Naam = «Annehmlichkeit, Lieblichkeit». Vgl. die fünf folgenden Namen und Abinoam, Ahinoam. Sohn des berühmten Kaleb (1Chr 4,16).
Naama = «Liebliche». 1.) Tochter Lamechs (1. Mose 4,22). 2.) Mutter des Rehabeam (1Kön 14,21.31; 2Chr 12,13). 3.) Stadt im Stamme Judah (Jos 15,41). 4.) Geburtsoder Wohnort von Zophar; er heißt daher der Naamathiter (Hiob 2,11; 11,1; 20,1; 42,9). Naaman = «Annehmlichkeit, Lieblichkeit» (vgl. Jes 17,10). 1.) Ein Benjaminiter (1. Mose 46,21; 4. Mose 26,40; 1Chr 8,4.7). Von ihm stammen die Naamanlter (4. Mose 26,40). 2.) Ein syrischer Feldherr, den der Prophet Elisa vom Aussatz heilte (2Kön 5,1; Lk 4,27).
Naamaniter = Nachkommen des Naaman (4. Mose 26,40).
Naamathlter siehe Naama.
Naara <= «Mädchen, Dirne» (Ri 19,4; Est 2,9.13); auch eine junge Witwe (Ruth 2,6), Dienerin, Magd (Spr 9,3; 31,15). Weib des Ashur, ein Vorfahre der Einwohner von Thekoa (1Chr 4,5.6).
Naaraf = Kurzform für Nearejah = «Knappe Jahwes»; andere Deutung: «jugendlich». Held Davids (1Chr 11,37). In 2Sam 23,25 steht dafür Paarai.
Naaran = «Jugendlich». Stadt an der Grenze des Stammes Ephraim (1Chr 7,28); heißt in Jos 16,7: Naarath.
Naarath = «Dienerin». Stadt im Grenzgebiet von Ephraim (Jos 16,7);
Nabal «= «Tor, Narr» (Spr 17,7.21; Jer 17,11; Ps 14,1; 53,2). Mann der Abigail. Vgl. das Wortspiel: «Mein Herr setze doch nicht sein Herz auf diesen Mann Belials (s. d.), auf Nabal, denn wie sein Name, so ist er, Nabal ist sein Name und Torheit ist bei ihm!» (1Sam 25,3.25).
Naboth = «Hervorragend, Höhe.» Vgl. nach «nabah» = «hervorragen, hoch sein», die Namen: Nob, Nebo, Nebajoth! Ein Bewohner von Jesreel (1Kön 21,1; 2Kön 9,21.25), den Isebel durch einen Justizmord beseitigen ließ.
Nachallel = «Gottestal». «Nachal» = «Schlucht, Tal, Bach» (Ps 124,4; Hes 47,9). Lagerstätte der Israeliten in der Wüste, durch einen Nebenfluß des Arnon bewässert (4. Mose 21,19).
Nacham = «Trost» (vgl. Hiob 6,10; Ps 119,50; Hos 13,14). Vgl. die Namen: Nahum, Nachamani, Menachem, Nehemiah, Tanchumeth! Bruder des Weibes von Hodia (1Chr 4,19).
Nachamani = «Reuig, mein Trostreicher». Heimkehrer von Babylon (Neh 7,7).
Nacharal = «Schnarcher, Schnauben ist Jahwe» (2. Mose 20,5). Held Davids (2Sam 23,37; 1Chr 11,39).
Nachath = «Ruhe, ruhehalten» (Vgl. Jes 30,15; Spr 29,9; Hiob 17,16; Pred 4,6; 6,5; 9,17). Vgl. nach «nuach» = «niederlassen, ruhen» (2. Mose 20,11; 23,12; 5. Mose 5,14) die Namen: Noah, Nocha, Janoach, Manoah, Manachathl 1.) Nachkomme von Esau und von Ismael (1. Mose 36,3.4. 13.17; 1Chr 1,37). 2.) Levit (1Chr 6,26), der sonst «Tohu» und «Toah» genannt wird (1Sam 1,1;1Chr 6,34). 3.) Levit unter König Hiskia (2Chr 31,13).
Nachon, der ganze Name lautet: «Goren-Nakon» = «Tenne des Erschlagens», oder: «Aufgerichtete Tenne» (2Sam 6,6). Heißt in 1Chr 13,9: «Goren Kidon» = «Tenne des Wurfspießes». Vgl. nach der Wurzel: «Kun» = «aufrecht stehen, aufstellen, stellen» die Namen: Jachin, Jechonja, Konja, Jojakin, Konanjal
Nachor = «Schnaubend, schnarchend». Vgl. den Namen Nacharai! 1.) Großvater Abrahams (1. Mose 11,24; 1Chr 1,26). 2.) Bruder Abrahams (1. Mose 11,26; Jos 24,2). Vgl. Nahor!
Nachbl = «Verborgen». Vgl. nach «chabah» = «verbergen» (Jes 26,20) die Namen: Habaja, Hoba! Repräsentant vom Stamme Naphthali (4. Mose 13,14).
Nachschon = «Zauberer». Das Stammwort: «nachasch» kann «wahrsagen» und «Schlange» bedeuten. Vgl. die Namen: Nahas, Nehustan! Sohn von Amminadab (2. Mose 6,23). Fürst des Stammes Judah in der älteren Periode des Wüstenzuges (4. Mose 1,7; 2,3; 7,12.17; 10,14). Er war der Großvater von Boas, und in der 5. Generation vor David (Ruth 4,20-22; 1Chr 2,10-12). Ein Vorahne Christi (Mt 1,4; Lk 3,22.33).
Nadab = «Freigiebig, edel» (vgl. 2. Mose 25,2; 35,21.29; Ps 110,3; 2Chr 17,16). Vgl. die Namen: Nodab, Nedabja, Abinadab, Achinadab, Amminadab, JonadabI 1.) Ältester Sohn von Aaron (2. Mose 6,23; 24,1.9). 2.) Sohn von König Jerobeam I (1Kön 14,20; 15,25.27.31). 3.) Urenkel von Jerahmeel (1Chr 2,28.30). 4.) Ein Benjaminiter (1Chr 8,30; 9,36).
Naema siehe Naama.
Naeman siehe Naaman.
Naeml = «Huldreiche, Liebliche». Vgl. Naam mit Hinweisen; Schwiegermutter der Ruth (Ruth 1,2.11.17; 19).
Naera siehe Naara.
Naeral siehe Naarai.
Naeran siehe Naaran.
Naggal = vom hebräischen «Nagah» = «Scheinen, leuchten, strahlen» (Jes 9,1; Hiob 22,28; 18,5). Vgl. den Namen: Nogahl Name im Geschlechtsregister Christi (Lk 3,25).
Nahalal, Nahalol = «Trift, Tränkort». Von «nahal» = «gängeln, führen, geleiten» (2Chr 28,15) mit dem Nebenbegriff der Obhut und Führsorge, vom Führen der Herde zum Tränkort, übertragen auf die Fürsorge Jahwes für sein Volk und die Seinen (2. Mose 15,13; Ps 23,2; 31,4; Jes 49,10; 51,18), auch schützen (2Chr 32,32; vgl. 1Chr 22,18) oder verpflegen (1. Mose 47,17). Stadt im Stamme Sebulon (Ri 1,30; Jos 19,15; 21,35).
Nahalle! siehe Nachaliel.
Naham siehe Nacham.
Nahaman! siehe Nachamani.
Naharal, Naherai siehe Nacharai.
Nahas = «Schlange»; vom Zischen benannt (1. Mose 3,1; 2. Mose 4,3; 7,15); Schlange oder Drache, als Sternbild zwischen dem großen oder kleinen Bären (Hiob 26,13). 1.) Vater der Abigail (2Sam 17,25); vielleicht hieß nach ihm die Stadt: «Ir-Nachas» = «Stadt des Nahas» (1Chr 4,12). 2.) König der Ammoniter (1Sam 11,1; 12,12; 2Sam 10,2; 1Chr 19,1). 3.) Ammoniter in Rabba (2Sam 17,27). Vgl. Nachasl
Nahasson = griechische Form des hebräischen Nachschon (s. d.). Ahnherr Christi (Mt 1,4).
Nahath siehe Nachath.
Naheb! siehe Nachbi.
Nahesson siehe Nachschon.
Nahor siehe Nachor.
Nahum = «Trostreich». Vgl. Nacham mit Hinweisen! Das Trostbuch des Propheten Jesajah beginnt mit dem Doppelruf: «Nachamu, nachamu ammi» = «Tröstet, tröstet mein Volk!» (Jes 60,1). Der Trost hat in Jes 12,1; 49,13; 51,3.12; 52,9 den Nebenbegriff des tätigen Erbarmens Gottes. 1.) Einer der zwölf kleinen Schriftpropheten (Nah 1,1). 2.) Vorfahre Christi (Lk 3,25).
Naln, hebräisch «schön». Stadt in Galiläa (Lk 7,11).
Najoth = «Wohnungen». Unterkunft der Prophetenschüler in oder bei Ram a (1Sam 19,18; 20,1). Auch «Niederlassungen».
Nakon siehe Nachon.
Nangl siehe Naggl.
Naphlsch = «Erquickung». Von «naphasch» = «Atemschöpfen» (2. Mose 23,12; 31,17; 2Sam 16,14); nach dem Arabischen Erquickung, Erholung gewähren. 1.) Sohn von Ismael (1. Mose 25,15; 1Chr 1,31). 2.) Nachkomme von Ismael (1Chr 5,19).
Naphot-Dor = «Hügelzug von Dor». Eine hügelige Ebene, die im Norden des Karmel beginnt (Jos 11,2; 12,23; 1Kön 4,11).
Naphthall = «Mein Kampf». 1.) Sohn Jakobs. Vgl. das Wortspiel: «Kämpfe Gottes habe ich mit meiner Schwester gekämpft . . .» (1. Mose 30,8). 2.) Stammvater des gleichnamigen Stammes, dessen Grenzen in Jos 19,32-39 verzeichnet sind. Naphtuchlm = Name der Mittelägypter (1. Mose 10,13; 1Chr 1,11). Koptisch: «Na-phthah» = die des (Gottes Phthah, der im Memphis verehrt wurde «der Wohnung des Phthah». Andere deuten: «die (Leute) des Phtah» = d. i. die Bewohner des Tempelbezirkes von Memphis. Luther: Naphthuhiter.
Narcissus = «Narzisse», abgeleitet von «narcao» = «erstarren, betäuben». Wegen des betäubenden Geruches so genannte Blume. Eigenname: «Schöner Jüngling». Mitarbeiter des Paulus in Rom (Röm 16,11).
Nalr, Nasiräer = «Ausgesondert, der Geweihte». So hießen diejenigen, welche gewisse Enthaltsamkeitsgelübde auf sich nahmen (4. Mose 6,13; Amos 2,11.12; Klgl 4,7). Es waren «Geweihte Gottes» (Ri 13,5.7; 16,17).
Nathan = «Er (Gott) hat gegeben». Vgl. Elnathan, Nathanael, Jonathan, Nethanja, Nethiniml 1.) Prophet zur Zeit Davids und Salomohs (2Sam 7,2-17; 12; 1Kön 1; 1Chr 17; 2Chr 9,29). 2.) Dritter Sohn von David (2Sam 5,14; 1Chr 3,5; 14,4). 3.) Vater von Jigeal (2Sam 23,36). 4.) Vater eines Amtmannes von Salomoh (1Kön 4,5). 5.) Sohn von Atthai (1Chr 2,36). 6.) Bruder von Joel, einem Helden Davids (1Chr 11,38). 7.) Haupt, der mit Esra am Wasser Ahawa war (Esra 8,16). 8.) Sohn von Bani (Esra 10,39). 9.) Vorsteher in Israel (Sach 12,12). 10.) Vorahne Christi (Lk 3,31). 2635 Nathanael = «Gott hat gegeben». Vgl. Nathan mit Hinweisen! 1.) Fürst des Stammes Issaschar (4. Mose 1,8; 2,5; 7,18.23; 10,15). 2.) Bruder von David (1Chr 2,14). 3.) Priester, der bei der Heimholung der Bundeslade die Trompete blies (1Chr 15,24). 4.) Vater von Schemaja (1Chr 24,6). 5.) Sohn von Obed-Edom (1Chr 26,4). 6.) Fürst aus Judah, den König Josaphat sandte, das Volk zu lehren (2Chr 17,7). 7.) Haupt der Leviten zur Zeit Josias (2Chr 35,9). 8.) Sohn von Paschur (Esra 10,22). 9.) Priester der Familie Jedaja (Neh 12,21). 10.) Ein Musiker bei der Einweihung der Mauer (Neh 12,36). 11.) Jünger Christi (Joh 1,45; 46-49; 21,2).
Nathanja = «Jahwe hat gegeben». Vgl. Nathan mit Hinweisen! Sohn von Asaph (1Chr 25,2.12). Vgl. Nethanja!
Nazarener = Anhänger des Jesus von Nazareth (Apg 24,5).
Nazarenus = Beiname des Herrn (Mt 2,23). Das Stammwort ist «nezer» = «Sproß», was an die messianische Verheißung erinnert (Jes 11,1; 53,2; Dan 11,7). Vgl. Nazaräer (Mt 26,71; Mk 10,47; Lk 18,37).
Nazareth, wird abgeleitet vom hebräischen «nezer» = «junges Reis» und «nezar» = «bewachen». Stadt in Galiläa, drei Tagereisen von Jerusalem, 8 Stunden vom See Tiberias, in einer schönen und blumenreichen Gegend (Mt 2,23; 4,13; 21,11; Mk 1,9).
Nea = «Neigung, Abhang». Vgl. den Namen: Noa! Ort in Sebulon (Jos 19,13).
Neapolls = griechisch «Neustadt». Vgl. das hebräische «Hadasa»! Stadt in Mazedonien, wo Paulus zuerst in Europa landete (Apg 16,11).
Nearja = «Diener Jahwes»; für Naarjah. Vgl. Naara, Naarai, Naaran! 1.) Enkel von Sechanja, Nachkomme Davids (1Chr 3,22.23). 2.) Ein Simeoniter, der die Amalekiter besiegen half (1Chr 4,42).
Nebadja, eigentlich «Nedabjah» = «Jahwe treibt an». Vgl. Nadab mit Hinweisen! Sohn von König Jechonjah (1Chr 3,18).
Nebajoth = «Höhen». Vgl. Naboth! Sohn von Ismael, älterer Bruder von Kedar (1. Mose 25,13; 28,9; 36,3; 1Chr 1,29); beide als herdenreiche Völker erwähnt (Jes 60,7). Nach gangbarer Ansicht die Nabatäer im peträischen Arabien.
Neballat = persisch «Er brachte zum Leben». Stadt im Stamme Benjamin (Neh 11,34). Vgl. Sanballat!
Nebat = «Anblick»; «Blick» (doch der Gottheit bei des Kindes Geburt). Vgl. «nabat» = «aufblicken, blicken (1. Mose 15,5; 19,17), anblicken» (Amos 5,22; Jes 5,12; Hab 1,3.13; Ps 84,10; 119,15; Klgl 3,63; 4,16). Vater Jerobeams (1Kön 11,26; 12,2.15; 15,1; 2Kön 3,3; 9,9; 2Chr 9,29).
Nebo = «Sprecher». 1.) Nebo ist der Planet Merkur, den die Babylonier und die alten Araber verehrten (Jes 46,1). Babylonische Priester schrieben ihm die Erfindung der Schreibkunst zu, der die Folge der himmlischen und irdischen Begebenheiten aufzeichnet, er galt als Herold der Götter. Ist der Name semitisch oder nur semitisiert, liegt es nahe, ihn vom assyrischen «naba» = «reden, verkündigen», abzuleiten, daß er «Sprecher» bedeutet, der sich offenbarende Gott. In assyrisch-babylonischen Eigennamen kommt «Nebo» oft vor; vgl. Nebukadnezar, Nebusaradan, Nebuschasban, Nabopolassar, Nabonid!
Nebo = hebräisch «Hervorragen, hoch sein». Berg im Gebiet der Moabiter, westlich von Hesbon (5. Mose 32,49; 34,1). 3.) Stadt im Stamme Ruben, später zu Moab gehörig, südwestlich von Hesbon (4. Mose 32,8.38; 33; Jes 15,2; Jer 48,1.22; 1Chr 5,8). 4.) Stadt im Stamme Judah (Esra 2,29; 10,43; Neh 7,33); wird auch «das andere Nebo» genannt. Die Namen können von «nabah» = «hoch sein» herstammen, aber auch von der Verehrung des Nebo so benannt sein.
Nebukadnezar = babylonisch-assyrisch «Nebo schirme die Krone oder Grenze!» Auf den Keilinschriften lautet der Name: «Nabükudurusur», womit die Form in Jer 49,28: «Nebukadrezzur» übereinstimmt. König von Babel, der Jerusalem zerstörte und dem Südreich ein Ende machte (Jer 21,2; Hes 26,7; Dan 1,1; 2Chr 36,6; 2Kön 24,1). Jeremiah nennt nach der Athbaschreibung (Umkehrung des Alphabethes, daß der erste Buchstabe zum letzten, und der letzte zum ersten wird) Nebukadnezar: «Leb-kamai» = «Widersacher meines Herzens» (Jer 51,1), um den Feind nicht merken zu lassen, daß er gemeint war. Vgl. auch Scheschach! Vgl. Koheleth!
Nebuaradan, babylonisch «Nabu-zir-iddina» = «Nebo schenkte Nachkommenschaft!» Feldherr des Nebukadnezar (2Kön 25,8; Jer 39,9).
Nebuschasban, assyrisch «Nabu-Sizib-anni» = «Nebo, errette mich!» Vgl. das aramäische «schesib = erretten» in dem Namen: Meschesabeel! Ein Oberster der Eunuchen Nebukadnezars (Jer 39,13).
Nechelamlter stammen von einem sonst unbekannten Nechelam (gestärkt) (Jer 29,24.31.32).
NechHoth = «Zum Flötenspiel». In der Überschrift zu Psalm 5. Der Psalm wurde im Tempel mit Flöten begleitet (vgl. Jes 30,29; 1Sam 10,5; 1Kön 1,40).
Necho = ägyptisch «Neka-Ü» = «an Füßen geschlagen» oder: «der Lahme». König von Ägypten, Sohn des Psammetich, nach Manetho der 6. König der 26. siatischen Dynastie (2Kön 23,29.33-35; 2Chr 35,20.22; 36,4; Jer 46,2).
Nochum, Schreibfehler von «Rechum» (s. d.) = «Geliebter» (Neh 7,7. Vgl. Esra 2; Neh 10,26).
Nechuschta — «Erz». Vgl. nachasch = «hart, fest sein» und: «Nechustan!» Mutter des Königs Jojachim (2Kön 24,8).
Nechustan = «Ehern, kupfern». Name der ehernen Schlange, welcher die Israeliten noch bis auf Hiskiah abgöttische Verehrung erzeigten (2Kön 18,4; vgl. 4. Mose 21,9). Vgl. das sinnvolle Klangspiel: «Nechasch-nechscheth» = «kupferne Schlange»!
Nedabja siehe Nebadja.
Neginah = «Saitenspiel» (Klgl 5,14; Jes 38,20); «Saiteninstrument» In den Oberschriften von Psalm 4. Gesang zum Saitenspiel (Ps 77,7); auch ein Spottlied (Klgl 3,14; Hiob 30,9).
Nehalam siehe Nechelamlter.
Nehemla = «Jahwe tröstet». Vgl. den Namen: Nahum mit Hinweisen! 1.) Statthalter in Judäa und Verfasser des nach ihm benannten Buches (Neh 1,1); mit dem Beinamen oder Titel: Tirsata (s. d.) (Neh 8,9; 10,2; 12,26.47). 2.) Heimkehrer aus dem Exil (Esra 2,2; Neh 7,7). 3.) Sohn von Asbuk (Neh 3,16).
Nehlel = «Beben Gottes». Vielleicht nach der Wurzel «nua» = «beben» nach einem Erdbeben benannt. Ort im Stamme Äser (Jos 19,27).
Nehusta siehe Nechuschta.
Nehustan siehe Nechustan.
Neko. siehe Necho.
Nekoda = «Herdenbesitzer» oder «ausgezeichnet» (vgl. Amos 1,1; 2Kön 3,4). Die Grundbedeutung von «naqad» = «punktieren» findet ihre Anwendung in «niqqud» = «Punkt»; einen Ausdruck, den die Massorethen in ihren Anmerkungen verwenden, wenn in der Punktation unerklärliche oder überflüssige Punkte vorkommen (vgl. 1. Mose 16,5; 33,4; 5. Mose 29,28). 1.) Einer der heimgekehrten Nethinim aus dem Exil (Esra 2,48; Neh 7,50). 2.) Ein Heimkehrer aus dem Exil, der seine Herkunft nicht nachweisen konnte (Esra 2,60; Neh 7,62).
Nemuel für «Jemuel» = «Wink, Willfahrung, Gewährung Gottes», andere Deutung: «Tag Gottes». 1.) Ein Rubeniter (4. Mose 26,9). 2.) Sohn von Simeon (4. Mose 26,12; 1Chr 4,24); von ihm stammen die Nemueliter (4. Mose 26,12).
Nepheg = «Sproß». 1.) Sohn von Jizhar (2. Mose 6,21). 2.) Sohn von David (2Sam 5,15; 1Chr 3,7; 14,6).
Nepheth = «Anhöhe». Luther übersetzt hier in Jos 17,11 nach der Fassung der Septuaginta und Vulgata: «Das dritte Teil Naphet». Aramäisch wird übersetzt: «Drei Gebiete». Es ist aber zu deuten, weil Nepheth: «Höhe, hohe Gegend» bedeutet, «Dreihügellandschaft», oder: «Dreihöhenstädte», daß es sich auf die drei Städte: Endor, Thaanach und Megiddo bezieht. Die englische Bibel hat übersetzt: «three countries» = «Drei Gebiete».
Nephillm = «Riesen». Jüdische Ausleger deuten nach «naphil» den Namen: «Oberfaller», d. i. Gewalttätiger. Griechische Obersetzer deuten: «Die Oberfallenden und Gewalttätigen.» Interessant ist der Hinweis auf «nephel» = «Fehlgeburt» (vgl. Jes 26,18), wonach die «Nephilim» in unnatürlicher Weise ins Leben getreten sind. Riesengeschlechter (1. Mose 6,1-4; 4. Mose 13,33).
- Nephlslm, eigentlich Nephusim = «Ausbreitung» (Esra 2,50; Neh 7,52).
- Nephtalim griechische Form für das hebräische Naphtali (s. d.). Ostlich von Äser und nördlich von Sebulon (Mt 4,13.15).
Nephthoa, der ganze Name: «Me-Nephthoach» — «Wasser von Nephthoach». Ein Wasserbrunnen auf der Grenze der Stammgebiete von Judah und Benjamin, westlich von Jerusalem (Jos 15,9; 18,15). Nephthoach = «Öffnung». Vgl. Jephthal
Nephuslter siehe Nephisim.
Ner = «Leuchte, Lampe» (Zeph 1,12; Spr 13,9; 20,20; 31,18; Ps 18,29; Hiob 29,3). 1.) Vater von Abner (1Sam 14,50.51). 2.) Benjaminiter und Vorfahre von Sauls Vater (1Chr 8,33; 9,35.36). Vgl. den Namen: Abner, Nerija!
Nereus = griechisch: «Eine Meergottheit». Gläubiger in Rom (Röm 16,15).
Nergal, Abgott der Kutäer. Keilinschriftlich ist «Nirgal» = «Der Löwengott» gelesen worden. Aus dem Akkadischen wird «Machthaber der großen Stadt», d. i. der Totenstadt (2Kön 17,30). Auf Keilinschriften von Kutü wird erwähnt: «Gott der glühenden, mörderischen Sonnenhitze, der Seuchen und Fieberkrankheiten, der Herrscher des Hades.»
Nergal-Sarezer, assyrisch: «Nirgal-§ar-usur», d. i. «Nergal schirme den König!» 1.) Oberster der Magier unter Nebukadnezar (Jer 39,13). 2.) Kriegsoberster Nebukadnezars (Jer 39,3).
Neil, vom hebräischen Ner = «Leuchte, Lampe». Im Geschlechtsregister Christi (Lk 3,27).
Neria, hebräisch Nerijah = «Meine Leuchte ist Jahwe». 1.) Vater des Baruch (Jer 32,12.16; 36,4.14; 43,3.6; 45,1). 2.) Vater von Seraja (Jer 51,59).
Nethanja = «Jahwe hat gegeben». Vgl. Nathanja! 1.) Vater von Ismael, der Gedalja ermordete (2Kön 25,23.25; Jer 40,8.14.15; 41,1.2. 12.18). 2.) Levit unter Josaphat (2Chr 17,8). 3.) Vater von Jehudi (Jer 36,14).
Nethan-Melech = «Der König hat eingesetzt»; Höfling des Königs Josiah (2Kön 23,11).
Nethaneel = «Gott hat gegeben». Siehe Nathanael!
Nethinim = «Geschenkte, Geweihte» (4. Mose 8,19). Tempeldiener, Knechte des Heiligtums, welche die niedrigen Dienste und Handleistungen beim Tempel übernehmen mußten (1Chr 9,2; Esra 2,43.70; Neh 3,26.31; Esra 8,17). Vgl. die Gibeoniter in Jos 9,27!
Netopha = «Geträufel». Vgl. «nataph» = «Tropfen» (Hiob 36,27; 2. Mose 30,34). Stadt unweit Bethlehem in Judäa (Esra 2,22; Neh 7,26). Von dort stammen die Netopbatlter (2Sam 23,28.29; 2Kön 25,23; Jer 40,8; 1Chr 2,54; 9,16; 11,30; 27,13.15; Neh 12,28).
Neu-Hazor = eigentlich «Chazor-Chadatta» = «Neues Gehöft». Vgl. Hazor mit Hinweisen! Stadt im Süden von Judah (Jos 15,25).
Nezlach = «Lauter, aufrichtig». Gründer der Familie der Nethinim (Esra 2,54; Neh 7,56).
Nezlb = «Säule, Standort». Vgl. Zobah! Stadt in der Ebene Judah (Jos 15,43).
Nlbchas = «Herr der Finsternis». Götze der Arräer (2Kön 17,31). Jüdische Ausleger meinen, dieses Idol habe die Gestalt eines Hundes gehabt. Das ist aber fraglich. Das zabische «Nebaz» führt vielmehr auf einen bösen planetarischen Dämon.
Nibehas siehe Nibchas.
Nlbsan = «Weicher Boden». Vgl. das Grundwort: «baschan» = «fruchtbare, steinlose Ebene». Stadt in der Wüste Judah (Jos 15,62). Andere schreiben: Nlbschan.
Niger, lateinisch = «schwarz». Beiname des Propheten Simeon in Antiochien (Apg 13,1).
Nikanor — «Männerbesieger». Einer der sieben Diakonen der Gemeinde zu Jerusalem (Apg 6,5).
Nikodemus = «Volkssieger». Pharisäer, Beisitzer des Synedriums zu Jerusalem, der nachts zu Jesus kam (Joh 3,1.4. 9), für Jesus in einer Sitzung eintrat (Joh 7,50) und mit Joseph von Arimathia den Leib des Herrn bestattete (Joh 19,39).
Nikolaiten = Anhänger des Nikolaus, hebräisch Bileam = «Volksverderber». Symbolischer Name einer Sekte in Ephesus und Pergamos, die zur Hurerei und zum Essen von Götzenopferfleisch verführte (Off 2,6.15).
Nikolaus = Volkssieger. Einer der sieben Almosenpfleger (Apg 6,5).
NIkopolls = «Stadt des Sieges». Stadt in Thrazien am Nestus (Tit 3,12).
Nil, hebräisch «Jeor» und «Schichor». «Jeor» = «Fluß» ist ursprünglich ein ägyptisches Wort. Auf der rosettischen Inschrift heißt er «ior»; im memphitischen Dialekt des koptischen «jaro», im sahidischen «jero» = «der große Strom». Eine Ableitung von «jeor» ist unser deutsches Wort: «Papier» = «am Nil»; weil das Schreibmaterial von Schilf am Nil hergestellt wurde (1. Mose 41,1; 2. Mose 1,22; 2,3; 7,15). «Jeorim» = «Ströme, Kanäle» sind Nilarme (Jes 33,21; Hes 29,3; 30,12; Ps 78,44; Jes 7,18; 19,6; 37,25). «Schichor» ist der poetische Name für den Nil, er bedeutet: «schwarzer, trüber Fluß», von dem schwarzen Schlamm, den er mit sich führt (vgl. Jes 23,3; Jer 2,18). Es ist der schwarze Fluß östlich von Ägypten (Jos 13,3; 1Chr 13,5) der die Südgrenze Kanaans bezeichnet.
Nimra = «Helles, gesundes Wasser». Abkürzung von Beth-Nimra (s. d.)Ort im Stamme Gad (4. Mose 32,3).
Nimrlm = «Klare Gewässer»; «Heilsame Gewässer». Ort im Gebiet von Moab am Nordostende des Toten Meeres (Jes 15,6; Jer 48,34).
Nimrod = «Sich empören». Sohn des Kusch, Gründer des babylonischen Reiches (1. Mose 10, 8s; 1Chr 1,10). «Land Nimrods» (Mich 5,5) ist Bezeichnung für Babylonien.
Nimsi = «Herausgezogen». Vgl. Moseh! Großvater des Jehu (1Kön 19,16; 2Kön 9,2.14.20; 2Chr 22,7).
Ninlveh = keilinschriftlich: Ninaa, Ninua = «Niederlassung». Hauptstadt des assyrischen Reiches, am rechten Ufer des oberen Tigris, gegenüber Mosul (1. Mose 10,11.12; Jes 37,37; Nah 1,1; 2,9; Jona 1,2;Zeph 2,13).
Ninlvlten, Bewohner von Niniveh (Lk 11,30).
Nisan = «Blütenmonat». Der erste Monat der Israeliten (Neh 2,1; Est 3,7). Der Name ist aus dem akkadischen nisannu = «Eröffnung, Beginn». Es ist eine nachexilische Bezeichnung für Abib (s. d.).
Nlsroch = Idol der Niniviten (2Kön 19,37; Jes 37,38). Das assyrische «nisruk», bezeichnet den «Verbinder», den «Gott der Ehe». Die Deutung: «der Spender, der Gütige» nach dem Arabischen ist zweifelhaft. Die Behauptung: «Der Name Nisrokh ist in der üblichen Weise aus Marduk verstümmelt» ist unbegründet.
No siehe No-Ammon.
Noa = «Bewegung». Vgl. den Namen: Nea! Tochter von Zelophedad (4. Mose 26,33; 27,1; 36,11; Jos 17,3).
Noadja = «Mit Jahwe zusammenkommend». Die Niphalform: «noad» von «jaad» = «mit ihm zusammenkommen» (2. Mose 25,22; 29,42.43; 30,6.36; 4. Mose 17,19) begründet die Deutung. 1.) Sohn von Binnui (Esra 8,33). 2.) Falsche Prophetin (Neh 6,14).
Noah = «Ruhe, Trost». Sohn von Lamech (1. Mose 5,29.6; 1Chr 1,4; Jes 54,9; Hes 14,14.20). Vgl. die Hoffnung, welche der Vater mit der Bedeutung des Namens verknüpfte: «Und er nannte seinen Namen Noah und sprach: Dieser wird uns trösten von unserer Arbeit und von der Mühsal unserer Hände von der Erde, welche Jahwe verflucht hat» (1. Mose 5,29). An diese Aussage erinnert Jesaja (Jes 28,12) und Jeremiah (Jer 6,16) und Jesus hat sie erfüllt (Mt 11,28-29).
No-Amon = ägyptischer Name für Theben, der uralten Hauptstadt Oberägyptens, Diospolis (Gottesstadt) der Griechen. Eine ethymologische Obersetzung nach dem ägyptischen «noh» = «Schnur, Meßschnur. Erbteil, Besitz» wäre: «Teil, Besitz des Amon». Es kann auch erklärt werden: «Was dem Amon gehört», oder: «Haus, Ort des Amon». Amon = «Der Verborgene». Stadt, in welcher der ägyptische Gott «Amon» verehrt wurde (Jer 46,25; Nah 3,8).
Nob, Nobe = «Erhöhung, Anhöhe». Vgl. Nebo, Nebajoth! Priesterstadt im Stamme Benjamin (1Sam 22,19; Neh 11,32; Jes 10,32; 1Sam 22,9).
Nobach = «Gebell» (Jes 56,10). 1.) Manassiter, welcher seinen Namen der Stadt Kenath beilegte (4. Mose 32,42). 2.) Ort in der Nähe von Jogbeha im Stamme Gad (Ri 8,11), vielleicht mit Nophach (4. Mose 21,30) identisch. Luther = Nobah.
Nobal, für Nebai = «Fruchttragend, fruchtbar» (Ps 92,15). Einer der Volkshäupter, der mit Nehemiah den Bund versiegelte (Neh 10,20).
Nocha = «Ruhe». Siehe Noahl Sohn des Benjamin (1Chr 8,2).
Nod = «Flucht, Verbannung» (Ps 56,9). Vgl. das Klangspiel: «NodI saphartha attha simah dim'athi benodeka, halo be siphratheka» = «Meine Flucht zählest Du, Du legst meine Tränen in deinen Schlauch; sind sie nicht In Deinem Buche?» Gegend im Osten, in welche Kain nach seinem Brudermord wanderte (1. Mose 4,16). Vgl. die anspielenden Worte auf den Namen: «Unstet und flöchtig sollst du sein . . .» (1. Mose 4,12.14).
Nodab = «Adel». Vgl. den Namen: Nadab mit Hinweisen! Arabischer Stamm in der syrischen Wüste (1Chr 5,19).
Nogah = «Heller Schein, Glanz (Hab 3,4) des Feuers (Jes 4,5), der Sonne (2Sam 23,4), des Mondes» (Jes 60,19), vom Lichtglanz der Herrlichkeit Jahwes (Hes 10,4; Hab 3,4; Ps 18,13). Sohn von David (1Chr 3,7; 14,6).
Noha siehe Nocha.
Nooml siehe Naemi.
Noph = «Erhebung, Höhe» (Ps 48,3). Hebräischer Name für Memphis. Gleichbedeutend mit «Moph» (s. d.) oder «Memphis» (Jes 19,13; Jer 2,16; 44,1; 46,14.19; Hes 30,13.16).
Nophach = «Windzug, Windheim, Anblasung». Vgl. nach «naphach» = «anblasen» (Hes 37,9). Moabitische Stadt (4. Mose 21,30). Luther: Nophah.
Nun = «Fisch». Der Name bezeichnet nach seiner Grundbedeutung die schnelle und zahlreiche Fortpflanzung der Fische. Vater von Josuah (2. Mose 33,11; 4. Mose 11,28; Jos 1,1; 1Chr 7,27). Vgl. Dagon! Der Buchstabe «nun» hat im hebräischen Alphabeth die Form eines Fisches.
Nymphas = «Bräutigam, der Verhüllte». Gläubiger in Kolossä oder Laodizea, in dessen Haus sich die Gemeinde versammelte (Kol 4,15).