Botschafter des Heils - Jahrgang 1853 - 1913 (verschiedene Autoren)Jak 5,1-6 - Gedanken über den Jakobusbrief... fallt ( Jak 5,12). In diesem Vers tritt der Apostel der Unsitte des Schwörens entgegen, die besonders bei den Juden zur Gewohnheit geworden war (vgl. Mt 5,35). Diese traurige Sitte findet da am meisten Eingang, wo am wenigsten die Wahrheit geredet wird. Es sind etliche der Meinung, dass der Apostel hier ...Botschafter des Heils - Jahrgang 1853 - 1913 (verschiedene Autoren)Eph 1,4; Mt 25,34 - Der Unterschied zwischen dem Ratschluss Gottes und den Wegen seiner Regierung – oder Stellung und Verantwortlichkeit – Teil 1/5... und 66 des Propheten Jesaja und viele andere Stellen beschreiben die Herrlichkeit des Jerusalems jener Tage. Sie ist „die Stadt des großen Königs“ (Mt 5,35). „Und der Name der Stadt soll von selbigem Tag an sein: Jehova daselbst“ (Hes 46,35). „In selbiger Zeit wird man Jerusalem nennen: Thron Jehovas; ...Schriften von Erich Sauer (Erich Sauer)2. Kapitel: Die Weltschöpfung... ihr wie „Stäubchen", und die gesamte Menschheit wie „Heuschrecken" (Jes 40,22). Ja, die ganze Erde ist ihr wie eine „Fußbank" am himmlischen Thron (Mt 5,35; Apg 7,49).24 Niemand aber wäre so töricht zu meinen, daß die Fußbank der Mittelpunkt eines Palastes sei, oder daß der Schemel am Königsthron diesen ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu Jesaja 25,1... allem, was dem Gläubigen lieb ist? Dorthin kam der Herr der Herrlichkeit. Dort ist Er gestorben. Es ist seine Stadt, die Stadt des großen Königs (Mt 5,35; Ps 48,3). Warum sollte Er dann nicht kommen und sie für sich selbst besitzen? Ist es seiner nicht würdig, Jerusalem zu begnadigen und zu segnen und ...Schriften von William Kelly (William Kelly)Joh 4,10 - „Eine Quelle Wassers“... seinen bevorzugten Platz weiterhin behaupten können, nachdem es den Sohn Gottes verworfen hatte? Jerusalem, die Stadt des großen Königs (Ps 48,2; Mt 5,35). Wäre der große König als solcher aufgenommen worden, so hätte Er seinen Platz entsprechend den alten Verheißungen eingenommen. Aber genau das ...Schriften von Samuel Ridout (Samuel Ridout)Roter Purpur – der König der Juden... einer Eselin reitend, und zwar auf einem Fohlen, einem Jungen des Lasttiers“ (Mt 21,1-11). Der König kommt also in die „Stadt des großen Königs“ (Mt 5,35), nicht in Pracht und Herrlichkeit, sondern in der niedrigen Gestalt, die Ihm so vollkommen anstand, der sich selbst gedemütigt hatte, um der Diener ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Psalm 47,1... wird (Vers 10; vgl. Jes 52,13; Off 15,4). Psalm 46 und Psalm 48 sprechen von Zion, der Stadt Gottes, der Stadt des großen Königs (Ps 46,5; 48,2; Mt 5,35), in Psalm 47 finden wir den großen König selbst (Mal 1,14). Großer König bedeutet, dass es keinen König gibt, der mit Ihm verglichen werden kann, ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Psalm 76,1... oder des Königs des Nordens durch die Erscheinung des HERRN, d. h. des Herrn Jesus. Die Anwesenheit des Herrn Jesus in der Stadt des großen Königs (Mt 5,35) ist die Antwort Gottes auf die Macht des Feindes. Von da an erhält Jerusalem den Namen Jahwe-Schamma, was so viel bedeutet wie „der Herr [ist] ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Psalm 125,1... außerhalb des Landes haben die Länder, wo sie Fremdlingen waren, verlassen. Sie nahen den Bergen Israels, ja der Stadt des großen Königs (Mt 5,35), Jerusalem, der Stadt, die einen neuen Namen erhalten wird, Jahwe-Schamma, was soviel bedeutet wie „der HERR ist hier“ (Hes 48,35). Diese Stadt ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Psalm 129,5... hier werden sie „alle, die Zion hassen“ genannt. Im Grunde hassen sie Zion, die Stadt Jerusalem, weil sie die Stadt des gro- ßen Königs ist (Mt 5,35), und der Hass richtet sich gegen Ihn, den Herrn Jesus, also gegen Gott selbst. Die Hasser Zions sind alle, die Gott und seine Verheißungen nicht ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Hesekiel 40,1... Es ist „im vierzehnten Jahr, nachdem die Stadt geschlagen war“. Die Stadt wird wieder erhoben werden als die Stadt des großen Königs (vgl. Ps 48,3; Mt 5,35), der als das wahre Passahlamm selbst den Grundstein dafür gelegt hat. Er wird dann inmitten seines Volkes in seinem Tempel wohnen. „An ebendiesem ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Titus 2,11... rde war, um „der Heiland der Welt“ zu werden (Joh 4,42), ist zugleich der ewige Gott. Er, Christus, kann zu Recht als „groß“ bezeichnet werden (Mt 5,35; Lk 1,32; 7,16; Heb 10,21; 13,20). Wenn Paulus so mit der Herrlichkeit Christi beschäftigt ist, muss er natürlich auch über die große Liebe des ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Johannes 4,35... 6:5 where θεαομα also is used as here. Fields (χωρας). Cultivated or ploughed ground as in Luke 21:21. White (λευκα). Ripened grain like grey hair (Matthew 5:36). Already unto harvest (προς θερισμον ηδη). Probably ηδη (already) goes with verse John 4:36. The Samaritans could already be seen approaching and ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu 2. Johannes 12... for writing by cutting the pith into strips and pasting together, old word (Jeremiah 43:23), here only in N.T. Μελας is old adjective for black (Matthew 5:36; Revelation 6:5; Revelation 6:12), and for black ink here, 3. John 1:13; 2. Corinthians 3:3. Apparently John wrote this little letter with his own ...Kommentar von Charles Henry Mackintosh (Charles Henry Mackintosh)Kommentar zu 2. Mose 14,13... durch unsere eigenen ängstlichen Anstrengungen. Wir vermögen nicht ein Haar weiß oder schwarz zu machen, noch unserer Größe eine Elle zuzufügen (Mt 5,36; 6,27). Was konnten die Kinder Israel am Roten Meer tun? Sie konnten weder seine Fluten austrocknen noch die Berge ebnen noch die Kriegsheere Ägyptens ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu 2. Korinther 1,17... Purpose (βουλευομα). Paul raises the question of fickleness about any of his plans. Yea yea (Να να) --nay nay (ου ου). See a similar repetition in Matthew 5:37. It is plain in James 5:12 where "the yea" is "yea" and "the nay" is "nay." That seems to be Paul's meaning here, "that the Yea may be yea and the ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu 2. Korinther 6,10... many rich (πολλους δε πλουτιζοντες). Old word from πλουτος (wealth), to enrich. Spiritual riches Paul has in mind as in 1. Corinthians 1:5 (cf. Matthew 5:37). As having nothing and yet possessing all things (ως μηδεν εχοντες κα παντα κατεχοντες). Contrast between μηδεν (nothing) and παντα (all things, ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Lukas 3,19... "evil eye" (οφθαλμος πονηρος in Mark 7:22) was a "mischief working eye" (Vincent). In Matthew 6:23 it is a diseased eye. So Satan is "the evil one" (Matthew 5:37; Matthew 6:13, etc.). It is a very common adjective in the N.T. as in the older Greek. Had done (εποιησεν). Aorist active indicative, not past ...Schriften von Georg R. Brinke (Georg R. Brinke)1Mo 21,22-34 - Abraham und Abimelech... Abkommen bestätigen. Bei Abraham hätte bestimmt das „Ja“ genügt. Unter Gotteskindern sollte es so sein, aber leider ist es oft doch anders (Ps 15,8; Mt 5,37). Man denke an Davids Treue, die er Jonathan zugesichert und über dessen Leben hinaus gehalten hat. Das lieblichste Bild wahrer Freundschaft aber ...Kommentar von Georg R. Brinke (Georg R. Brinke)Kommentar zu 1. Mose 21,22... Abkommen bestätigen. Bei Abraham hätte bestimmt das „Ja“ genügt. Unter Gotteskindern sollte es so sein, aber leider ist es oft doch anders (Ps 15,8; Mt 5,37). Man denke an Davids Treue, die er Jonathan zugesichert und über dessen Leben hinaus gehalten hat. Das lieblichste Bild wahrer Freundschaft aber ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Psalm 15,2... nicht ändern. Selbst dann wird er das tun, wozu er sich verpflichtet hat. So überaus zuverlässig ist er in dem, was er gesagt hat (vgl. Pred 5,3-6; Mt 5,37). Das bedeutet nicht, dass er voreilig einen Eid geleistet hat. Es bedeutet, dass er sich bewusst zu einer Handlung verpflichtet hat, von der er ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 2. Korinther 1,12... ist ein solches Verhalten Christi unwürdig. Der Herr Jesus hat gesagt, dass unser Ja auch Ja sein und unser Nein auch wirklich Nein bedeuten muss (Mt 5,37; siehe auch Jak 5,12). Kennen die Menschen dich so? Dann ist es auch nicht notwendig, dass du dein Ja oder Nein mit allerlei frommen und feierlichen ...Botschafter des Heils - Jahrgang 1853 - 1913 (verschiedene Autoren)Die Welt und die Kirche (4/5) (John Nelson Darby)... der Kirche ist es der persönliche Glaube, welcher die Absonderung bewirkt. Alle Lehren des Evangeliums setzen einen Zustand der Verfolgung voraus (Mt 5,38-48; Kap 20,16). Alles sitzt Widerstand voraus. Der Geist Christi offenbart sich in uns in Mitten des Widerstandes; gäbe es eine christliche Welt, so würden die ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu 1. Thessalonicher 5,15... ακον αντ κακου αποδω). Note μη with the aorist subjunctive (negative purpose) αποδω from αποδιδωμ, to give back. Retaliation, condemned by Jesus (Matthew 5:38-42) and by Paul in Romans 12:17, usually takes the form of "evil for evil," rather than "good for good" (καλον αντ καλου). Note idea of exchange ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Röm 12,21 - Ein beherzigenswerter Rat (1)... mit dem Guten! - Einige Vergleiche mit anderen Mahnungen seien hier kurz angefügt: „auch den anderen Backen“, „auch den Mantel“, „zweite Meile“ in Mt 5,38-42 oder V. 46.47 oder 1Pet 4,19: nicht nur uns stille Ihm befehlen, sondern außer diesem uns Ihm „befehlen im Gutestun!“ u. a. Es wird also von uns ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Röm 8,37 - Was heißt „wir sind mehr als Überwinder“?... Selber reden lauter als alles andere von einem „Mehr-als-Überwindertum“. Und dazu noch ein kleines praktisches Beispiel an Hand der Schriftstelle Mt 5,38.39: a) „Auge um Auge, Zahn um Zahn“ - einfache alttestamentliche Vergeltung, gar keine Frage, ob man auch anders handeln könnte; b) kein Widerstand ...Botschafter des Heils - Jahrgang 1853 - 1913 (verschiedene Autoren)Einige Worte über den Gegensatz und den Unterschied der israelitischen Stellungunter dem Gesetz und der jetzigen unter der Gnade... der Wege Gottes gegen uns ist, so soll auch sie der Beweggrund in dem Verhalten der Christen unter einander und gegenüber der Welt sein (Lk 6,27-38; Mt 5,38-48; 1Pet 2,20-28; 1Kor 4,12). Durch die Gnade Gottes haben wir eine vollkommene Vergebung von allen unseren Sünden empfangen, und sind teilhaftig ...Botschafter des Heils - Jahrgang 1853 - 1913 (verschiedene Autoren)Fragen aus dem praktischen Leben... Herr „durchaus das war, was Er auch redete“ (Joh 8,25), das heißt, in seinem Leben das darstellte, was Er sprach, so haben wir in seinen Worten in Matthäus 5,38-48 ein deutliches Vorbild für einen Wandel in seinen Fußstapfen, besonders hinsichtlich unseres Verhaltens in Rechtssachen. Wenn es uns nun Ernst ist ...Kommentar von Otto Stockmayer (Otto Stockmayer)Kommentar zu Matthäus 5,38Behandelter Abschnitt Mt 5,38-42 „Ihr habt gehört, dass da gesagt ist: Auge um Auge, Zahn um Zahn." Hinter diesem Gebot ist auch etwas von majestätischer Stellung. Majestäten haben ...Schriften von Edward Dennett (Edward Dennett)2Mo 21,7-17 - Magd und Todestrafe... Ideen an den Platz von Gottes ursprünglichen Gesetz. Es erhebt so den Menschen über Gott. Die Anweisungen, die der Herr in der „Bergpredigt“ gab (Mt 5,38-48), betreffen nur die Beziehungen der Jünger untereinander in seinem Königreich und nicht etwa solche, die zwischen den Menschen untereinander ...Schriften von Hamilton Smith (Hamilton Smith)1Mo 24 - Die Braut des Lammes (3)... Gnade Gottes gekennzeichnet ist – dass Gott ein Werk in ihr tut und dass sie demnach mit Isaak verwandt ist. Denn Gnade tut mehr, als wir erbitten (Mt 5,38-42). Und so geschah es. Rebekka – die Verwandte Isaaks – wird gefunden. Und nachdem der Knecht die bestimmte Braut gefunden hat, macht er sofort einen ...Kommentar von Georg R. Brinke (Georg R. Brinke)Kommentar zu Matthäus 5,5... Seligpreisung von sich sagen (Matth. 11, 28; Ps 45,4; 2Kor 10,1; 1. Petrus 2,21-23). Er allein hat Seine eigene Lehre der Sanftmut völlig ausgelebt (Mt 5,38-45). Bei Ihm finden wir keinen Unterschied zwischen Lehre und Wandel. Unscheinbar wurde Er geboren, und reitend auf einem Esel zog Er in Jerusalem als ...Schriften von Erich Sauer (Erich Sauer)7. Kapitel: Der Lebensweg des Gesetzes... besonders Blutrache (Jos 20), Vielweiberei (1. Mose 30; 5. Mose 21,15; 1Kön 11,1-3), Sklaventum (3. Mose 25,44-46) und Prozesse (2. Mose 21,24; Mt 5,38-40).Im Neuen Bunde aber heißt es majestätisch: „Ich aber sage euch!" (Mt 5,22; 28; 34; 39). Im Alten Bunde waren es viele Opfer, allein amtliche ...Schriften von unbekannten Autoren (Unbekannter Autor)Der Christ und Politik - Aus einem alten Traktat aus dem 19. Jahrhundert (Unbekannter Autor)... in Vollkommenheit ausgeführt wird, strikte Gerechtigkeit. Christus aber hat dies für seine Jünger aufgehoben und hat uns Gnade als Maßstab gelehrt (Mt 5,38-48). Könnte nun irgendeine weltliche Regierung die Bergpredigt anwenden? Wenn einer seiner Einwohner angegriffen und ausgeraubt würde, könnte sie den ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu Sprüche 10,11... das Vorrecht der Liebe, alle Übertretungen persönlich zuzudecken. Als unser Herr auf dem Berg seine Jünger lehrte, dem Bösen nicht zu widerstehen (Mt 5,38-42), gemäß dem Gesetz der Vergeltung, galt das für den Christen in seinem persönlichen Wandel. Derselbe Herr bestand auf der schonungslosen ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 2. Mose 21,18... größten Missetat bat der Herr Jesus: „Vater, vergib ihnen“ (Lk 23,34). Der Herr Jesus spricht auch von dem Gesetz der Vergeltung, vertieft es aber (Mt 5,38.39). Was das Gesetz fordert, ist immer gerecht. Darum ist „Auge um Auge, Zahn um Zahn“ richtig, wobei man nicht vergessen darf, dass es von einem ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Matthäus 5,38Behandelter Abschnitt Mt 5,38-42 Verse 38–42 Vergelten 38 Ihr habt gehört, dass gesagt ist: Auge um Auge und Zahn um Zahn. 39 Ich aber sage euch: Widersteht nicht dem Bösen, sondern ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 1. Thessalonicher 5,15... Wenn die Schuld feststand, musste der Richter entsprechend vorgehen. Doch nun gehörst du Christus an, und ein derartiges Handeln passt nicht zu Ihm (Mt 5,38.39). Dabei ist unerheblich, ob der andere ein Gläubiger oder ein Ungläubiger ist. Die Thessalonicher litten unter der Verfolgung seitens ungläubiger ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 5. Mose 19,16... nicht auf persönliche Angelegenheiten anwendet. In diesen Fällen sollen wir unsere linke Wange hinhalten für den, der uns auf die rechte schlägt (Mt 5,38-42). Es passt nicht zu einem Jünger des Herrn, dass er persönliche Vergeltung oder Rache für erlittenes Unrecht sucht.Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Matthäus 5,38... by fixing an exact compensation for an injury" (McNeile). A money payment is allowed in the Mishna. The law of retaliation exists in Arabia today. Mt 5:39 Resist not him that is evil (με αντιστηνα τω πονηρω). Here again it is the infinitive (second aorist active) in indirect command. But is it "the evil ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Jakobus 5,1... with grief" (present active participle of the old onomatopoetic verb ολολυζω, here only in N.T., like Latin ululare, with which compare αλαλαζω in Matthew 5:38. For your miseries (επ ταις ταλαιπωριαις υμων). Old word from ταλαιπωρος (Romans 7:24) and like ταλαιπωρεω in James 4:9 (from τλαω to endure and ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu 1. Petrus 3,9... 5:15. Peter may have obtained it from Paul or both from Proverbs 17:13; Proverbs 20:22, "an approximation to Christ's repeal of the λεξ ταλιονις (Matthew 5:38) which Plato first opposed among the Greeks" (Hart). Common use of αντ for exchange. Reviling for reviling (λοιδοριαν αντ λοιδοριας). Allusion to 1. ...Ährenlese von Georg R. Brinke - Jahrgang 5, 6; 16-19 und 21 (Georg R. Brinke)1Tim 6,12 - Der gute Kampf... Auge unsichtbar, 2Kor 10,4. Der wachsame Kämpfer weiß sich ihrer im rechten Moment zu bedienen, (Eph 6,18. Hier gilt es nicht Auge um Auge, Mt 5,38, sondern wie es in 1. Petrus 2,11,12,15 heißt. Unsichtbare Helfer. Viele betrachten den Kampf wie ein Militärspiel der Kinder mit Trommeln, Fahnen ...Ährenlese von Georg R. Brinke - Jahrgang 5, 6; 16-19 und 21 (Georg R. Brinke)Mk 2,21.22 - Nur Neueskein Flickwerk... wie der frische Most. Ein neues Gebot. Das gibt der Herr denen mit neuen Herzen (Joh 13 34. 35). Das alte hieß „Auge um Auge, Zahn um Zahn“ (Mt 5,38). Wie ganz anders ist das neue. Der Herr schreibt das Gesetz in unsere Herzen, nicht auf steinerne Tafeln (2Kor 3,3). Nun können wir lieben. Wir ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Lk 18,7 -„ Das Recht der Auserwählten“... schlagen wird, dem biete auch den anderen dar; und dem, der mit dir vor Gericht gehen und deinen Leibrock nehmen will, dem laß auch den Mantel.“ (Mt 5,39.40). Es sieht so aus, als ob die Gläubigen niemals für ihre irdischen Rechte einstehen sollen, daß sie einfach wie Schafe unter Wölfen ihren Weg zu ...Schriften von Thomas B. Baines (Thomas B. Baines)Nicht von dieser Welt... Gericht gehen und dein Untergewand nehmen will, dem lass auch das Oberkleid. Und wer dich zwingen will, eine Meile mitzugehen, mit dem geh zwei“ (Mt 5,39-41). Starke Worte, die dennoch nicht symbolisch gemeint sind. Als sei der bloße Gedanke daran bereits erschreckend, ruft Paulus aus: „Darf jemand unter ...Kommentar von Georg R. Brinke (Georg R. Brinke)Kommentar zu Johannes 18,10... in die Hand legt, muss es ziehen (l. Sam. 17, 51). Unchristlich. Indem Petrus das Schwert gegen Malchus zog, handelte er ganz gegen Jesu Lehre (Mt 5,39-41). Petrus wollte mehr als nur das Ohr treffen. Zu seinem Glück schlug er fehl. Auch wir hätten schon manchem den Kopf abgehauen, wenn es der Herr ...Ährenlese von Georg R. Brinke - Jahrgang 5, 6; 16-19 und 21 (Georg R. Brinke)Joh 18,10 - Stecke dein Schwert in die Scheide... Schwert in die Hand legt, muß es ziehen (1Sam 17,51). Unchristlich. Indem Petrus das Schwert gegen Malchus zog, handelte er ganz gegen Jesu Lehre (Mt 5,39-41). Petrus wollte mehr als nur das Ohr treffen. Zu seinem Glück schlug er fehl. Auch wir hätten schon manchem den Kopf abgehauen, wenn es der Herr ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Matthäus 26,52... ου). Turn back thy sword into its place. It was a stern rebuke for Peter who had misunderstood the teaching of Jesus in Luke 22:38 as well as in Matthew 5:39 (cf. John 18:36). The reason given by Jesus has had innumerable illustrations in human history. The sword calls for the sword. Offensive war is here ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Lukas 6,29On the cheek (επ την σιαγονα). Matthew 5:39 has "right." Old word meaning jaw or jawbone, but in the N.T. only here and Matthew 5:39, which see for discussion. It seems an act of violence ...