Kommentar von Hamilton Smith (Hamilton Smith)Kommentar zu Ruth 2,1Behandelter Abschnitt Rt 2,1-7 Ruth, die Ährenleserin „Wenn ihr die Ernte eures Landes erntet, so sollst du den Rand deines Feldes nicht vollständig abernten und sollst keine ...Kommentar von Samuel Ridout (Samuel Ridout)Kommentar zu Ruth 1,1 (Samuel Ridout)... Die Ausarbeitung behandelt folgende Aspekte aus dem Buch Ruth: Unglaube (Ruth 1,1-5) Der Glaube (Ruth 1,6-18) Die Rückkehr (Ruth 1,19-22) Die Ernte (Ruth 2,1-4) Die Gnade (Ruth 2,5-7) Die Liebe (Ruth 2,18 - Ruth 3) Der unfähige Löser (Ruth 4,1-12) Der Bräutigam (Ruth 4,13-22) Der Knecht (Ruth 4,15) ...Kommentar von Samuel Ridout (Samuel Ridout)Kommentar zu Ruth 2,1Behandelter Abschnitt Ruth 2,1-4 Die Ernte (Ruth 2,1-4) Die Bedeutung des Namens Bethlehem als Haus des Brotes geht jetzt in Erfüllung. Die weißen Erntefelder sprechen von der Fülle, ...Kommentar von Samuel Ridout (Samuel Ridout)Kommentar zu Ruth 2,8Behandelter Abschnitt Ruth 2,-13 Die Gnade kann nicht ruhen, bis sie sich zu erkennen gibt. So kommt Boas von Blicken und Fragen zu Worten und spricht mit der Fremden. „Hörst du nicht meine Tochter? Geh nicht hin, um auf einem anderen Feld zu sammeln.“ Das erste Wort ist nicht nur ein ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 2. Könige 19,20... muss auch selbst lesen und lernen, er muss selbst säen und wird auch mähen dürfen. Er wird selbst nach Nahrung suchen. Ruth ist ein Beispiel dafür (Rt 2,1-23). In den schönen Versen 30 und 31 geht es um den Überrest. Diese Verse entsprechen dem, was Jesaja vorher sagte: „Und es wird geschehen an jenem ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu Ruth 2,1Behandelter Abschnitt Rt 2,1-4 Ruth war von Geburt an und in all ihren natürlichen Verbindungen eine Heidin. Doch war es umso deutlicher, dass ihr Herz in Liebe und Ehre fest für ...Biblische Namen (Abraham Meister)Biblische Namen B... = «Herr der Stärke» übertragen zu müssen; ein anderer glaubt: Lebendigkeit, Behendigkeit wäre der Sinn. 1.) Verwandter und zweiter Gemahl der Ruth (Ruth 2,1; Mt 1,5). 2.) Name der linken Säule im salomonischen Tempel (1Kön 7,21; 2Chr 3,17). Hier wird oft nach «bo az» = «in Ihm ist Stärke» über setzt; ...Botschafter des Heils - Jahrgang 1853 - 1913 (verschiedene Autoren)Ruth 2,1 - Das Zusammentreffen mit Christus„Noomi hatte einen Verwandten ihres Mannes, einen vermögenden Mann . . . und sein Name war Boas“ (V 1). Boas ist ein treffendes Vorbild von Christus, als Verwandter, jedoch nicht, wie etliche meinen, in Folge der Menschwerdung Christi, sondern nur durch seinen Tod und seine Auferstehung. Er ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Ruth 2,1Verse 1 | Boas Und Noomi hatte einen Verwandten ihres Mannes, einen vermögenden Mann, aus der Familie Elimelechs, und sein Name war Boas. Direkt nachdem uns am Ende des vorigen Kapitels vom Beginn der Gers tenernte berichtet wurde (Kap. 1,22), wird die Aufmerksamkeit auf Boas gelenkt. Er ist der ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Markus 15,40... und den Schmerz haben, die durch die Sünde in die Welt gekommen sind. Dadurch suchen sie in Ihrer Schwachheit Hilfe und Stütze bei dem wahren Boas (Rt 2,1). Boas bedeutet: „In ihm ist Stärke.“ Männer sind weniger einfühlsam bei Elend und Schmerz und dadurch weniger schnell geneigt, Hilfe bei einem ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 5. Mose 24,17... diese Früchte zu finden und im Nachhinein noch einzusammeln und zu genießen. Sie werden ihnen nicht in den Schoß geworfen oder nach Hause geliefert (Rt 2,2.7). Ruth musste aktiv werden, um sich die Segnungen zu eigen zu machen. Ebenso wie der Anspruch in Vers 17 durch Erinnerung an die eigene Befreiung ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Ruth 2,2Verse 2 | Ruth will Ähren auflesen Und Ruth, die Moabiterin, sprach zu Noomi: Lass mich doch aufs Feld gehen und unter den Ähren lesen hinter dem her, in dessen Augen ich Gnade finden werde. Und sie sprach zu ihr: Geh hin, meine Tochter. Ruth ergreift die Initiative, um Ähren zu pflücken. Noomi ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Sprüche 10,4... Fleiß oder Eifer sind Voraussetzungen dafür, reich zu werden. Paulus warnt vor Faulheit (2Thes 3,7-12). Ruth steht für eine Person, die fleißig ist (Rt 2,2.19). Zu Fleiß gehört auch, die rechte Zeit zum Arbeiten zu sehen und zu nutzen (Vers 5). Wir sollen nicht erst dann arbeiten, wenn wir Lust dazu haben. ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Matthäus 20,1... Sie sind nicht wie Ruth, die selbst auf die Suche ging, ob sie irgendwo Arbeit finden konnte und dabei mit der Gunst des Grundbesitzers rechnete (Ruth 2,2). Der Herr schickte sie aber dennoch in seinen Weinberg. Diese letzte Gruppe geht ohne irgendeine Zusage in den Weinberg.Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Ruth 2,3Verse 3 | Ruth kommt auf das Feld des Boas Und sie ging hin und kam, und auf dem Feld hinter den Schnittern her las sie auf. Und sie traf zufällig auf das Feldstück des Boas, der aus der Familie Elimelechs war. Ruth bevorzugt kein bestimmtes Feld, um dort Ähren aufzulesen. Sie weiß nicht, auf ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 2. Könige 8,1... zufällig, dass in diesem Moment die Frau vor dem König erscheint. Natürlich regiert Gott alles, aber aus unserer Sicht erscheint es zufällig (vgl. Rt 2,3). Die Frau bekommt alles zurück. Sie wurde im Ausland versorgt, aber sie bekommt auch das vergütet, was sie während der ganzen Zeit an Ernten im ...Kommentar von Hamilton Smith (Hamilton Smith)Kommentar zu Ruth 2,8Behandelter Abschnitt Rt 2,8-13 Wachstum durch geistliche Ährenlese „Und Boas sprach zu Ruth: Hörst du, meine Tochter? Geh nicht, um auf einem anderen Feld aufzulesen, und geh auch ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Ruth 2,4Behandelter Abschnitt Rt 2,47 Verse 4–7 | Das Zeugnis, das Boas über Ruth erhält Und siehe, Boas kam von Bethlehem und sprach zu den Schnittern: Der Herr sei mit euch! Und sie sprachen zu ihm: Der Herr segne dich! 5 Und Boas sprach zu seinem Knecht, der über die Schnitter bestellt war: Wem ge hört ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 1. Samuel 16,1... Davids wird von Gott nicht genannt. „Isai“ bedeutet „Jahwe besteht“. In Bethlehem wurde die Grundlage dieser Familie gelegt. Dort hat Boas gewohnt (Rt 2,4). Isai ist der Sohn Obeds und Obed ist der Sohn von Boas und Ruth (Rt 4,21.22). David ist der Urenkel von Boas und Ruth. Bethlehem liegt im Gebiet ...Kommentar von Samuel Ridout (Samuel Ridout)Kommentar zu Ruth 2,5Behandelter Abschnitt Ruth 2,5-7 Die Gnade (Ruth 2,5-7) Die Anwesenheit der Fremden wird bald von Boas bemerkt. Seine Frage an den obersten Diener, zu wem dieses Mädchen gehört, ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu Ruth 2,5Behandelter Abschnitt Rt 2,5-12 Als Boas diese Fremde sah, fragte er: Wem gehört dieses Mädchen? Und der Knecht, der über die Schnitter bestellt war, antwortete und sprach: Es ist ...Biblische Namen (Abraham Meister)Biblische Namen N... den der Prophet Elisa vom Aussatz heilte (2Kön 5,1; Lk 4,27). Naamaniter = Nachkommen des Naaman (4. Mose 26,40). Naamathlter siehe Naama. NaaraRuth 2,6), Dienerin, Magd (Spr 9,3; 31,15). Weib des Ashur, ein Vorfahre der Einwohner von Thekoa (1Chr 4,5.6). Naaraf = Kurzform für Nearejah = «Knappe ...Schriften von William Kelly (William Kelly)Rt 2,8-13 - Charakter nicht zum Götzen machenAm lieblichen Beispiel Ruths, der Moabiterin, lernen wir die wichtige Lektion, dass der Herr, wenn unser Herz einfältig ist und unsere Augen auf Ihn gerichtet sind, wohl weiß, wie Er aus allem ein Zeugnis für Sich bereiten kann. Wir machen leicht den Fehler, das Zeugnis zu unserem Gegenstand zu ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)1Kor 8-10 „Betrachtung des Textes“ (3)... jede Gemeinschaft mit dem Tisch der Dämonen auf. Boas sagte einst zur Ruth: „Hörst du, meine Tochter? Gehe nicht auflesen auf einem anderen Felde.“ (Ruth 2,8). Boas nannte sie „seine Tochter“; darin drückte er ihr Verbundensein mit ihm aus. Alles, was sie bedurfte, sollte sie auf seinem Felde finden. Sie ...Schriften von Albert von der Kammer (Albert von der Kammer)1Kor 8-11 - Der Unterschied zwischen „Tisch" und „Mahl" des Herrn (Albert von der Kammer)... jede Gemeinschaft mit dem Tisch der Dämonen auf. Boas sagte einst zur Ruth' „Hörst du, meine Tochter? Gehe nicht auflesen aus einem anderen Felde" (Ruth 2,8). Boas nannte sie „seine Tochter"; darin drückte er ihr Verbundensein mit ihm aus. Alles, was sie bedurfte, sollte sie auf seinem Felde finden. Sie ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Ruth 2,8Behandelter Abschnitt Rt 2,810 Verse 8–10 | Boas spricht Ruth an 8 Und Boas sprach zu Ruth: Hörst du, meine Tochter? Geh nicht, um auf einem anderen Feld aufzulesen, und geh auch nicht von hier weg, sondern halte dich hier zu meinen Mägden. 9 Deine Augen seien auf das Feld [gerich tet], das man ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Psalm 104,24... sie Vorräte anlegen können, dann nur, weil Gott sie ihnen gibt. Wenn Gott sie gibt, gehen sie hinaus und sammeln sie ein (Vers 28; vgl. 2Mo 16,4; Rt 2,8). Sie empfangen Nahrung aus seiner geöffneten Hand. Die Hand zu öffnen bedeutet, zu geben (5Mo 15,8.11). So „werden sie gesättigt mit Gutem“. Wenn ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Ruth 2,11Behandelter Abschnitt Rt 2,1112 Verse 11.12 | Boas erzählt, was er von Ruth weiß 11 Und Boas antwortete und sprach zu ihr: Es ist mir alles genau berichtet worden, was du an deiner Schwiegermutter getan hast nach dem Tod deines Mannes, und dass du deinen Vater und deine Mutter und das Land deiner ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Sprüche 11,16... Sie ist eine Frau mit Tugend (das ist geistlicher Mut oder Stärke), eine Frau, die auf Gott vertraut. Ein Beispiel für eine solche Frau ist Ruth (Rt 2,11). Sie ist „anmutig“ oder charmant, weil sie an der unvergänglichen „Ehre“ festhält. Diese Ehre bleibt bestehen, auch wenn die äußere Schönheit ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Psalm 17,6... Deshalb appelliert er zusätzlich an Gottes Schutz mit der Bitte an Gott: „Birg mich im Schatten deiner Flügel“ (Ps 36,7; 57,1; 63,7; 91,4; vgl. Rt 2,12; Jes 49,2; 51,16; Mt 23,37). Es geht nicht nur um den Schutz dessen, was wertvoll ist, sondern auch um den Schutz und die Sicherheit dessen, was ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Psalm 36,5... nicht nur für das Friedensreich. Die Güte Gottes ist der Grund dafür, dass „die Menschenkinder Zuflucht nehmen zum Schatten“ der Flügel Gottes (vgl. Rt 2,12; Ps 17,8; 57,2; 61,4; 63,7; 91,4). Gott bietet Schutz und Sicherheit. Ein Beispiel dafür sehen wir in der Natur: Küken krabbeln unter die Flügeln ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Psalm 57,2... Zuflucht, sondern Gott (vgl. Jes 25,4). Er hat Zuflucht genommen „zum Schatten“ der „Flügel“ Gottes. Flügel symbolisieren Sicherheit und Wärme (vgl. Rt 2,12; Ps 36,7; 61,4; 63,7; 91,4; Mt 23,37). In dieser Sicherheit will David bleiben, „bis das Verderben vorübergezogen ist“. Damit drückt er sein ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Psalm 91,2... Gefahr beschützt (Vers 4). Zu diesem Schutz nehmen der Messias und die Seinen Zuflucht. Sie nehmen Zuflucht unter seinen schützenden Flügeln (vgl. Rt 2,12; Mt 23,37). Sein Schutz besteht in „seiner Wahrheit [oder: Treue]“. Er steht treu zu seinem Bund. Für den gläubigen Überrest und für uns gründet ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Jesaja 18,1... der Bezeichnung, dass es ein Land „des Flügelgeschwirrs“ ist oder „der überschattenden Flügel“. Ein Flügel ist wie ein Schatten, der Schutz bietet (Rt 2,12; Ps 17,8; 36,7; 57,1). Nur geht es hier nicht um die Flügel der Beschirmung des HERRN. Es ist ein mächtiges Land, das vom Lärm fliegender Kreaturen ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Jesaja 31,4... Er sich gegen die Feinde seines Volkes. Dann wird Er mit einem fürsorglichen Vogel verglichen, der sein Nest verteidigt und beschützt (vgl. Rt 2,12; 5Mo 32,11.12; Mt 23,37). So stellt Er sich in Bezug auf seine geliebte Stadt auf. Die Schlusszeile von Vers 5 erinnert an das Passahfest in ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Hesekiel 1,4... die lebendigen Wesen in Gottes Gegenwart kommen können (vgl. 2Mo 19,4). Sie symbolisieren auch Schutz, Sicherheit, Geborgenheit (Ps 91,4; Off 12,14; Rt 2,12). „Ihre Füße waren gerade Füße“, was bedeutet, dass ihr Wandel oder der Weg, den sie gehen, um Gottes Gerechtigkeit aufrechtzuerhalten, niemals ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Ruth 2,13Verse 13 | Ruths Reaktion auf die Güte des Boas Und sie sprach: Möge ich Gnade finden in deinen Augen, mein Herr! Denn du hast mich getröstet und hast zum Herzen deiner Magd geredet, und doch bin ich nicht wie eine deiner Mägde. All diese Worte der Gnade machen großen Eindruck auf Ruth. Es geht ihr ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 2. Chronika 32,1... er auch zu den Herzen der Kriegsobersten, die er über das Volk eingesetzt hat (Vers 6). Zu ihren Herzen reden bedeutet, ermutigend zuzusprechen (vgl. Rt 2,13). Zu diesem Zweck ruft er sie auf dem Platz am Stadttor zusammen. Eindringlich spricht er zu ihnen: „Seid stark und mutig! Fürchtet euch nicht und ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Jesaja 40,1... muss. Das heißt, der Trost soll zum Herzen Jerusalems gesprochen werden, weil Gott das Herz durch die Tröstung gewinnen will (Vers 2; vgl. 1Mo 50,21; Rt 2,13; Hos 2,16). Denn die Zeit ihres Leidens ist nämlich fast vollendet und ihre Schuld ist gesühnt. Die Strafe ist fast vorbei und sie wird bald frei ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Hosea 2,16... ermutigend, tröstend sprechen“. Derselbe Ausdruck wird in Jesaja 40 und Ruth 2 verwendet, wo er auch dazu dient, den anderen zu beruhigen (Jes 40,2; Rt 2,13). So wie für Israel die Wüste ein Bild der Zerstreuung unter die Nationen ist, so ist die Wüste für uns ein Bild des Ortes, an dem Gott uns prüft ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Sacharja 1,13... der Heiligen Schrift, um zu trösten. Gott will uns auch gebrauchen, um andere zu trösten (2Kor 1,4; 7,13). Wahrer Trost ist das Reden zum Herzen (Rt 2,13).Kommentar von Charles Henry Mackintosh (Charles Henry Mackintosh)Kommentar zu 3. Mose 19,9... vertrauen darf. Das Buch Ruth liefert uns ein schönes Beispiel von einem Mann, der ganz in dem Geist dieser wohlwollenden Anordnung handelte (Rt 2,14-16). Es ist heilsam für unsere armen, selbstsüchtigen Herzen, mit solch einer Güte in Berührung zu kommen. Welch ein Zartgefühl spricht aus den Worten: ...Kommentar von Hamilton Smith (Hamilton Smith)Kommentar zu Ruth 2,14Behandelter Abschnitt Rt 2,14-16 Boas – der vermögende Blutsverwandte „Und zur Essenszeit sprach Boas zu ihr: Tritt hierher und iss vom Brot und tauche deinen Bissen in den Essig. Da ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Johannes 13,26... often), in N.T. only in this passage. It was and is in the orient a token of intimacy to allow a guest to dip his bread in the common dish (cf. Ruth 2:14). So Mark 14:20. Even Judas had asked: "Is it I?" (Mark 14:19; Matthew 26:22). Giveth it to Judas (διδωσιν Ιουδα). Unobserved by the others in spite ...Kommentar von Samuel Ridout (Samuel Ridout)Kommentar zu Ruth 2,14„Und sie saß bei den Schnittern.“ Essen und Ausruhen müssen zusammengehören. Unser Herr will nicht, dass jemand seine Nahrung zu sich nimmt wie die Tiere, die stehen. Die erste Anweisung an die Menge, für die Menge, die gespeist werden sollte, war, dass sie sich hinsetzen sollten. Was für ein ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Ruth 2,14Verse 14 | Boas und Ruth essen zusammen Und zur Essenszeit sprach Boas zu ihr: Tritt hierher und iss vom Brot und tauche deinen Bissen in den Essig. Da setzte sie sich zur Seite der Schnitter; und er reichte ihr geröstete Körner, und sie aß und wurde satt und ließ übrig. Der Segen wird immer ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Sprüche 17,1... einen Überfluss an Speise. Der „trockene Bissen“ ist Brot ohne Beilage, die das Schlucken einfacher und das Brot leckerer machen würden (vgl. Rt 2,14; Joh 13,26). Eine dürftige Mahlzeit „und Frieden dabei“ bedeutet, dass die Teilnehmer in der Gemeinschaft mit Gott und untereinander Befriedigung ...Kommentar von Samuel Ridout (Samuel Ridout)Kommentar zu Ruth 2,15Dennoch wird sie von der Freundlichkeit des Boas weiter begleitet, ohne dass sie es merkt. Er befiehlt seinen Dienern, sie ohne ihr Vorwürfe zu machen, auch weiter sammeln zu lassen, wo sie will, sogar zwischen den Garben. Der natürliche Gedanke für eine Sammlerin wäre, sich von den Schnittern ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Ruth 2,15Behandelter Abschnitt Rt 2,1516 Verse 15.16 | Die Knechte bekommen einen neuen Auftrag Und sie stand auf, um aufzulesen; und Boas gebot seinen Knaben und sprach: Auch zwischen den Garben mag sie auflesen, und ihr sollt sie nicht be schämen; 16 und ihr sollt sogar aus den Bündeln [Ähren] für sie ...Kommentar von Samuel Ridout (Samuel Ridout)Kommentar zu Ruth 2,16Mehr noch, wohl wissend um ihre Not und ihren möglichen Widerwillen, beauftragt Boas seine Männer, absichtlich einige Handvoll Getreide für sie fallen zu lassen. Das ist sehr schön und zeigt den liebevollen Gedanken unseres Herrn. Haben wir nicht genau solch eine Handvoll Trost gefunden, ohne zu ...