Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Matthäus 2,1... of Life (John 6:35), the true Manna from heaven. Matthew assumes the knowledge of the details of the birth of Jesus in Bethlehem which are given in Luke 2:1-7 or did not consider them germane to his purpose. Joseph and Mary went to Bethlehem from Nazareth because it was the original family home for both of ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Lukas 2,1... was for long assumed by many scholars that Luke was in error. But papyri and inscriptions have confirmed Luke on every point in these crucial verses Luke 2:1-7 The World (την οικουμενην). Literally, the inhabited (land , γην). Inhabited by the Greeks, then by the Romans, then the whole world (Roman world, ...Betrachtungen über die Bücher der Bibel (Synopsis) (John Nelson Darby)Kommentar zu Lukas 2,1Behandelter Abschnitt Lk 2,1-52 In diesem Kapitel verändert sich die Szene. Statt der Beziehungen Gottes zu Israel gemäß der Gnade erblicken wir zunächst den heidnischen Kaiser der ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Mancherlei kleine Winke für Schriftforscher (1)... einmal aufgefallen, wie oft von dem Herrn als „Kindlein“ die Rede ist? Wenn wir die beiden Kapitel, wo es der Fall ist, zusammenstellen: Mt 2 und Lk 2, so finden wir zwölfmal das Wort „Kindlein“, nämlich Mt 2,8.9.11.13 (zweimal).14.20 (zweimal).21; Lk 2,17.27.40 = zwölfmal; fünfmal von diesen zwölf ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Mancherlei kleine Winke für Schriftforscher (2)... sehr ernste Bemerkung. Ich hatte meine Ausführungen beschlossen mit einigen Hinweisen auf Schriftstellen (in den besprochenen Kapiteln Mt 2 und Lk 2), aus denen hervorging, was für Bezeichnungen die Schrift sonst habe für die herrliche Person dessen, von dem in jenen lieblichen ...Kommentar von William Kelly (William Kelly)Kommentar zu Lukas 2,1Behandelter Abschnitt Lk 2 Kapitel 2 verfolgt dieselben großen Wahrheiten nur finden wir hier noch mehr. Schon die Anfangsverse stellen sie vor uns. Gott war gut zu Israel und entfaltete seine Treue nicht nach dem Gesetz, sondern nach seinen Verheißungen. Wie befand sich das Volk damals in ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)1Mo 6,6 ; Lk 2 - „Der alte und der neue Mensch (Ein Gegensatz)“... Reue empfand? und den Er am Kreuze gerichtet hat? Ein ganz anderes Bild finden wir, wenn wir zu der zweiten oben anführten Schriftstelle kommen (Lk 2). Ein anderer Mensch betritt die Erde. Christus kommt in die Welt, der Mensch zu Gottes Wohlgefallen. Er kommt nicht, um den ersten Menschen, dessen ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Joh 10,8 - Auf wen bezieht sich dieser Vers?... zu sein. So wird uns Apg 5,36.37 durch Gamaliel mitgeteilt, daß ein gewisser Theudas 400 Anhänger gesammelt hätte. In den Tagen der Schätzung (Lk 2,1-5) trat ein gewisser Judas aus Galiläa auf, der auch viel Volks als Anhang gewann. Beide Männer sind jedoch elend zuschanden geworden, und ihr Anhang ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Gal 4,4 - „Geboren von einem Weibe, geboren unter Gesetz“ (2)... zu ziehen, um sich dort einschreiben zu lassen, und die es mit sich brachte, daß „Joseph mit Maria, seinem verlobten Weibe,“ nach Bethlehem zog (Lk 2,1-5). Es mußte somit die römische gesetzliche Verordnung des zeitweiligen Herrschers des vierten Weltreichs, Augustus, und die jüdische Sitte, zum Zweck ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Pred 11,1 - „Nach vielen Tagen ...“... in dem brausenden Völkermeere! O, Dank sei Ihm, daß Er uns vergönnt, das „Wunder ohne Gleichen“ zu schauen, wie Er Sein Brot aufs Wasser warf (Mt 1; Lk 2)!, und zu betrachten, zu bestaunen, wie Er Selber die herrlichste Erfüllung gibt (und uns vor Augen stellt) von Pred 11,1! Gepriesen und im Geist ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Lk 2,1-52; 7,1-50; 17,1-37; 19,1-48; Mk 10,1-52; Joh 11,1-57; Lk 23,1-56 - Gehören auch solche zum Leib Christi die vor der Ausgießung des Heiligen Geistes an den Herrn Jesus glaubten?Frage 5: Gehören auch diejenigen zum Leib Christi und zur Braut, die vor der Ausgießung des Heiligen Geistes den Herrn Jesus liebten und an Ihn glaubten, wie z. B. Simeon (Lk 2), der Jüngling von Nain (Lk 7), der eine von den zehn Aussätzigen, welcher umkehrte (Lk 17), Zachäus (Lk 19), Bartimäus ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Erwarten wir den Herrn?... und sein Weib Elisabeth - die Jungfrau Maria - „die Hirten, die in der Nacht Wache über ihre Herde hielten“ - den alten Simeon - die Witwe Hanna (Lk 1 u. 2). Sieh, wie gering sie in den Augen dieser Welt geachtet wurden! Geh in den Palast des Kaisers Augustus! Was wußte der Kaiser von Zacharias, von ...Kommentar von Hamilton Smith (Hamilton Smith)Kommentar zu Daniel 2,40... in Konflikt mit Christus, als Er die Welt verließ. Es wird das wiederbelebte Römische Reich sein, das Christus bei seiner Wiederkehr richten wird (Lk 2,1.2; Joh 19,10.11; Off 17,7-14). Es ist wichtig, zu beachten, dass von den letzten drei Weltreichen keines direkt von Gott errichtet wird. Nur vom ...Kurze Einführung in die Bibel (Ernst Aebi)LUKAS-EVANGELIUM... Johannes Lk 1,57-80Geburt und Kindheit Jesu Lk 2,1-52 2. Der Menschensohn und seine Vorbereitung Lk 3,1 - 4,13 Auftreten und Predigt des Vorläufers Johannes Lk 3,1-20Taufe und Ahnentafel des ...Schriften von Cor Bruins (Cor Bruins)Lk 2,1-7 - Die Geburt und Kindheit JesuLukas 2,1-7 Wir werden zuerst Lukas' Bericht von der Geburt Jesu betrachten. Wie lebendig beschreibt Lukas die demütigenden Umstände der Geburt Christi in ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Lukas 2,1Behandelter Abschnitt Lk 2,1-5 Verse 1-5 Die Einschreibung 1 Es geschah aber in jenen Tagen, dass eine Verordnung vom Kaiser Augustus ausging, den ganzen Erdkreis einzuschreiben. 2 ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Apostelgeschichte 18,2... Klaudius in Rom dazu, damit diese Begegnung stattfindet. Er weiß immer die Großen der Erde zur Förderung seines Werkes zu gebrauchen (siehe auch Lk 2,1-7). Kaiser Klaudius hatte einen antisemitischen Befehl erlassen und die Juden aus Rom weggeschickt. Man geht davon aus, dass der Anlass für diesen ...Schriften von Erich Sauer (Erich Sauer)12. Kapitel: Die Fülle der Zeit... des Höchsten. Von der Zentrale der Mittelmeerwelt geht ein rein politischer, Völker bewegende Befehl aus (der Schatzungsbefehl des Kaisers Augustus, Lk 2,1); aber letzten Endes ist er doch nur ein Mittel in der Hand des Herrn aller Herren, um ein altes Weissagungswort im Lande Juda in Erfüllung zu ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu Lukas 2,1Behandelter Abschnitt Lk 2,1-7 Wir hatten den Vorläufer Jesu und die Ankündigung der Geburt Jesu. Nun beginnt dieses Kapitel jedoch mit einem Ereignis in der Vorsehung, das wir ...Biblische Namen (Abraham Meister)Biblische Namen A... als Hafen für den Handel mit Ägypten und Syrien. Atthai siehe Attai. Augustus = Erhabener. Titel der römischen Herrscher seit Julius Cäsar (Lk 2,1). Der hier genannte Augustus Octavian, ein Großneffe von Julius Cäsar. Er war der erste römische Alleinherrscher seit 31 v. Chr. bis 14 n. Chr. ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Offenbarung 3,10... not with πειρασμου (masculine). Upon the whole world (επ της εποικουμενης ολης). The inhabited earth (γης) as in Revelation 12:19; Luke 2:1; Acts 16:6, etc.), not the physical earth, but the world of men as explained by the next clause. To try (πειρασα). First aorist active infinitive of ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Offenbarung 12,9... aim and his occupation, pictured here by the nominative articular present active participle of πλαναω, to lead astray. For "the inhabited world" see Luke 2:1; Revelation 3:10; Revelation 16:14. Satan can almost "lead astray" the very elect of God (Matthew 24:24), so artful is he in his beguilings as he ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Apostelgeschichte 11,28... Over all the world (εφ' ολην την οικουμενην). Over all the inhabited earth (γην, understood). Probably a common hyperbole for the Roman empire as in Luke 2:1. Josephus (Ant. VIII. 13, 4) appears to restrict it to Palestine. In the days of Claudius (επ Κλαυδιου). He was Roman Emperor A.D. 41-44. The Roman ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Apostelgeschichte 16,4... felt no inconsistency in what he did. The decrees (τα δογματα). Old word from δοκεω, to give an opinion. It is used of public decrees of rulers (Luke 2:1; Acts 17:7), of the requirements of the Mosaic law (Colossians 2:14), and here of the regulations or conclusions of the Jerusalem Conference. Silas ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Apostelgeschichte 17,6... ικεω) means the Roman Empire, since it is a political charge, a natural hyperbole in their excitement, but the phrase occurs for the Roman Empire in Luke 2:1. It is possible that news had come to Thessalonica of the expulsion of the Jews from Rome by Claudius. There is truth in the accusation, for ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Hebräer 12,23... God. Who are enrolled in heaven (απογεγραμμενων εν ουρανοις). Perfect passive participle of απογραφω, old verb to write off, to copy, to enroll as in Luke 2:1; Luke 2:3; Luke 2:5 (only N.T. examples). Enrolled as citizens of heaven even while on earth (Luke 10:20; Philippians 1:27; Philippians 3:20; ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Römer 10,18... Vibration of a musical string. See on 1. Corinthians 14:7. Only two N.T. examples. The world (της οικουμενης). The inhabited earth as in Luke 2:1. Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Lk 12,56 - „Beurteilet ihr diese Zeit nicht?“... eigenen eitlen Willen, und doch diente es zur Erfüllung dessen, was Gott zuvorbestimmt hatte, daß Christus in Bethlehem geboren werden sollte (Lk 2,1). Die Mörder des Herrn Jesus handelten in Erfüllung des Ratschlusses und der Vorkenntnis Gottes, aber ihre Tat war voll und uneingeschränkt ihr ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Das nahe Ende (1)... Babylonische Reich, 2. das Medisch-Persische Reich und 3. Griechenland. Das vierte und letzte Reich - das Römische - finden wir im Neuen Testament (Lk 2,1). Dieses Reich ist für uns das wichtigste, nicht nur, weil es unsere Zeit überdauert, sondern auch, weil es in den Tagen des Herrn und Seiner ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Die Anfangsverse des Matthäusevangeliums (2)... der treue Überrest wie Zacharias, Simeon und Anna wird von Gott anerkannt. Die heidnischen Nationen haben deshalb auch die Herrschaft über das Land (Lk 2,1; 3,1). Seitdem Gott die persönlichen Beziehungen mit dem Volk als Ganzem abgebrochen hat und die Herrschaft dem Nebukadnezar übertrug (Dan 2,37), regiert ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)1Kor 1,12; 2Kor 5,18-21; Apg 17,30-31; 24,24-25; 26,18-20 - Was sagt die Bibel zur Allversöhnung?... möglich“, und doch kann dies kein Widerspruch sein gegen das Wort des Hebräerbriefes, daß es „unmöglich“ sei, „daß Gott lügen sollte“ (Heb 6,18). In Lk 2,1 heißt es, daß „alle Welt“ (der ganze bewohnte Erdkreis; - dasselbe Wort wie Heb 1,6 -) geschätzt werden sollte; aber niemand wird doch auf den ...Botschafter des Heils - Jahrgang 1853 - 1913 (verschiedene Autoren)Dan 2,31 - 3,30 - Betrachtungen über den Propheten Daniel – Teil 3/16... das Reich allmählich zu einer ungeheuren Größe anwuchs. Die ganze, den damaligen Völkern bekannte Welt stand unter der Herrschaft Roms. Wir lesen in Lukas 2,1: „Es geschah aber in jenen Tagen, dass eine Verordnung vom Kaiser Augustus ausging, den ganzen Erdkreis einzuschreiben.“ Es war in der Tat ein ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Daniel 2,40... dass auch das vierte Reich, das römische Reich, über Israel regiert hat. Wir lesen über die Herrschaft des römischen Kaisers Augustus über Judäa (Lk 2,1) und über die Herrschaft des römischen Kaisers Tiberius (Lk 3,1). Auch andere Stellen in den Evangelien belegen die Herrschaft Roms über das Land ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Daniel 3,31... 13,8.12.14; 14,6; 17,2.8). Unter „der ganzen Erde“ versteht man hier den Nebukadnezar bekannten und von ihm regierten Teil der Erde (vgl. Dan 2,39; Lk 2,1). Es ist nicht klar, wann Nebukadnezar diese Proklamation ausgesprochen hat. Es scheint, dass er sich auf dem Höhepunkt seiner Macht befindet und in ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Matthäus 2,9... Das vorhandene und das hinzugefügte Licht führt immer zu Christus und bewirkt große Freude. So gelangen sie in ein Haus, nicht in einen Stall (vgl. Lk 2,1). Auch das ist ein Hinweis, dass seit der Geburt des Herrn Jesus nun geraume Zeit verstrichen ist. Sie sehen „das Kind mit Maria“, aber sie beten ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Apostelgeschichte 17,4... und für Leute gehalten, die eine Gefahr für die Gesellschaft darstellen. Die Aufwiegelung des Erdkreises (das ist das römische Weltreich; vgl. Lk 2,1) hat nach Meinung der Ankläger seinen Ursprung in der Verkündigung eines anderen Königs als des Kaisers: „Jesus“. Das Wort „anderer“ bedeutet „von ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Apostelgeschichte 27,1... bezeugen. Satan beherrschte diesen Kaiser, so dass das Reich, über das der Kaiser herrschte, in Wirklichkeit von Satan regiert wurde (vgl. Lk 4,5 mit Lk 2,1). Paulus ist auf dem Weg, um diesem satanischen Menschen das Evangelium zu verkündigen. Das verstärkt das Wüten Satans, diese Reise zu verhindern. ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu Daniel 2,40... Reich, das damals herrschte. „Es geschah aber in jenen Tagen, dass eine Verordnung vom Kaiser Augustus ausging, den ganzen Erdkreis einzuschreiben“ (Lk 2,1). Da haben wir auf einmal das vierte Reich, ohne dass wir die Geschichte danach fragen müssen. Es gibt ein viertes Reich, und das Wort Gottes zeigt, ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu Hebräer 2,5... und weder Himmel noch Ewigkeit, noch einen evangelischen oder kirchlichen Zustand, wird aus einer Untersuchung seines Vorkommens deutlich (Mt 24,14; Lk 2,1; 4,5; 21,26; Apg 11,28; 17,6.31; 19,27; 24,5; Röm 10,18; Heb 1,6; 2,5; Off 3,10; 12,9; 16,14).↩︎Biblische Namen (Abraham Meister)Biblische Namen K... Quirinius; im Neuen Testament: Publius Sulpicius Quirinius. Der Name: Quirinius = «Lanzenschwinger, der Kriegerische». Landpfleger in Syrien (Lk 2,2). Kyria = «Herrin»; Name einer Gläubigen, an welche der 2. Johannesbrief gerichtet ist (2Joh 1, 5). Andere fassen «Kyria» als ehrende Anrede auf, ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Matthäus 17,25... persons, indirect and direct taxation. Κηνσος is the Latin census, a registration for the purpose of the appraisement of property like η απογραφη in Luke 2:2; Acts 5:37. By this parable Jesus as the Son of God claims exemption from the temple tax as the temple of his Father just as royal families do not ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Apostelgeschichte 1,5... times in Luke (Luke 24:21; Acts 24:21), as elsewhere (John 4:18; 2. Peter 3:1). In Luke 2:12 the copula is easily supplied as it exists in Luke 1:36; Luke 2:2.Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Apostelgeschichte 5,37... enrolment (της απογραφης). Described by Josephus (Ant. XV. 1, 1). The same word used by Luke of the first enrolment started by Augustus B.C. 8 to 6 (Luke 2:2). See the discussion on Luke 2:2. This is the second enrolment in the fourteen year cycle carried on for centuries as shown by numerous dated ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Lukas 2,2The first enrolment (απογραφη πρωτη). A definite allusion by Luke to a series of censuses instituted by Augustus, the second of which is mentioned by him in Acts 5:37. This second one is described by Josephus and it was supposed by some that Luke confused the two. But Ramsay has shown that a ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu Matthäus 2,3... es forderte. Es scheint, dass die Volkszählung damals nicht durchgeführt, sondern begonnen und dann für einige Zeit unterbrochen wurde, denn in Lukas 2,2 heißt es: „Diese Einschreibung selbst geschah als erste, als Kyrenius Statthalter von Syrien war“ (V. 2). Das war also mehrere Jahre später. Die ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Lukas 2,3Each to his own city (εκαστος εις την εαυτου πολιν). A number of papyri in Egypt have the heading enrolment by household (απογραφη κατ' οικιαν). Here again Luke is vindicated. Each man went to the town where his family register was kept.Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Mt 1,1-17 - Wie ist zu erklären, daß der Stammbaum von Christus auf Joseph geführt wird und nicht auf Maria?... Joseph sich entschloß, Pflegevater zu werden (Lk 3,23). Mt 2,11 wird nur Maria als Mutter erwähnt, Joseph gar nicht, obwohl er auch dort war. (Lk 2,4.5.16). Mt 2,13.14: Der Engel des Herrn sprach zu Joseph: „Nimm das Kindlein und seine Mutter, und er nahm das Kindlein und seine Mutter“, des Kindes ...Biblische Namen (Abraham Meister)Biblische Namen B... (s.d.) bekannt war (1. Mose 35,19; 48,7). Wird auch Bethlehem-Ephrata genannt (Mich 5,2) und Bethlehem-Juda (1Sam 17,12) und «Stadt Davids» (Mt 2,1; Lk 2,4; Joh 7,42). Hier wurde David geboren und zum König gesalbt (1Sam 16,1). Von Micha wurde Bethlehem als Geburtsort des Messias bestimmt (Mich 5,1; Mt ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Lukas 2,5... in Bethlehem also and that she also belonged to the house of David. It is possible to connect "with Mary" far back with "went up" (ανεβη) in verse Luke 2:4, but it is unnatural to do so. There is no real reason for doubting that Mary herself was a descendant of David and that is the obvious way to ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Mt 1,20 5Mo 18,15 - Wie decken sich Mt 1,20 („denn ...“) und 5. Mose 18,15 ?... berichtet. Der Verheißung nach stammte Er aus dem königlichen Geschlecht Davids, zu dem auch Joseph, der Mann der Maria, und vor allem diese selbst (Lk 2,4 und 1,32) als letzte Glieder gehörten. Aber von Gott war Er vor Grundlegung der Welt erwählt und bestimmt zum König Israels, Seines auserwählten Volkes, zum ...