Werner Mücher
Schriften von Werner Mücher
Hesekiel 47,1-12 - Der Doppelfluss aus dem Heiligtum
Hes 47,9Hes 47,9
Es wird im Toten Meer Fische geben, und zwar nicht nur große Mengen, sondern auch die verschiedensten Arten. Augenblicklich ist im Toten Meer aufgrund des hohen Salzgehaltes von 26% überhaupt kein Leben möglich.2
Der Fluss aus dem Heiligtum wird hier ohne weitere Erklärung der Doppelfluss genannt. Die Segnung der vielen Völker ist nicht das Thema der Prophezeiungen Hesekiels. Wir werden daher in seinem Buch vergeblich nach einer Erklärung suchen. Sacharja, der jedoch genau zu diesem Thema, der Wiederherstellung Jerusalems und der Segnung der Nationen, von Gott Gesichte bekam, geht auf die Erscheinung dieses Flusses näher ein: „Und es ... werden lebendige Wasser aus Jerusalem fließen, zur Hälfte zum östlichen Meer und zur Hälfte zum hinteren Meer“ (Sach 14,8). Vorderes und hinteres Meer sind jeweils das Tote Meer und das Mittelmeer (vgl. Joel 2,20 einschließlich Fußnote).
Der Fluss wird sich also, bevor er in Richtung Osten abfällt, teilen. Die eine Hälfte nimmt dann eine Kehrtwendung und fließt Richtung Westen in das Mittelmeer. Das Mittelmeer ist als offenes Gewässer mit allen Weltmeeren verbunden. Gott wird im Friedensreich nicht nur sein Volk Israel überreich segnen, sondern auch alle Völker der Erde.
In der Anwendung auf die heutige Zeit der Gnade können wir in dem Ausdruck „Doppelfluss“ einen Hinweis auf das „Leben in Überfluss“ sehen (Joh 10,10). Die Gläubigen des Alten Testaments kannten diese Segensfülle nicht, die durch den Herrn Jesus offenbar geworden ist. Wohl waren sie wiedergeboren, denn ohne die neue Geburt kann man das Reich Gottes nicht einmal sehen (Joh 3). Doch sie kannten den Herrn Jesus nicht als das ewige Leben. Leben in und mit dem Herrn Jesus ist Leben in seiner reichsten Form: es ist Gemeinschaft mit göttlichen Personen (Joh 17,3).
Es wird sehr viele Fische geben. Neben der wörtlichen Bedeutung ist dies ein Hinweis auf den Fischfang in Johannes 21,1-14: 153 Fische (12x12+3x3). Sind die Fische nicht in besonderer Weise ein Bild des Auferstehungslebens? Jona wurde im Bauch des Fisches bewahrt und am dritten Tag (dem Tag der Auferstehung) an das Land ausgespien.
2 Übrigens heißt das Tote Meer auf Arabisch Al-Bahr al-Maijit oder Bahr Lut, d.h. „Lots Meer“. Das Tote Meer erinnert uns an die Geschichte Lots und den Untergang Sodoms. Auch heute gibt es noch einen Ort Sodom am südlichen Zipfel des Toten Meeres.↩︎