Schriften von William Kelly
Dan 9,24-27 - Die siebzig Wochen Daniels
Und Gericht und Propheten zu versiegelnUnd Gericht und Propheten zu versiegeln
Das ist nun eine weitere Sache, die das Gesagte bestätigt. Die Prophezeiung sollte nicht länger bekanntgemacht werden, sondern versiegelt werden: Die ganze Sache sollte abgeschlossen werden. Das ist die Vollendung dessen, wozu Propheten erweckt wurden, damit sie es voraussagten. Von nun an sollte es versiegelt „und ein Allerheiligstes“ gesalbt werden. Mit anderen Worten: Die unfehlbare Kraft des Geistes Gottes würde das Heiligtum des HERRN im vollsten Sinne zum Allerheiligsten machen. Es gibt einen kleinen Unterschied in der Formulierung, der nicht nur von Ungläubigen, sondern sogar von Gläubigen benutzt wurde, um Verwirrung zu stiften. Aber ich will mich jetzt nicht mit solchen Kleinigkeiten aufhalten, sondern das Ziel der Prophezeiung so klar und kurz wie möglich darstellen. Wenn wir weiterlesen, fasst Vers 24 die allgemeine Tragweite der siebzig Wochen zusammen.
Jetzt aber kommen wir dazu, die Teile zu betrachten, in die die siebzig Wochen aufgeteilt sind: „So wisse denn und verstehe: Vom Ausgehen des Wortes, Jerusalem wiederherzustellen und zu bauen, bis auf den Messias, den Fürsten, sind 7 Wochen und 62 Wochen (V. 25a.b).“
Auch hier haben wir eine reichhaltige Bestätigung ‒ falls erforderlich – durch das Wort, Jerusalem wiederherzustellen und zu bauen. Es handelt sich nicht um die neue und himmlische Stadt, sondern um das alte Jerusalem. Das Ende wäre zweifellos Jerusalem, das unter den neuen Bund und den Messias gebracht wird – unter die Herrschaft des Königs, wenn der Herr über Israel herrschen wird; aber dennoch ist es Jerusalem.
Das ist sicherlich eine bemerkenswerte Art, dies auszudrücken. Die natürliche Ausdrucksweise wäre 69 und nicht: Es sind „7 und 62 Wochen“. Dem liegt ein Plan zugrunde. Gott sagt nie ein Wort ohne einen absichtlichen Grund – ein weises und gnädiges Motiv; und so ist es auch hier. Denn wir werden feststellen, dass jeder dieser beiden Zeitabschnitte – die sieben Wochen (also 49 Jahre) und die darauf folgenden 62 Jahrwochen (also 434 Jahre) im Anschluss erklärt werden. Das ist der Grund für die Teilung sowie den Ausgangspunkt.