Er aber ging weg und fing an, es vielfach kundzumachen und die Sache zu verbreiten, so dass er nicht mehr öffentlich in die Stadt gehen konnte; sondern er war draußen in öden Gegenden, und sie kamen von allen Seiten zu ihm (1,45).
Jesus suchte nicht seine eigenen Dinge; und so wie bei der vorhergehenden Begebenheit (V. 37) der menschliche Beifall nur der Anlass war, dass Er sich vom Glanz der Wunder abwandte und sich einem anderen und verachteten Werk zuwandte, so meidet Er hier die Stadt und geht in die einsame Wildnis, obwohl Er immer offen ist für den Ruf der Not, woher sie auch kommen mag.
Mk 2,1
Behandelter Abschnitt Mk 2,1-12
Wir haben gesehen, wie der Herr förmlich eingeführt wurde und in seinen öffentlichen Dienst am Evangelium eintrat, ausgestattet mit der Kraft des Geistes und vergeblich, wenn auch bis aufs Äußerste, vom Teufel versucht. Wir haben gesehen, wie Er, nachdem Er auserwählte Zeugen berufen hatte, den unreinen Geist, der einen Menschen besessen hatte, entlarvte und austrieb. Da war die Macht Gottes, nicht weniger als die Autorität des Wortes. Äußerst heftige Krankheiten wichen, und Kraft – Kraft zum Dienen – wurde durch seine Hand gespendet; Krankheiten und Dämonen gaben diesem Diener des Guten an einem bösen Tag gleichermaßen nach, der nicht ihr Zeugnis, sondern das Angesicht seines Vaters suchte, im Verborgenen, während die Menschen schliefen. Aber wenn die Verkündigung des Evangeliums und die Austreibung der Dämonen sein wesentlicher Dienst war, so waren doch sein mitfühlendes Herz und seine Hand offen für jeden Notschrei, wie der Aussätzige bewies, der in dem erbärmlichen Bekenntnis seines Elends kam, dessen Heilung Er streng dem levitischen Gesetz der Reinigung unterwarf und so die Priester selbst zwang, in eben dieser Unterwerfung unter das Gesetz den Beweis der Gegenwart und Macht dessen zu sehen, der darüberstand.
Nach einer Zwischenzeit, die Er in der Wüste mit denen verbrachte, die durch den Ruhm, der Ihn von jeder Stadt fernhielt, zu Ihm strömten, finden wir unseren Herrn wieder in Kapernaum; und sofort belagerte eine Volksmenge nicht nur das Haus, sondern auch die Tür, um das Wort zu hören, das Er sprach. Ach, Kapernaum, warst du nicht zum Himmel erhöht? Bist du nicht zum Hades hinabgestoßen? Die mächtigen Werke, die in dir getan wurden, waren weniger mächtig als das Wort, das dich so anzog, wie von jemandem, der eine angenehme Stimme hatte und gut auf einem Instrument spielen konnte; und doch fiel alles in achtlose Herzen und ungepflügte Gewissen; und sie wussten nicht, obwohl sie es wussten, und werden es noch wissen, dass ein Prophet, und mehr als ein Prophet, unter ihnen war.