Habaja, eigentlich Chabaja = «Jahwe birgt, verbirgt»; andere Deutung: «Verhüllt hat sich Jahwe» (vgl. Jes 45,15). Nach der Wurzel «chabah» = sich verbergen (vgl. Jes 26,20); vgl. die Namen: «Hoba, Nachbi»! Ein Priester, der nach dem Exil seine Herkunft nicht nachweisen konnte (Esra 2,61; Neh 7,63).
Habakuk = Umarmung. Die Wurzel: «chabaq» = winden, zusammenfalten (Pred 4,5), mit den Armen umfassen (2Kön 4,16; Pred 4,5), umarmen, umhalsen, liebkosend umfangen (1. Mose 33,4; Spr 4,8; 5,20; Hld 2,6; 8,3). Einer der kleinen Propheten 626 v. Chr. (Hab 1,1; 3,1). Er war wie Zephanja ein Vorgänger Jeremias. Berühmt ist sein Wort von der Glaubensgerechtigkeit (Hab 2,4).
Habazinja siehe Chabazinja.
Habberim siehe Berim.
Habor, eigentlich Chabor = «Pflanzenreich». Nebenfluß des Tigris (2Kön 17,6; 18,11; 1Chr 5,26).
HachaJja siehe Hakalja.
Hachila siehe Hakila.
Hachiroth sonst Pi-Hachiroth (s. d.) (4. Mose 33,8).
Hachmon! siehe Hakmoni.
Hadad = Der Donnerer. Das Stammwort: «hadad» vom Krachen des Donners, krachen der einstürzenden Mauer, vom Geschrei des Kamels, vom Brausen des Meeres; hebräisch vom rauschenden Jubel einer Menschenmenge. Name des aramäischen und syrischen Wettergottes in Palästina. Dieser Göttername kommt noch in der Zusammensetzung vor: «Benhadad» (s. d.), «Hadadeser» (s. d.), «Hadad-Rimmon» (s. d.). Vier Personen haben den bloßen Namen Hadad: 1.) Sohn des Bedad, König von Edom (1. Mose 36,35.36; 1Chr 1,46.47). 2.) Edomitischer Prinz zur Zeit Salomos 1Kön 11,4-25). 3.) Achter Sohn von Ismael (1. Mose 25,15; 1Chr 1,30); heißt auch Hadar (s. d.). 4.) Der letzte König von Edom (1Chr 1,50.51).
Hadadeser = «Hadad ist Hilfe». Vgl. hierzu im Unterschied: «Elieser, Joeser, Asriel! Wird auch «Hadar-Eser» (s.d.) geschrieben. König von Aram-Zoba, den David besiegte (2Sam 8,3).
Hadad-Rimmon = Hadad des Granatapfels. Die Bezeichnung «Rimmon» (Granatapfel) bedeutet zunächst eine ausgezeichnete Form des Gottes «Hadad». Andrerseits kann «Rimmon», nach dem Eigennamen «Tabrimmon» (s.d.) in 2Kön 5,18; ein Gottesname sein, daß «Hadad-Rimmon» eine kombinierte Götterfigur ist, wie «Baal-Moloch» und «Baal-Addon». In Sach 13,11 wird «Hadad-Rimmon» für den syrischen Gott «Adonis» gehalten. Der Targum sieht darin einen König, der Ahab tötete. Die Septuaginta hat nur den Namen «Remman» oder «Rimmon», dem auch die syrische Obersetzung folgt. «Hadad-Rimmon» sind zweifellos zwei zusammengesetzte syrische Götternamen. «Hadad» oder Adad (1Kön 11,17.25) ist der Name «des Königs der Götter», «des ersten und obersten Gottes», des Sonnengottes der Syrer. Er war damals das Symbol der befruchtenden Naturkraft. Rimmon hatte als syrischer Gott einen Tempel in Damaskus (2Kön 5,18). Hadad und Rimmon sind zu einer Einheit des Sonnengottes verbunden; er ist das Sinnbild der kraftlos dahinsterbenden Wintersonne. Der syrische Sonnengott «Hadad-Rimmon» (Granatapfel) symbolisiert dieses Gottes reiche Produktionskraft. Diese Gottheit ist die Sonne des Spätsommers, welche Granatfrüchte und Obst zur Reife bringt. «Hadad-Rimmon» ist der syrische Name für den Gott «Tammuz» (s. d.) (Hes 8,14), dem Adon der Phönizier, und dem griechischen «Adonis». Es ist die Gottheit der gereiften Feldund Baumfrucht und der reifen Trauben. Der Name hat sich in dem Klageruf: «Hoi adoni», d. i. «Ach mein Herr!» (Jer 34,5) erhalten. Die Totenklage durch Weiber (Hes 8,14) ist mit der Klage um den einzigen Sohn in Parallele gestellt (Sach 12,10.11). Der Sinn der Prophetenstelle (Sach 12,10-11) ist, die Klage der Judäer um den einen wahren Gott Jahwe wird an dem bevorstehenden Gerichtstag groß sein, wie die Klage der Ephraimiten um den Gott «Hadad-Rimmon» im Tal Megiddo (vgl. Jer 6,26; Am. 8, 10). Der Gerichtstag kam bald über Jerusalem durch Asarhaddon von Assur, der den König Manasse nach Babel wegführen ließ (2Chr 33,11).
Hadar = Schmuck, Zierde. Vgl. nach diesem Stammwort Ps 45,4; Hes 16,14; Ps 110,3; 104,1. König von Edom 1500 v. Chr. (1. Mose 36,39). Er heißt in 1Chr 1,50.51 Hadad.
Hadareser: Andere Leseart für Hadadeser (s.d.) 2Sam 10,16.19; 1Chr 18,3).
Hadascha = Neustadt. Vgl. nach dem Stammwort «chadasch» = neu sein, erneuern Jes 61,4; 2Chr 15,8; 24,4! Stadt in der Ebene von Juda (Jos 15,37). Vgl. Hazor-Hadatta, Neapolis!
Hadassa = Myrte. Vgl. nach dem Stammwort «hadas» = Myrte (Neh 8,15; Jes 41,9; 55,13; Sach 1,8.10.11). Aramäisch heißt das Gewächs «Asa» (s. d.), das Wort wird als Eigenname übersetzt: «Gott hat betrübt» und: «Er hat geheilt». Früherer jüdischer Name von Esther (Est 2,7).
Hadid = «Scharf». Vgl. nach der Wurzel «chadad» = schneiden, abschneiden, scharf sein (Spr 27,17; Hes 21,14.15.16). Stadt der Benjaminiten, auf einem Berge gelegen (Esra 2,33; Neh 7,37; 11,34). Vgl. Hadad!
Hadlal = «Feiernd, Ruhe habend»; nach anderer Deutung eine Kürzung von «Chadlejah» = «Ruhe Jahwes»; als Zeichen des Ablassens vom Zorn. Ein Ephraimiter, Vater des Amasa (2Chr 28,12).
Hadoram = «Herr der Höhe»; andere deuten: «Hadar ist hoch.» 1.) Sohn von Joktan (1. Mose 10,27; 1Chr 1,21). 2.) Sohn des Königs Toi (s. d.) von Hamath (1Chr 18,10). 3.) Oberfrohnaufseher Rehabeams (2Chr 10,18); Adoniram (s. d.) ist erweiterte Form (1Kön 4,6), nach 1Kön 12,18 heißt er «Adoram» (s. d.) (vgl. 2Sam 20,24).
Hadrach siehe Chadrak.
Hagab, eigentlich Chagab = «Heuschrecke». Das Stammwort «chagab» bezeichnet eine springende, nicht fliegende, eßbare Gattung von Heuschrecken (vgl. 4. Mose 13,33; Jes 40,22; Pred 12,5; 2Chr 7,13). Nach dem arabischen «chachab» berührt diese Heuschrecke den Boden, Chargol (s.d.) ist dagegen die springende Heuschreckenart. 1.) Einer der Nethinim (Esra 2,46). 2.) Heuschreckenart (3. Mose 11,22); siehe Chagab!
Hagaba = Heuschrecke. Einer der Nethinim (Esra 2,45; Neh 7,48).
Hagar = «Schön», oder «Flucht». Vgl. 1. Mose 16,6: «Und sie floh von ihr hinweg.» Eine ägyptische Magd der Sara. Vgl. die paulinische Deutung in Gal 4,24.25! Das lautähnliche arabische «chadschar» bedeutet «Stein, Fels».
Hageriter — Name eines arabischen Volkes, vielleicht sind es Stadtbewohner, mit welchen die transjordanischen Stämme kriegten (1Chr 11,38; 27,31; Ps 83,7; 1Chr 5,10.19.20). Keilinschriften nennen sie neben den Batanäern, den Nabatäern und den Bewohnern des Hauran. Vater des Mibschar (1Chr 11,38).
Haggal = «Der festliche». Vgl. nach dem Stammwort «chag» = Fest, Wallfahrt, Festzug (2. Mose 10,9; 12,14; 3. Mose 23,39; 5. Mose 16,10). Vgl. die Namen: Haggi, Haggija, Haggith; Festusl Einer der kleinen Propheten, der nach der babylonischen Gefangenschaft zum Tempelbau ermunterte (Hag 1,1).
Haggaje = «Das Tal»; Name einer Lagerstätte der Israeliten auf dem Berge Pisga in Moab (4. Mose 21,20; 5. Mose 3,29; 4,46; vgl. 34, 6). In 1Sam 17,52 ist Gath zu lesen. Vgl. die Hinweise unter dem Namen Gehasi!
Haggedolim, eigentlich Ben-Haggedolim = Sohn der Großen (Neh 11,14). Vgl. Gedaljal
Haggi = «Der Festliche»; einer, der am Festtag geboren ist. Sohn des Gad (1. Mose 46,16; 4. Mose 26,15).
Haggija = «Fest Jahwes». Ein Levit der Familie Merari (1Chr 6,15).
Haggiter, Nachkommen des Haggi (4. Mose 26,15).
Haggith = «Die Festliche». Eines der Weiber Davids, Mutter des Adonia (2Sam 3,4; 1Kön 1,5.11; 2,13; 1Chr 3,2).
Hagrl = «Meine Schönheit». Andere Erklärer fassen das Wort nicht als Eigenname, sondern als Eigenschaftswort auf (1Chr 11,38). In der Parallelstelle 2Sam 23,36 heißt es «Bani der Gaditer».
Hakain siehe Kajin.
Hakalja = «Jahwe betrübt». Andere Deutung: «Umdunkelt hat sich Jahwe». Vater des Nehemia (Neh 1,1; 10,1).
Hakeldama siehe Akeldama.
Hakila = «Trübe». Anhöhe bei Siph (1Sam 23,19; 26,1.3).
Hakkaton = «Der Kleine», «der Jüngere» (vgl. 1Kön 3,7). Vgl. den Namen: Joktan! Vater des Jochanan (Esra 8,12).
Hakkoz = «Dornstrauch» (vgl. Hes 28,24; 1. Mose 3,18; 2Sam 23,6; Jes 32,13). Heißt auch einfach «Koz» (s. d.). 1.) Priester der 7. Ordnung zur Zeit Davids (1Chr 24,1.6. 10). Glieder seiner Familie kehrten mit Serubabel aus Babel zurück (Esra 2,61.62; Neh 7,63.64). 2.) Mann aus Juda (1Chr 4,8). Hakmoni = «Weise». 1.) Vater des Jaschobam (1Chr 11,11; 27,2.32). In der Parallelstelle heißen die Nachkommen «Tachkemoniter» (s. d.) (2Sam 23,8).
Hakupha = «Gekrümmt», oder «Gebeugt von, oder unter Jahwe.» Nach dem arabischen «chaqafa» = «er beugt sich». Gründer einer Familie der Nethinim (Esra 2,51; Neh 7,53).
Halach, genauer Chalach, nicht mit Kalah zu verwechseln. Eine Gegend des assyrischen Reiches, in welche die gefangenen 10 Stämme Israels geführt wurden (2Kön 17,6; 18,11; 1Chr 5,26).
Halak = «Glatt, kahl». Ein kahles Gebirge im Süden von Israel auf dem Wege zum Gebirge Seir (Jos 11,17; 12,7). Einige Obersetzungen fassen es nicht als Ortsname, im Gegensatz zur Septuaginta auf.
Halchul = Zittern, Schütteln, Angst, Not. Vgl. nach der Wurzel «chul» = kreisen, sich im Kreise drehen, winden, wenden (Ps 97,4; 1Sam 31,3; Jer 4. 31; Jes 13,8; 23,4; 26,17; 45,10; 66,7.8; Mich 1,12; 4,10; Jes 54,1). Vgl. die Namen: Hewila, Holon, Machol, AbelMehola! Stadt im Hochland von Juda (Jos 15,58).
Hall = Halsgeschmeide (vgl. Spr 25,12; Hld 7,2; Hos 2,15). Stadt im Stamme Asser (Jos 19,25).
Hallelujah = Preiset Jahwe! Vgl. die Namen: Hillel, Mahalalel, Jehallelel! Eine allgemeine Formel der Anbetung und Danksagung, die den Anfang und Schluß vieler Psalmen bildet (vgl. Ps 106; 111; 113; 117; 135 ). In der Offenbarung wird diese Formel noch verwandt (Off 19,1-6).
Halljahr = hebräisch «Schenath-hajobel», nach dem Trompetenhall benannt, womit es am zehnten Tage des siebten Monats dem Volke angekündigt wurde (3. Mose 25,9). Es war das 50. Jahr und ein Erlaßjahr (3. Mose 25,10; vgl. 4. Mose 36,4).
Hallochesch = Der Beschwörer, Zuflüsterer, Zauberer. Vgl. nach der Wurzel «lachasch» = flüstern und murmeln der Beschwörungsformeln (Ps 58,6), Beschwörung, Zauber (Jes 3,3); bei Schlangenbeschwörung (Jer 8,17; Pred 10,11). 1.) Vater des Sallum, der am Wiederaufbau der Mauer half (Neh 3,12). 2.) Einer, der mit Nehemia den Bund besiegelte (Neh 10,24). 1329. Hain = «Warm, heiß». Vgl. nach der Wurzel «chamam» = heiß, wärmen die Namen: Hammon, Hammuel, Hammoth-Dor! 1.) Sohn des Noah (1. Mose 5,32; 1Chr 1,4), von dem die meisten Völker des Südens stammen (1. Mose 10,6-20). 2.) Einheimischer Name Ägyptens (Ps 78,51; 105,23.27; 106,22). Im Altägyptischen lautete der Name «Chemia»; keme-t; im koptischen «kerne», «chemi», was «schwarz» bedeutet, indem das Land von der Schwärze des Schlammbodens benannt wird.3.) Harn, nach anderer Schreibweise = «Menge», Wohnsitz der Susim, im Gebiet der Ammoniter (1. Mose 14,5).
Hamman, der Engländer Davis deutet: «Wohlgesinnt»; er wird als Name der elamitischen Gottheit «Haman, Humman, oder Humban» angesehen. Es ist ein persischer Name. Haman ist nach dem Bibeltext ein «Agagiter» (s. d.). Nach dem Sanskrit ist «heman» der Planet Mercurius (s. d.). Er war ein Sohn von Hammedatha (s. d.), am Hofe des Königs Ahasverus (s. d.) und ein berüchtigter Verfolger der Juden (Est 3,1).
Hamath eigentlich Chamath = Festung, Burg. Vgl. die Wurzel «chamah» = behüten, schützen, vgl. auch «chomah» = Mauer (2. Mose 14,22.29; 5. Mose 3,5; 28,52; Jes 26,1; Jer 1,18; 15,20; 2Kön 25,4; Jes 22,11; Jer 39,4). Andere sehen eine Ableitung des assyrischen «emu» = vereint sein, daß es «Zentralstadt» bedeutete. Vgl. die Wendung in 2Kön 14,25-28: «Zur Einigung an Israel!» Vgl. vor allem die Namen: Jachmai, Hamath-Zoba! Große Stadt in Syrien am Orontes (4. Mose 13,21; 34,8); Sitz eines mit David befreundeten Königs (2Sam 8,9); heißt vollständig: Hamath-Rabbah = die große Hamath (Amos 6,2). Andere Schriftstellen (Jes 10,9; 36,19; 37,13; vgl. 2Kön 18,34; 19,15; 17,24) nennen noch ein «Hamath» am südlichen Euphrat; so wird noch ein Hamath in Arabien von Stephanus von Byzanz erwähnt; was nach dem arabischen «hümat» = Wachen, Garde bedeutet; nach den Militärstationen so benannt.
Hamath-Zoba = Festung des Zoba (s.d.). Ort südöstlich von Damaskus, den Salomoh einnahm (2Chr 8,3).
Hamathfter = Einwohner oder Gründer von Hamath (1. Mose 10,18; 1Chr 1,16).
Hammath = «Warmquelle». Vgl. zum Namen «Harn» die Hinweise! 1.) Ort im Stamme Naphthali (Jos 19,35). Vielleicht mit Hammoth-Dor und Hammon identisch. 2.) Vater des Hauses Rechab (1Chr 2,55). Vgl. Hamutal!
Hammedatha = wohl derselbe wie «Madatas» in Cyropaidia von Xenophon 5, 3. 41. «Madatos» = vom persischen «mäh» = «der vom Mond Gegebene». Vater des Hauses Haman (s. d.) (Est 3,1.10; 8,5; 9,10.24).
Hammolekath = «Die Herrscherin, die Königin». Vgl. die Hinweise unter dem Namen: Melek und Himmelskönigin! Schwester des Gilead (1Chr 7,18), Tochter des Machir.
Hammon = «Heiß, sonnig». Vgl. nach der Wurzel «chammah» die Hinweise unter dem Namen: Harn! 1.) Ort im Stamme Asser (Jos 19,28). 2.) Stadt in Naphthali (1Chr 6,61). Vgl. Hammath!
Hammoth-Dor = «Warme Quellen von Dor». Vgl. den Ortsnamen: «En-Dor!» Stadt im Stamme Naphthali (Jos 21,32). Vgl. Hammath!
Hamona = Menge, Massenlager, -grab. Prophetischer Name einer Stadt im Tal der Niederlage von Magog (Hes 39,16). Vgl. die Anspielung: «Gogs Haufental» (Hes 39,11.15)! Es wird eine Textverbesserung versucht und übersetzt: «Daselbst sind auch die Helfer seiner Volksmenge» (Hes 39,16). Das «Tal der Volksmenge Gogs» und «das Tal der Wanderer» (Hes 39,11.15) wird die Grabstätte der Volksmenge, das mit dem «sehr großen Tal» in Sach 14,4.5 identisch ist.
Hamran, verschrieben statt, «Hemdan» (s. d.)
Hamuel = «Glut Gottes»; andere Deutung: «Glut ist Gott»; «Gott ist eine Sonne». Andere leiten den Namen von der Wurzel «chamah» = schützen ab und übersetzen: «Schwiegervater ist Gott.» Sie sehen hier eine erweiterte Form von «Jachmai» (s. d.). Ein Simeoniter (1Chr 4,26).
Hamul = «Verschont». Vgl. nach der Wurzel «chamal» = «verschonen, Erbarmen üben» (1. Mose 19,16; 1Sam 15,3; Hes 16,5; Jes 63,9). Sohn des Perez (1. Mose 46,12; 4. Mose 26,21; 1Chr 2,5).
Hamullter = Nachkommen von Hamul (4. Mose 26,21).
Hamutal = «Warmer Tau». Andere deuten: «Schutz, Erquickung», «Schwiegervater ist Tau» und «Eidechslein». Weib des Königs Josia (2Kön 23,31; 24,18; Jer 52,1). Vgl. Abital!
Hanamel = vielleicht Volkssprache für Hananeel = «Gnade Gottes oder Gott ist gnädig.» Vgl. nach der Wurzel «chanan» = gnädig sein, sich seiner erbarmen (2. Mose 33,19; Klage!. 4, 16) den Namen «Hanan» mit Hinweisen! Vetter des Propheten Jeremia (Jer 32,7.9.12).
Hanan = Gnädig. Vgl. nach der Wurzel «chanam» = begnadigen (2. Mose 33,19; 5. Mose 28,50; 2Kön 13,23; Ps 59,6; 102,14; Klgl 4,16). Vgl. die Namen: Hanna, Henadad, Hanon, Hanniel, Elhanan, Hannathon. Johannan, Hananel, Hanani, Hananjal 1.) Sohn des Schaschak (1Chr 8,28). 2.) Sohn von Azel, Nachkomme des Jonathan und Saul (1Chr 8,38; 9,34) .3.) Sohn der Maacha (1Chr 11,43). 4.) Einer der Nethinim, der aus dem Exil heimkehrte (Esra 2,46; Neh 7,49). 5.) Levit, der Esra bei der Verlesung des Gesetzes half (Neh 8,7). 6.) Levit, der mit Nehemia den Bund versiegelte (Neh 10,10; 13,13). 7.) Familienhaupt, das auch den Bund versiegelte (Neh 10,22). 8.) Volkshaupt, das auch den Bund unterzeichnete (Neh 10,26). 9.) Sohn von Jigdaljah, Beamter im Tempel, dessen Söhne eine Kammer dort hatten (Jer 35,4).
Hananel = «Gott ist gnädig». Vgl. die Hinweise unter Hanan! Name eines Turmes zu Jerusalem (Jer 31,38; vgl. Sach 14,10; Neh 3,1; 12,39). Er heißt auch der «Turm Mea» (s. d.).
Hanani = «Gnädig gesinnt». Vgl. Hanani 1.) Einer der Söhne von Heman (1Chr 25,4.25). 2.) Ein Seher, der König Asa wegen seines Vertrauens auf Benhadad tadelte (2Chr 16,1-7). 3.) Vater des Propheten Jehu (1Kön 16,1.7; 2Chr 19,2; 20,34). 4.) Priester, der ein fremdes Weib nahm (Esra 10,20). 5.) Bruder des Nehemia (Neh 1,2; 7,2). 6.) Priester und Musiker, der bei der Einweihung der Mauer mitwirkte (Neh 12,36).
Hananja = «Jahwe ist gnädig». Vgl. Hanan! Die griechische Form ist «Ananias» (s. d.). 1.) Sohn von Heman (1Chr 25,4.23). 2.) Hauptmann der Armee des Königs Ussija (2Chr 26,11). 3.) Vater des Zedekia (Jer 36,12). 4.) Falscher Prophet zur Zeit Jeremias (Jer 27,28). 5.) Großvater des Jeria, der den Propheten Jeremia griff wegen einer Anklage (Jer 37,13). 6.) Sohn des Schaschak (1Chr 8,24). 7.) Hebräischer Name des Sadrach (Dan 1,6.7.11.19; 2,17). 8.) Sohn von Serubabel und Vorahne Christi (1Chr 3,19.21; Lk 3,27). 9.) Sohn von Bebai, der sein ausländisches Weib entließ (Esra 10,28). 10.) Apotheker und Priester, der beim Aufbau der Mauer half (Neh 3,8). 11.) Einer, der mit Hanun am Ausbessern der Mauer half (Neh 3,30). 12.) Einer, der mit Nehemiahs Bruder die Tore Jerusalems bewachte (Neh 7,2). 13.) Einer, der sich einer Anzahl der Versiegelung des Bundes anschloß (Neh 10,23). 14.) Priester zur Zeit Jojakims (Neh 12,12.41).
Hanes = Stadt in Mittelägypten. Ägyptisch «Chenensu»; koptisch «Hnes»; assyrisch HiniinSi; bei den Griechen «Heracleopolis Magna» = «Groß-Herkulesstadt». Ihre Lage ist südlich von Memphis auf einer Nilinsel (Jes 30,4). Nach einer ägyptologischen Randglosse Ist die Bedeutung des Namens: «Spiegelberg».
Hanna = «Die Begnadigte oder Gebeugte». Vgl. die Namen: Benchanan, Anna, Henadad, Hanniel, Jochanan, Johannes, Chanani, Hananja! Mutter des Samuel (1Sam 1; 2,1-10).
Hannas siehe Annas.
Hannathon = «Anmutig». Grenzstadt im Stamme Sebulon (Jos 19,14), an einer Straße von Megiddo nach Akko.
Hanniel = «Gnade Gottes». Vgl. Hanan! 1.)Sohn des Ephod, Fürst im Stamme Manasseh, der an der Verteilung des Landes mitwirkte (4. Mose 34,23).2.) Ein Mann aus dem Stamme Äser (1Chr 7,39).
Hanoch = «Einweihung». Vgl. nach der Wurzel: «chanak» = «einweihen, unterrichten» (Spr 22,6; 5. Mose 20,5; 1Kön 8,63; 2Chr 7,3). Vgl. Henoch, Hanok, Chanukkah! 1.) Sohn Kains (1. Mose 4,17.18). 2.) Eine nach ihm benannte Stadt (1. Mose 4,17).
Hanok = Einweihung. 1.) Sohn Midians(1. Mose 25,4; 1Chr 1,33 ). 2.) Ältester Sohn von Ruben (1. Mose 46,9; 2. Mose 6,14; 4. Mose 26,5; 1Chr 5,3).
Hanokiter sind Nachkommen von Hanok (4. Mose 26,5).
Hanon siehe Hanun.
Hanun = «Barmherzig, gnädig». Vgl. 2. Mose 22,16; 34,6; Ps 84,5; Joel 2,13! 1.) König der Ammoniter (2Sam 10,1 11,1; 1Chr 19,1 20,3). 2.) Sohn des Zalaph (Neh 3,30). 3.) Einer, der an der Wiederherstellung der Mauer Jerusalems half (Neh 3,13). Vgl. Hanan!
Hapharaim = «Doppelgrube, Doppelbrunnen». Vgl. nach der Wurzel «chaphar» = graben (5. Mose 23,14; Jer 13,7), einen Brunnen, eine Grube graben (1. Mose 21,20; 26,15; 4. Mose 21,18; Ps 7,17; 35,7; Pred 10,8). Vgl. den Namen: Hepher! Ort im Stamme Issaschar (Jos 19,19).
Happizez = «Der Zerstreuer, der Zertrümmerer». Vgl. nach der Wurzel «pazaz» = zertrümmern, zerschlagen (Jer 23,29; Hab 3,6). Vgl. den Namen: Beth-Pazezl Ein Nachkomme von Aaron; seine Familie gehörte zur 18. Priesterordnung (1Chr 24,15).
Happara = «Die junge Kuh» (vgl. 4. Mose 19,2; 1. Mose 41,2; 1Sam 6,7; Hos 4,16). Stadt im Stamme Benjamin (Jos 18,23).
Hara = «Bergland». Vgl. nach dem Stammwort: «har» und «hör» = Berg, Gebirge die Namen: Hör, Horiter, Hor-Gidgad! Gegend des assyrischen Reiches (1Chr 5,26).
Harabba = «Die Große». Vgl. Rabba, Rabbath! Stadt im Stamme Juda (Jos 15,60).
Harada = «Schrecken, Furcht» (vgl. 1. Mose 27,33; Jes 21,4; Jer 30,5; Dan 10,7; Spr 29,25; 1Sam 14,15). Lagerstation der Israeliten (4. Mose 33,24). Vgl. den Namen: Harold!
Haran = assyrisch «harranu» = «Weg oder Straße». 1.) Stadt in Mesopotamien (1. Mose 11,31; 12,5; 27,43; 2Kön 19,12). 2.) Sohn von Kaleb (1Chr 2,46). Nach der Schreibweise der beiden nächsten Personen bedeutet «Haran» = bergig. 3.) Dritter Sohn von Tara, Abrahams jüngerer Bruder und Lots Vater (1. Mose 11,26-31). 4.) Gersoniter zur Zeit Davids (1Chr 23,9). Vgl. Beth-Horan!
Harariter = Gebirgsbewohner vom Gebirge Ephraim oder Juda (2Sam 23,11.33; 1Chr 11,34.35).
Harbona = persisch «Eselstreiber»; altbaktrisch «Eidechse» Kämmerer des Ahasverus (Est 1,10; 7,9).
Harchaja, eigentlich Charhajah = «Jahwe zürnt». Vgl. nach der Wurzel: brennen, entbrennen vom Zorn (vgl. 2. Mose 22,23; Hab 3,3). Vgl. den Namen: Harchur! Ein Ausbesserer der Mauer Jerusalems (Neh 3,8).
Harchas = gleichbedeutend mit «Charsah» = «Sonne». Vgl. nach dem Stammwort «cheres» = Sonne, die Namen: Heres, Ir-Heres! Mann der Prophetin Hulda (2Kön 22,14). Vgl. Ir-Semes!
Harchur — «Entzündung, Fieber» (vgl. 5. Mose 28,22). Glieder der Nethinim, die mit Serubabel heimkehrten (Esra 2,51; Neh 7,53). Vgl. den Namen: Harchaja!
Harel = Berg Gottes. Name des Brandopferaltars (Hes 43,15). In Hes 43,15.16 steht dafür Ariel (s. d.).
Hareph = Frühzeitig, frühreif (im Herbst geboren). Andere deuten: «Schärfe». Vgl. Hariph! Sohn des Kaleb (1Chr 2,51); er heißt in Neh 7,24 Hariph (s. d.).
Hargol siehe Chargol.
Harha siehe Harchas.
Harhaja siehe Harchaja.
Harhur siehe Harchur.
Harlm = «Stumpfnase», oder «geweiht». Vgl. Horem! 1.) Haupt der dritten Priesterordnung (1Chr 24,8). 2.) Israelit, von dem Nachkommen abstammten (Esra 2,32.39; Neh 7,35.42). 3.) Vater von Malkija (Neh 3,11). 4.) Priester, der den Bund unterzeichnete (Neh 10,5). 5.) Volkshaupt, das den Bund versiegelte (Neh 10,27). 6.) Priester, der aus Babel heimkehrte (Neh 12,15), heißt auch Rechum (s.d.). Hariph = Herbstregen. Vgl. die Ableitungen: «Charaph» = Herbst (Jer 18,6); »Choreph» = Herbst, Zeit des Obstpflückens (Spr 20,4). 1.) Gründer einer jüdischen Familie (Neh 7,24). Er wird als Vater von 112 Söhnen «Jorah» (s.d.), in Esra 2,18 «Herbstoder Spätregen» genannt. 2.) Volkshaupt, das den Bund unterzeichnete (Neh 10,19). Vgl. Haruphiter!
Harmagedon siehe Armagedon.
Harmon = «Burg», im Sinne einer feindlichen Festung (Amos 4,3). Interessant ist, daß in Amos 1,4.7. 10.12 das Klangverwandte «armon» für «Palast», oder der «Burg des königlichen Palastes» steht.
Harnepher = vielleicht aus «Necharnepher» = von «nachar» = «schnauben, schnarchen» (vgl. Nachari, Nachor!) und dem syrischen «napar» -= «keuchen». Mann aus Äser (1Chr 7,36).
Harod = Furcht, Schrecken. Name von «En-Charod» = «Quelle des Schreckens» (Ri 7,1), wohl die in 1Sam 29,1 bezeichnete «Quelle in Jesreel» und einer Ortschaft dabei. Ihre Bewohner heißen «Haroditer» (2Sam 23,25). In 1Chr 11,27 ist statt «Haroriter» auch «Haroditer» zu lesen.
Haroeh = «Der Seher» (vgl. 1Sam 9,9; 1Chr 9,22; 26,28; 29,29; 2Chr 16,7.10). Ist eine falsche Lesart aus Reaja (s. d.) = «Jahwe ersieht» Sohn von Schobal (1Chr 2,52).
Haroscheth-Gojim = «Steinplastik oder Holzskulptur der Heiden». Nach anderer Deutung: «Schmiede der Nationen». Der Name soll an die 900 eisernen Streitwagen erinnern, die dort waren. Die Obersetzung: «Landshut» nach dem arabischen Zeitwort: «harasa» = hüten, soll auf die Wichtigkeit der Befestigung hinweisen. Ort der Nordkanaaniter (Ri 4,2.13).
Harscha = nach dem Aramäischen: «Taub», «Schweigen vor Jahwe» (vgl. Ps 62,2.7). Einer der Nethinim, deren Nachkommen mit Serubabel aus Babel heimkehrten (Esra 2,52; Neh 7,54).
Hamm = Erhöht. Vgl. horam = Erhabenheit, auch den Namen: Horam! Nach dem arabischen «hurmanun» = Einsicht. Mann aus dem Stamme Juda (1Chr 4,8).
Harumaph = von «Charum-Aph» = Spaltnäsig (vgl. 3. Mose 21,18). Harim! (s. d.) Vater des Jedaja (Neh 3,10).
Haruphiter = «Bewohner von Hariph» (1Chr 12,5).
Haruz = «Eifrig, betriebsam, fleißig» (vgl. Spr 10,4; 12,24; 13,4; 21,5; 12,27). Schwiegervater des Königs Manasse (2Kön 21,19).
Hasabja siehe Haschabja.
Hasabna siehe Haschabna.
Hasabneja siehe Haschabneja.
Hasadja = «Jahwe liebt». Vgl. nach dem Grundwort «chesed» = Liebe, Gunst, Gnade (Ps 4,4; 5,8; 36,6; 48,10). Vgl. den Namen: Kesed! Sohn von Serubabel (1Chr 3,20).
Hasael = «Gott schaut», oder: «Gesehen hat Gott». Vgl. nach der Wurzel «chazah» = sehen, schauen (2. Mose 24,11; Hiob 19,26). Vgl. die Namen: Hasiel, Hasaja, Hesjon, Gehasi, Jachasiel, Jachseja! Kriegerischer König von Damaskus (1Kön 19,15.17; 2Kön 8,8; Amos 1,4).
Hasaja = «Jahwe hat geschaut»; oder«Jahwe hat Vorsehung geübt.» Nachkomme Selahs (Neh 11,5).
Hasar-Susim siehe Hazar-Susim.
Hasbaddana siehe Haschbaddana.
Haschabja = «Jahwe sorgt». Die Wurzel «chaschab» = anrechnen, zurechnen (vgl. Ps 32,2; 1. Mose 15,6; Ps 106,31). Der Name kann daher übersetzt werden: «Jahwe hat zugerechnet.» 1.) Levit und Vorfahre von Jeduthun (1Chr 6,45). 2.) Levit, der von Merari abstammt (1Chr 9,14). 3.) Vierter Sohn von Jeduthun (1Chr 25,3). 4.) Nachkomme von Hebron (1Chr 26,30). 5.) Sohn von Kemuel (1Chr 27,17). 6.) Haupt der Leviten, der König Josia beim großen Passah half (2Chr 35,9). 7.) Levite, der sich mit Esra am Wasser Ahava verband (Esra 8,19; Neh 10,11). 8.) Priester der Familie Kehath (Esra 8,24). 9.) Einer, der am Wiederaufbau der Mauer half (Neh 3,17). 10. Levit, der mit Nehemia den Bund versiegelte (Neh 12,24). 11.) Levit, Sohn des Matthanja (Neh 11,22). 13.) Priester aus der Familie des Hilkiah (Neh 12,12.21). 14.) Levit, der bestimmt wurde für die Danksagung (Neh 12,24).
Haschabna = Vielleicht aus dem Vorigen verschrieben. Nach anderer Deutung: «Jahwe ist ein Freund.» Einer, der mit Nehemia den Bund unterschrieb (Neh 10,25).
Haschabneja = «Gewürdigt hat mich Jahwe». 1.) Sohn von Hattusch (Neh 3,10). 2.) Levit, der die Exulanten für die Versiegelung des Bundes vorbereitete (Neh 9,5).
Haschbaddana = «Einsicht oder Rücksicht». Einer, der neben Esra stand, als er das Gesetz las (Neh 8,4).
Haschemaa = «Das Erhören». Vgl. nach der Wurzel: «Schema»: Hören, das Gehör die Namen: Schema, Eschtamoa, Ismael, Jischmaja, Schimea, Schemaja, Simei, Schimeath, Simeon, Samuel! Ein Benjaminiter (1Chr 12,3).
Haschmona = «Fettigkeit, Fruchtbarkeit». Vgl. Heschmon, Haschum! 25. Lagerplatz der Israeliten (4. Mose 33,29.30).
Haschub = «Verständig». 1.) Vater des Schemajah (1Chr 9,14). 2.) Sohn von Pachat-Moab (Neh 3,11). 3.) Jude, der seinem eigenen Hause gegenüber die Mauer ausbessern half (Neh 3,23). 4.) Familienhaupt, das sich mit Nehemia vereinigte (Neh 10,23).
Haschuba = «Nachdenken». Sohn von Serubabel und Nachkomme von König Jojakim (1Chr 3,20).
Haschum == «Reich,vornehm»; nach dem arabischen «chaschjim» = große Dienerschaft habend. 1.) Gründer einer Familie, die mit Serubabel heimkehrte (Esra 2,19; 10,33; Neh 7,22). 2.) Priester, der an Esras Seite bei der Gesetzesverlesung stand (Neh 8,4). 3.) Familienhaupt, das den Bund versiegelte (Neh 10,18).
Hasem siehe Bne-Haschem.
Hasiel = «Anschauen Gottes»; oder «Gesicht Gottes». Vgl. Hasael mit HinweisenI Ein Gersoniter (1Chr 23,9).
Hasmona siehe Haschmona.
Hasnua siehe Hassenua.
Haso = vielleicht für Chasoth = «Gesicht». Sohn des Nahor (1. Mose 22,22). Das prophetische Schauen heißt so.
Hasra = «Mangel» (2Chr 34,22). In 2Kön 22,14 steht dafür Harchas (s. d.).
Hassenua = «Die Gehaßte; es ist damit eine verachtete Klasse von Bewohnern in Jerusalem gemeint. Vgl. Senaa und Hephziba! Vgl. Jes 62,4! 1.) Benjaminiter (1Chr 9,7). 2.) Vater eines gewissen Juda (Neh 11,9).
Hassub siehe Haschub.
Hasuba siehe Haschuba.
Hasum siehe Haschum.
Hasupha = «Entblößt»; andere Deutung: «Entblättert von Jahwe». Gründer der Familie der Nethimim, von denen Glieder mit Serubabel heimkehrten (Esra 2,43; Neh 7,46).
Hathak, nach dem altbaktrischen «han-taka» = «Der Herumläufer, der Kurier», der Esther zur Verfügung stand, soll kein Eigenname sein (Est 4,5.6. 9.10).
Hathath = «Schrecken» (Vgl. Hiob 6,21). Vgl. die Namen: Heth, Hethiter Sohn von Othniel (1Chr 4,13).
Hatipha = «Geraubt, gefangen». Vgl. nach der Wurzel: «chataph» = «rauben, wegfangen» (Ri 21,20; Ps 10,9). Gründer einer Familie der Nethinim (Esra 2,54; Neh 7,56).
Hatita = «Graben, erforschen». Torhüter des Tempels (Esra 2,42; Neh 7,45).
Hattll = «Schwankend»; andere Deutung: «Geschwätzig». Nachkomme der Knechte Salomos (Esra 2,57; Neh 7,59).
Hattusch = «Versammelter». 1.) Sohn Semajas (1Chr 3,22). 2.) Nachkomme Davids, der Esra nach Jerusalem begleitete (Esra 8,2). 3.) Sohn von Haschabneja (Neh 3,10). 4.) Priester, der sich mit Nehemia im Bund vereinigte (Neh 10,4). 5.) Priester, der mit Serubabel aus Babel heimkehrte (Neh 12,2). 147
Hauran = nach dem arabischen «haur» = «schwarz», «Schwarzland», eine charakteristische Benennung für eine Basaltgegend. Nach der Wurzel «chor» = «Loch, Höhle, Berghöhle» (Hiob 30,6; 1Sam 14,11), wird Hauran mit «Höhlendistrikt» oder «höhlenreich» übersetzt. Ein Basaltgebirge östlich vom Ostjordanland und der Umgegend von Bosra (vgl. Hes 47,16-18). Griechisch heißt der Name «Hauranitis» oder «Oranitis». Vgl. den Namen «Hur».
Hawila = Sandland, vielleicht Goldsandland. 1.) Distrikt der joktanischen Araber (1. Mose 10,29; 1Chr 1,23), der die Ostgrenze der Ismaeliter (1. Mose 25,18) und Amalekiter (1Sam 15,7) bildete. 2.) Distrikt der Kuschiten (1. Mose 10,7; 1Chr 1,9). 3.) Goldland, das vom Pischom umströmt wird (1. Mose 2,11), östlich von Arabien. Vgl. nach «chol» = Sand, 5. Mose 33,19!
Hazar-Addar = Hof des Addar; Ort im Stamme Juda (4. Mose). 4). Der Name ist zerlegt in Hezron (s. d.) und Addar (s. d.). Nach dem Stammwort «Hazer» = das umhegte Lager, wie es Hirtenund Wanderstämme errichten, um sich vor Oberfällen zu sichern (1. Mose 16), ist «Hazar» eine feste Niederlassung im Gegensatz zum beweglichen Nomadenzelt (vgl. Jes 42,11); ferner jede Ortschaft ohne Mauer, im Gegensatz zu befestigten Orten (3. Mose 25,31), oder einer kleineren Ortschaft im Unterschied zur größeren Stadt (Jos 13,23). Viele Ortsnamen, wie aus dem Folgenden ersichtlich, beginnen mit diesen Vornamen, er dient auch als Nachname; vgl. Baal-Hazor!
Hazar-Enan, Hazar-Enon = Quellenhof. An der Nordgrenze Israels (4. Mose 34,9; Hes 47,17; 48,1). Vgl. die Namen: Ain, Enam, Enan und die Namen mit der Vorsilbe «En» = Quelle.
Hazar-Gadda siehe Hazor-Gadda.
Hazarmaveth = Hof des Todes. Sohn von Joktan (1. Mose 10,26; 1Chr 1,20). Nach ihm wurde eine Landschaft Arabiens am Indischen Meer benannt.
Hazar-Sual = Fuchshof. Ort im Stamme Simeon (Jos 15,28; 19,3; 1Chr 4,28; Neh 11,27). Vgl. die Namen: Schaalabbin, Schaalbim, Schaalim, Schual!
Hazar-Susa = Roßhof. Ort im Stamme Simeon (Jos 19,5). Vgl. den Namen Susi!
Hazar-Sushn = Hof der Rosse. Ort im Stamme Simeon (1Chr 4,31).
Hazar-Thichon = Mittelhof. Ort an der Grenze von Hauran (Hes 47,16). Vgl. nach «thikon» = das Mittlere (Hes 26,28; 42,6; 2Kön 20,4). Die Elberfelder Obersetzung: das mittlere Hazer.
Hazazon-Tamar = Palmenreihen, oder Beschneidung der Palmen; Palmen tragende Sandflächen. Stadt im Stamme Juda (1. Mose 14,7; 2Chr 20,2). Berühmt durch ihre Palmenwälder. Später EnGedi (s. d.). Vgl. den Namen Tamar!
Hazeroth = Gehöfte (Mehrzahl). Station des Wüstenzuges (4. Mose 11,35; 12,16; 33,17; 5. Mose 1,1).
HazI-Hammanachti = Mitte der Manachtiter. Sohn Salmas (1Chr 2,54). Vgl. Manachath. Vgl. den nächsten Namen!
Hazi-Hammenuchoth, dasselbe wie der vorige Name (1Chr 2,52), der wohl die richtige Leseart ist.
Hazlelponi = «Gib Schatten, d. i. Schutz, der du dich mir zuwendest!» Vgl. nach der Wurzel «zalal» = überdecken, beschatten (Neh 13,19) die Namen: Zilla, Bezaleel!
Hazobeba = Die Schleichende. Andere übersetzen: «Sie hängt fest» (1Chr 4,8).
Hazor = Hof, Gehöfte; auch: Schutzreich. 1.) Stadt in Naphthali (Jos 11,1.10.13; 12,19; 19,36; Ri 4,2, 17; 1Sam 12,9; 1Kön 9,15; 2Kön 15,29). 2.) Stadt in Benjamin (Neh 11,33); vgl. Baal-Hazor! 3.) Zwei Städte in Juda (Jos 15,23.25). 4.) «Hazor-Hadatta» = Neu-Hazor; Stadt in Judah (Jos 15,25). 5.) In Jer 49,28 werden neben Kedar Königreiche Hazor genannt (vgl. Jer 49,30.33). Bewohner von Hazor, vielleicht allgemeiner Name der ansässigen Araberstämme östlich vom Heiligen Lande (vgl. Jer 25,34; Jes 42,11). Vgl. Hazar-Addar! Vgl. En-Hazor!
Hazor-Gadda = Hof des guten Glückes. Stadt im südl. Juda (Jos 15,27). Vgl. den Namen Gad mit Hinweisen!
Heber = das Jenseitige; Jenseitsgegend, d. i. das Gebiet östlich von «dem Strom» (vgl. 4. Mose 24,14). 1.) Stammvater aller Söhne Ebers (1. Mose 10,21). 2.) Bezeichnung des örtlichen Ausgangspunktes (1Chr 5,13; 8,12.22; Neh 12,20). 3.) Sohn Berias (1. Mose 46,17; 4. Mose 26,45). Nach anderer Schreibweise (Cheber) = Verbindung, Gesellschaft. Mann der Jael, die Sisera umbrachte (Ri 4,11.17.21; 5,24). Name anderer Personen (1Chr 4,18; 8,17). Vgl. Abarim, BethAraba, Hebräer, Hebron, Ijje-Abarim!
Hebräer ist die griechische, aus dem ursprünglichen «Ibri» hervorgegangene Aussprache. Der Name geht auf das Nomen «eber» zurück, das allgemein etwas «Gegenüberliegendes» bezeichnet, hergeleitet von dem Verbum «abar» = «hinübergehen, überschreiten». Wenn Abram der Hebräer genannt wird (1. Mose 14,13), dann liegt der Gedanke zugrunde, daß er ein «jenseits vom Euphrat Hergekommener ist». Hebräer ist der übliche Volksname im Gegensatz zu Fremden, Ägyptern, Kanaanitern (vgl. 1. Mose 43,31; 2. Mose 1,15; 2,11; 1Sam 13,3.7; 14,21). Der Name wird als Anrede benutzt (1. Mose 40,15; 2. Mose 2,7; 3,18; 5,3; 9,1.13; Jona 1,9), oder wenn sie selbst redend auftreten (1. Mose 39,14.17; 41,12; 2. Mose 1,16; 1Sam 4,6.9; 13,19; 14,11; 29,3). Israel ist dagegen der Name, der an die große Vergangenheit erinnert und an die von Gott bevorzugte Stellung des Volkes.
Hebräisch ist die Sprache des israelischen Volkstums. Im Alten Testament heißt dagegen die Sprache entweder jüdisch (2Kön 18,26.28; Jes 36,11.13; Neh 13,24), oder Sprache Kanaans (Jes 19,18). Erst bei den Alexandrinern und im Neuen Testament hieß die Landessprache Palästinas (Palästina, abgeleitet von Philistäa, hören die Israeliten nicht mehr gern wegen dieses Erbfeindes) die hebräische (vgl. Apg 21,40; 22,2; 26,14; Joh 5,2; Off 9,11), damit wird auch das Aramäische umfaßt (Mt 5,22; 16,17; 27,46; Mk 5,41; 7,34; 14,36; Joh 1,43; 5,2; 19,13; Apg 1,19; 1Kor 16,22).
Hebriter = Nachkomme von Heber, dem Sohne Berias (4. Mose 26,45).
Hebron = Verbindung, Gesellschaft; andere übersetzen: «Bundesort». 1.) Stadt im Stamme Juda. Früher hieß die Stadt: Kirjath-Arba (Ri 1,10). Etwa 6 Stunden südl. von Jerusalem (1. Mose 13,18; 4. Mose 13,22). 2.) Dritter Sohn von Kahath (2. Mose 6,18; 4. Mose 3,19; 1Chr 6,2.18; 23,12.19; 26,23). 3.) Vater des Korah (1Chr 2,42.43; 15,9). Vgl. Hebr.l
Hebroniter = Abkömmlinge von Hebron (4. Mose 3,27).
Hegai = nach dem altbaktrischen: «Schöne Kühe besitzend.» Eunuche am Hofe des Xerxes (Est 2,8.15).
Hege = gleichbedeutend mit Hegai (Est 2,3).
Helam = vielleicht für «Chel-Am» = Kraft des Volkes. Stadt in der Nähe vom Euphrat, wo David den Hadadeser schlug (2Sam 10,16). Vgl. Ammiel, Jerobeam, Rehabeam!
Helba = Fett. Stadt im Stamme Äser (Ri 1,31). Eine fruchtbare Gegend. Vgl. nach «cheleb» = Fett des Landes (1. Mose 45,18). Vgl. Heleb!
Heibon siehe Chelbon.
Heldaf = Dauerhaft. 1.) Hauptmann von David (1Chr 27,19), wofür in 1Chr 11,30 «Heled», und in 2Sam 23,29 Heleb steht. 2.) Ein israelitischer Exulant (Sach 6,10), wofür Sach 6,14: Helem steht. Siehe Cheldai! 1455. Helea = Rost, das Einfressende (vgl. Hes 24,6.11). Nach anderer Deutung: Zierde, Halskette. Frau des Aschur (1Chr 4,5.7).
Heleb = Fettigkeit. Einer der tapferen Männer Davids (2Sam 23,29). Er heißt auch Heled (1Chr 11,30). Vgl. Chelbon, Achlab, Helba!
Heled = Dauer, Welt. Vgl. Ps 39,6; 89,48; 49,2; 17,14. Einer der Helden Davids (1Chr 11,30). Vgl. Heldai, Heleb!
Helek = Teil, Anteil. Vgl. die Namen: Heikai, Hilkia, Helkah, Sohn des Gilead (4. Mose 26,30; Jos 17,2). Von ihm stammen die Helkiter.
Helem = Stoß, Schlag. Vgl. nach «halam» = schlagen, Ri 5,26; Ps 74,6; 141,5; Jes 41,7.1.) Nachkomme von Äser (1Chr 7,35). Vielleicht die gleiche Person wie Hotham (1Chr 7,32). 2.) Siehe Cheldai!
Heleph = Vertauschung, Wechsel. Vgl. nach «chalap» = wechseln, dahingehen, erneuern, verändern (Ps 102,27; Jes 40,31). Grenzstadt von Naphthali (Jos 19,33).
Heiez = Hüfte, Lende, Stärke; wird auch «Befreiung» gedeutet. Vgl. nach «chalaz» = erlösen, erretten 2Sam 22,20; Ps 6,5; 7,5; 50,15; 81,8; 116,8; 119,153! 1.) Held Davids (2Sam 23,23.26; 1Chr 11,27; 27,10). 2.) Mann aus Juda, Nachkomme von der großen Familie von Hezron (1Chr 2,39).
Heikai = Teil Jahwes, für Helkiah. Priester und Haupt seines Vaterhauses Merjath (Neh 12,15). Priester oder Leviten mit diesem Namen und den verwandten Namen, werden an die Zusage Jahwes erinnert: «In ihrem Lande sollst du kein Erbe und kein Teil soll dir sein, in ihrer Mitte. Ich bin dein Teil und dein Erbe in der Mitte der Kinder Israel» (4. Mose 18,20; 5. Mose 10,9; 12,12; 14,27.29; 18,1; Jos 14,4; 18,7). Vgl. Hilkia!
Helkath = Teil (eines Feldes). Levitenstadt im Stamme Äser (Jos 19,25). Heißt in 1Chr 6,75 Hukkok; ist wohl eine Textverderbnis.
Helkath-Hazzurim = Acker der Schwerter, Acker der Schneiden, eigentlich «Acker der Felsen». Die beiden ersten Übertragungen gründen sich auf die Tatsache, daß im Altertum Schneidewerkzeuge aus Steinen hergestellt wurden (vgl. 2. Mose 4,25; Jos 5,2). Die Septuaginta hat in Jos 24,30 den Zusatz: «Daselbst beschnitten sie mit steinernen Messern die Kinder Israels in Gilgal. Der Ort hat seinen Namen nach folgendem Bericht: «Und jeder stieß sein Schwert dem andern in die Seite» (2Sam 2,16).
Helkiter = Nachkommen von Helek (4. Mose 26,30).
Hellenisten = die griechisches Wesen nachahmen und sich der griechischen Sprache bedienen. Im Neuen Testament sind es Juden, die unter NichtJuden geboren sind und leben, griechisches Wesen und die griechische Sprache angenommen haben (vgl. Apg 6,1; 9,29; 11,20). Vgl. Griechen!
Helon = Stark. Vater des Eliab und Haupt des Stammes Sebulon (4. Mose 1,9; 2,7; 7,24.29; 10,16).
Hemam = Vertilgung, geräuschvolle Bewegung. Sohn von Lotan (1. Mose 36,22); in 1Chr 1,39 steht dafür Homam.
Heman = Treu, zuverlässig. 1.) Ein Weiser unter Salomo (1Kön 4,31; 1Chr 2,6). 2.) Ein Sangesmeister unter David (und Salomo) (vgl. 1Chr 6,18; 15,17.19; 16,41.42; 25,1.4-6; 2Chr 5,12; 29,14; 35,15). Er hat den trostlosesten Klagepsalm gedichtet (Ps 88,1). 1470. Hemdan = Anmutig, angenehm, begehrenswert. Vgl. nach der Wurzel «chamad» = begehrungswürdig, lieblich, angenehm (1. Mose 2,9; 3,6). Ältester Sohn von Dischon (1. Mose 36,26). In 1Chr 1,41 heißt er Hamran. Der Buchstabe «Daleth» (D)und «Resch» (R) kann im Hebräischen leicht verwechselt werden.
Hemor = Esel. Die Wurzel «chamar» — «erglühen, rot sein» hat die Ableitungen: «jachmur» = Gazelle, «chemar» = Asphalt, «chomer» = Ton, Lehm, «eherner» = Wein, sämtliches von der roten Farbe benannt. In südlichen Ländern wird der Esel wegen seiner rötlichen Farbe «Chemor» = «der Rote» genannt. Chemor (Esel) und Chomer (Haufen) sind zwei ähnlich klingende Worte. Man vergleiche hiezu das Wortspiel: bilthi hachamor chamor chamorthaim = mit einem Eselskinnbacken (schlug ich) einen Haufen, zwei Haufen (Ri 15,16). Hemor war ein Hewiter zur Zeit der Patriarchen (1. Mose 33,19; 34,2; Jos 24,32; Ri 9,28).
Hena = Niederland. Einige halten es für eine Stadt in Mesopotamien, die am Euphrat gelegen haben soll. Ein anderer Ausleger sucht Hena in der Nähe des Persischen Meerbusens. Eine Stadt durch die Assyrer erobert (2Kön 18,34; 19,13; Jes 37,13). Der Targum faßt in 2Kön 18,34 «Hena» und «Iwwah» als Tätigkeitsworte auf und übersetzt: «Er trieb weg und stürzte um.» Beides sind Städtenamen.
Henadad = für Chen-Hadad = Gnade oder Gunst des Hadad. Vgl. Hadad, Benhadad, Hadadeser! Einer, der nach der Gefangenschaft in Babel am Wiederaufbau der Mauer Jerusalems half (Esra 3,9; Neh.,3, 18; 10, 9).
Henoch = Einweihung. Nach der Wurzel «chanak» = unterrichten, beiehren (Spr 22,6), einweihen (5. Mose 20,5); «chanukkah» = Einweihung (4. Mose 7,10.84.88; 2Chr 7,9; Ps 30,1). Vgl. Hanok! Hanoch! Ein Sethit, Vater des Methuselah, den Gott entrückte (1. Mose 5,18-24; 1Chr 1,3; Heb 11,5). Vgl. Enoch!
Hephata siehe Ephata.
Hepher = Grube, Brunnen. Vgl. nach «chaphar» = einen Brunnen, eine Grube graben (1. Mose 21,30; 26,15; 4. Mose 21,18; Ps 7,17; 35,7; Pred 10,8). Vgl. Hapharaim! 152 1.) Kanaanitische Königsstadt (Jos 12,17; 1Kön 4,10). 2.) Jüngster Sohn von Gilead; von ihm stammen die Hepheriter (4. Mose 26,32; 27,1; Jos 17,2). 3.) Zweiter Sohn von Narah (1Chr 4,6). 4.) Ein Mecherathiter, ein Krieger Davids (1Chr 11,36).
Hephziba = «Mein Gefallen an ihr». 1.) Mutter des Königs Manasse (2Kön 21,1). 2.) Symbolischer Name für Zion (Jes 62,4). Hephzi-bah ist an dieser Stelle ein Anklang an «Asubah» (s. d.) «die Verlassene». Vgl. Asubah!
Her siehe Er.
Heres = Sonne. Vollständig «Har-Heres» = Sonnenberg (Ri 1,35). 1.) Stadt nahe bei Ajjalon an der Grenze von Juda und Dan (Ri 1,35). Man hält Heres für identisch mit «Ir-Schemes» (s.d.) oder «Beth-Semes» (s. d.). 2.) Ort bei Sukkoth (Ri 8,13). 3.) Ägyptische Stadt, die griechisch Heliopolis «Stadt der Sonne» heißt (Jes 19,18). Vgl. On!
Heresch = Werkmeister, Kunstarbeiter. Es wird auch mit «Schweigen, stumm, taub» übersetzt. Vgl. Ge-Haraschim, Tal der Werkleute und Harscha! Ein Levit (1Chr 9,15).
Hereth = Wald. Ein Wald im Gebirge Juda (1Sam 22,5).
Hermas = griechische Übertragung des lateinischen Mercurius (s. d.). Ein Gläubiger in Rom (Rom. 16,14).
Hermes = lat. Mercurius (s.d.). 1.) Bekannter Gott der Griechen (Apg 14,12). 2.) Gläubiger in Rom (Rom. 16,14).
Hermogenes = von Hermes abstammend. Gläubiger in Asien (2Tim 1,15).
Hermon, hebr. Chermön = der vorspringende, hochragende Berggipfel, oder der unnahbare, heilige Berg; heißt im Alten Testament der gewaltige Gebirgsstock, der den höchsten Teil des Antilibanon bildet (5. Mose 3,8; 4,48; Jos 11,17; 12,1; 1Chr 6,23). Die Mehrzahl Hermomim erklärt sich aus einer mehrgipfligen Bergkette (Ps 42,6). Die Sidonier nannten ihn Sirjon, die Amoriter «Senir» (5. Mose 3,9), beide Namen sollen «Panzer» bedeuten, die Israeliten benutzten beide Bezeichnungen (Ps 29,6; Hes 27,5). Außerdem wird der Hermon auch Sion genannt (5. Mose 4,48), was mit Zion nichts zu tun hat. Später heißt er «Schneeberg». Der arabische Name «Dschebel esch-Scheich» bedeutet «Berg des (weißhaarigen) Greises». Vgl. Baal-Hermon!
Herodes = eigentlich Heroides = Heldensproß. Name mehrerer jüdischer Könige, deren Haus aus Idumäa stammte, die seit 40 v. Chr. das Land unter römischem Einfluß regierten. 1.) Herodes der Große (Mt 2,1; Lk 1,5) regierte von 40 v. Chr. 4 v. Chr. bzw. 2 n. Chr.. Es ist zu beachten, daß Jesus 7 Jahre vor unserer Zeitrechnung geboren ist, daß seine Eltern um das Jahr 5 v. Chr. mit Ihm flohen und 4 v. Chr. ins Heilige Land zurückkehrten (Der römische Abt Dionysius Exiguus, der Erfinder unserer Zeitrechnung, hat sich um 7 Jahre verrechnet.). 2.) Herodes Antipas (von 4 v. Chr. bzw. 2 v. Chr. bis 39 n. Chr.) ließ Johannes den Täufer hinrichten (Mt 14,1; Mk 6,14; Lk 3,1.19; Apg 4,27; 13,1). 3.) Herodes Agrippa I (von 3744 n. Chr.). ließ Jakobus hinrichten (Apg 12,1). 4.) Herodes Agrippa II., vor dem Paulus stand (Apg 25,13; 26,1) war ein Sohn von Herodes Agrippa I.
Herodianer = Anhänger der herodianischen Königsfamilie (Mt 22,16; Mk 3,6; 12,13).
Herodias = Heldin. Zweite Gemahlin des Herodes Antipas (Mt 14,3.6; Mk 6,17.19.22; Lk 3,19).
Herodion = Heldenhaft. Verwandter des Apostels Paulus (Rom. 16,11).
Herr, vergleiche zu diesem Gottesnamen «Adonai» und «Jahwe»!
Hesbon = Berechnung, Rechnung, Rechenschaft; die Obersetzung: «Festungswerk» ist eine Verwechslung mit «chischschabon». Vgl. nach der Wurzel «chaschab» = zählen, rechnen, anrechnen, zurechnen (1. Mose 15,6; Ps 32,2). Vgl. die Namen: Haschabja, Haschabna, Haschabneja, Haschuba, Haschub! Hesbon war die Hauptstadt von Moab, dann der Amoriter (4. Mose 21,26 ), nach der Einnahme durch die Israeliten zum Stamme Gad gehörig (Jos 13,26; 21,39), gehörte später wieder zu Moab (Jes 15,4). Chesbon = Rechnungsund Denkergebnis kommt in Pred 7,25.27; 9,10 vor.
Heschmon = Fettigkeit, Fruchtbarkeit. Vgl. den Namen Mischmanna! Vgl. nach dem Stammwort «schämen» = fett, 4. Mose 13,20; Neh 9,35; 1. Mose 49,20; 1. Mose 27,28.39! Ortschaft im Stamme Juda (Jos 15,27). Vgl. Haschmona!
Hesed = eigentlich Chesed: Liebe, Gunst, Gnade. Vater eines Kommissars von Salomoh (1Kön 4,10). Vgl. Ben-Hesed und Hasadja! Chasid und Chasidim heißen in den Psalmen oft die «Begnadigten» (Ps 4,4; 12,2.18). Vgl. Chasdim = «fromme Juden».
Hesekiel = für «Jechassek-El, Jecheskel» = Gott stärkt; oder Jechesak-El = Gott ist stark. Einer der 4 großen Schriftpropheten, ein Priester und Seelsorger seines Volkes 595 v. Chr. (Hes 1,3; 24,24). Er wirkte unter den Exulanten. Nach der Wurzel «chasak» = stärken, stark sein (Hes 30,21.25); vgl. die Namen: Hiski, Hiskia, Hiskija, Jehiskia, Ezekia!
Hesir = Eber, Schwein; eigentlich schmalund schiefäugig (vgl. 3. Mose 11,7; Jes 65,4; Ps 80,14); andere deuten: «das in der Erde wühlende.» 1.) Haupt der 7. Priesterklasse unter David (1Chr 24,15). 2.) Einer, der mit Nehemia den Bund unterschrieb (Neh 10,20). Hesjon = Gesicht. Nach dem Stammwort: «chasah» = «sehen, schauen» ist ein «Gott schauen» (2. Mose 24,11; Hiob 19,26); «Gottes Antlitz schauen» (Ps 11,7; 17,15); der Sinn, ferner ein Schauen von «Visionen», innere Anschauungen mit dem Auge des Geistes (vgl. 4. Mose 24,4; Hab 1,1; Jes 1,1; 2,1; 13,1; Amos 1,1; Hes 13,6) wie es Propheten zuteil wurde. Vgl. die Namen: Hasiel, Hasaja, Hasael, Gehasi! Großvater des Königs Benhadad von Syrien zur Zeit Asas (1Kön 15,18). Er wird vielleicht mit Reson (1Kön 11,23) identisch sein.
Hesmon siehe Heschmon.
Heth = Geknicktheit, Schrecken. Vgl. den Namen: Hathath! Heth ist der Stammvater der Hethiter (1. Mose 10,15; 23,3; 25,10) und der Hethiterinnen (1. Mose 27,46). Die Hethiter sind ein kanaanitischer Stamm in der Gegend von Hebron (1. Mose 23,7; 15,20; 5. Mose 7,1), allgemein gelten sie als Kanaaniter (1Kön 10,29; 2Kön 7,6; Hes 16,3); «das ganze Land der Hethiter» (Jos 1,4) ist ganz Kanaan.
Hethlon = Versteckt liegender Ort (?). Stadt im damaskenischen Syrien (Hes 47,15; 48,1).
Hevila siehe Hawila.
Hevlter = vielleicht «Dorfbewohner»; die Obersetzung «Gemeinde» ist unwahrscheinlich. Das Grundwort «chawah» bedeutet «Lager, Zeltdorf» (4. Mose 32,41; 5. Mose 3,14; Jos 13,30; Ri 10,4; 1Kön 4,3; 1Chr 2,23). Die Heviter sind eine kanaanitische Völkerschaft (vgl. 1. Mose 10,17; 1Chr 1,15; 1. Mose 34,2; 36,2; 2. Mose 3,8.17; 5. Mose 7,1; 20,17; Jos 9,1.7; usw.)
Hezrai = Umschlossen, verschanzt. Vgl. Hazar-Addar und die folgenden Namen mit Hinweisen! Ein Held Davids (2Sam 23,35).
Hezro = mit der vorigen Person identisch (1Chr 11,37).
Hezron = Umschlossen, verschanzt. Vgl. die Mehrzahl «Hazeroth»! und Hazor! 1.) Sohn von Ruben (1. Mose 46,9; 2. Mose 6,14; 4. Mose 26,6; 1Chr 5,3); von ihm stammen die Hezronlter (4. Mose 22,6). 2.) Sohn von Perez (1. Mose 46,12; 4. Mose 26,21; Ruth 4,18; 1Chr 2,5; 4,1); griechische Form ist «Esrom» (Mt 1,3). 3.) Stadt im Stamme Juda (Jos 15,3); identisch mit «Hazar-Addar» (4. Mose 34,4). 4.) Vgl. die Verbindung: «Kerioth-Hezron» (Jos 15,25)! Hlddai, in 1Chr 11,32 steht dafür Hurai = Baumwollweber. Ein Held Davids (2Sam 23,30). Vgl. den Namen: Huri!
Hlddekel = aramäisch «digla»; syrisch «deklat»; assyrisch «Diktat, Idiklat»; altbaktr. «Tigra», aus dem der Name «Tigris» herkommt. Nach dem altpersischen «tigra» = spitz und «tigri» = Pfeil, wird der Fiuß als pfeilschnell bezeichnet. Die summerisch-akkadische Form bedeutet «Fluß mit hohen Ufern», oder «Strombett, Strom». Es war der Strom des Paradieses (1. Mose 2,14; Dan 10,4).
Hiel = vielleicht für Jechiel = Gott lebt. Mann von Bethel, der Jericho baute (1Kön 16,34). Vgl. Jechiel, Eva, El-Chai!
Hierapolls = Priesterstadt, Heiligstadt. Griechische Stadt in Großphrygien, am Fluße Meander, in der Nähe von Kolossä und Laodizea (Kol 4,13).
Higgajon = Summen, Getön. Vom Rauschen der Harfe. In Ps 9,17 als Musikzeichen: «Harfenspiel, Zwischenspiel». Vgl. Ps 92,4: «Bei rauschendem Spiel auf der Zither.» Der Ausdruck bedeutet noch: «Nachdenken, sinnen» (Ps 19,15).
HIeser = eigentlich leser, Abkürzung aus Abieser = Mein Vater ist Hilfe. Sohn von Gilead (4. Mose 26,30), von ihm stammen die Hleseriter.
HHen = andere Leseart «Holon». Aufenthalt. Priesterstadt im Stamme Juda (1Chr 6,43).
Hilkija = Mein Teil ist Jahwe. Vgl. Heikai mit dem Hinweis! Vgl. Ps 16,5! Zehn Männer sind Träger dieses Namens: 1.) Vater des Eljakim, des Palastmeisters von Hiskia (2Kön 18,18.26.37; Jes 22,20; 36,3.22). 2.) Hoherpriester zur Zeit von Josia (2Kön 22,4.8. 10.12.14; 23,4.24). 3.) Sohn von Sallum und Vater von Asarja (1Chr 5,39; 9,11; 2Chr 34,9.14.15.18.20.22; 35,8; Esra 7,1). 4.) Vater des Amazja (1Chr 6,30). 5.) Zweiter Sohn von Hosea, Türhüter der Stiftshütte (1Chr 26,11). 6.) Einer, der zur Rechten von Esra stand, als er dem Volke das Gesetz vorlas (Neh 8,4). 7.) Vater von Seraja (Neh 11,7). 8.) Haupt der Priester, der aus dem Exil heimkehrte und Vater von Hasabia (Neh 12,7.21). 9.) Vater des Propheten Jeremia (Jer 1,1); und Vater von Gemarja (Jer 29,3).
Hillel = Er lobt, rühmt. Vgl. nach der Wurzel «halal» = rühmen, loben (Ps 34,3; 64,11; 105,3) die liturgische Formel: «Hallelujah» und die Namen: Jehallelel, Mahalalel! Vater des Richters Abdon (Ri 12,13.15).
Himmelskönigin = hebr. «Meleketh-Haschschamajim»; ein Gegenstand abgöttischer Verehrung israelitischer Weiber (Jer 7,18; 44,17-19.25). Es war die Göttin des «Venussterns», oder die Morgenund Abendstern-Göttin, Istar-Beltis. Andere erklären «Dienst des Himmels», «Gottheit», «Göttin des Himmels». Im Phönizischen hieß die Astarte (s. d.) «die Königin». Ein Hinweis auf «Werk des Himmels», «Heer des Himmels» (vgl. 1. Mose 2,2.3), wie einige wollen, liegt hier nicht vor.
Hin = Ein Maß für Flüssigkeiten; das Sechstel von einem Bath. Nach Josephus 6,074 Liter (2. Mose 29,40; 4. Mose 15,4; 28,5.7. 14; Hes 4,11). Das ist wohl ägyptisch und bezeichnet nach dem Stammwort «hun» = leicht, bequem (vgl. 5. Mose 1,41) ein leichtes, geringes Gefäß.
Hinnom = nach dem arabischen «hanna» = Wimmern, Gewimmer. Tal des Sohnes Hinnom (Jos 15,8; 18,16; 2Kön 23,10; 2Chr 28,3; Neh 11,30). «Geh-Hinnom» = Tal des Wimmerns, wo dem Moloch (s.d.) Kinder geopfert wurden (vgl. Jer 7,31). Griechische Form: «Gehenna», vielfach mit «Hölle» übersetzt (Mk 9,43-48). Es liegt im Süden und Westen von Jerusalem.
Hiob = eigentlich Ijöb = Angefeindet. Vgl. nach der Wurzel «ajab» = hassen, anfeinden, ajeba = Feindschaft (1. Mose 3,15; 4. Mose 35,21). Ein Anderer deutet «Angreifer». Nach dem arabischen «awwaba» = «der sich Gott zuwendet». Die syrische Erklärung: «Machabana» = «Geliebter». Die Hauptperson des nach ihm benannten Buches im Alten Testament (Hiob 1,1.5. 8.9. 14.20.22 usw.). Er ist ein Vorbild der Geduld im Leiden (Jak 5,10.11).
Hira = Adel, edle Geburt. Ein Adullamiter und Freund von Juda (1. Mose 38,1.12).
Hlram (Huram) = Edelgeboren. 1.) Künstler von Tyrus, der am salomonischen Tempelbau half (1Kön 7,13). 2.) König von Tyrus 1015 v. Chr. (2Sam 5,11; 1Kön 5,1). Vgl. Huram.
Hlskl = abgekürzt von Hiskijahu = «Meine Stärke ist Jahwe». Andere: «kräftig, Stärke Jahwes.» Sohn von Elpaal (1Chr 8,17). Vgl. Hesekiel, Hiskia!
Hiskia = Stärke Jahwes. 1.) König von Juda, der seinem Vater Ahas auf dem Throne folgte 724-697 v. Chr. (2Kön 16, 20; 18, 1. 9. 10. 13.14). Er führte eine Reformation durch (2Chr 29,3); in der Chronika heißt er meistens Jehiskia (s. d.); griechische Form «Ezekia» (s. d.). 2.) Sohn von Nearja (1Chr 3,23). 3.) Sohn von Ater (Esra 2,16; 7,21). Vgl. Hesekiel!
Hiskija = Stärke Jahwes. 1.) Vorfahre des Propheten Zephanjah (Zeph 1,1). 2.) Haupt des Volkes nach dem Exil (Neh 10,18). 1523. Hoba = Die Verborgene. Nach der Wurzel «chabah» = verbergen (Jes 26,20) vgl. die Namen: Habaja, Nachbi! Ort nördlich von Damaskus (1. Mose 14,15). 157
Hobab = Liebe, Geliebter. Vgl. nach «chabab» = lieben 5. Mose 33,3! Vgl. die Namen Hubbah, Ahab! Schwager von Mose (4. Mose 10,29; Ri 4,11).
Hod = Pracht, Schmuck, Majestät, Glanz (vgl. Hos 14,7; Jes 30,30; Sach 10,3; Spr 5,9; Dan 10,8). Man meint, es sei eine Kurzform von Hodija (s. d.). Sohn von Zophah, Nachkomme von Asser (1Chr 7,37). Vgl. die folgenden Namen und die Hinweise unter AbihudI
Hodajewa = vielleicht für Hodujah = Preiset Jahwel Vgl. die sog. Hodu-Psalmen, die mit «Hodu-Ie Jahwe» = «Danket Jahwe!» beginnen (Ps 105)! Sohn von Eljoenai, Nachkomme der königlichen Linie von Juda, von welcher Jesus abstammt (1Chr 3,24).
Hodawja siehe die Bedeutung von Hodajewa! 1.) Haupt des halben Stammes Manasse im Ostjordanland (1Chr 5,24). 2.) Ein Benjaminiter (1Chr 9,7). 3.) Levit und Gründer der Familie des «Ben-Hodawja» (Esra 2,40); heißt in Neh 7,43 Hodwa (s. d).
Hodesch = Neumond. Der erste Tag, an dem der Mond sichtbar wird, bei den Israeliten als Fest gefeiert (4. Mose 29,6; 1Sam 20,5.18.24). Weib des Sacharaim (1Chr 8,9). Vgl. Baara und Huschiml
Hodla = Glanz Jahwes. Levit, den Esra zur Erklärung des Gesetzes verwandte (Neh 8,7; 9,5; 10,10.11.14.19). Vgl. Hod!
Hodijah = Glanz Jahwes. Ein Judäer (1Chr 4,19).
Hodsl = wohl ein verderbter Ortsname. Die Angabe: «ins Land thachethim Chodschi» (2Sam 24,6) war schon den alten Obersetzern unverständlich. Die Lxx haben: «Land Ethaön Adasai», oder «Land Thabason (auch Land der Hethiter), welches Adasai ist». Symmachus: «Den untersten Weg.» Jonathan: «Ins Südland Chodschi.» Vulgata: «Ins unterste Land.» Nach anderen Korrekturen: «Ins Land der Hethiter, nach Kades.» Eine neuere Deutung: «Zum Lande unterhalb des Meeres von Gedes», d.i. des Hule-Sees. Geographisch ist alles unklar. Verbesserungsvorschläge lassen sich nicht begründen. Vgl. TachtimHodsi!
Hodwa = gleichbedeutend mit Hodawja (Neh 7,43).
Hogla = Rebhuhn. Tochter des Zelophedad (4. Mose 26,33; 27,1; 36,11; Jos 17,1). Vgl. Chogla!
Hoham = vielleicht für Jehoham = den Jahwe antreibt. König von Hebron 1450 v. Chr. (Jos 10,3).
Holon = Fenster; andere Obersetzung: Aufenthalt. 1.) Priesterstadt im Stamme Juda (Jos 15,51; 21,15), wohl mit «Hilen» (s.d.) identisch. 2.) Stadt in Moab (Jer 48,21); vielleicht Horon (s. d.) Vgl. Cholonl
Homam = Vertilgung. Enkel des Seir (1Chr 1,39). In 1. Mose 36,22 steht dafür Hemam.
Homer = Großes Trockenmaß, enthält 10 Bath oder Epha, nach Josephus 364,4 Liter (vgl. 3. Mose 27,16; 4. Mose 11,32; Jes 5,10; Hos 3,2; Hes 45,11.13.14).
Hophnl = Die hohle Hand, Faust. Sohn des Hohenpriesters Eli (1Sam 1,3; 2,34; 4,4-11.17).
Hophra, König von Ägypten zur Zeit Nebukadnezars 589-570 v. Chr. (Jer 44,30). Die Lxx überträgt den Namen mit «Ouaphre», Manetho schreibt «Ouaphris» und Herodot «Apries»; ägyptisch lautet er «Uahprahet» oder «Uahabra» = «Sonnendiener».
Hör = Berg, Gebirge. Vgl. Hara! 1.) Gebirge an der edomitischen Grenze, auf welchem Aron starb (4. Mose 20,22-27; 21,4.33.37-41; 5. Mose 32,50). 2.) Gebirge eines nordöstlichen Armes vom Libanon (4. Mose 34,7).
Horam = Erhabenheit, oder Berg. Vgl. Harum! Kanaanitischer König von Geser (Jos 10,33).
Horeb = Wüste. Allgemeiner Name der Gebirgsgruppe der Sinaihalbinsel (2. Mose 3,1; 17,6; 33,6). Im 5. Buch Mose heißt er durchweg «Berg der Gesetzgebung» (5. Mose 1,6; 4,10 usw.).
Horem = Geweiht. Das Grundwort «charam» = «abschneiden, unzugänglich» ist der Sinn von «Harem», weil er für Fremde unzugänglich ist. Im weiteren Sinne bedeutet «charam» «Jahwe weihen», daß es nicht gelöst werden kann (3. Mose 27,28.29; Mich 4,13). Das Wort drückt das Weihen und das Vertilgen aus (vgl. 5. Mose 2,34; 3,6; 7,2; 20,17; Jos 8,26; 10,28.37; 11,21; 1Sam 15,3). Luther übersetzt: «verbannen». Ort im Stamme Naphthali (Jos 19,38).
Hor-Gfdgad = Befg von Gidgad. Lagerplatz der Israeliten in der Wüste (4. Mose 33,32). Ist mit Gudgoda in 5. Mose 10,7 identisch. Andere Obersetzung: Höhle des Gebirgs-Einschnittes.
Horl = Höhlenbewohner. 1.) Sohn von Seir (1. Mose 36,22.29.30). 2.) Ein Simeoniter (4. Mose 13,5). Vgl. die Namen: Beth-Horon, Horonaim!
Horiter = Höhlenbewohner. Urbevölkerung südlich vom Toten Meer (1. Mose 14,6; 36,20.22; 5. Mose 2,12.22).
Horma = Verbannung, Vernichtung. Kanaanitische Königsstadt, die dem Stamme Simeon zufiel (4. Mose 14,45; 21,3; 5. Mose 1,44; Jos 12,14; 19,4; Ri 1,17). Vgl. die Wortspiele mit Horma: «Und er verbannte sie und ihre Städte und man nannte den Namen des Ortes Horma» (4. Mose 21). «... den Bewohner von Zephat (s. d) und bannten es, und man nannte den Namen der Stadt Horma» (Ri 1,17).
Horonalm = Zwei Höhlen. Stadt der Moabiter an einem Abhänge gelegen (Jes 15,5; Jer 48,3.5. 34). Man vergleiche die fast ähnlichen Weherufe der angegebenen Stellen! Vgl. Hori!
Horoniter = Bewohner von Beth-Horon (s.d.) (Neh 2,10.19; 13,28).
Hosa = Zuflucht. Vgl. nach der Wurzel «chasah» = sich bergen, von dem in Gott sich bergenden, gläubigen Vertrauen (vgl. Ps 2,12; 5,12; 7,2; 25,20; 31,2; 37,40). Vgl. Machseja! 1.) Stadt im Stamme Äser (Jos 19,29). 2.) Türhüter zur Zeit Davids (1Chr 16,38; 26,10.11.16).
Hosai = Seher. Vgl. die Namen: Hasael, Hasaja, Hasiel, Hesjon! Schreiber der Geschichte des Königs Manasseh (2Chr 33,19).
Hosaja = Jahwe rettet. Vgl. nach der Wurzel «jascha» = helfen, retten, befreien, die Hinweise unter dem Namen Jesaja! 1.) Fürst von Judah, der die Einweihung der Mauer Jerusalems leitete (Neh 12,32). 2.) Vater des Jesanja oder Asarja (Jer 42,1; 43,2).
Hosama = Jahwe hört. Vgl. nach der Wurzel «schama» = aufmerken, hören, die Hinweise unter den Namen: Schama und Schema! Einer der Söhne von Jekonja, des Königs von Judah (1Chr 3,18).
Hoschama siehe Hosama.
Hosanna siehe Hosianna.
Hoschaja siehe Hosaja.
Hoschama siehe Hosama.
Hoschea mit Hosea Nr. 4 identisch.
Hosea = Heil, Rettung. Vgl. nach der Wurzel «jascha» = «helfen, retten, befreien» den Namen Jesaja mit Hinweisen! 1.) Früherer Name des Josua (4. Mose 13,8.16; 5. Mose 32,44). 2.) Letzter König des Nordreiches (2Kön 15,30; 17,1.3. 4.6; 18,1.9). 3.) Ein Sohn Asasja's (1Chr 27,20). 4.) Ein Haupt unter Nehemia, der den Bund unterzeichnete (Neh 10,24). 5.) Einer der kleinen Propheten 784-725 v. Chr. (Hos 1,1.2; Rom. 9, 25), ein Zeitgenosse von Arnos, Jesaja und Micha.
Hosianna = hebräisch «Hoschiah-Na!», griechische Form: Hosanna» (Mt 21,9.15; Mk 11,9.10; Joh 12,13) ist ein eigentlicher Bittruf: «Hilf doch!» Nach Ps 118,25 ist es die fröhliche, heilsgewisse Bitte an Gott. Die messianische Deutung des 118. Psalms bringt den Ruf mit der Messiaserwartung in Verbindung. Es ist der Triumphruf, mit dem das Volk Jesus als einziehenden Messias in Jerusalem begrüßt und Gottes Hilfe auf Ihn herabfleht.
Hotham = Siegel, Siegelring (vgl. 2. Mose 28,11.21; Hiob 41,7; I.Mose 38, 18; Hld 8,6). 1.) Sohn von Heber (1Chr 7,32). 2.) Ein Held von David (1Chr 11,44).
Hothir = «Er hat bevorzugt»; «übrig ließ Jahwe» (vgl. Jes 1,9). Beide Deutungen sind nach der Wurzel «jathar» und der Zeitform «hothir» = übrig lassen (vgl. 2. Mose 10,5; 12,10; Ps 79,11); den Vorzug erhalten (1. Mose 49,4; Dan 10,13) möglich. Vgl. die Namen: Jether, Jethro Jithra Jithream, Ether! Der 13. Sohn von Heman, Davids Sänger (1Chr 25,4.28).
Hubba = Liebe, Geliebter. Vgl. die Namen: Hobab, Ahab! Ein Aseriter (1Chr 7,34). Der Name wird auch «Jehubbah» gelesen, was auch die englische Bibel so aufführt. Die englische Obersetzung: «Verbergen» ist nach der Wurzel «chabab» auch möglich (vgl. Jes 26,20).
Hukkok = Einschnitt, Felsengraben. Vgl. nach der Wurzel «chaqaq» = einhauen, ein Grab in den Felsen graben (Jes 22,16), eingegraben, aufgeschrieben werden (Hiob 19,23). 1.) Grenzort im Stamme Napthali (Jos 19,34). 2.) Ort im Stamme Äser (1Chr 6,60), wo Hukkok für Helkath (s. d.) steht.
Hui = Kreis. Sohn Arams, Nachkomme Sems (1. Mose 10,23; 1Chr 1,17).
Hulda = mischnisch Wiesel; nach anderer Deutung: Maulwurf. Prophetin zur Zeit Josias (2Kön 22,14; 2Chr 34,22).
Humta = Ort der Eidechsen oder auch Festung. Wahrscheinlicher nach «Chomet» (Flinkheit) = Eidechse. Stadt in Juda (Jos 15,54). Die Lage ist unbekannt.
Hupham = vielleicht «Uferbewohner». Die Wurzel «choph» = Ufer, Gestade (1. Mose 49,13; 5. Mose 1,7; Jos 9,1; Ri 5,17) bestätigt wohl die Obersetzung. Sohn von Benjamin (4. Mose 26,39). Von ihm stammen die Huphamiter. In 1. Mose 46,21 steht dafür Huppim (s. d.).
Huppa = Decke (vgl. Jes 4,5), schützende Decke, Thronhimmel, Baldachin. Nachkomme Aarons (1Chr 24,13).
Huppim = Decken (Mehrzahl). 1.) Nach 1. Mose 46,21 mit Hupham identisch. 2.) Nachkomme von Bela (1Chr 7,12.15).
Hur = Loch, Höhle; auch: weiß, glänzend. 1.) Zeitgenosse Moses (2. Mose 17,10.12; 24,14). 2.) König der Midianiter (4. Mose 31,8; Jos 13,21). 3.) Großvater von Bezaleel (2. Mose 31,2; 35,30; 38,22; 1Chr 2,19.20; 2Chr 1,5). 4.) Vater eines Lieferanten von Salomo (1Kön 4,8). 5.) Sohn von Kaleb (1Chr 2,50; 4,4). 6.) Sohn von Judas (1Chr 4,1). 7.) Vater von Raphaja (Neh 3,9).
Hurai = Baumwollweber (vgl. Jes 19,9). Einer der Mächtigen Davids (1Chr 11,32). In 2Sam 23,30 wird er «Hiddai» genannt.
Huram = Edelgeboren. Vielleicht eine Ableitung von «chor» = Edler, Freigeborener (vgl. 1Kön 21,8.11; Neh 2,16; 4,13) oder Abkürzung von Achuram oder Achiram (assyrisch Hirummu). 1.) König von Tyrus, Zeitgenosse von Salomo (2Chr 2,2), sonst Hiram (s. d.). 2.) lyrischer Künstler (2Chr 4,11) auch Hiram (1Kön 7,13.40). 3.) Ein Benjaminiter (1Chr 8,5). Vgl. die beiden folgenden Namen!
Huram-Abi = Mein Vater ist edelgeboren (2Chr 2,12).
Huram-Ablw = Sein Vater ist edelgeboren (2Chr 4,16).
Huri = Baumwollweber. Vgl. Hurai! Ein Gaditer (1Chr 5,14).
Husa = Eile. Nach der Wurzel «chusch» = eilen, sind die folgenden Namen zu vergleichen! Stadt in Juda (1Chr 4,4). In 1Chr 4,11 steht dafür Schucha (s.d.). Von hier stammen die Husathlter (2Sam 21,18; 23,27; 1Chr 11,29; 20,4; 27,11).
Husai = Eilig. 1.) Freund von David (2Sam 15,32; 1Chr 27,33). 2.) Vater von Baana (1Kön 4,16).
Husam = Eilig, schnell. König von Edom (1. Mose 36,34.35; 1Chr 1,45).
Husathiter siehe Husa.
Huslm = Eilen. 1.) Sohn des Dan (1. Mose 46,23); er heißt auch Schucham (4. Mose 26,42). 2.) Ein Benjaminiter (1Chr 7,12). 3.) Eine der drei Frauen des Schacharaim (1Chr 8,8.11). Vgl. Baara, Hodesch!
Hymenäus = Griechisch «Gott der Vermählung», = «der Hochzeiten,» = «der Ehe». Das Hochzeitslied, das bei der Heimführung der Braut gesungen wurde. Ein Gegner des Apostels Paulus (1Tim 1,20; 2Tim 2,17.18).