Kommentar von William Kelly (William Kelly)Kommentar zu Markus 1,1Behandelter Abschnitt Mk 1 Einleitung Es ist auffallend, wie sehr die Überlieferung dem Verständnis über die Schreibweise des Markusevangeliums geschadet hat. Denn die landläufige Ansicht, die uns die alten Schreiber mitgeteilt haben und die mit dem Namen eines Mannes, der kurze Zeit nach den ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Lk 5,18-20 - „Zielbewußter Glaube“... weil sie damals den Herrn schon kennen gelernt hatten als den Wunderheiler. Denn diese Geschichte geschah in Kapernaum (Mk 2,1), und dort waren nach Mk 1 schon mancherlei Wunder geschehen. Und sie hatten jenen echten Glauben an Ihn, der da rechnet mit Seiner Liebe und mit Seinem Willen, zu heilen die, ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Jes 42,1 - Teil 1... Er helfen sollte (Joh 5,20; 6,38; 14,10 u. a. Stellen). Daher finden wir Ihn in so fleißigem Gebetsumgang mit Seinem Vater, schon vor Tage (Mk 1), in den Nächten auf dem Berg. Vor der Auferweckung des Lazarus Joh 11,41 sagte Er: „Vater, Ich danke Dir, daß Du Mich erhört hast; Ich aber wußte, ...Kurze Einführung in die Bibel (Ernst Aebi)MARKUS-EVANGELIUM... Mk 1,9-11Sein erster entscheidender Sieg Mk 1,12-13 2. Die Anfänge des Dieners Mk 1,14-45 Seine Frohbotschaft Mk 1,14-15Seine ersten vier ...Schriften von Hamilton Smith (Hamilton Smith)Mk 1,21-45 - Der vollkommene Diener (Hamilton Smith)... gehen in die nächsten Ortschaften.“ Als der Knecht des HERRN war Er nicht hier, um Beliebtheit zu erlangen, sondern um den Willen Gottes zu tun. Mk 1,40-42: Und ein Aussätziger kommt zu ihm, bittet ihn und kniet [vor ihm] nieder und spricht zu ihm: Wenn du willst, kannst du mich reinigen. Und innerlich ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)3Mo 13,9 - Warum ist nur derjenige, welcher voll von Aussatz ist rein?... Das zeigen uns die Schriftstellen, die vom Aussatz reden oder die Heilung Aussätziger berichten, wie 3. Mose 13 u. 14; 2Kön 5,6.7; Mt 8,2-4; 11,5; Mk 1,40-44; Lk 5,12-14; 7,22; 17,11-19. Der Aussatz ist eine leibliche Krankheit, deren unvermeidliche Folge der leibliche Tod ist. Wenn wir nun in dieser ...Kommentar von Hamilton Smith (Hamilton Smith)Kommentar zu Markus 1,40Behandelter Abschnitt Mk 1,40-42 Markus 1,40-42. Wir haben die Kraft des Dieners und das Geheimnis der Kraft gesehen. Jetzt dürfen wir die Gnade sehen, die diese Kraft dem ...Schriften von William Wooldridge Fereday (William Wooldridge Fereday)Mt 8,1-4 Mk 1,40-45 Lk 5,12-16 - Die Wunder des Herrn (1) - Der gereinigte AussätzigeDerjenige, der an einen Gott der Allmacht und obersten Herrschaft glaubt, wird keine Schwierigkeit bei der Annerkennung von Wundern haben, besonders wenn sie in den von Gott inspirierten Schriften belegt werden. Der Einwand, dass Wunder mit den natürlichen Gesetzen im Widerspruch stehen, ist ...Schriften von Cor Bruins (Cor Bruins)Mk 1,40-45 Mt 8,2-4 Lk 5,12-16 - Ein Aussätziger wird geheiltMarkus 1,40-45; Matthäus 8,2-4; Lukas 5,12-16 Markus und auch Matthäus und Lukas halten diesen Vorfall fest; Johannes tut es nicht. Markus teilt uns die meisten ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Markus 1,40Behandelter Abschnitt Mk 1,40-45 Verse 40-45 Der Herr heilt einen Aussätzigen 40 Und ein Aussätziger kommt zu ihm, bittet ihn und kniet [vor ihm] nieder und spricht zu ihm: Wenn du ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu Matthäus 8,1... Synagogen in ganz Galiläa predigt und Teufel austreibt: „Und ein Aussätziger kommt zu ihm, bittet ihn ... Wenn Du willst, kannst Du mich reinigen“ (Mk 1,40-45). Nun, wir können nicht bezweifeln, dass dies die gleiche Begebenheit ist wie in Matthäus 8. Aber wenn wir das nächste Kapitel von Markus lesen, was ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu Markus 1,1... 8, und noch einmal auf andere Weise in Kapitel 9, wo das Datum tieferen Überlegungen weicht und ausgewählte Beweise absichtlich gruppiert werden. In Markus 1,40-45, wo kein solcher Zweck vorhanden ist, sehen wir seinen Platz in der Geschichte. Lukas bestätigt die Tatsache, dass es an „einem jener Tage“ war, als ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu Markus 1,40Behandelter Abschnitt Mk 1,40-45 Bevor wir über die Reinigung des Aussätzigen sprechen, wollen wir ein wenig die Struktur unseres Evangeliums14 im Vergleich zu den anderen ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Markus 1,40Kneeling down to him (κα γονυπετων). Picturesque detail omitted by some MSS. Luke 5:12 has "fell on his face."Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Markus 9,22... he makes the boy's case his own as the Syrophoenician woman had said, "Have mercy on me" (Matthew 15:21). The leper had said: "If thou wilt" (Mark 1:40). This father says: "If thou canst."Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Lukas 5,12... Quite a Hebraistic idiom, this use of κα after εγενετο (almost like οτ) with ιδου (interjection) and no verb. Full of leprosy (πληρης λεπρας). Mark 1:40 and Matthew 8:2 have simply "a leper" which see. Evidently a bad case full of sores and far advanced as Luke the physician notes. The law (Leviticus ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)3Mo 13,46; 4Mo 5,2; 5Mo 24,8-9; 4Mo 12,10.15; 3Mo 13,12-13.17; Lk 5,12 - Galten die Absonderungsvorschriften für Aussätzige die voll Aussatz und damit rein waren, nicht?... aus der Mitte der anderen, überhaupt nicht mehr oder doch nicht mehr nach der Vorschrift des Gesetzes durchgeführt wurde - siehe z. B. auch Mt 8,1.2; Mk 1,40 -, nur damit erklären, daß die Juden in der Befolgung des Gesetzes ein wenig lässig geworden waren und Einrichtungen getroffen und Gewohnheiten ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Die verschiedenen Berichte in den Evangelien über die Auferstehung des Herrn (1)... in Umrissen entwerfen will; daß die Kolorierung (die ausführliche Zeichnung) aber sich mehr in Markus und Lukas findet? Vgl. z. B. Mt 8,1-4 mit Mk 1,40ff. und Lk 5,12ff.; oder Mt 8,28-34 mit Mk 5,1ff. und Lk 8,26ff. Hierin und in vielem anderen sollte nicht beabsichtigtes System liegen? - In Mt 28,2 ...Kommentar von William Kelly (William Kelly)Kommentar zu Markus 1,40Kehren wir zu unserem Kapitel zurück! „Und ein Aussätziger kommt zu ihm, bittet ihn und kniet [vor ihm] nieder und spricht zu ihm: Wenn du willst, kannst du mich reinigen“ (V. 40). Was für ein Bild des hilflosen Elends sehen wir in diesem Aussätzigen, der vor Jesus kniet! Doch es war nicht ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Markus 1,41Being moved with compassion (σπλαγχνισθεις). Only in Mark. First aorist passive participle.Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Apt 6,6 - Was bedeutet die Händeauflegung in Apostelgeschichte 6,6?... wir von diesem Geist heutzutage! Wir finden mit dem Händeauflegen im Neuen Testament sieben Dinge verbunden: 1. Reinigung von Aussatz. Mt 8,3; Mk 1,41. Die erste Segenswirkung der Berührung mit dem Herrn ist wohl, daß die Sünde beseitigt und die Macht der Sünde gebrochen wird. Dies ist wohl die ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Jak 5,11 ; Joh 11,33.35 ; Mk 1,41 – „Sein Mitgefühl“... Er tief im Geist und vergoß Tränen (Joh 11,33.35). Als ein Aussätziger zu Ihm kam, Ihn bittet und vor Ihm niederkniet, war Er innerlich bewegt (Mk 1,41). Obgleich der Herr jetzt erhöht zur Rechten Gottes ist, so ist Er dennoch derselbe „voll innigen Mitgefühls“. „Jesus Christus ist derselbe gestern ...Kommentar von William Kelly (William Kelly)Kommentar zu Markus 1,41Jesus handelt: „Und innerlich bewegt streckte er seine Hand aus, rührte ihn an und spricht zu ihm: Ich will; werde gereinigt!“ (V. 41). Das war etwas Neues auf der Erde. Da stand ein wahrer Mensch, und doch, wahrhaftig, unendlich mehr als ein Mensch. Ein Herz, bewegt von einem starken Gefühl des ...Botschafter des Heils - Jahrgang 1853 - 1913 (verschiedene Autoren)Mt 9,36; 14,14; 15,32; 18,27; 20,34; Mk 1,41; 6,34; 8,2; Lk 7,13; 10,33; 15,20 - “Er wurde innerlich bewegt“Wie köstlich ist es, in einer Welt des Elends und der Not einen zu besitzen, der alle Bedürfnisse kennt, sie gleichsam zu seinen eignen macht, und dessen erbarmende Liebe sich uns sichtbar und fühlbar offenbart! „Er wurde innerlich bewegt.“ Diese Gefühle waren nicht vorübergehender Natur; nicht nur ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 3. Mose 1,3... lesen an mehreren Stellen, dass der Herr Jesus „innerlich bewegt“ war, das heißt, dass Er innerlich angetan war (Mt 9,36; 14,14; 15,32; 18,27; 20,34; Mk 1,41; 6,34; 8,2; Lk 7,13; 10,33; 15,20). Die „Beine“ sprechen von seinem Wandel. Alle Stücke sollen mit Wasser gewaschen werden. Wasser ist ein Bild des Wortes ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu Lukas 17,11... es war sicherlich die Gnade seines Herzens, die Ihn dazu brachte, den Aussätzigen anzurühren, der sich zu seinen Füßen niederwarf. Das sehen wir in Markus 1,41. Diese Männer aber, die von fern standen, erhoben ihre Stimme und baten um seine Gnade; und seine Antwort war, wie immer bei einem Aussätzigen: ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu Markus 1,41Und innerlich bewegt streckte er seine Hand aus, rührte ihn an und spricht zu ihm: Ich will; werde gereinigt! (V. 41) Was war das für eine neue Sache auf der Erde? Sicherlich ein Mensch, doch ebenso sicher unendlich viel mehr als ein Mensch: ein Herz, das von wunderbarem Empfinden des Mitleids ...Kommentar von William Kelly (William Kelly)Kommentar zu Markus 1,42Behandelter Abschnitt Mk 1,42-44 „Und sogleich wich der Aussatz von ihm, und er wurde gereinigt. Und er gebot ihm ernstlich und schickte ihn sogleich fort und spricht zu ihm: Gib ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu Markus 1,42Behandelter Abschnitt Mk 1,42-44 Und sogleich wich der Aussatz von ihm, und er wurde gereinigt. Und er gebot ihm ernstlich und schickte ihn sogleich fort und spricht zu ihm: Gib ...Kommentar von Hamilton Smith (Hamilton Smith)Kommentar zu Markus 1,43Behandelter Abschnitt Mk 1,43-45 Markus 1,43-45. Ein anderer schöner Zug des vollkommenen Dieners wird in dem gesehen, was folgt. Er sucht nicht seine eigene Ehre, sondern die Ehre ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Matthäus 9,30... It is used of horses snorting (Aeschylus, Theb. 461), of men fretting or being angry (Daniel 11:30). Allen notes that it occurs twice in Mark (Mark 1:43; Mark 14:5) when Matthew omits it. It is found only here in Matthew. John has it twice in a different sense (John 11:33 with εν εαυτω). Here and in ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Markus 1,43Strictly charged (εμβριμησαμενος). Only in Mark. Luke 5:14 has παρηγγειλεν (commanded). Mark's word occurs also in Mark 14:5 and in Matthew 9:30 and John 11:38. See on Matthew 9:30. It is a strong word for the snorting of a horse and expresses powerful emotion as Jesus stood here face to face with ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Johannes 11,33... It occurs in the LXX (Daniel 11:30) for violent displeasure. The notion of indignation is present in the other examples of the word in the N.T. (Mark 1:43; Mark 14:5; Matthew 9:30). So it seems best to see that sense here and in verse John 11:38. The presence of these Jews, the grief of Mary, Christ's ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Markus 14,5... 12:4. And they murmured against her (κα ενεβριμωντο αυτη). Imperfect tense of this striking word used of the snorting of horses and seen already in Mark 1:43; Mark 11:38. It occurs in the LXX in the sense of anger as here (Daniel 11:30). Judas made the complaint against Mary of Bethany, but all the ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Lukas 5,14... Luke changes (constructio variata) to the direct quotation, a common idiom in Greek and often in Luke (Acts 1:4). Here in the direct form he follows Mark 1:43; Matthew 8:4. See discussion there about the direction to go to the priest to receive a certificate showing his cleansing, like our release from ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu Johannes 11,33... dieser nicht gestorben wäre? (11,33–37). Das Wort, das mit „seufzte tief“ übersetzt ist, kommt an anderer Stelle für „gebot ernstlich“ vor (Mt 9,30, Mk 1,43); oder jemand „anfahren“ (Mk 14,5). Hier ist es eher ein inneres Empfinden als ein Ausdruck, dem eine Verwendung wie die bei Lukian (Nek. 20) für ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)„Erste Wirkungen des Glaubens an Christum“... auf die einzugehen hier zu weit führt. Ich erinnere nur noch an Mk 5,15 u. 19 [20] (leider war dieser Mann nicht ganz gehorsam, noch weniger jener in Mk 1,44.45); Lk 17,16; 19,8; Joh 4,28-30! usw. Jak 2,18 heißt es: „Zeige mir deinen Glauben ohne Werke!“ Ja - wie können wir der Welt und den Gläubigen ...Schriften von Cor Bruins (Cor Bruins)Mk 5,22-43 Mt 9,18-26 Lk 8,41-56 - Die Auferweckung der Tochter des Jairus... daß das Gerücht hiervon ausging in jenes ganze Land, so ist dies, obwohl es so scheinen mag, kein Widerspruch: Wir müssen daran denken, daß wir in Markus 1,44-45 diese beiden Feststellungen haben, die von einem Evangelisten in ein und demselben Fall gemacht werden. Lukas: Hier bleibt wenig zu besprechen, denn ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Offenbarung 19,10... angel (Colossians 2:18). See thou do it not (ορα μη). Repeated in Revelation 22:9. Here there is no verb after μη (ellipse of ποιησηις τουτο) as in Mark 1:44; 1. Thessalonians 5:15), the aorist subjunctive of negative purpose with μη after ορα (present active imperative of οραω), a common enough idiom. ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Markus 1,44For a testimony unto them (εις μαρτυριον αυτοις). Without the formal testimony of the priests the people would not receive the leper as officially clean.Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Johannes 2,6... feast for ceremonial cleansing of the hands (2. Kings 3:11; Mark 7:3), "after the Jews' manner of purifying" (κατα τον καθαρισμον των Ιουδαιων). See Mark 1:44; Luke 2:22 for the word καθαρισμος (from καθαριζω) which fact also raised a controversy with disciples of John because of his baptizing (John 3:25). ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Markus 7,36... Robertson's Grammar, pp. 663f. Human nature is a peculiar thing. The command not to tell provoked these people to tell just as the leper had done (Mark 1:44). The more Jesus commanded (οσον αυτοις διεστελλετο) them not to tell the more they told. It was a continuous performance. Prohibitions always ...Schriften von Clarence Esme Stuart (Clarence Esme Stuart)Joh 8 - Das Licht - Sein Wort wird abgelehnt... konnte der Herr dann anders entscheiden? Das Gesetz war von Gott. Er hielt gewiss seine Autorität aufrecht (Matthäus 19,17 - 19,22,37–40, 23,2.3; Markus 1,44; Lukas 10,26). Hatten sie wirklich Zweifel hinsichtlich der Gedanken Gottes in diesem Fall? Der Evangelist berichtet: „Dies aber sagten sie, um ihn ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Nehemia 2,12... bekommt, muss dafür keine Werbung machen. Mehrere Male weicht der Herr Jesus der Menge aus, wenn die Ihm wegen eines Wunders folgen will (Mk 1,38.44; Joh 6,15.26). Der Herr hat nicht die Unterstützung oder die Bewunderung der Massen gesucht; ein Arbeiter für den Herrn muss das auch nicht tun. ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Markus 1,45Began to publish it much (ηρξατο κηρυσσειν πολλα). puts it, "so much the more" (μαλλον). One of the best ways to spread a thing is to tell people not to tell. It was certainly so in this case. Soon Jesus had to avoid cities and betake himself to desert places to avoid the crowds and even then ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Lukas 5,15So much the more (μαλλον). Mark 1:45 has only "much" (πολλα, many), but Mark tells more about the effect of this disobedience. Went abroad (διηρχετο). Imperfect tense. The fame of Jesus ...Kommentar von William Kelly (William Kelly)Kommentar zu Markus 1,45„Er aber ging weg und fing an, es vielfach kundzumachen und die Sache zu verbreiten, so dass er nicht mehr öffentlich in die Stadt gehen konnte; sondern er war draußen in öden Gegenden, und sie kamen von allen Seiten zu ihm“ (V. 45). Jesus suchte nicht das Seinige. Wie im vorherigen Ereignis (V. 37) ...Schriften von Clarence Esme Stuart (Clarence Esme Stuart)Joh 9 - Sein Werk wird in Misskredit gebracht... Seine Nachbarn und früheren Bekannten bemerkten die Veränderung. Er hatte es nicht nötig, wie der Aussätzige das Geschehene zu verbreiten (Markus 1,45). Er wurde auch nicht wie der besessene Gadarener aufgefordert, den Menschen in seinem Haus von seiner wunderbaren Heilung zu erzählen (Markus ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu Markus 1,45Er aber ging weg und fing an, es vielfach kundzumachen und die Sache zu verbreiten, so dass er nicht mehr öffentlich in die Stadt gehen konnte; sondern er war draußen in öden Gegenden, und sie kamen von allen Seiten zu ihm (1,45). Jesus suchte nicht seine eigenen Dinge; und so wie bei der ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu Apostelgeschichte 8,1... dass es auf den geheilten Aussätzigen und den Besessenen angewandt wird, als sie verkündeten, was der Herr für jeden von ihnen getan hatte (Mk 1,45; Mk 5,20), und so auf die, die die Heilung des Taubstummen bekanntmachten (Mk 7,36). Wiederum steht es (κηρύσσειν) neben dem ersteren Wort in Lukas ...