Betrachtungen über die Bücher der Bibel (Synopsis) (John Nelson Darby)Kommentar zu Lukas 13,1Behandelter Abschnitt Lk 13,1-35 In diesem Augenblick erinnerte man den Herrn an das schreckliche Gericht, das etliche Galiläer getroffen hatte (V. 1). Er erklärt ihnen, dass weder ...Kommentar von William Kelly (William Kelly)Kommentar zu Lukas 13,1Behandelter Abschnitt Lk 13 Kapitel 13 verfolgt diesen Gedanken weiter und zeigt, wie wenig angebracht es für dieses Volk war, von den Opfern auffallender Gerichte zu sprechen. Falls sie nicht Buße taten, sollten sie in gleicher Weise umkommen. Wenn göttliche Gerichte nur dazu missbraucht werden, ...Kommentar von John Gifford Bellett (John Gifford Bellett)Kommentar zu Lukas 13,1Behandelter Abschnitt Lk 13,1-35 Die Belehrungen des vorigen Kapitels waren von großer Wichtigkeit. Am Anfang des 13. Kapitels befinden wir uns, wie wir lesen, noch „zu derselben ...Schriften von Cor Bruins (Cor Bruins)Lk 13,22-35 - Jesus lehrt und zieht nach JerusalemLukas 13,22-35 Der Herr Jesus war nicht gekommen zu richten, sondern zu erretten. Durch die Worte des Synagogenvorstehers in den vorigen Versen hatte das Volk in ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Hütet euch vor dem Sauerteig! (7)... wider besseres Wissen, Unentschiedenheit wider die erkannte Wahrheit als „Sauerteig des Herodes“ paßt das Wort, das ich zu nennen habe, Lk 13,32, sehr wohl! Da heißt es, d. h. der Herr sagt es: „Gehet hin und saget diesem Fuchs ...! Die Veranlassung zu diesem scharfen Wort braucht uns hier ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Jes 42,1 - Teil 2... einen sicheren Bergungsort, bewahrte Ihn vor dem Felsabsturz (Lk 4,29.30), vor der Steinigung (Joh 10,31), vor den Nachstellungen des Herodes (Lk 13,31.32) und der Hohenpriester. (Joh 7,44.45 und 11,8.9) Nie hat Gott versäumt (5. Mose 31,6b u. Jos 1,5b), Seinem Sohn die Ihm gebührende Ehre zuteil ...Schriften von John Gifford Bellett (John Gifford Bellett)Joh 1,14 - „Das Wort wurde Fleisch und wohnte unter uns“... Sünder errettet werden können (Phil 2). Betrachten wir Ihn bei einer anderen Gelegenheit, als das Schwert des Herodes Ihn ein zweites Mal bedrohte (Lk 13,31). Mit welch einer Würde nahm der Herr diese Drohung auf! Mochte der König noch so listig sein, mochte er die Macht eines Tyrannen mit der Schlauheit ...Botschafter des Heils - Jahrgang 1853 - 1913 (verschiedene Autoren)Der Sohn Gottes (1)... Stadt seit Jahrhunderten in langmütiger Liebe getragen und in Schutz genommen, – was anders blieb ihr jetzt übrig, als Gericht und Verwüstung (Lk 13,31-35). Nochmals wiederhole ich: „Welche Herrlichkeit liegt hier verborgen unter der niedrigen Gestalt jemandes, der mit dem Zorn eines Königs bedroht ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Nehemia 6,11... den HERRN vertraut, wird in Sicherheit gesetzt“ (Spr 29,25). Der Herr Jesus lässt sich auch keine Angst machen und zu verkehrtem Handeln bringen (Lk 13,31.32; vgl. Joh 11,9-11). Kein Mensch kann Gottes Werk tun, wenn er sich von dem leiten lässt, was andere sagen. Der Verfolgung aus dem Weg zu gehen, die ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Hohelied 2,15... dass nichts Falsches daran sei. Der Herr Jesus nannte Herodes „diesen Fuchs“ wegen seiner List, um das Werk Gottes, das der Herr tat, zu vereiteln (Lk 13,31.32). Falsche Propheten werden auch Füchse genannt (Hes 13,4). Diese Füchse sind große Feinde, die wir ausmerzen müssen, damit sie keinen schädlichen ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Amos 7,14... von Amos ignoriert. So wie der Herr Jesus den Rat der Pharisäer ignorierte, als sie Ihm sagten, Er solle wegziehen, weil Herodes ihn töten wollte (Lk 13,31-33). Amos ist kein Prophet von Beruf und auch nicht in der Ausbildung dafür. Er hat keine theologische Ausbildung oder Bibelschule gehabt. In seiner ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Lukas 13,31Behandelter Abschnitt Lk 13,31-35 Verse 31-35 Wehklage über Jerusalem 31 In derselben Stunde kamen einige Pharisäer herzu und sagten zu ihm: Geh hinaus und zieh von hier weg, denn ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu Lukas 13,31Behandelter Abschnitt Lk 13,31-35 Die Schrift ist sehr darauf bedacht, die Achtung und den Gehorsam zu betonen, die der Autorität gebühren, aber es ist nicht die Aufgabe eines ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Lukas 13,31In that very hour (εν αυτη τη ωρα). Luke's favourite notation of time. Pharisees (Φαρισαιο). Here we see the Pharisees in a new role, warning Jesus against the machinations of Herod, when they are plotting themselves.Betrachtungen über die Bücher der Bibel (Synopsis) (John Nelson Darby)Kommentar zu Lukas 6,1... um den Gegenstand des Evangeliums hervortreten zu lassen. In Lk 9 kommt Lukas jedoch schon zur letzten Reise nach Jerusalem, und von da an bis zu Lk 13,31 folgt eine Reihe von moralischen Belehrungen, die meistens, wenn nicht alle, während der Dauer dieser Reise gegeben wurden, und bei denen es auf den ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Mt 2,1; 14,1; Apg 12,1 - Ich bitte um eine Erklärung zu den verschiedenen Herrschern mit dem Namen „Herodes“.... oben. Er wird genannt in Mt 2,1-22 und Lk 1,5. 2. Herodes Antipas, der Vierfürst, ein Sohn des vorigen. Er wird genannt in Mt 14,1-10; Mk 6,14-27; Lk 3,1-20; 8,3; 9,7-9; 13,31; 23,7-15; Apg 4,27; 13,1. Sein Stiefbruder Philippus wird mit ihm in Mt 14,3 und Mk 6,17 genannt, in Lk 3,19 ohne den Namen, in Verbindung mit der Herodias, ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu Johannes 7,1... Weges]. Doch ich muss heute und morgen und am folgenden Tag weiterziehen; denn es geht nicht an, dass ein Prophet außerhalb Jerusalems umkommt“ (Lk 13,32.33). Er kannte genau das Ende von Anfang an. Er fürchtete sich nicht vor den Menschen. Er geht zum festgesetzten Zeitpunkt hinauf, um den ganzen Willen ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Lukas 13,32That fox (τη αλωπεκ ταυτη). This epithet for the cunning and cowardice of Herod shows clearly that Jesus understood the real attitude and character of the man who had put John the Baptist to death and evidently wanted to get Jesus into his power in spite of his superstitious fears that he might be ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Lukas 13,33The day following (τη εχομενη). See Acts 20:15. The same as the third day in verse Luke 13:32. A proverb. It cannot be (ουκ ενδεχετα). It is not accepted, it is inadmissible. A severely ironical indictment of Jerusalem. The shadow of the ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Jakobus 1,15... it is full-grown (αποτελεσθεισα). First aorist passive participle of αποτελεω, old compound verb with perfective use of απο, in N.T. only here and Luke 13:32. It does not mean "full-grown" like τελειοω, but rather completeness of parts or functions as opposed to rudimentary state (Hort) like the winged ...Schriften von Fritz Binde (Fritz Binde)1Kor 7,23 - Werdet nicht der Menschen Knechte!... war die äußere, die menschliche Ursache seiner Hinrichtung. Ohne sich vor Herodes, seinem gottlosen Landesvater, den er einmal »Fuchs« genannt (Lk 13,32), und vor Pilatus, dem machtstolzen Menschenknecht, gebeugt zu haben, befahl der Außerordentliche freiwillig, wie er sich gefangen gegeben, auch ...Kommentar von Charles Henry Mackintosh (Charles Henry Mackintosh)Kommentar zu 2. Mose 12,7... vollkommen zu machen“ (Heb 2,10). „Siehe, ich treibe Dämonen aus und vollbringe Heilungen heute und morgen, und am dritten Tag werde ich vollendet“ (Lk 13,32). Die Ausdrücke „vollkommen“ und „vollendet“ in diesen Stellen beziehen sich nicht auf Christus in seiner eigenen Person; denn Er war als Sohn ...Kommentar von Charles Henry Mackintosh (Charles Henry Mackintosh)Kommentar zu 3. Mose 2,2... nimmt der Herr, wenn Er sagt: „Siehe, ich treibe Dämonen aus und vollbringe Heilungen heute und morgen, und am dritten Tag werde ich vollendet“ (Lk 13,32), Bezug auf sein Vollendetwerden in der Kraft der Auferstehung als der Erfüller des Erlösungswerkes. Soweit es ihn persönlich betraf, konnte Er ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Hütet euch vor dem Sauerteig! (8)... der Halbherzigkeit gegenüber der oder einer erkannten Wahrheit (Mk 6,20) und die andere in dem Gebrauch von Fuchsschlauheit, also von List und Trug (Lk 13,32), und zwar sowohl gegenüber der Welt als auch - vor allem - untereinander im Leben der Gläubigen. Nun geht ja aus den Ausführungen in den letzten ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)1Mo 7,2 - Woher wusste schon Noah von dem Unterschied zwischen reinen und unreinen Tieren?... in uns das Verlangen nach Erlösung stärken. So ist das Schwein ein Bild des Schmutzes (2Pet 2,22), der Fuchs ein Bild hinterlistiger Schlauheit (Lk 13,32), der Hund ein Hinweis auf Unreinigkeit (Spr 26,11), der Esel ein Bild von Eigensinn und Dummheit (Hiob 11,12), die Schlange von Falschheit (Mt ...Kommentar von Samuel Ridout (Samuel Ridout)Kommentar zu 2. Mose 37,17... Kraft erwiesen wurde. Es war, nachdem Er durch die Leiden Golgathas gegangen war und „vollendet worden“ ist – „am dritten Tag werde ich vollendet“ (Lk 13,32) – dass Er in der Auferstehung „von Gott begrüßt“ wurde „als Hoherpriester nach der Ordnung Melchisedeks“ (Heb 5,10). Die Auferstehung ist daher ...Kommentar von Samuel Ridout (Samuel Ridout)Kommentar zu Hebräer 2,10... Heiland gemacht werden; wie Er an einer Stelle von sich selbst sagt: „Ich heile heute und morgen, und am dritten Tag werde ich vollendet sein“ (Lk 13,32). Er sollte seinen Platz als vollkommener Urheber der Erlösung einnehmen, und der einzige Weg, wie Er als solcher vervollkommnet werden konnte, war ...Kommentar von August van Ryn (August van Ryn)Kommentar zu Johannes 1,18... Geht hin und sagt diesem Fuchs: Siehe, ich treibe Dämonen aus und vollbringe Heilungen heute und morgen, und am dritten Tag werde ich vollendet“ (Lk 13,32). Niemand konnte Ihn anrühren, bis Sein Dienst vollendet war. 8. In Kapitel 7 heißt es auch, als die Diener Ihn versuchen und sagen: „Niemals hat ...Schriften von Cor Bruins (Cor Bruins)B. Lk 23,6-12 - Jesu Verhör vor Herodes... lag in dem Gebiet von Galiläa (der Nationen - Jes 9,1.2). Dessen Regent, Herodes Antipas, war ein idumäischer Sadduzäer. In dem gleichen Evangelium (Lukas 13,32) hatte Jesus bei früherer Gelegenheit Seine Verachtung für diesen Mörder und unrechtmäßigen Herrscher zum Ausdruck gebracht: „Gehet hin und saget ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Nehemia 3,35... Raubtier, das nachts und allein loszieht. Er wird verschiedene Male in der Bibel genannt (Ri 15,4; Ps 63,10; Hld 2,15; Klgl 5,18; Hes 13,4; Mt 8,20; Lk 9,58; 13,32). Bis auf Matthäus 8,20 (und in der Parallelstelle in Lukas 9,58) wird der Fuchs überall negativ gedeutet. Er ist leichtfüßig und sehr geschickt im ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Hesekiel 13,1... 2,14). Er vergleicht diese Propheten mit den schlauen Füchsen, die in den Trümmern nach etwas suchen, das ihnen gefällt (vgl. Klgl 5,18; Hld 2,15; Lk 13,32). Füchse graben in Ruinen und untergraben die Fundamente, wodurch die Ruinen noch größer werden. So untergräbt der falsche Prophet die Fundamente ...Schriften von Samuel Ridout (Samuel Ridout)Der Leuchter – der Auferstandene... Kraft erwiesen wurde. Es war, nachdem Er durch die Leiden Golgathas gegangen war und „vollendet worden“ ist – „am dritten Tag werde ich vollendet“ (Lk 13,32) –, dass Er in der Auferstehung „von Gott begrüßt“ wurde „als Hoherpriester nach der Ordnung Melchisedeks“ (Heb 5,10). Die Auferstehung ist daher ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Lk 9,51 - „Einige schlichte Gedanken“... Was heißt das? Dieses Wort zeigt uns, was die Seele des Herrn erfüllte, während Er Sein Angesicht feststellte, nach der Blutstadt Jerusalem (vgl. Lk 13,33.34), in den Tod am Fluchholz zu gehen. Dies Wort ist ähnlich dem von Heb 12,2. Der Herr sah über den Tod hinaus, über das unnennbare Leid, das Ihm ...Biblische Namen (Abraham Meister)Biblische Namen T... = hebräisch: «Ge-Chizzajon» = «Tal der prophetischen Gesichte» (Jes 22,1.5). Name für Jerusalem als Prophetenstadt und Offenbarungsstätte (Jer 2,3; Lk 13,33). Tal = hebräisch: «Haggaje» = «Das Tal». Lagerstätte der Israeliten (4. Mose 21,20; 5. Mose 3,29; 4,46; vgl. 3. Mose 34,6). In 1Sam 17,52 ist Gath ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Markus 1,38... Only instance of the word in the N.T. Late Greek word. The use of εχομενας for next is a classic use meaning clinging to, next to a thing. So in Luke 13:33; Acts 13:44; Acts 20:15; Hebrews 6:9. "D" here has εγγυς (near).Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Apostelgeschichte 13,44... of ερχομα) Sabbath. So the best MSS., though some have εχομενω (present middle participle of εχω in sense of near, bordering, following as in Luke 13:33; Acts 29:15). Almost (σχεδον). Old word, but in N.T. only here, Acts 19:26; Hebrews 9:22. Was gathered together (συνηχθη). First aorist (effective) ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Lukas 17,1It is impossible (ανενδεκτον εστιν). See ουκ ενδεχετα in Luke 13:33 But that occasions of stumbling should come (του τα σκανδαλα μη ελθειν). This genitive articular infinitive is not easy to explain. In Acts ...Kommentar von William Kelly (William Kelly)Kommentar zu Markus 10,1... dort nicht unbezeugt (vgl. 2Kön 14,25). Der Herr hatte jedoch unbedingt recht, wenn Er sagte, dass ein Prophet nicht außerhalb Jerusalems umkomme (Lk 13,33). Die religiöse Hauptstadt war genau der Ort, wo die wahren Zeugen der Gnade Gottes sterben mussten. Daher verstanden die Jünger Jesu sehr gut, was ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu Apostelgeschichte 13,45... die Klausel ausließen; aber es besteht kein Zweifel, dass die rivalisierende Lesart eine ständige Gewohnheit des inspirierten Schreibers ist (Lk 13,33; Apg 20,15; 21,26), wie sie auch in der Sprache allgemein üblich ist. Kein Wunder also, dass Alford, Bengel, Green, Griesbach, Lachmann, Scholz und ...Schriften von Rudolf Brockhaus (Rudolf Brockhaus)Was ist Gethsemane?... Gericht blieb jetzt für das so innig geliebte Volk übrig. Welch ein Schmerz das für das Herz des Messias war, ersehen wir aus Stellen wie Lk 13,34+35; 19,41-44 und anderen. Und nicht nur das, dieses Volk sollte jetzt das Maß seiner Sünden voll machen in der Verwerfung und Ermordung des Sohnes Gottes, dessen ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Apostelgeschichte 7,57... active indicative of λιθοβολεω, began to stone, from λιθοβολος (λιθος, stone, βαλλω, to throw), late Greek verb, several times in the N.T. as Luke 13:34. Stoning was the Jewish punishment for blasphemy (Leviticus 24:14-16). The witnesses (ο μαρτυρες). The false testifiers against Stephen suborned by ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Lukas 13,34... easy to see why Jesus could not have made the lament both here and in Jerusalem. The language of the apostrophe is almost identical in both places (Luke 13:34; Matthew 23:37-39). For details see on Matthew. In Luke we have επισυναξα (late first aorist active infinitive) and in Matthew επισυναγαγειν (second ...Betrachtungen über die Bücher der Bibel (Synopsis) (John Nelson Darby)Kommentar zu Lukas 10,1... eine Sache notwendig, und diese ist es, die Jesus, begehrt. Was Ihn Selbst betrifft, so will Er alles dafür entbehren. 22 Hier sowohl (V. 21) wie in Lk 13,34 finden wir Beispiele von jener moralischen Ordnung in Lukas, die wir weiter oben besprochen haben. Die Zeugnisse des Herrn sind vollkommen an ihrem ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Jes 55,1 Off 22,17c Joh 7,37 Röm 9,15.16.18 Heb 12,16.17 Jes 55,6 - Bleibt für den Menschen die Willensfreiheit bezüglich der Annahme des Heils unter allen Umständen bis zu seinem Tode bestehen oder gibt es berechtigten Anlaß zu der Meinung, der Mensch könne sich nicht allezeit frei entschließen? Hat er auf Grund der Schrift überhaupt einen unbeschränkt freien Willen?... mit Gott hin. Jeder Mensch kann sich in bezug auf sein ewiges Heil in Übereinstimmung mit Gottes Willen setzen, oder auch widerstreben (vergl. Lk 13,34). Gott könnte auch den Menschen gewaltsam unter Seinen Willen beugen, aber Er tut es nicht, weil Er ihm die Freiheit der Entscheidung hierüber ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Gottes Auserwählung und des Menschen Verantwortlichkeit... wollt nicht zu Mir kommen, auf daß ihr Leben habet.“ (Joh 5,40). „Wie oft habe Ich deine Kinder versammeln wollen ... und ihr habt nicht gewollt.“ (Lk 13,34). Der Auftrag des Herrn an Seine Knechte, alle ohne Unterschied, ob gut, ob böse, einzuladen (Mt 22,9.10), gilt den Knechten des Herrn heute noch. ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Lk 24,18 - „Bist Du der einzige Fremdling?“... Jerusalem ..., wie oft habe ich deine Kinder versammeln wollen, wie eine Henne ihre Küchlein unter die Flügel, und ihr habt nicht gewollt“ (Lukas 13,34). Er wollte! Sein Herz verlangte, sie zu segnen, aber sie wollten nicht von Ihm gesegnet werden. Nun blieb nichts als Gericht für sie übrig. Aber ...Botschafter des Heils - Jahrgang 1853 - 1913 (verschiedene Autoren)Was ist die Wiedergeburt? (2)... Ewigkeit hinübergegangen ist, so wird sie in die volle Tiefe und Kraft jener ernsten Worte eintreten: „Ich wollte, aber ihr wolltet nicht“ (Mt 23,37; Lk 13,34). Es ist in Wahrheit die Verantwortlichkeit des Menschen in dem Wort Gottes ebenso bestimmt gelehrt als die Unumschränktheit Gottes. Der Mensch ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Im Schatten Seiner Flügel... Herr, „habe Ich deine Kinder versammeln wollen, wie eine Henne ihre Küchlein versammelt unter ihre Flügel, und ihr habt nicht gewollt!“ (Mt 23,37; Lk 13,34) Sie verwarfen ihren Beschützer und schlugen Ihn durch die Hand derselben Feinde, von denen Er allein sie hätte befreien können, ans Kreuz. Ihr Haus ...Kommentar von Johannes Nicolaas Voorhoeve (Johannes Nicolaas Voorhoeve)Kommentar zu Jona 1,1... Haus an. Wenn Er bei seinen Kindern das Böse übersehen würde, wie könnte Er dann alle seine Geschöpfe gerecht richten? „Jerusalem, Jerusalem!“ (Lk 13,34) rief der Herr aus, und dann weinte er. Zweimal wird uns nachdrücklich gesagt, dass der Herr Jesus weinte. Einmal am Grab des Lazarus und dann als ...Kommentar von Samuel Ridout (Samuel Ridout)Kommentar zu 2. Mose 36,14... die zu ihr gesandt sind! Wie oft habe ich deine Kinder versammeln wollen wie eine Henne ihre Brut unter ihre Flügel, und ihr habt nicht gewollt!“ ( Lk 13,34). Somit sind beide Eigenschaften des Propheten vollkommen in ihm vereint – die beharrliche und vollständige Verurteilung der Sünde und der Geist der ...