keinesfalls sicher, dass es sich hierbei um eine göttliche Person handelt. In der Tat, wenn es sich durch das Kapitel hindurch um denselben Sprecher handelt, kann dies nicht der Fall sein, da er davon spricht, dass er in seinem Auftrag 21 Tage lang durch den „Fürst den Königreichs Persien“ gehindert worden war.54
53 Dieser Fluss wird nur an einer weiteren Stelle erwähnt (1Mo 2,14). Er wird allgemein, sowohl aus geografischen als auch sprachgeschichtlichen Überlegungen, mit dem Tigris gleichgesetzt. Wenn dies der Wahrheit entspricht, muss Daniel ihn auf seinen Reisen nach Susan (Dan 8,2) von Babylon überquert haben.↩︎
54 Einige haben angenommen, dass es sich in den Versen 5–9 um eine göttliche Person handelt, während ab Vers 10 von einem Engel die Rede ist. Dies erscheint etwas erzwungen, obgleich es Eigenschaften in den Versen 5–9 gibt, die darauf hindeuten könnten, dass es sich um mehr als einen Engel handelt. Von dieser Deutung hängt jedoch nichts ab, daher kann die Frage dahingestellt bleiben.↩︎