Einleitung
In diesem Psalm geht es darum, dass Gott die Macht des Feindes bricht. Es geht um die Brechung der Macht Assyriens oder des Königs des Nordens durch die Erscheinung des HERRN, d. h. des Herrn Jesus. Die Anwesenheit des Herrn Jesus in der Stadt des großen Königs (Mt 5,35) ist die Antwort Gottes auf die Macht des Feindes. Von da an erhält Jerusalem den Namen Jahwe-Schamma, was so viel bedeutet wie „der Herr [ist] hier“ (Hes 48,35).
Auf welches historische Ereignis sich der Psalm bezieht, wird nicht gesagt. Die Niederlage der Assyrer vermittelt jedoch einen Eindruck von dem, was in diesem Psalm dargestellt wird (2Kön 19,32-35; Jes 37,36). Dieser Eindruck wird durch die Septuaginta, die griechische Übersetzung des Alten Testaments, gestützt. In der Überschrift dieses Psalms spricht die Septuaginta von „über die Assyrer“. In jedem Fall wird Gott sein Volk in der Zukunft aus der Umzingelung durch feindliche Völker befreien, indem Er die Macht dieser Völker bricht.
Verse 1a | Überschrift
-
Dem Vorsänger, mit Saitenspiel. Ein Psalm von Asaph, ein Lied.
Für die Ausdrücke „Vorsänger“ und „mit Saitenspiel“ (Vers 1) siehe die Erklärung zu Psalm 4,1.
Für den Ausdruck „von Asaph“ siehe die Erklärung zu Psalm 50,1.
Für den Ausdruck „Lied“ siehe die Erklärung zu Psalm 48,1 und Psalm 65,1.