Betrachtungen über die Bücher der Bibel (Synopsis) (John Nelson Darby)Kommentar zu Lukas 2,1Behandelter Abschnitt Lk 2,1-52 In diesem Kapitel verändert sich die Szene. Statt der Beziehungen Gottes zu Israel gemäß der Gnade erblicken wir zunächst den heidnischen Kaiser der ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Mancherlei kleine Winke für Schriftforscher (1)... einmal aufgefallen, wie oft von dem Herrn als „Kindlein“ die Rede ist? Wenn wir die beiden Kapitel, wo es der Fall ist, zusammenstellen: Mt 2 und Lk 2, so finden wir zwölfmal das Wort „Kindlein“, nämlich Mt 2,8.9.11.13 (zweimal).14.20 (zweimal).21; Lk 2,17.27.40 = zwölfmal; fünfmal von diesen zwölf ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Mancherlei kleine Winke für Schriftforscher (2)... sehr ernste Bemerkung. Ich hatte meine Ausführungen beschlossen mit einigen Hinweisen auf Schriftstellen (in den besprochenen Kapiteln Mt 2 und Lk 2), aus denen hervorging, was für Bezeichnungen die Schrift sonst habe für die herrliche Person dessen, von dem in jenen lieblichen ...Kommentar von William Kelly (William Kelly)Kommentar zu Lukas 2,1Behandelter Abschnitt Lk 2 Kapitel 2 verfolgt dieselben großen Wahrheiten nur finden wir hier noch mehr. Schon die Anfangsverse stellen sie vor uns. Gott war gut zu Israel und entfaltete seine Treue nicht nach dem Gesetz, sondern nach seinen Verheißungen. Wie befand sich das Volk damals in ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)1Mo 6,6 ; Lk 2 - „Der alte und der neue Mensch (Ein Gegensatz)“... Reue empfand? und den Er am Kreuze gerichtet hat? Ein ganz anderes Bild finden wir, wenn wir zu der zweiten oben anführten Schriftstelle kommen (Lk 2). Ein anderer Mensch betritt die Erde. Christus kommt in die Welt, der Mensch zu Gottes Wohlgefallen. Er kommt nicht, um den ersten Menschen, dessen ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Pred 11,1 - „Nach vielen Tagen ...“... in dem brausenden Völkermeere! O, Dank sei Ihm, daß Er uns vergönnt, das „Wunder ohne Gleichen“ zu schauen, wie Er Sein Brot aufs Wasser warf (Mt 1; Lk 2)!, und zu betrachten, zu bestaunen, wie Er Selber die herrlichste Erfüllung gibt (und uns vor Augen stellt) von Pred 11,1! Gepriesen und im Geist ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Lk 2,1-52; 7,1-50; 17,1-37; 19,1-48; Mk 10,1-52; Joh 11,1-57; Lk 23,1-56 - Gehören auch solche zum Leib Christi die vor der Ausgießung des Heiligen Geistes an den Herrn Jesus glaubten?Frage 5: Gehören auch diejenigen zum Leib Christi und zur Braut, die vor der Ausgießung des Heiligen Geistes den Herrn Jesus liebten und an Ihn glaubten, wie z. B. Simeon (Lk 2), der Jüngling von Nain (Lk 7), der eine von den zehn Aussätzigen, welcher umkehrte (Lk 17), Zachäus (Lk 19), Bartimäus ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Erwarten wir den Herrn?... und sein Weib Elisabeth - die Jungfrau Maria - „die Hirten, die in der Nacht Wache über ihre Herde hielten“ - den alten Simeon - die Witwe Hanna (Lk 1 u. 2). Sieh, wie gering sie in den Augen dieser Welt geachtet wurden! Geh in den Palast des Kaisers Augustus! Was wußte der Kaiser von Zacharias, von ...Kurze Einführung in die Bibel (Ernst Aebi)LUKAS-EVANGELIUM... Johannes Lk 1,57-80Geburt und Kindheit Jesu Lk 2,1-52 2. Der Menschensohn und seine Vorbereitung Lk 3,1 - 4,13 Auftreten und Predigt des Vorläufers Johannes Lk 3,1-20Taufe und Ahnentafel des ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Lukas 2,39... period. Luke has also nothing about the visit of the wise men (Matthew 2:1-12) as Matthew tells nothing of the shepherds and of Simeon and Anna (Luke 2:8-28). The two Gospels supplement each other.Schriften von Cor Bruins (Cor Bruins)Lk 2,8-20 - Engel verkünden den HirtenLukas 2,8-20 Daß dies nur im Lw&asevangelium gefunden wird, ist, so meinen wir, aus folgenden Gründen verständlich: Da es das Evangelium von unserem Herrn als ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu Lukas 2,8Behandelter Abschnitt Lk 2,8-20 „Und es waren Hirten in derselben Gegend, die auf freiem Feld blieben und in der Nacht Wache hielten über ihre Herde. Und siehe, ein Engel des Herrn ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Lk 2,15-20 - „Sie machten überall das Wort kund“Geliebte Leser, laßt uns uns die Frage vorlegen in dieser Zeit, die in der Christenheit die „Weihnachtszeit“ heißt, ob wir Ähnlichkeit haben mit den Leuten, von denen der Heilige Geist uns obige kostbare Tatsache kündet! Was nützt es, Weihnachten zu feiern ohne ein Herz wie das jener Hirten auf ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Heb 13,13 - „Außerhalb des Lagers“... Ihn jetzt auch nur „außerhalb des Lagers“ aufsuchen heißt. Gingen die „redlichen Hirten“ ins Lager, um den Erretter, Christus den Herrn, zu finden? (Lk 2,15.16). Nein, auch sie fanden Ihn nur außerhalb des Lagers und glaubten an Ihn. Aber war der Herr später nicht oft „im Lager“? Sicher! aber was genoß Er ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Lukas 2,15Behandelter Abschnitt Lk 2,15-20 Verse 15-20 Die Hirten sehen das Kind und zeugen davon 15 Und es geschah, als die Engel von ihnen weg in den Himmel auffuhren, dass die Hirten ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Lukas 2,15Said to one another (ελαλουν προς αλληλους). Imperfect tense, inchoative, "began to speak," each to the other. It suggests also repetition, they kept saying, Now (δη). A particle of urgency. This thing (το ρημα τουτο). A Hebraistic and vernacular use of ρημα (something said) as something done. See ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Apostelgeschichte 13,2... 1:15). The Greek has δη, a shortened form of ηδη and like Latin jam and German doch, now therefore. It ought to be preserved in the translation. Cf. Luke 2:15; Acts 15:36; 1. Corinthians 6:20. Μο is the ethical dative. As in verse Acts 13:1 Barnabas is named before Saul. Both had been called to ministry ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Philipper 1,22... the old English word "wot" here. But it is not clear that γνωριζω (old causative verb from γινωσκω) means just to know. Elsewhere in the N.T., as in Luke 2:15; Romans 9:22, it means to make known, to declare. The papyri examples mean to make known. It makes perfectly good sense to take its usual meaning ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu 1. Korinther 6,20... conclusion to his powerful argument against sexual uncleanness. Δη is a shortened form of ηδη and is an urgent inferential particle. See on Luke 2:15. Paul holds to his high ideal of the destiny of the body and urges glorifying God in it. Some of the later Christians felt that Paul's words could ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Gal 4,4 - „Geboren von einem Weibe, geboren unter Gesetz“ (1)... der Menschheit()!, die zu erlösen das Kindlein geboren war, die unmittelbar nach der geschehenen Geburt mit suchenden Herzen „diese Sache“ sahen (Lk 2,15). Aber war die törichte, in ihren Sünden schlafende Welt auch teilnahmlos - die Himmel waren in Bewegung, und das genügt, um uns zu zeigen, wie ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Lk 2,15; 24,14.17 - Ein kleiner, aber wichtiger VergleichWelchen Leuten gleichen wir, Geliebte im Herrn - den Hirten von Bethlehem oder den Emmausjüngern? Oft ist uns in den Evangelien, auch in Lukas, gezeigt, wie gewisse Menschen „sich untereinander besprechen“ oder etwas (Wichtiges?) „zueinander“ zu sagen haben (man vgl. z. B. Lk 4,36 und 20,14)! ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Lk 2,15 - Laßt uns nun hingehen nach Bethlehem!Wie lieblich klingt der Name Bethlehem-Ephrata dem Ohr jedes Gläubigen! Ist es doch der Ort, den Gott ersehen und zuvor bestimmt hatte, an dem unser Herr und Heiland diese Erde betreten sollte. Aber nicht nur dieses große Ereignis, auch andere Begebenheiten, die an diesem Orte geschehen sind, ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Lukas 2,16With haste (σπευσαντες). Aorist active participle of simultaneous action. Found (ανευραν). Second aorist active indicative of a common Greek verb ανευρισκω, but only in Luke in the N.T. The compound ανα suggests a search before finding.Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Apostelgeschichte 20,16... have a wholesome influence as it had done once before (Acts 11:30). He was hastening (εσπευδεν). Imperfect active of σπευδω, old verb to hasten as in Luke 2:16; Luke 19:56. If it were possible for him (ε δυνατον ειη αυτω). Condition of the fourth class (optative mode), if it should be possible for him. The ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Lukas 13,15... too much for an ox or an ass to leave it all the sabbath without water. Stall (φατνης). Old word, in the N.T. only here and Luke 2:7; Luke 2:12; Luke 2:16 the manger where the infant Jesus was placed. To watering (ποτιζε). Old verb, causative, to give to drink.Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu 2. Petrus 3,12... plural) with υμας. Earnestly desiring (σπευδοντας). Present active participle, accusative also, of σπευδω, old verb, to hasten (like our speed) as in Luke 2:16, but it is sometimes transitive as here either (preferably so) to "hasten on the parousia" by holy living (cf. 1. Peter 2:12), with which idea ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Mt 1,1-17 - Wie ist zu erklären, daß der Stammbaum von Christus auf Joseph geführt wird und nicht auf Maria?... Joseph sich entschloß, Pflegevater zu werden (Lk 3,23). Mt 2,11 wird nur Maria als Mutter erwähnt, Joseph gar nicht, obwohl er auch dort war. (Lk 2,4.5.16). Mt 2,13.14: Der Engel des Herrn sprach zu Joseph: „Nimm das Kindlein und seine Mutter, und er nahm das Kindlein und seine Mutter“, des Kindes ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Jes 42,1 - Teil 2... Jes 42,1 erfüllte: „Ich erhalte Ihn“ (Luther) oder „Ich stütze Ihn“ (Elberf).. Ja, dieses schwache Reis aus dürrem Erdreich, das als Säugling (Lk 2,12 und 16) in eine gottsfeindliche Welt eintrat, brauchte eine Stütze, durch die es aufrechtgehalten wurde (Ps 63,8). Der Vater gab Ihm fürsorgende Eltern (Mt ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Lukas 2,17Made known (εγνωρισαν). To others (verse Luke 2:18) besides Joseph and Mary. The verb is common from Aeschylus on, from the root of γινωσκω (to know). It is both transitive and intransitive in the ...Kommentar von Adrien Ladierre (Adrien Ladierre)Kommentar zu Maleachi 2,17... begehrt: Siehe, er kommt, spricht der Herr der Heerscharen“ (3:1). Wie Sie wissen, kam Johannes der Täufer im Geist und in der Kraft des Elias (s. Lukas 2,17). Er war ein Bote Gottes, um ein aufmerksames Volk auf den Herrn vorzubereiten. Gott benutzte seinen Dienst, um viele der Söhne Israels zu sich zu ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Mt 1,18; Joh 2,1-3; 19,25 - Maria, die Mutter Jesu... Joseph. Ihre Augen hatten das Kindlein gesehen, und sie machten „überall das Wort kund, welches über dieses Kindlein zu ihnen geredet worden war.“ (Lk 2,17) Dies ist nichts Außergewöhnliches. Auch der Engel hatte keine andere Botschaft. Er sprach nichts von Maria, sondern von dem Heiland, - dem ...Kommentar von verschiedenen, zum Teil unbekannten Autoren (Unbekannter Autor; verschiedene Autoren)Kommentar zu Lukas 2,18Behandelter Abschnitt Lk 2,18-30 Die Engel verkündeten, dass ein Erretter geboren war. Nicht ein Richter war gekommen, sondern ein Erretter war geboren. Der Dienst der Versöhnung ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Johannes 2,3... and exercises some kind of authority for reasons not known to us. Mary had treasured in her heart the wonders connected with the birth of Jesus (Luke 2:19; Luke 2:51). The ministry of the Baptist had stirred her hopes afresh. Had she not told Jesus all that she knew before he went to the Jordan to be ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Lukas 1,66... career of this child. Note Τ, what , not Τις, who. Cf. Acts 12:18. They laid them up (εθεντο, second aorist middle indicative) as Mary did (Luke 2:19). The hand of the Lord (χειρ Κυριου). Luke's explanation in addition to the supernatural events. The expression occurs only in Luke's writing (Acts ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Lukas 2,19Kept (συνετηρε). Imperfect active. She kept on keeping together (συν-) all these things. They were meat and drink to her. She was not astonished, but filled with holy awe. The verb occurs from Aristotle on. She could not forget. But did not Mary keep also a Baby Book? And may not Luke have seen it? ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Lukas 2,51... but only here and Acts 15:29 in the N.T. though in Genesis 37:11. She kept thoroughly (δια) all these recent sayings (or things, ρηματα). In Luke 2:19 συνετηρε is the word used of Mary after the shepherds left. These she kept pondering and comparing all the things. Surely she has a full heart now. ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Apostelgeschichte 17,18... α Στωικων φιλοσοφων συνεβαλλον αυτω). Imperfect active of συνβαλλω, old verb, in the N.T. only by Luke, to bring or put together in one's mind (Luke 2:19), to meet together (Acts 20:14), to bring together aid (Acts 18:27), to confer or converse or dispute as here and already Acts 4:15 which see. These ...Schriften von Otto Stockmayer (Otto Stockmayer)5. Der Unglaube, der letzte Grund, wenn sich das Wort Gottes nicht in der Erfahrung bestätigt... ihr Söhne des Lichtes werdet.“ (Joh 12,36). Zum Glauben an das Licht gehört, dass man sich dem Lichte ausliefert, jeden Lichtstrahl sorgsam bewahrt (Lk 2,19+51) und ihm nachgeht. Unglaube ist Vergesslichkeit oder Gedankenlosigkeit (Ps 78,11+42). Hängt die Zukunft unseres inneres Lebens in erster Linie von ...Schriften von Johannes Nicolaas Voorhoeve (Johannes Nicolaas Voorhoeve)Lk 1,28 - Maria, die Mutter des Herrn... ein Wohlgefallen“ (Lk 2,14), wurde ihre Seele mit stiller Freude erfüllt, und sie „bewahrte alle diese Worte und erwog sie in ihrem Herzen“ (Lk 2,19). Das ist ein schönes Zeugnis von ihrem stillen, verborgenen Umgang mit Gott. „Sie bewahrte all diese Dinge und erwog sie in ihrem Herzen.“ Sie ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Sprüche 2,1... um Aufforderungen. „Annehmen“ und „verwahren“ bedeutet, die Reden und Gebote zu akzeptieren und für eine spätere Anwendung aufzubewahren (vgl. Lk 2,19.51; Ps 119,11). Das Wort „verwahren“ ist stärker als das Wort „annehmen“ und bedeutet auswendig lernen. Es darf nicht nur beim Annehmen bleiben. Der ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Sprüche 12,22... (Pred 3,7). Elihu wartete, bis er an der Reihe war, um zu sprechen (Hiob 32,4). Maria bewahrte in ihrem Herzen, was der Engel zu ihr gesagt hatte (Lk 2,19). Joseph wartete auf den richtigen Moment, um sich seinen Brüdern zu erkennen zu geben (1Mo 42,7). Umgekehrt gibt es im „Herzen der Toren“ eine ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Psalm 1,1... Was wir von Maria, der Mutter des Herrn Jesus lesen, zeigt die Bedeutung: „Maria aber bewahrte alle diese Worte und erwog [sie] in ihrem Herzen“ (Lk 2,19). Was in den Versen 1 und 2 geschrieben steht, ist in und durch den Herrn Jesus völlig erfüllt. Was im Friedensreich für jeden Israeliten wahr sein ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Psalm 119,97... ein Schaf das Gras frisst und es den Rest des Tages wiederkäut, so hört Maria, was zu ihr gesagt wurde, und bewahrt und erwägt es in ihrem Herzen (Lk 2,19). So sollten wir das Wort lesen und den Rest des Tages über das Wort sinnen. Darin ist der Herr Jesus selbst das vollkommene Beispiel. Wer Gottes ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Lukas 11,27... 1,23). Der große Prüfstein ist, wie man auf das Wort Gottes reagiert. Von Maria heißt es einige Male, dass sie das Wort in ihrem Herzen bewahrte (Lk 2,19.51).Biblische Namen (Abraham Meister)Biblische Namen A... Gepriesener, Gelähmter, den Petrus heilte (Apg 9,33.34). Das Verbum «aineo» = «loben, preisen» ist ein beliebter Ausdruck der Lukasschriften (vgl. Lk 2,13.20; 19,37; 24,53; Apg 2,47; 3,8.9). Anem = Zwei Quellen. Stadt im Stamme Issaschar (1Chr 6,58). Vgl. Anim und die Ortsnamen mit der Vorsilbe «En» = Quelle. Aner = ...Botschafter des Heils - Jahrgang 1853 - 1913 (verschiedene Autoren)2Thes 2,3 - Jerusalem und der Mensch der Sünde... Und die Hirten kehrten zurück und verherrlichten und lobten Gott für alles, was sie gehört und gesehen hatten, so wie es ihnen gesagt worden war“ (Lk 2,20). Die Weisen, die nachher an die Krippe des Sohnes kamen, weil sie entschieden dem Licht und Worte des Herrn folgten, stellen die Nationen vor. Sie ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Lukas 1,46... dass wir insgesamt sieben Lobgesänge finden. Wir hören noch von dem Lobgesang des Zacharias (V. 67–79), von dem der Engel (Lk 2,14), dem der Hirten (Lk 2,20), von Simeon (Lk 2,29-32) und von Anna (Lk 2,38). Es sind alles Äußerungen des persönlichen Glaubens, der von der Güte des Herrn überwältigt ist. Wo ...