Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Ps 40,9; Jes 53,11; Mt 5,1-48; 6,1-34; 7,1-29; Mt 13,1-58; Mk 6,1-56; Lk 10,38-42; 11,1-13; 1,3; 4,1-44; 4,1-44; 9,51-52; 13,22; 17,11; 8,41; Joh 14,1; 2Tim 2,8 - Welches von den vier Evangelien bringt die geschichtliche Reihenfolge der Berichte?Frage 6: Welches von den vier Evangelien bringt die geschichtliche Reihenfolge der Berichte? Antwort: Die Frage nach der geschichtlichen Reihenfolge setzt den Gedanken voraus, daß die Evangelien etwas wie eine Beschreibung des Lebens des Herrn seien. Dem steht abweisend gegenüber, daß Johannes ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 2. Mose 21,12... Gebotes gegeben. Wir sehen, wie der HERR verschiedenen Umständen Rechnung trägt und inwiefern ein eigener Vorsatz des Menschen im Spiel ist. In Matthäus 5 geht der Herr Jesus auf das Übertreten von Geboten ein (Mt 5,21.22.27.28.33.34.38.39). Er macht deutlich, dass es nicht nur um die Taten geht, ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 4. Mose 30,11... der in uns wohnt, überzeugen. Wir leben nicht aufgrund von Gelübden, sondern indem wir Gottes Willen kennen. Für uns gilt das Wort des Herrn Jesus in Matthäus 5 (Mt 5,33-37).Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Jesaja 42,1... Frau (Mt 15,24-28). Als Er auf der Erde war, „in den Tagen seines Fleisches“ (Heb 5,7), zog Er die Aufmerksamkeit nicht auf sich selbst (Vers 2; Mt 24,5,23). Menschen tun dies oft in drei genannten Stufen der Äußerungen ihrer Stimme: „schreien“ … „rufen“ … „hören lassen“. Im Gegensatz dazu ist sein ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Klagelieder 3,22... Das Hinhalten der Wange bedeutet hier, dass sich das Volk unter dem Gericht, das Gott ausübt, beugt. Er ist es, der schlägt. Wenn der Herr Jesus in Matthäus 5 davon spricht, die andere Wange hinzuhalten (Mt 5,39), dann hat dies damit zu tun, dass andere Menschen uns um seinetwillen verletzen. Das ist der ...Kommentar von Charles Henry Mackintosh (Charles Henry Mackintosh)Kommentar zu 5. Mose 7,9... möchten wir die Aufmerksamkeit des Lesers auf einige Stellen des Neuen Testaments richten, die oft falsch verstanden werden. Wir lesen in Matthäus 5: „Ihr habt gehört, dass gesagt ist: Du sollst deinen Nächsten lieben und deinen Feind hassen. Ich aber sage euch: Liebt eure Feinde und betet für ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Wohin gehst Du? (5) - Erkenntnis und Wandel... sein.“ (Jak 1,25) „Freiheit in Zucht“ soll das Kennzeichen unseres Wandels sein. (Gal 5,13.14) Diese Freiheit fordert mehr als das Gesetz vom Sinai (Mt 5,17-48; Eph 4,28). Nur in ihr wird unser Leben ein fruchtbares. (Mt 7,16-20; Lk 6,43.44; Joh 15,5; Kol 1,10; Jak 2,26) 8. Der Name „Christ“. Zum ersten ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu Matthäus 5,17Behandelter Abschnitt Mt 5,17-48 Im folgenden Teil kommen wir auf ein sehr wichtiges Thema zu sprechen. Wenn es diese neue Art von Glückseligkeit gab, die den Gedanken Israels nach ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Matthäus 5,20... A daring statement on Christ's part that they had to be better than the rabbis. They must excel the scribes, the small number of regular teachers (Matthew 5:21-48), and the Pharisees in the Pharisaic life (Matthew 6:1-18) who were the separated ones, the orthodox pietists.Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu 2. Petrus 3,16... 1:20). Note λοιπας (rest) here rather than αλλας (other). Peter thus puts Paul's Epistles on the same plane with the O.T., which was also misused (Matthew 5:21-44; Matthew 15:3-6; Matthew 19:3-10).Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Röm 13,8 - „Schulden“... gesandt hatte, also hat der Sohn uns in die Welt gesandt (Joh 17,18). „Ihr nun sollt vollkommen sein, wie euer himmlischer Vater vollkommen ist“ (Mt 5,48), hat unser Herr zu uns gesagt. Gott aber ist uns nichts schuldig geblieben. Er, der uns doch nichts schuldig war, hat für solche, die Seine Feinde ...Schriften von Georg R. Brinke (Georg R. Brinke)2. .Rose 31,18; 34,1.28 - Die Gesetzestafeln... er erst den zweiten Platz einzuräumen. Die beste Auslegung des Gesetzes. Der Herr selbst gibt sie uns in der Bergpredigt. Man lese nur Worte wie Mt 5,21-37. Dabei merkt der Leser, daß es nicht um den bloßen Buchstaben geht, sondern um unendlich viel mehr, es handelt sich um eine heilige Liebe zu Gott ...Kommentar von Georg R. Brinke (Georg R. Brinke)Kommentar zu 2. Mose 31,18... er erst den zweiten Platz einzuräumen. Die beste Auslegung des Gesetzes. Der Herr selbst gibt sie uns in der Bergpredigt. Man lese nur Worte wie Mt 5,21-37. Dabei merkt der Leser, daß es nicht um den bloßen Buchstaben geht, sondern um unendlich viel mehr, es handelt sich um eine heilige Liebe zu Gott ...Kommentar von Georg R. Brinke (Georg R. Brinke)Kommentar zu Daniel 8,9... noch Anbetung aus unlauterem Herzen). (Jes 1,10-17; Mal 1,10; 2,13). Das soll auch uns ernsthaft zu denken geben. Wir erinnern an des Herrn Wort in Mt 5,23-34, und an den unwürdigen Abendmahlsgenuß in 1Kor 11,27 ff. Die Schlußfolgerung über das kleine Horn dürfte die sein, daß das kleine Horn in Kapitel 7 ...Schriften von Otto Stockmayer (Otto Stockmayer)Mt 5,27-48 - Ich aber sage euch!„Wer ein Weib ansieht, ihrer zu begehren, der hat schon in seinem Herzen die Ehe mit ihr gebrochen." Der alte Bund hatte es mehr mit der äußeren Tat zu tun, ohne jedoch dabei die innerste Herzensstellung aus dem Auge zu verlieren. Ist uns doch schon im alten Bunde ausdrücklich gesagt: „Du sollst ...Kurze Einführung in die Bibel (Ernst Aebi)MATTHÄUS - EVANGELIUM... Mt 25,1-13Die anvertrauten Zentner Mt 25,14-30 Sonstige Reden Jesu Teile der Bergpredigt Mt 5,5.7-9.13-24.31-37; 6,1-18; 7,6Die Einladung: Kommet her zu mir Mt 11,28-30Die Warnung vor unnützem Reden Mt ...Schriften von Frank Binford Hole (Frank Binford Hole)Matthäus 5... Beispiel: Der Herr zeigt darin, dass jedes Opfer sich lohnt, wenn es zur Befreiung von der Hölle verhilft, die am Ende eines bösen Weges steht. Mt 5,31-37: 31 Es ist aber gesagt: Wer irgend seine Frau entlässt, gebe ihr einen Scheidebrief. 32 Ich aber sage euch: Jeder, der seine Frau entlässt, außer ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Matthäus 23,16... third woe. In Matthew 15:14 Jesus had already called the Pharisees "blind guides" (leaders). They split hairs about oaths, as Jesus had explained in Matthew 5:33-37, between the temple and the gold of the temple. He is a debtor (οφειλε). He owes his oath, is bound by his oath. A.V., is guilty , is old English, ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Jak 5,12 - Ist das Schwören vor Gericht, welches von der Obrigkeit eingesetzt ist, verboten? Sollte es der Fall sein, wie hat man sich dann als Christ dem Richter gegenüber zu verhalten?... Gnade aber nur vor Gott. Somit wird auch der zweite Teil der Frage erledigt. Dabei bleiben die Ermahnung Jakobi (5,12), sowie die Gebote des Herrn(Mt 5,34.36) unberührt in ihrer Kraft und Tragweite; die erste ist besonders an gläubige Juden gerichtet (Jak 1,1), welche leicht geneigt waren, das nicht mit ...Kurze Einführung in die Bibel (Ernst Aebi)JAKOBUSBRIEF... Grundbegriffen. Die Bergpredigt im Jakobusbrief Freude in der Anfechtung Jak 1,2 Mt 5,10-12 Vollkommenheit Jak 1,4 Mt 5,48 Gebetserhörung Jak 1,5; 5,15 Mt 7,7-11 Demut Jak 1,9; 4,10 Mt 5,3 Verurteilung des Zornes Jak 1,20 Mt 5,22 Barmherzigkeit ...Kommentar von Samuel Ridout (Samuel Ridout)Kommentar zu 2. Mose 36,8... einer Eselin reitend, und zwar auf einem Fohlen, einem Jungen des Lasttiers“ (Mt 21,1-11). Der König tritt also in die „Stadt des großen Königs“ (Mt 5,35) ein – nicht in Pracht und Herrlichkeit, sondern in der schlichten Gestalt, die so völlig zu dem passte, der sich selbst erniedrigt hatte, um der ...Kommentar von Otto Stockmayer (Otto Stockmayer)Kommentar zu Matthäus 5,33Behandelter Abschnitt Mt 5,33-37 Nun folgt ein Abschnitt über das Schwören. Vers 33: „Ihr habt weiter gehört, dass zu den Alten gesagt ist: „Du sollst keinen falschen Eid tun und ...Kommentar von Georg R. Brinke (Georg R. Brinke)Kommentar zu Matthäus 5,33Behandelter Abschnitt Mt 5,33-48 Der Jünger. Mt 5,33-48. Der König fährt fort in Seiner Rede und nennt wichtige Dinge wie das Schwören, Rache üben, Unrecht leiden, Feinde lieben etc. ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu Matthäus 5,33Behandelter Abschnitt Mt 5,33-37 Der nächste Fall (V. 33–37) bringt uns in eine andere Ordnung der Dinge: Es ist der Gebrauch des Namens des Herrn. Hier ist nicht von einem ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu Jakobus 5,12... du vermagst nicht ein Haar weiß oder schwarz zu machen. Eure Rede sei aber: Ja – ja; nein – nein; was aber mehr ist als dieses, ist aus dem Bösen“ (Mt 5,33-37). Es wird die gleiche Pflicht wie in diesem Brief durchgesetzt. Es ist ein völliger Irrtum, sich vorzustellen, dass dadurch ein gerichtlicher Eid ...Schriften von Samuel Ridout (Samuel Ridout)Zwei Felder von je fünf Teppichen – der Herr entsprach der Verantwortunggegenüber Gott und Menschen... und Versprechungen Gott gegenüber erfüllt. Deshalb warnte unser Herr sie davor, Eide auf sich zu nehmen, die sie nicht erfüllen konnten (Mt 5,33-37). Er aber konnte sagen: „Auf mir, o Gott, sind deine Gelübde“ (Ps 56,13); „Ich will dem HERRN meine Gelübde bezahlen, ja, in der Gegenwart seines ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 2. Mose 20,7... hat der Mensch Ehrerbietung zu zeigen. Die eitle Benutzung dieses Namens heißt, seinen Namen zu gebrauchen, um die eigenen Worte zu bekräftigen (vgl. Mt 5,33-37) oder ihn in Lagen zu gebrauchen, in denen sein Name mit eigenem Willen und Sünde verbunden wird. Wir können dies auch auf die Zusammenkunft der ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Jeremia 5,1... hat, dieses Gericht anzukündigen. Sie wagen es, den Namen des HERRN auszusprechen und in diesem Namen einen falschen Eid abzulegen (Vers 2; vgl. Mt 5,33-37). Das wird gemacht, um andere zu täuschen. Sie brechen schamlos Versprechen, die sie im Namen des HERRN gegeben haben. Sowohl Elisa als auch Gehasi ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Hosea 4,2... für schuldlos halten, der seinen Namen zu Eitlem ausspricht“ (2Mo 20,7; vgl. 3Mo 19,12). Der Herr Jesus lehrt uns die wahre Bedeutung dieses Gebots (Mt 5,33-37). Der Eid, von dem dort die Rede ist, bezieht sich auf den Umgang zwischen Menschen im täglichen Leben. Es gibt Menschen, die ihre Worte mit einem ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Matthäus 5,33Behandelter Abschnitt Mt 5,33-37 Verse 33–37 Das Schwören 33 Wiederum habt ihr gehört, dass zu den Alten gesagt ist: Du sollst nicht falsch schwören, du sollst aber dem Herrn deine ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 5. Mose 5,11... dem sein Name als ein Deckmantel für eigene Vorstellungen genannt wird. Das kann zum Beispiel beim Schwören passieren. Davor warnt der Herr Jesus (Mt 5,33-37). Andere Formen des eitlen Gebrauchs seines Namens sind zum Beispiel: seinen Namen nennen und gleichzeitig Sünde im eigenen Leben zulassen, seinen ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Matthäus 5,27Thou shalt not commit adultery (ου μοιχευσεις). These quotations (verses Matthew 5:21; Matthew 5:27; Matthew 5:33) from the Decalogue (Matthew 5:20 and Matthew 5:5) are from the Septuagint and use ου and the future indicative (volitive future, common Greek ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Jakobus 5,11... 1:3; James 1:12; Daniel 12:12. Ye have heard (ηκουσατε). First aorist (constative) active indicative of ακουω. As in Matthew 5:21; Matthew 5:27; Matthew 5:33; Matthew 5:38; Matthew 5:43. Ropes suggests in the synagogues. Of Job (Ιωβ). Job did complain, but he refused to renounce God (Job 1:21; Job 2:10; ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Sach 5 - Ich bitte um eine Auslegung oder Erklärung.... besonders anhafteten. Ist es nicht daher auch erklärlich, daß der Herr Jesus das Schwören - wenigstens bei Seinen Jüngern! - verwirft? („Bergpredigt“ Mt 5,33ff.! und siehe dazu den judenchristlichen Jakobusbrief 5,12)!2 Der Hauptgrund, weswegen gerade diese beiden Gebiete hier in Sach 5 so besonders ...Kommentar von Otto Stockmayer (Otto Stockmayer)Kommentar zu Matthäus 26,63... verhilft. „Wer aus der Wahrheit ist, der höret meine Stimme", und der sorgt dann auch dafür, dass Gott in allen Dingen zu seinem Rechte komme. In Matthäus 5,33 fs. sucht uns der Herr an unsern Platz zu weisen. Wer bist du, der du mit Schwurautorität auftrittst? Der Himmel ist Gottes Thron, und die Erde ist ...Schriften von Otto Stockmayer (Otto Stockmayer)Mt 26,63 - Die beiden Hohenpriester. Vom Schwören.... verhilft. „Wer aus der Wahrheit ist, der höret meine Stimme", und der sorgt dann auch dafür, daß Gott in allen Dingen zu seinem Rechte komme. In Matthäus 5,33 fs. sucht uns der Herr an unsern Platz zu weisen. Wer bist du, der du mit Schwurautorität auftrittst? Der Himmel ist Gottes Thron, und die Erde ist ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu Hebräer 1,5... in Hebräer 1 und oft anderswo). In der Tat widerspricht die erste Stelle im Neuen Testament diesem imaginären Kanon der Grammatik. Unser Herr sagte (Mt 5,33) πάλιν ἠκούσατε, dessen eindeutiger und allgemein erlaubter Sinn lautet: „Wiederum habt ihr gehört“, und nicht, weil ein Verb folgt: „Ihr habt es ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu 2. Petrus 1,1... Anfang an war. Es folgt jedoch ein bemerkenswerter Ausdruck, der sich gänzlich von der „Gerechtigkeit Gottes“ unterscheidet, wie sie unser Herr in Matthäus 5,33 verwendet, wie auch von ihrem Gebrauch durch den Apostel Paulus im Römerbrief und anderswo. Und doch ist das eine so wahr wie das andere, und alle ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Jakobus 5,12Above all things (προ παντων). No connection with what immediately precedes. Probably an allusion to the words of Jesus (Matthew 5:34-37). It is not out of place here. See the same phrase in 1. Peter 4:8. Robinson (Ephesians, p. 279) cites like examples from the papyri at the close of ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Matthäus 5,34Swear not at all (μη ομοσα ολως). More exactly "not to swear at all" (indirect command, and aorist infinitive). Certainly Jesus does not prohibit oaths in a court of justice for he himself answered Caiaphas on oath. Paul made solemn appeals to God (1. Thessalonians 5:27; 1. Corinthians 15:31). ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Matthäus 5,42... "This is one of the clearest instances of the necessity of accepting the spirit and not the letter of the Lord's commands (see vv.Matthew 5:32; Matthew 5:34; Matthew 5:38). Not only does indiscriminate almsgiving do little but injury to society, but the words must embrace far more than almsgiving" ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Offenbarung 4,2... this language is glorious imagery, not actual objects in heaven. God is spirit. The picture of God on the throne is common in the O.T. and the N.T. (Matthew 5:34; Matthew 23:22; Hebrews 1:3 and in nearly every chapter in the Revelation, Revelation 1:4, etc.). The use of καθημενος (sitting) for the name of God ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Offenbarung 10,6... of ομνυω to swear. By him that liveth (εν τω ζωντ). This use of εν after ομνυω instead of the usual accusative (James 5:12) is like the Hebrew (Matthew 5:34; Matthew 5:36). "The living one for ages of ages" is a common phrase in the Apocalypse for God as eternally existing (Revelation 1:18; Revelation ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu 1. Korinther 5,1... or "everywhere" as is possible here. See also 1. Corinthians 6:7. With a negative it has the sense of "not at all" as in 1. Corinthians 15:29; Matthew 5:34 the only N.T. examples, though a common word. It is reported (ακουετα). Present passive indicative of ακουω, to hear; so literally, it is heard. ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)2Kor 12,2 - Was ist unter dem „dritten Himmel“ zu verstehen?... an dem die Sonne, Mond und Sterne gesehen werden (1. Mose 1,14-17). 3) Dem Himmel, in dem der Thron Gottes gefunden wird (z. B. Ps 2,4; 11,4; Mt 5,34; Mk 16,19; Apg 7,55; 1Kor 15,47). Ferner werden noch der Engelhimmel und „die Himmel der Himmel“ genannt (z. B. Mt 24,36; Gal 1,8; 1Kön 8,27; 5. ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Mt 10,5; 28,19- Wie sind die Stellen in Einklang zu bringen?... in der Schrift nur an dieser Stelle finden, geht unsere Predigt nie dahin, bei Evangelisationsreden die Seelen beobachten zu lehren, was Er geboten (Mt 5,34.39.42; 6,14.17 usw).2 Dieser Befehl ist demnach einer späteren Zeit vorbehalten - im Tausendjährigen Reiche. Dabei ist für uns der Missionsbefehl keineswegs ...Schriften von Georg R. Brinke (Georg R. Brinke)1Mo 16,8 - Zwei wichtige Fragen... und Lassen vernommen? Wir müssen Ihm wie jene Frau in Mk. 5,33 die ganze Wahrheit sagen, dann vernehmen wir aber auch Sein: „Gehe hin in Frieden“ (Mt 5,34). Beachten wir ferner: Wo wurde Hagar angehalten? An einer Quelle in der Wüste (Vs. 7). Dort wird sie ihren Durst gestillt haben. Hier aber sollte ...Kommentar von Georg R. Brinke (Georg R. Brinke)Kommentar zu 1. Mose 16,8... und Lassen vernommen? Wir müssen Ihm wie jene Frau in Mk. 5,33 die ganze Wahrheit sagen, dann vernehmen wir aber auch Sein: „Gehe hin in Frieden“ (Mt 5,34). Beachten wir ferner: Wo wurde Hagar angehalten? An einer Quelle in der Wüste (Vs. 7). Dort wird sie ihren Durst gestillt haben. Hier aber sollte ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Prediger 3,1... der anderen Seite zeigt es uns auch, dass der Himmel damit in Verbindung steht. Im Himmel steht der Thron Gottes, von dem aus alles regiert wird (Mt 5,34). Der Gläubige darf in diesem Bewusstsein in Bezug auf alle beschriebenen Zeiten ruhig sein. Gott ist der Gott aller Gnaden, was bedeutet, dass Er ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Hebräer 1,13... with αν (often not used), a regular and common idiom. Quoted also in Luke 20:43. For the pleonasm in υποδιον and των ποδων (objective genitive) see Matthew 5:35.